Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => ICT - Basis/Bolus => Thema gestartet von: Reiner am Dezember 28, 2006, 17:22

Titel: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Reiner am Dezember 28, 2006, 17:22
Hallo Forum .
Wie bereits die Überschrift sagt würde mich mal interessieren ob hier auchMember von Semilente
auf ein anderes Langzeit-Insulin welchseln müssen. Ich habe schon bei meiner Vorstellung geschrieben
das ich mich mit Semilente eingedeckt habe , so das ich bis Ende 2007 damit auskommen sollte.
Aber was kommt danach ? Ich habe schon gehört das viele auf Insulin-Pumpe wechseln wollen.
Ich denke mal , das wird bestimmt auch nicht so leicht gehen . Mein Ding ist da eigentlich nicht.
Lieber arbeite ich weiter mit dem Pen oder der Einwegspritze , eine Pumpe möchte ich im Moment nicht haben.
Ich kann mit einer neben mir liegenden "Maschine" nicht schlafen , ich will schwimmen gehn , die Sauna besuchen ,
und viele Dinge tun , bei der eine Pumpe mir einfach "lästig" ist .  Die Umstellung auf das Levemir-Insulin käme
da wohl eher in Frage , aber dazu fehlt mir das Wissen . Deshalb möchte ich mich hier mal umhören wer diese
Sache bereits hinter sich hat , und wie er oder sie zufrieden sind.
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Llarian am Dezember 28, 2006, 17:34

Wie bereits die Überschrift sagt würde mich mal interessieren ob hier auchMember von Semilente
auf ein anderes Langzeit-Insulin welchseln müssen. Ich habe schon bei meiner Vorstellung geschrieben
das ich mich mit Semilente eingedeckt habe , so das ich bis Ende 2007 damit auskommen sollte.
Aber was kommt danach ? Ich habe schon gehört das viele auf Insulin-Pumpe wechseln wollen.
Ich denke mal , das wird bestimmt auch nicht so leicht gehen . Mein Ding ist da eigentlich nicht.
Lieber arbeite ich weiter mit dem Pen oder der Einwegspritze , eine Pumpe möchte ich im Moment nicht haben.
Ich kann mit einer neben mir liegenden "Maschine" nicht schlafen , ich will schwimmen gehn , die Sauna besuchen ,
und viele Dinge tun , bei der eine Pumpe mir einfach "lästig" ist .  Die Umstellung auf das Levemir-Insulin käme
da wohl eher in Frage , aber dazu fehlt mir das Wissen . Deshalb möchte ich mich hier mal umhören wer diese
Sache bereits hinter sich hat , und wie er oder sie zufrieden sind.

Hallo Reiner,

DER Grund, warum jemand Semilente nimmt, ist ein Dawnphänomen. Wenn dem bei Dir so ist, dürfte Levemir keine Option sein, weil es einfach nicht dieselbe Kinetik wie Semilente hat. Wenn Du dann keine Pumpe willst, bleibt Dir eigentlich nur, nachts um drei oder so etwas Altinsulin zu spritzen, um den BZ-Ansteig in den frühen Morgenstunden abzufangen. Oder halt die hohen Werte in Kauf zu nehmen und nach dem Aufstehen gegenzusteuern.
Ich will Dich nicht zur Pumpe bekehren... nur: das, was Deine Argumente gegen eine Pumpe sind, haben so ziemlich alle Pumpennutzer vorher gesagt (ich selbst aucch), bis sie das ganze dann einmal am eigenen Leib ausprobiert haben.

Grüße
Anja
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Kalo am Dezember 28, 2006, 18:30
Hallo zusammen,

der Grund für Semilente muss nicht unbedingt das Dawn-Phänomen sein. Ich habe auch früher Semilente genommen, weil mein BZ nach dem Aufstehen sehr stark anstieg (kein Dawn, sondern Aufsteh-Phänomen). Ich habe bereits vor über einem Jahr auf Levemir umgestellt und bin sehr zufrieden mit meinen Werten, speziell den Werten nach dem Aufstehen. Das Aufsteh-Phänomen selbst bekämpfe ich mit einem erhöhten Faktor für das Frühstück.

Gruß
Kalo
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Bendix am Dezember 28, 2006, 18:41
Hallo Reiner,
soviel ich weiß bekommt man Semilente noch über das Ausland auch auf Rezept ich glaub aus Polen, schau mal hier vielleicht hilfts weiter:http://www.pro-tierisches-insulin.info/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=275&Itemid=68
Gruß Bernd
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Llarian am Dezember 28, 2006, 19:17

der Grund für Semilente muss nicht unbedingt das Dawn-Phänomen sein. Ich habe auch früher Semilente genommen, weil mein BZ nach dem Aufstehen sehr stark anstieg (kein Dawn, sondern Aufsteh-Phänomen). Ich habe bereits vor über einem Jahr auf Levemir umgestellt und bin sehr zufrieden mit meinen Werten, speziell den Werten nach dem Aufstehen.

