Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: Alf am April 04, 2008, 15:59

Titel: FSL-Batteriewarnung
Beitrag von: Alf am April 04, 2008, 15:59
Mir ist es im Urlaub passiert, dass mein Freestyle Lite von jetzt auf sofort meinte: Batterie zu schwach.

Das ganze war leider auch so, dass das Gerät nicht vorgewarnt hat, d.h. es war sofort keine Messung mehr möglich. Da ich unterwegs war dachte ich, ich vertausche halt schnell die beiden Batterien für Messgerät und Beleuchtung und siehe da: Pustekuchen: FSL hat nur noch eine Batterie... :-(

Habt Ihr Eure FSLs schon so weit gehabt, dass die Batterie fällig war?

Ich wundere mich nur, dass es keine Vorwarnzeit gab, so dass ich eine meiner zahlreichen Reservebatterien hätte einstecken können und dann unterwegs noch eine kaufen musste :-\ Bei meinen FSMs war das anders, das hat immer brav vorgewarnt...
Oder ist das bei Euren FSLs auch noch so und meins hat 'ne Macke?
Titel: Re: FSL-Batteriewarnung
Beitrag von: LordBritish am April 04, 2008, 16:06
Oder ist das bei Euren FSLs auch noch so und meins hat 'ne Macke?

Soweit war mein FSL noch nicht obwohl ich schon die zig Messungen über dem Richtwert bin.
Bei meinem FSM hatte ich schon mal neue Batterien gebraucht, aber Vorwarnung war eher die Seltenheit.

Was eine mögliche Ursache sein kann, bei költe sind die Batterien ja nicht mehr so leistungsfähig bzw. sind schneller leer.

Das Erlebnis mit Batterie sosoft leer hate ich aber auch schonmal, im Urlaub oder bei Reisen über 1 Tag sind eh seitdem ich mein DM habe dopplet und dreifach Ersatzbatterien am Mann. Ansonsten habe ich auch welche in der Arbeit, nur auf´s Datum sollte man mal ab und an einen Blick werfen.


Viele Grüße

Markus
 
Titel: Re: FSL-Batteriewarnung
Beitrag von: klausing am April 04, 2008, 16:47
Mein Freestyle Mini hat auch schon mal von heut auf morgen ne schwache Batterie angezeigt. Das war aber als ich draußen war und das gerät entsprechend kalt war. Drinnen war dann die Anzeige weg. Kälte vermindert die Kapazität der Batterie ja eh. Allerdings konnte ich dann als die Anzeige selbst im warmen kam trotz Anzeige noch gut 5 Tage weiter ohne Probleme messen.
Das Mini hat aber auch noch 2 Batterien drin. Ich bin mir aber nicht wirklich sicher ob die für Beleuchtung und Meßgerät wirklich getrennt funktionieren... Ich denke eher die sind parallel geschalten und ergänzen sich so.  Das ist aber nureine Vermutung.

Es wäre schade wenn die bei dem FSL so etwas verbockt hätten.
Titel: Re: FSL-Batteriewarnung
Beitrag von: MaKe am April 04, 2008, 16:57
Hi Alf,

bei meinem FSL ist die Batterie noch in Ordnung.
Ich habe mir aber sowieso gleich zu Anfang eine Ersatzbatterie mit in die kleine Netztasche der FSL-Tasche gepackt.
hier hatte ich mal 10 Batterien von Duracel bei eBay für 5 Euro ergattert und so habe ich die überall verteilt.


Titel: Re: FSL-Batteriewarnung
Beitrag von: Alf am April 04, 2008, 16:57
Ich bin mir aber nicht wirklich sicher ob die für Beleuchtung und Meßgerät wirklich getrennt funktionieren... Ich denke eher die sind parallel geschalten und ergänzen sich so.  Das ist aber nureine Vermutung.

Nein, Du kannst die untere Batterie beim FSM sogar rausnehmen. Ich habe beim FSM immer das letzte bisschen aus der oberen Batterie rausgequetscht, dann die beiden gewechselt (im Dunkeln messe ich fast nie) und erst dann neue eingelegt...

Die obere Batterie ist für die Messeinheit, die untere für die Beleuchtung - war auf jeden Fall besser als jetzt beim FSL beides auf eine Batterie zu legen: Wenn die Beleuchtung sich mal unbeabsichtigt einschaltet, kann man sich danach worstcase nicht mehr messen, das ging beim FSM immer noch weil separat...
Titel: Re: FSL-Batteriewarnung
Beitrag von: Alf am April 04, 2008, 16:58
...hatte ich mal 10 Batterien von Duracel bei eBay für 5 Euro ergattert und so habe ich die überall verteilt.

