Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: Wiesenhummel am April 08, 2007, 10:28
-
-
-
Hallo Babsi,
ja, der BZ wird noch im Röhrchen weiter verbraucht, von den Erythrozyten, den roten Blutkörperchen. Er fällt um ca 6 mg% pro Stunde ab, so stehts in allen Labor-Anleitungen - ich hab auch schon gelesen "um ca 1/5, wenn das Blut über Nacht stehen bleibt".
Leider - der BZ ist so ziemlich der instabilste Wert! Eine WHO-Tabelle gibt die Stabilität von BZ im Vollblut nur mit 0,17 Stunden an.....
Deshalb sollte das Blut immer schnell ins Labor und möglichst bald, innerhalb von 30 min - im Idealfall! verarbeitet werden. das ist leider oft nicht möglich.
Und dies macht natürlich einen Vergleich mit dem eigenen Messgerät schwierig - da Du meist nicht weisst, wie lange das Blut zum Labor brauchte.
Es gibt noch spezielle NaF-Röhrchen, die haben Natriumfluorid drin - die haben einen gelben Deckel und da drin wird Glukose nicht weiter abgebaut - ich weiß nicht mehr ganz genau wie das funktioniert, müsste nachlesen, aber damit verbrauchen dann die Erys keinen Zucker mehr - wahrscheinlich bekommt ihnen der Stoff gar nicht...
nur leider verwenden viele Laborts diese Extra-Röhrchen gar nicht, was vielleicht auch daran liegt, dass die Glukose-Bestimmung sehr billig ist und entsprechend wenig von den Krankenkassen dafür bezahlt wird, bei der WGKK derzeit € 1,01.
Also: der Unterschied zwischen Deinem und dem Labor-Zucker kann schon stimmen, wenn das Blut lange nicht verarbeitet wurde!
Grüße, Susanne
-
:gruebeln: Wieso wird der BZ nicht sofort gemessen? Verstehe ich irgendwie nicht. Wo hast du das messen lassen?
-
ja, der BZ wird noch im Röhrchen weiter verbraucht,
:staun2: das hätte ich jetzt nicht gedacht, man lernt immer wieder was dazu.
-
:staun2: das hätte ich jetzt nicht gedacht, man lernt immer wieder was dazu.
das ist das Gute, man profitiert immer vom Wissen der Mitmenschen, vorausgesetzt man ist interessiert :super:
-
Es gibt noch spezielle NaF-Röhrchen, die haben Natriumfluorid drin - die haben einen gelben Deckel und da drin wird Glukose nicht weiter abgebaut - ich weiß nicht mehr ganz genau wie das funktioniert, müsste nachlesen, aber damit verbrauchen dann die Erys keinen Zucker mehr - wahrscheinlich bekommt ihnen der Stoff gar nicht...
NaF hemmt die Glykolyse. Deswegen werden die dann auch zur Laktatbestimmung genommen.
Grüße
Anja
-
:gruebeln: Wieso wird der BZ nicht sofort gemessen? Verstehe ich irgendwie nicht.
Der wurde im Labor gemessen. Und nicht jede Ordi/Praxis hat ein eigenes Labor. Also muß es eingeschickt werden. Und wenn der Fahrer, der die Proben abholt an diesem Tag schon weg war, dann geht es erst am nächsten Tag zum Labor.
-
Hallo Anja,
NaF hemmt die Glykolyse. Deswegen werden die dann auch zur Laktatbestimmung genommen.
dankeschön :rotwerd:
tja das sollt man wissen... aber (bio-) chemie..... brrrr....war das Schlimste am ganzen Studium... zum Glück schon sooo lange her
susanne
-
aber (bio-) chemie..... brrrr....war das Schlimste am ganzen Studium... zum Glück schon sooo lange her
Als ichs verstanden hatte, das Beste am Studium ;)
Grüße
Anja
-
Hallo Susanne,
Hallo Anja,
NaF hemmt die Glykolyse. Deswegen werden die dann auch zur Laktatbestimmung genommen.
dankeschön :rotwerd:
tja das sollt man wissen... aber (bio-) chemie..... brrrr....war das Schlimste am ganzen Studium... zum Glück schon sooo lange her
susanne
das wird dann im September in einem kleinen Dorf dann wiederholt. ;D (Na ganz so schlimm wird es nicht werden). :zunge2:
Grüßle
Norbert
-
das wird dann im September in einem kleinen Dorf dann wiederholt. ;D (Na ganz so schlimm wird es nicht werden).
:kratz: Also von NaF-Röhrchen hab ich nix in der Erinnerung, und dass Erythrozyten den BZ in einem Normaloröhrchen weiter abbauen, ist mir auch neu.
Daher hab ich jetzt auch wieder was gelernt. :super:
War allerdings für mich bisher auch nicht eine Frage, da ich zwischen Laborgerät und BZ-Abakus bislang immer dann verglichen hatte, wenn das Laborgerät in direkter Reichweite war.