Wenn nicht der Dawn der Grund ist, kann man aber ja beliebig mit Alt vorbeugen... WENN Dawn der Grund war, sind die verbleibenden Optionen recht bescheiden.
Zitat
Das Aufsteh-Phänomen selbst bekämpfe ich mit einem erhöhten Faktor für das Frühstück.

Funktioniert aber auch nur bei gleichbleibenden Frühstücksmengen, denn der Bedarf fürs Aufstehphänomen ist fix. Wenn das Aufsteh-Insulin im Faktor steckt, variierst Du diesen Anteil bei variierender Frühstücks-BE-Menge.

Grüße
Anja
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Reiner am Dezember 28, 2006, 19:35
Das Semilente-Insulin bekam ich als das Protaphan-Insulin keine Wirkung mehr bei mir hatte.
Ich habe zum Schluß anstatt 25 Einheiten fast das 3 fache injiziert , aber morgens Werte um 300 mg/dl hatte.
Dies trat auch sehr plötzlich auf , innerhalb einer Woche stand ich mit dem Problem da .
Mein Diabetologe hat mir dann das Semilente verordnet , und ich war froh das nun alles wieder seinen normalen
Lauf hatte . Soviel mal zum Protaphan.

Mit dem Semilente habe ich nie  mehr Probleme gehabt . Mit 25 Einheiten gegen 22.00 Uhr hab ich morgendliche Werte
die sich um 60-80 mg/dl bewegen . Für mich das Optimum was ich mir vorstellen konnte.

Nach durchlesen der Antworten muß ich sagen , ich hab eigentlich keine Lust Nachts den Wecker zu stellen um mir
ein paar Einheiten zu verabreichen . Ich brauche meinen Schlaf um im meinem Beruf nicht unausgeschlafen die
Konzentration zu verlieren . Aber einfach dann nichts zu spritzen und morgens entsprechend die "Buckelspritze"
aufzuziehen ist auch nicht das was ich möchte. Ich beliebe auch morgens ausgiegig zu frühstücken wobei schon 6-8 BE
erreicht werden . Dafür esse ich dann erst wieder zum Abend was. So lebe ich seit ich das Humalog benutze .

Ich denke mal das es bestimmt was geben wird was mir persönlich passt.
Zu dem Tip Semilente aus Polen zu beziehen ,weiß ich nicht wie da die Krankenkasse mitmacht .
Aber auch hier kann ich mich schlau machen.  :super:
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: LordBritish am Dezember 28, 2006, 20:51
Auch ich habe früher das Semilente gebraucht und würde es ohne Pumpe wohl weiterhin benötigen.
Mir persönlich sind keine wirklichen Optionen zur Pumpe bekannt.
Was in Deinem Fall dann ja nicht gewollt ist und in der Nacht aufstehen ist klar, das macht man nicht oft und
ein hoher Wert am Morgen ist auch blöd, kämpft man immer gegen an...

Habe eben mal gerade so ein bischen gegoogelt und z.B. das hier gefunden ist zwar aus der Schweiz aber :

http://www.foruminsulin.ch/redakta/index.php?id=48

hört wenigstens nach einen kleinen Fünkchen Hoffnung an, da würde ich öfters mal vorbeischauen.

Trotz allem würde ich mich an Deiner Stelle jedoch nochmal ein wenig mit der Insulinpumpen beschäftigen...
Ich war früher auch ein Gegener von einer Pumpe und heute bin ich froh das ich so ein Super-Doc habe,
er hat immer wieder nachgefragt.
Um es genau zu sagen eine Leben ohne Pumpe ist für mich heute unvorstellbar, also das genaue Gegenteil zu früher :zwinker:
Die Firmen bieten die Möglichkeit an die Pumpe vorher zu testen und nur ein Probetragen finde ich kann
wirklich aussagen ob es für einen etwas ist.
Ich hatte ähnliche bedenken wie Du, ständig dieses Teil an mir... wenn man überlegt ein Handy,
Geldbörse usw. hat man meistens auch ständig bei sich.

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg auf der Suche nach wirklichen Alternativen.

Viele Grüße

Markus
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Llarian am Dezember 28, 2006, 21:26

heute bin ich froh das ich so ein Super-Doc habe

Echterhoff?

Grüße
Anja
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Bendix am Dezember 28, 2006, 22:07
Nabend Reiner,
also versuche mal, dass wenn du willst deine KK dir das Semilente aus Polen bezahlt, ich verwende Schweineinsulin aus Argentinien und meine KK bezahlt es.
LG Bernd
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: LordBritish am Dezember 28, 2006, 22:10

Echterhoff?


Hi Anja!

 :nein: :kreisch: bloss nicht, da war ich nur einmal zwangsgedrungen...
Ich bin meinem Lieblingsdoc dann hinterher nach Steinhagen  :zwinker:

Grüße

Markus
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Reiner am Dezember 29, 2006, 19:22
Frage an Bendix:

Wie geht das im Einzelnen ab mit dem Insulin aus Argentinien ?
Ich möchte im neuen Jahr meine Krankenkasse mal auf "Insulin aus dem Ausland" ansprechen
und hätte gerne ein bischen Hintergrundwissen wie das vonstatten geht.
Wie geht das mit der Bezahlung ab ? Legst Du die Kosten aus ?
Ich würde mich freuen wenn Du mir mal einige Infos geben könntest. :zwinker:
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: LordBritish am Dezember 31, 2006, 16:58
Habe noch was interessantes zum Bezug gefunden, Semilente wird wohl auch in Polen noch hergestellt...
http://www.pro-tierisches-insulin.info/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=275&Itemid=68

und zum Bezug aus Argentinen habe ich das hier gefunden...
http://www.insuliner.de/insuliner/pdfs/TierischesInsulinArgentinien.pdf
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Reiner am Januar 04, 2007, 14:33
Hallo .