Und ich musste in meiner prekären Lage eine einzelne für 5 Eur kaufen...  :mauer:

Von Abbott bekommt man die Ersatzbatterien aber auch kostenfrei!
Titel: Re: FSL-Batteriewarnung
Beitrag von: Ludwig am April 04, 2008, 17:07

Von Abbott bekommt man die Ersatzbatterien aber auch kostenfrei!

"Friends for Life" = 2 Tage nach dem Anruf bei Abott waren 2 Batterien für das FSM im Postkasten! :super:

Damit gabs kein Problem ab Vorwarnung bis zum Batterietausch! (Es waren noch gut 25 Messungen möglich und das reicht für 2 Tage ganz gut! ;D)

lg
Ludwig
Titel: Re: FSL-Batteriewarnung
Beitrag von: Joerg Moeller am April 04, 2008, 20:15
Aber gut zu wissen, dann werd ich mir jetzt auch besser eine der Ersatzbatterien in mein Außentäschen packen...
Titel: Re: FSL-Batteriewarnung
Beitrag von: Corinna am April 04, 2008, 22:54
Bei meinem FSL ist es im Prinzip genau umgekehrt. Es hat schon vor Wochen, wenn nicht sogar Monaten, angezeigt, dass die Batterie leer ist. Habe dann sofort Ersatzbatterien eingepackt und erwartet, dass es dann die nächsten 10 Messungen soweit ist. Na ja, mittlerweile zeigt er sie manchmal als voll und manchmal als leer an, und sie hält bis heute, waren jetzt bestimmt über 1000 Messungen.

Viele Grüße,
Corinna
Titel: Re: FSL-Batteriewarnung
Beitrag von: Attu am Mai 09, 2008, 21:14
Hallo an alle,

noch eine kleine Anmerkung aus technischer Sicht.

Es gibt bei den Batterien riesige Unterschiede auch wenn sie gleich aussehen.

Handelt es sich um Knopfzellen z. B. um die 2032
dann gibt es eine normale vom Typ BR2032 und bei der kann ich mir gut vorstellen, daß es von heute auf morgen nicht mehr geht, weil diese Batterie zum Schluss einen rapiden und schnellen Leistungsabfall hat.

Verwendet man aber eine CR2032 ist es eine Hochleistungsbatterie und man kann noch sehr lange beruhigt damit arbeiten, weil der Leistungsabfall sehr lange dauert.
Wie unten beschrieben, daß doch noch längere zeit die Batterie hebt.

In meinem Fall habe ich sogar noch Datenübertragungen gemacht obwohl schon längst schwache Batterie anzeigt.

Das selbe gilt auch für die normalen Batterien Micro-Mignon usw.
Nur ist da die Qualität nicht so klar ersichtlich wie bei den Knopfzellen.

Ich denke nicht, daß man dieses Thema am Gerät festmachen kann, sondern das Problem liegt in der Leistungskurve der Batterie.
Schaut mal in der Anleitung welche Typen die Hersteller empfehlen.
Bei Knopfzellen ausnahmslos CR.

(einer der mal Batterien Verkauft hat    :zunge2:)
Titel: Re: FSL-Batteriewarnung
Beitrag von: Alf am Mai 13, 2008, 08:37
Wir haben ja hier durchaus das ein oder andere Messgerät rumfliegen ;) und ich habe noch keinen Hersteller ausfindig gemacht, der _nicht_ CR-Batterien ausliefern würde!

Bei mir war's trotzdem von jetzt auf sofort, dass die Batterie weg war und es nicht mehr zur Messung gereicht hat...
Titel: Re: FSL-Batteriewarnung
Beitrag von: Siggi©® am Mai 13, 2008, 09:36
Bei mir war's trotzdem von jetzt auf sofort, dass die Batterie weg war und es nicht mehr zur Messung gereicht hat...

ich hatte vor einigen Wochen als es noch kälter war ab und an die Batterieanzeige stehn - ich find die ziemlich mikrig und unscheinbar

jetzt wo es wärmer geworden ist hat die sich lang nich mehr gezeigt

hab zwar ne neue BAterie in der Meßgerätetasche, interessier mich aber schon wie lang die nun noch durchhält