Gruß
Joa
-
:gruebeln: Wieso wird der BZ nicht sofort gemessen? Verstehe ich irgendwie nicht.
Der wurde im Labor gemessen. Und nicht jede Ordi/Praxis hat ein eigenes Labor. Also muß es eingeschickt werden. Und wenn der Fahrer, der die Proben abholt an diesem Tag schon weg war, dann geht es erst am nächsten Tag zum Labor.
Naja, aber den BZ kann doch sicher jede Ordi selber messen. Wozu brauch ich da ein Labor? Die Blutwerte ok, aber den BZ? :gruebeln:
-
Wenn ich sowieso wegen des Blutbildes, HbA1c usw. ins Labor muß wird der BZ auch gleich mitbestimmt! :ja: Da braucht man doch nicht in der Ordi auch noch zu stechen! :nein:
lg
-
Wenn ich sowieso wegen des Blutbildes, HbA1c usw. ins Labor muß wird der BZ auch gleich mitbestimmt! :ja: Da braucht man doch nicht in der Ordi auch noch zu stechen! :nein:
lg
naja bei mir wird das in der Ambulanz gleich gemacht. :nixweiss:
-
Hallo Angela
Naja, aber den BZ kann doch sicher jede Ordi selber messen. Wozu brauch ich da ein Labor? Die Blutwerte ok, aber den BZ? :gruebeln:
leider nein - zumindest in Wien haben die allermeisten Ärzte auch nur ein kleines BZ-Messgerät in der Praxis - mit dem ,was die Krankenkasse Ärzten für Blutbestimmungen bezahlt, kann man sich keine Labormaschinen leisten. Am Land, gleich jenseits der "Grenze" in Niederösterreich, schaut das anders aus - der Tarif ist ein ganz anderer,und das ist ja auch logisch, denn da hätten es die meisten Leute sehr weit bis ins Labor....
Die einzige kostengüstige Möglichkeit ist der hemocue (http://www.hemocue.de/img/15/25024.jpg)
http://www.hemocue.de/index.php?page=9005
der so exakt wie ein großes Laborgerät misst (Glucose-Dehydrogenase),aber ich glaub, ich bin fast die einzige in Wien, die sowas hat!
Liebe Grüße
Susi
-
:kratz: ich glaube die Rudolfstiftung hat auch sowas. Muß nächste Woche eh hin, da muß ich mal genauer aufpassen.
-
:kratz: ich glaube die Rudolfstiftung hat auch sowas.
Das ist aber auch ein Spital und keine Ordi! Ich glaube schon, daß die einen etwas größeren Etat für medizinische Geräte haben...
-
:kratz: ich glaube die Rudolfstiftung hat auch sowas.
Das ist aber auch ein Spital und keine Ordi! Ich glaube schon, daß die einen etwas größeren Etat für medizinische Geräte haben...
jaja klar, war auch nur so eine Bemerkung am Rande...... :nixweiss:
-
Die einzige kostengüstige Möglichkeit ist der hemocue (http://www.hemocue.de/img/15/25024.jpg)
http://www.hemocue.de/index.php?page=9005
der so exakt wie ein großes Laborgerät misst (Glucose-Dehydrogenase),aber ich glaub, ich bin fast die einzige in
Hallo,
Hemocue hat die günstige Variante der BZ-Messung mit Laborgeräte-Messgenauigkeit, den 'Monitor', leider vom bzw. nicht auf den deutschen Markt gebracht.
Leider bekommt man diese günstigen Teile nur in Skandinavien, Amerika und was weiss ich wo, in Deutschland faktisch nicht.
Warum nicht?
Dieser 'Monitor' war genial, auf den Punkt genau und das garantiert!
Der 'Monitor' ist wesentlich kleiner als das Teil oben auf dem Bild, arbeitet aber mit dem gleichen Messsystem und ähnlichen bzw. gleichen 'Küvetten'.
Schade eigentlich, weiss vielleicht jemand, ob man aus dem Ausland die Messstreifen bzw. 'Küvetten' für den 'Monitor' importieren kann und die Kosten bei der Kasse einreichen kann?
Ich wunder mich, dass Ärzte mit Messgeräten operieren dürfen, die Ungenauigkeiten von +/- 15% aufweisen dürfen. Bei Patienten kann ich das verstehen, aber bei der Fachkompetenz...
-
Hallo,
ich hab mir auch zuerst den "Monitor" für die Praxis überlegt, aber ich brauch ihn im Grund nur bei mir auf dem Schreibtisch und da wars einfacher, das nicht im Ausland zu bestellen!
Du hast recht - diese Messgenauigeit bietet sonst kein Gerät - zumindest in A kann ich mir nicht vorstellen,dass irgendeine Krankenkasse die Kosten übernimmt - wo es doch sooo viele Bz-Messgeräte für Patienten gibt.... :(
schade..