Heute habe ich ein Gespräch mit meiner Krankenkasse über das Semilente-Insulin geführt .
Fakt ist: Die Zulassung für Semilente-Insulin ist erloschen , auch im Ausland ist Semilente-Insulin
vom Markt genommen worden und darf auch nicht mehr verkauft werden .
Das gilt auch für Polen , eine Überprüfung der KK hat dieses ergeben, weltweit vom Markt genommen.
Mir wurde empfohlen mit meinem Diabetologen zusammen auf ein anderes Insulin umzusteigen.
Wenn das nicht möglich ist ( nächtliche Entgleisungen nach unten oder oben ) wird mir die Kasse
beim Umstieg auf eine Pumpe keinerlei Schwierigkeiten bereiten.
Nun hoffe ich , das ich was find was mir effektiv weiterhilft , ansonsten hab ich keine Alternative
und müßte dann auf eine "Körper-Maschine" umsteigen , wo ich immer noch Bedenken habe .
Ich weiß das die meisten die eine Pumpe haben diese nie mehr tauschen würden , aber sicher
haben auch viele vorher die selben Bedenken gehabt die ich noch habe. :zwinker:
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: LordBritish am Januar 04, 2007, 14:45

ansonsten hab ich keine Alternative
und müßte dann auf eine "Körper-Maschine" umsteigen , wo ich immer noch Bedenken habe .
Ich weiß das die meisten die eine Pumpe haben diese nie mehr tauschen würden , aber sicher
haben auch viele vorher die selben Bedenken gehabt die ich noch habe. :zwinker:


Ich kann es nachempfinden, ging mir nicht anders, aber letztendlich
kannst Du das nur durch eine Sache wirklich herausfinden > Pumpe für einige Zeit Probetragen!

P.S. Ich habe mir mal erlaubt die beiden Themen 'was kommt nach Semilente ?' und
'Nach Semilente kommt Semilente' zusammenzuführen.
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: vehikelneuling am Januar 08, 2007, 11:01
Hallo,

auch ich habe "Semilente" verwendet, aber Semilente ist von seiner Wirkweise einzigartig, es gibt keinen Ersatz.
Ich bin sofort auf eine Pumpe umgestiegen, denn aus meiner Erfahrung hätte es höchstwahrscheinlich nichts gebracht, wenn ich zuvor noch ein modernes Verzögerungsinsulin ausprobiert hätte.
Die Erfahrung aus diversen Schulungen hat mir gezeigt, dass moderne Verzögerungsinsuline nicht das halten, was sie versprechen.
Da wurden sogenannte 'Starter' injiziert um das 'Dawn' bzw. 'Aufsteh'-Phenomen zu minimieren usw., dennoch sind diese Maßnahmen nicht ausreichend gewesen bzw. waren meine Werte um Kategorien besser!
Folglich habe ich mich durchgerungen eine Pumpe auszuprobieren, es hat sehr lange gedauert, bis ich mich damit angefreundet habe.
Heute nach ca. einem Jahr muss ich feststellen, dass es die richtige Entscheidung war.
Ich finde die Pumpe selbst auch nervig, aber die Vorteile überwiegen.
Vieles ist auch nur Formsache, man findet für diese Problemstellungen, wie z.B. Sauna sicher eine adequate Lösung.
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Alf am Januar 08, 2007, 12:50
Also ganz pauschal würde ich so das nicht stehen lassen.

Ich habe auch mal etwa 1 Jahr lang Semilente verwendet und bin dann auf Lantus umgestiegen, das[edit:s, so viel Zeit muss sein ;)] eigentlich vom Wirkprofil nicht so gut hätte passen dürfen - aber bei mir haut's hin: Vor Semilente (mit Höchst Basal H) hatte ich zum Aufwachzeitpunkt zum Schluss immer Richtung 200 mg/dl. Mit Semilente und glücklicherweise auch Lantus passt das sehr viel besser... :)

So gesehen kann man das durchaus mal mit einer Ampulle direkt vom Doc versuchen, ohne dass man sich es direkt verschreiben lassen muss und bei einem Fehlversuch die Hälfte "entsorgt" (nat. fachgerecht in der Apo oder noch besser beim Doc zur Weiterverwendung)
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: sonrisa am Januar 08, 2007, 15:16
Bei mir hat es weder mit Semilente, noch mit Lantus oder Levemir so richtig geklappt (meist nur am Anfang, direkt nach der Umstellung) und ich hab mich jahrelang vehement gegen ne Pumpe gewehrt. So einen Fremdkörper wollte ich nie mit mir rumtragen.   :nein:

Jetzt merk ich sie gar nicht mehr und bin so froß, daß ich sie habe und vor allem gute Werte morgens!!  :banane:
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: LordBritish am Januar 08, 2007, 20:09

Jetzt merk ich sie gar nicht mehr und bin so froß, daß ich sie habe und vor allem gute Werte morgens!!  :banane:


Geht mir auch nicht anders, ich merke jetzt nur noch wenn sie fehlt.
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Joerg Moeller am Januar 08, 2007, 20:56

So gesehen kann man das durchaus mal mit einer Ampulle direkt vom Doc versuchen, ohne dass man sich es direkt verschreiben lassen muss und bei einem Fehlversuch die Hälfte "entsorgt" (nat. fachgerecht in der Apo oder noch besser beim Doc zur Weiterverwendung)


Sehe ich auch so. Das Wirkprofil von Semilente und den Langzeit-Analoga ist zwar grundverschieden, aber trotzdem kann es klappen.

Ich würde mir die Mühe aber nur machen, wenn ich von einer Pumpentheorie noch nicht wirklich überzeugt bin. (Es bringt rein gar nichts mit einer Pumpe anzufangen, wenn man sich innerlich sträubt. Dann verbringt man nur die nächsten Tage damit nach Haaren in der Suppe zu suchen, die die eigenen Vorurteile bestätigen)

Kann man sich aber eine Pumpe vorstellen, bzw. ist nicht ganz so abgeneigt, dann sollte man es versuchen. (Spätestens nach den ersten Erfolgserlebnissen gibt man sie dann eh nicht wieder her)
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Duff Rose am Januar 08, 2007, 21:07
Also ich hatte bisher nichts anderes als Lantus, kann aber in meinem Fall echt dafür sprechen. Läuft bei mir saugut, sicher gibt es leichte hochs und tiefs, aber die sind bei mir echt nur ganz leicht. Ein großer Vorteil ist wie ich finde, daß das Unterzuckerungsrisiko sehr gering ist.

Also ich hatte noch nicht eine schwere Unterzuckerung. Wenn es mich überhaupt mal unter 70 haut, dann nur in Verbindung mit Bolusinsulin )und das dann schon öfter mal :moser:).
Obwohl ich auch dazu sagen muß, daß ich nur bzw. noch 14IE brauche. das sind ca. 0,6IE pro Stunde, also ist die Unterzuckerungsgefahr sehr gering.
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Reiner am Juni 05, 2007, 15:47
Hallo .

Ich lass das Thema noch mal aufblühen , ich hab am kommenden Montag einen Termin beim Dia-Doc. ;D

Grund , mein Semilentevorrat geht langsam zur neige und ich will nun klären wie es weitergehen soll .

Da ich wegen einer Schulter-OP im  moment eh nicht arbeiten gehen kann , würde das auch zeitlich gut hinhauen .

Ich bin mal gespannt was der Arzt meint , schon darauf weil ich kein Tagebuch geführt habe , aber mein Meßgerät mit 300

Meßdaten vorlegen werde . ;)
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 05, 2007, 21:10

Ich bin mal gespannt was der Arzt meint , schon darauf weil ich kein Tagebuch geführt habe , aber mein Meßgerät mit 300
Meßdaten vorlegen werde . ;)


Wenn er noch eine gute Software sucht um damit was anfangen zu können: da kann ich ihm schon weiterhelfen :zwinker:

Hast du schon mal über eine Pumpe nachgedacht?
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Bendix am Juni 05, 2007, 22:03
Nabend Reiner,
hier nochmal wo es noch Semilente gibt:http://http://www.pro-tierisches-insulin.info/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=275&Itemid=68
Leider nur in U 80.
Versuchs  deinen Arzt zu überreden um es mal zu testen.
LG Bernd

Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Reiner am Juni 06, 2007, 09:25
Hallo Bendix

Nach damaliger Rücksprache mit meiner KK hatte sich damals ergeben , das Semilente nicht mehr zur Verfügung steht , da die Zulassung abgelaufen sei . Auch im Ausland könne man das Insulin nicht mehr bekommen . Ich habe eben nochmal nachgefragt und leider keine andere Auskunft bekommen . :-\

Sicher habe ich auch über eine Pumpe nachgedacht , was mein größtes Problem ist , ich habe größte Bedenken beim schlafen könne sich der Katheder selbstständig machen , oder ich würde auf der Pumpe liegen und somit nicht mehr den Schlaf haben wie gewohnt . Das tragen der Pumpe ist für mich eigentlich kein Problem .

Mal sehen was am Montag der Arzt meint , denn ich möchte mich auch nicht als Versuchskaninchen geben und nun die Langzeit-Insuline durchtesten . 8)
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: LordBritish am Juni 06, 2007, 09:41

Sicher habe ich auch über eine Pumpe nachgedacht , was mein größtes Problem ist , ich habe größte Bedenken beim schlafen könne sich der Katheder selbstständig machen , oder ich würde auf der Pumpe liegen und somit nicht mehr den Schlaf haben wie gewohnt . Das tragen der Pumpe ist für mich eigentlich kein Problem .