Susanne
-
Du hast recht - diese Messgenauigeit bietet sonst kein Gerät - zumindest in A kann ich mir nicht vorstellen,dass irgendeine Krankenkasse die Kosten übernimmt - wo es doch sooo viele Bz-Messgeräte für Patienten gibt.... :(
Hallo,
die Kosten die...
ja, das ist ein Problem, aber ich habe mit der Kasse schon gesprochen, sie 'könnten' die Kosten übernehmen, aber das wäre eine Einzelfallentscheidung, die geprüft werden muss.
Dieser 'Entscheid' könnte in meinem Fall positiv ausfallen, aber die Fa. Hemocue ist sehr zurückhaltend mit Information, ich kann mir vorstellen, dass diese 'Monitor'-Lösung günstiger ist, als die anderen Hemocue-Messgeräte-Lösungen (mit Lösung ist hier keine Flüssigkeit gemeint).
Sie könnten sich vielleicht selbst schaden.
Schade, dass das Gerät und Material in Skandinavien verfügbar ist, aber in Deutschlad nicht, leider sind normale Messgeräte bei mir häufig ungenügend...
Und noch etwas, wenn jemand noch Hemocue-Moitorgeräte hat, ich würde die auch gerne abnehmen wollen, kurze PN, alles andere lässt sich regeln.
-
Dieser 'Entscheid' könnte in meinem Fall positiv ausfallen
warum?
leider sind normale Messgeräte bei mir häufig ungenügend...
warum?
Grüße
Anja
... heute neugierig
-
Hallo zusammen,
den Hemocube 201+ gibt es in Deutschland und ich habe schon mal überleget mir so ein Gerät zu kaufen bei meinem Diabeteshändler.
http://www.hahn-diabetes.de/default.asp?key=bluttestgeraete&action=details&artikelnummer=033750&page=1&order=0
Die Küveten sind etwas teurer als Messstreifen.
http://www.hahn-diabetes.de/default.asp?key=bluttestgeraete&action=details&aaartikelnummer=033750&artikelnummer=033805
Grüßle
Norbert
-
den Hemocube 201+ gibt es in Deutschland und ich habe schon mal überleget mir so ein Gerät zu kaufen bei meinem Diabeteshändler.
Das gibt aber mächtig Gepäck so ein Kühlschrank nebst Meßgerät und Pikser :duck: (sorry Norbert der musste einfach sein)
-
@Markus,
den Hemocube 201+ gibt es in Deutschland und ich habe schon mal überleget mir so ein Gerät zu kaufen bei meinem Diabeteshändler.
Das gibt aber mächtig Gepäck so ein Kühlschrank nebst Meßgerät und Pikser :duck: (sorry Norbert der musste einfach sein)
wo werde ich das beim nächsten Forumstreffen alles mitbringen? Kühlschrank, Notstromagregat, ... :lachen:
-
@Markus,
den Hemocube 201+ gibt es in Deutschland und ich habe schon mal überleget mir so ein Gerät zu kaufen bei meinem Diabeteshändler.
Das gibt aber mächtig Gepäck so ein Kühlschrank nebst Meßgerät und Pikser :duck: (sorry Norbert der musste einfach sein)
wo werde ich das beim nächsten Forumstreffen alles mitbringen? Kühlschrank, Notstromagregat, ... :lachen:
Wie konnte ich nur das Notstromagregat vergessen :zwinker: :lachen: aber wohin :nixweiss:
-
Dieser 'Entscheid' könnte in meinem Fall positiv ausfallen
warum?
leider sind normale Messgeräte bei mir häufig ungenügend...
warum?
Grüße
Anja
... heute neugierig
Hallo,
Für Neugierige...
_____________________________________________________________________
...gelöscht
...für Neugierige Ende
_____________________________________________________________________
Nochmal für alle, hier werden immer von Hemocue Geräte angeführt, die ausschließlich für den professionellen Markt gedacht sind, aber Hemocue hat auch 'Ein' Gerät für Patienten herausgegeben.
dieses Gerät heißt 'Hemocue-Monitor', dies gibt es in Deutschland nicht, aber im Ausland, Skandinavien, Amerika etc..
Wer mal schauen will, hier der Link, er ist nur in skandinavischen und englischer Sprache/n verfügbar...
http://www.hemocuemonitor.com/
...wie gesagt, dieses Gerät arbeitet mit dem Meßprinzip der großen Hemocuemodelle, hat aber Küvetten, die nicht gekühlt werden müssen, die korrekte Arbeitstemp. ist aber nur von 15-30 C°, es ist also keine Kühlung notwendig, die Messgenauigkeit wird mit 1% Abweichung garantiert.
Leider will Hemocue das Gerät nicht einführen in Deutschland.
Die Küvetten sollen auch nur 35 Cent kosten, also im Normalen Teststreifen- Preissegment, aber man müsste sie aus dem Ausland, sprich Skandinavien oder...?, importieren.
Und dann die Krankenkasse, aber das ist bzw. wäre die ander Seite, die zu lösen wäre...