Solche Bedenken bzw. ähnliche Bedenken hatten wir bestimmt alle mal, war bei mir nicht viel anders.
Ich bin nur froh das mein Doc nicht locker gelassen hat und mich zum ausprobieren animiert hat.

Das ist auch das einzige was meiner Ansicht nach etwas bringt > ausprobieren, möglichst mit einer neutralen oder positiven Grundeinstellung.
Bei einer negativen Grundeinstellung könnte es passieren das man nur nach den negativen sucht und das viele positive übersieht :zwinker:

Ich denke ohne Semilente hat man da nicht wirklich gute Alternativen zur Pumpe.
Auch ich habe Semilente gehabt und wüßte jetzt ehrlich gesagt auch erstmal nicht was ich machen würde ausser zur Pumpe greifen...

Viele Grüße

Markus
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 06, 2007, 11:01

...ich habe größte Bedenken beim schlafen könne sich der Katheder selbstständig machen


Ist mir in den letzten viereinhalb Jahren genau einmal passiert. Die Folge war, daß ich morgens mit einem erhöhten BZ aufgewacht bin; Kath. neu gesetzt und mich wieder runtergepumpt habe.

Zitat
, oder ich würde auf der Pumpe liegen und somit nicht mehr den Schlaf haben wie gewohnt


Hab ich Anfangs auch gedacht, aber schon die allererste Nacht habe ich geschlafen wie ein Baby und bin morgens mit deutlich unter 100 aufgewacht. (Sonst immer mit über 200)

Ich hab mich jedenfalls - wie viele andere Pumpis - schon geärgert, daß ich nicht schon viel früher auf Pumpe umgestiegen bin. Nicht nur daß mein BZ wesentlich besser geworden ist; es ist auch viel bequemer nicht mehr auf die Uhr schauen zu müssen, wann die nächste Basaldosis dran ist oder den Pen zu suchen, um sich einen Bolus zu verpassen.
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Reiner am Juni 06, 2007, 16:18
Sollte ich das Angebot auf eine "Pumpen-Test-Woche" eingehen , für welches Teil sollte ich mich dann entscheiden ?
Ich hab zwar schon viel gelesen , aber nicht alles verstanden . (Roche ??!! wirklich sooo schlecht ?)

Und gesetzt den Fall , ich bekomme später eine Pumpe , welche soll ich dann nehmen ?

Also hier brauch ich dann echt Euere Hilfe in Form von Tips  8) ;D
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: LordBritish am Juni 06, 2007, 16:49

Und gesetzt den Fall , ich bekomme später eine Pumpe , welche soll ich dann nehmen ?


Keine so leichte Entscheidung, da geht es auch ziemlich um Details und persönliche Vorlieben.
Im Grunde bieten alle Pumpen die Grundfunktionen!

Ist EDV-Anbindung für Dich wichtig, wenn ja scheidet z.B. Medtronic z.Zt. aus da sie es nach laaanger Zeit nicht geschaft haben für Patienten in Deutschland eine Software auf den Markt zu bringen...


Also hier brauch ich dann echt Euere Hilfe in Form von Tips  8) ;D


Na klar immer her mit den Fragen :ja:

Viele Grüße

Markus
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 07, 2007, 09:31
Ich schließe mich da Markus an.

Die erste Frage wäre, wie wichtig das Aussehen der Pumpe und wie hoch der Tagesbedarf an Insulin ist. Damit kann man schon mal grob unterscheiden.

Ist das unwichtig würde ich die Zusatzfeatures und den Service der Pumpenhersteller als nächstes heranziehen.

Naturgemäß fallen bei dieser ersten Grob-Selektierung einige der hier verfügbaren Pumpen (Accu-Chek Spirit und D-Tron Plus, Minimed 5er und 7er, Deltec Cozmo, Animas und Dana Diabcare) raus.

Die übriggebliebenen sollte man dann alle mal testen: wie gut kommt man mit der klar, wie fühlt sie sich an, wie lässt sie sich tragen. Dabei kristallisieren sich dann auch schnell Dinge heraus, die man bei der einen gut findet, bei der anderen eher weniger.

Markus ist gerade dabei dafür eine Bewertungstabelle zu basteln, die für die weitere Entscheidung sicher hilfreich ist. Er lässt da nämlich viele Punkte einfließen, an die man gar nicht immer auf Anhieb denken würde.
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Siggi©® am Juni 07, 2007, 09:36

Die übriggebliebenen sollte man dann alle mal testen: wie gut kommt man mit der klar, wie fühlt sie sich an, wie lässt sie sich tragen. Dabei kristallisieren sich dann auch schnell Dinge heraus, die man bei der einen gut findet, bei der anderen eher weniger.


wie ist das überhaupt mit TESTTRAGEN
Hat der DiaDoc soviele unterschiedliche Modelle da oder wie läuft so etwas ab?
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Reiner am Juni 07, 2007, 09:46
Wie hoch meine Basalrate ist kann ich nicht sagen, da die meine 25 IE Semilente geregelt haben .
Mein Verbrauch bezüglich der BE ergibt sich so : 2,0 IE auf 1 BE wären im Schnitt /Tag somit 30 IE.

Ich würde auf den ersten Blick meinen je kleiner das Teil ist , desto weniger trägt es auf , desto lieber wäre es mir.
Aber das sag ich nur mal so , ich hab echt keine Ahnung was auf mich zu kommt. 8)

Ich möchte aber auch nicht als "Trollo" beim Arztstehen , deshalb meine Vorabinfos  ;)
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 07, 2007, 09:55

wie ist das überhaupt mit TESTTRAGEN
Hat der DiaDoc soviele unterschiedliche Modelle da oder wie läuft so etwas ab?


Bei großen Schwerpunktpraxen könnte ich mir das schon vorstellen. Ansonsten kann man auch die Pumpenhersteller direkt ansprechen. So hab ich es damals mit meiner Minimed 508 gemacht. Da kam der Außendienstler direkt zu mir nach Hause und hat mir die Pumpe erklärt usw.
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 07, 2007, 10:07

Wie hoch meine Basalrate ist kann ich nicht sagen, da die meine 25 IE Semilente geregelt haben .
Mein Verbrauch bezüglich der BE ergibt sich so : 2,0 IE auf 1 BE wären im Schnitt /Tag somit 30 IE.


Das wären dann ca. 55 IE pro Tag abzüglich der 20-30%. Ich denke damit stehen dir alle Pumpen offen.

Zitat
Ich würde auf den ersten Blick meinen je kleiner das Teil ist , desto weniger trägt es auf , desto lieber wäre es mir.
Aber das sag ich nur mal so , ich hab echt keine Ahnung was auf mich zu kommt. 8)

Ich möchte aber auch nicht als "Trollo" beim Arztstehen , deshalb meine Vorabinfos  ;)


Keine Bange, da helfen wir dir schon, da einigermaßen vorbereitet aufzutreten.

Im Grunde gibt es für jede Pumpe Features, die sie von anderen Pumpen abheben.
Einen ersten groben Überblick kannst du dir hier verschaffen: http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php?topic=1402.0

Und hier ist die Pumpen-Hitparade: http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php?topic=2459.0

Den Thread können wir sicher nochmal aufleben lassen, indem jeder seine Entscheidungsgründe da reinschreibt. Vielleicht findest du dich in dem einen oder anderen Beitrag dann wieder.
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Reiner am Juni 07, 2007, 10:23
Mal eine Frage zwischendurch

Wenn ich 25 IE Semilente als Basalrate habe , ist das dann gleichzusetzen mit Basalrate 25 IE Humalog in Verbindung mit der Pumpe ?  ???
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 07, 2007, 10:43
Nein eher weniger. Beim Umstieg auf die Pumpe ergibt sich meist eine Reduzierung um 20-30 %. Ich würde also eher von 20 IE im Basalprofil ausgehen.

Kurze Begriffsklärung: Basalprofil = die Summe aller Basalraten pro Tag. (Eine Rate ist eine definierte Menge pro Zeiteinheit)

Kann man sich so ungefähr wie beim Kredit vorstellen: hat man alle Raten (Basalraten) beisammen ist der Kredit (das Basalprofil) abbezahlt (vollständig weil Tag zu Ende)
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: LordBritish am Juni 07, 2007, 11:25

Markus ist gerade dabei dafür eine Bewertungstabelle zu basteln, die für die weitere Entscheidung sicher hilfreich ist. Er lässt da nämlich viele Punkte einfließen, an die man gar nicht immer auf Anhieb denken würde.


Die Tabelle ist ansich auch schon fertig, komme aber nicht zu einem abschließenden Test und einer kurzen Anleitung...
Wenn Bedarf ist einfach kurze PM, dann gibt es auch eine Vorabversion :zwinker:

Viele Grüße

Markus
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Joa am Juni 07, 2007, 21:04

Ich würde auf den ersten Blick meinen je kleiner das Teil ist , desto weniger trägt es auf , desto lieber wäre es mir.
Aber das sag ich nur mal so , ich hab echt keine Ahnung was auf mich zu kommt. 8)


Also bei mir steht next week der Versuch mit einer 722 in' s Haus.

Grundsätzlich würde ich derzeit so gewichten:

Spirit (Roche):

funktionierte bei mir problemlos.
Übersichtliche Bedienung.
Hat aber auch so ihre Grenzen.

Roche schließe ich für mich allerdings aus, weil die Firma m. E. nach ihren 4-Milliarden investivhaiischen Fehlkauf von Disetronic durch
winkeladvokatischen Umgang mit den Kunden zu kompensieren sucht.

Fällt den meisten Kunden nicht sonderlich auf, weil die anscheinden die Kassen, wie üblich, sich willfährigst rechtlich über den Tisch
ziehen lassen, aber mir, als Direktkunden, stinkt das mächtig. Bin halt querulatorisch veranlagt.

Daher ist Roche für mich, bis auf Weiteres (= ein überzeugendes Pumpenmodell), out of the Competition.


Cozmo:

Deutlich flexibler als Spirit.
Beste elektronische Datenauslesbarkeit.
Einige kleinere Mängel.
Etwas groß geraten.

Paradigm (Minimed/Medtronic):

Nettes Teil sicherlich. Hatte mal kurz die 511 im Test.
Bericht zur 722 folgt nach meinem Test derselben.


Fazit:

Im Moment liegt bei mir die Cozmo in Front.
Logisch und recht flexibel.
Als Gürtelclipper, also die Pumpe in aller Regel am Hosengürtel tragend, stört die
relative Mächtigkeit der Pumpe mich nullo.

Aber versuche einfach mal alle drei durch.
Zur Animas kann ich persönlich nix sagen. Andreas hat so seine Erfahrungen mit ihr, und schien mir nicht
so ganz überzeugt zu sein.

Gruß
Joa

Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: LordBritish am Juni 07, 2007, 22:03

Also bei mir steht next week der Versuch mit einer 722 in' s Haus.


:staun: schon die 722 anstatt 712 ich staune, vor 2-3 Monaten war die in DE noch nicht zugelassen...
Aber was mich an der 722 gestört hat war der nicht unerhebliche Eigenanteil, da das 24 h Blutzuckermessgerät ja integriert ist und z.Zt. keine Kassenleistung darstellt...
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Joa am Juni 07, 2007, 22:51


Also bei mir steht next week der Versuch mit einer 722 in' s Haus.


:staun: schon die 722 anstatt 712 ich staune, vor 2-3 Monaten war die in DE noch nicht zugelassen...
Aber was mich an der 722 gestört hat war der nicht unerhebliche Eigenanteil, da das 24 h Blutzuckermessgerät ja integriert ist und z.Zt. keine Kassenleistung darstellt...


Nö, die Pumpe selber ist wohl gleichpreisig wie die ollen. Zumindest scheint die Kü mit den GKVen so vereinbart.

Was Mehrkosten macht ist der Transmitter mit einigen, wenigen, Sensoren. Das muss man aber nicht nehmen.

Siehe auch den CSII-Thread: "Minimed Paradigm Real Time System 522/722"

Da warst Du zu schell beim Lesen. :D

Gruß
Joa
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: LordBritish am Juni 08, 2007, 08:38



Also bei mir steht next week der Versuch mit einer 722 in' s Haus.


:staun: schon die 722 anstatt 712 ich staune, vor 2-3 Monaten war die in DE noch nicht zugelassen...
Aber was mich an der 722 gestört hat war der nicht unerhebliche Eigenanteil, da das 24 h Blutzuckermessgerät ja integriert ist und z.Zt. keine Kassenleistung darstellt...


Nö, die Pumpe selber ist wohl gleichpreisig wie die ollen. Zumindest scheint die Kü mit den GKVen so vereinbart.

Was Mehrkosten macht ist der Transmitter mit einigen, wenigen, Sensoren. Das muss man aber nicht nehmen.


Na dann hat mir der Vertreter von Minimed wohl was falsches erzählt, mir hatte er gesagt die Pumpe kostet doppelt soviel wie die 712 wg. dem integrierten 24 h Messgerät und diesen Teil darf man dann selber tragen nebst Sensoren.

Tja kann man nicht ändern, wer keine Kunden möchte hat halt schon welche :zwinker:
(Was anderes würde mir dda jetzt nicht zu einfallen)

Viele Grüße

Markus
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 08, 2007, 09:09

...die 712 wg. dem integrierten 24 h Messgerät und diesen Teil darf man dann selber tragen nebst Sensoren.

Tja kann man nicht ändern, wer keine Kunden möchte hat halt schon welche :zwinker:


Ich denke auch dafür wird es einen Markt geben. Ebenso wie es auch einen für Maybach, Rolls Royce und Ferrari gibt.

Ich erinnere mch noch an die Zeit, als die ersten DVD-Brenner rauskamen. Bleibt nur zu hoffen, daß die Preisentwicklung bei Medtronic sich ähnlich entwickelt.
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Joa am Juni 08, 2007, 18:36

Na dann hat mir der Vertreter von Minimed wohl was falsches erzählt, mir hatte er gesagt die Pumpe kostet doppelt soviel wie die 712 wg. dem integrierten 24 h Messgerät ... und diesen Teil darf man dann selber tragen nebst Sensoren.

Die Meßtechnik ist in Sensor und Transmitter irgendwie verteilt.
In der Pumpe ist ausser dem Empfänger und der Logik zum Speichern und Abrufen der Werte keine Meßeinheit enthalten.

Eigentlich sollte somit auch kein wirklicher Mehraufwand an Kosten hinsichtlich der Pumpe selber dadurch entstanden sein.
Schließlich ist schon die 512 "empfänglich, nämlich für die Daten des zugehörigen Meßgerätes.
Zitat

Tja kann man nicht ändern, wer keine Kunden möchte hat halt schon welche :zwinker:
(Was anderes würde mir da jetzt nicht zu einfallen)


Oder anders gesagt, wer keine Kunden braucht, braucht seine Außendienstler auch nicht mit den Gegebenheite neuer Modelle vertraut machen?  :nein:

Gruß
Joa

[/quote]
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Reiner am Juni 11, 2007, 14:17
Hallo .

Der erste Weg nach einer Alternative zum Semilente ist Lantus .
Der Dia Doc meinte , man sollte versuchen ob das hinhaut .
Meine vielen Werte die um die 60mg/dl lagen haben ihm nicht gefallen .
Da ich meine Hypos erst merke wenn es unter die 20mg/dl geht ,
solle ich erst mal versuchen die Werte nicht unter 100 sacken zu lassen ,
um so zu versuchen niedrige Werte bzw. Hypos früher zu merken .
Danach wird dann die Einstellung erneut umgekrempelt  ???
und neue Richtlinien festgelegt.
Sollte das mit Lantus nichts bringen solle ich mich mal mit dem Thema
Pumpe auseinandersetzen . Außerdem soll ich wieder ein Tagebuch führen ,
zumindest bis die Einstellung stimmt . Den Speicher meines Messgerätes kann der
Dia Doc nicht auslesen weil ihm die Software dazu fehlt . naja , schreibe ich mal wieder .
So , mal sehen was die nächsten Wochen bringen .... :gruebeln:
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: LordBritish am Juni 11, 2007, 18:03

Meine vielen Werte die um die 60mg/dl lagen haben ihm nicht gefallen .
Da ich meine Hypos erst merke wenn es unter die 20mg/dl geht ,


Verständlich, ich kann ein Lied davon singen wo das enden kann, wenn man häufig niedrig liegt das Zeitfenster bis zum umkippen wird immer kleiner...

Ich hatte ein Hypoglykämiewahrnehmungstraining (BGAT) mitgemacht, dort lernt man einiges zu Hypos und das wichtigste man lernt die Hypos wieder besser zu erkennen.

Man schätzt erst den BZ anhand von Symptomen körperlich, psychisch usw. einzuschätzen und misst dann richtig und protokolliert das immer fleissig.
Mit der Zeit erkennt man meistens Regelmäßigkeiten das man z.B. immer bei 50 mg/dl unruhig ist und zittrige Hände hat usw.


Außerdem soll ich wieder ein Tagebuch führen ,
zumindest bis die Einstellung stimmt . Den Speicher meines Messgerätes kann der
Dia Doc nicht auslesen weil ihm die Software dazu fehlt . naja , schreibe ich mal wieder .
So , mal sehen was die nächsten Wochen bringen .... :gruebeln:


Du kannst das Messgerät ja auch zu Hause und mit SiDiary auslesen und für den Arzt audrucken :zwinker:

Viele Grüße

Markus
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Reiner am Juni 12, 2007, 10:09
Der erste Morgen mit Lantus war ernüchternd .

um 22.00 Uhr bei einem Wert von 116 mg/dl  22 I.E. Lantus gespritzt ,
um 03.00 Uhr in der Nacht Wert  von 122 mg/dl gemessen , klasse  
um 07.00 Uhr heute morgen einen Wert von 295 mg/dl gemessen ,  :o
gleich mal 6 I.E. Humalog entgegengesetzt  
um 08.00 Uhr 230 mg/dl gemessen , dann um 09.00 Uhr wieder 234 mg/dl gemessen  ???
nun 10 I.E. Humalog verabreicht und 3 BE als Frühstück gehabt.
Eben um 10.00 Uhr 284 mg/dl gemessen , und wieder mit 6 I.E. Humalog gegengeregelt  :gruebeln:
Ist in der Ampulle Wasser oder Lantus ????
Und der ganze schöne HBA1 c geht unter .
Das fängt ja gut an mit der Umstellung :moser:
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: LordBritish am Juni 12, 2007, 15:32

Und der ganze schöne HBA1 c geht unter .
Das fängt ja gut an mit der Umstellung :moser:


Aber nicht von einem Tag :zwinker: und Kopf hoch, sieh es mal so wenn Du eine Pumpe möchtest hast Du ein weiteres Argument dafür da es mit Alternativen absolut nicht zufriedenstellend ist.

Viele Grüße

Markus
Titel: Re: was kommt nach Semilente ?
Beitrag von: Reiner am Juni 24, 2007, 13:39
Nach dem Umstieg auf Lantus muß ich sagen , es hat sich wunderbar eingespielt .
Ich habe nun fast die gleich Dosis wie vorher beim Semilente ( 26 .I.E.), und spritze es auch nur abends.
Anfängliche Ausreiser sind nicht mehr so oft , und wenn , weiß ich woher sie kommen .
Aber ich habe mich aber für August bei einer Schulung angemeldet die auch den Umgang mit der Pumpe
beinhaltet . Mal sehen wie das wird . Ich bleibe bis dahin erst mal beim Pen .  8)

P.S. mein HBA1 c -Wert vom 18.06.2007 war 7.1 , das kann ich aber so erklären :
Da ich bei warmem Wetter sehr viel Insulin brauche , und das aber nicht immer verabreiche .
Da ich meine Unterzuckerungen erst unter 20mg/dl merke , ist mir ein höherer Wert lieber.
Aber auch daran wird gearbeitet . ;)