Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: Lonie am Dezember 19, 2006, 17:09

Titel: Alkoholisierter Blutstropfen
Beitrag von: Lonie am Dezember 19, 2006, 17:09
Heut hab ich mal ne Frage:
hab vom Hausarzt nun doch eine Überweisung zum DiaDoc bekommen, soll dort auch geschult werden.
War in der Praxis, um Kennen lernen und es wurde ein Zuckertest gemacht:
Desinfektion des Fingers mit Alkoholtupfer, Stich, Blutstropfen auf Teststreifen und ein wunderbarer Wert. (4,4 mmol/l nachmittags um 5  :staun: ) Hab mich schon gefragt, was ich da soll, ob ich wirklich Diabetes habe???
Ich arbeite in de Altenpflege, da machen wir täglich Zuckertests. Der erste Blutstropfen wird aber verworfen (mit Tupfer weggewischt und der zweite Tropfen Blut zum Test verwendet) weil sonst ein falsch-niedriger Wert heraus kommt, da das Blut mit dem Alkohol verdünnt wird.
War anschließend auf Toilette und hab da schnell nochmal am Finger gedrückt, Test gemacht, war schon ein ganzes Stük höher (6,5 mmol/l). Ok, es waren auch nicht die gleichen Geräte, aber wie ist das bei euch? Alkoholisierter Blutstropfen oder nicht?
Soll ich das nächste mal die Schwester darauf hinweisen, daß der  Wert damit verfälscht wird?  :kratz: Oder bin ich nicht auf dem neuesten Stand?  :hilfe:

Liebe Grüße
Ilona
Titel: Re: Alkoholisierter Blutstropfen
Beitrag von: Ludwig am Dezember 19, 2006, 17:51
Hallo Illona,

Wenn sich noch Alkohol auf dem Finger befindet, dann verdünnt er natürlich das Blut und es kommt ein falscher (=zu niedriger) wert heraus! :ja:  Überdies ist mE das desinfizieren unnötig, weil kein Mensch die notwendige Zeit (mind. 2-3 Minuten) abwartet bis die Haut steril ist. (dann wäre auch der Alkohol vertrocknet) keine Angst, es kommt kein Fremdkörper in die Einstichstelle!

Also Hände waschen genügt, dann aber gut abtrocknen, Stich, Blutstropfen auf den Teststreifen und Messgerät ablesen. that's it.

lg
Titel: Re: Alkoholisierter Blutstropfen
Beitrag von: Adrian am Dezember 19, 2006, 18:06
Hm, wie Ludwig schon geschrieben hat: Da die Nadel/Lanzette ja nicht drinbleibt ist desinfizieren unnötig.

Im Rettungsdienst haben wir es zwar auch gemacht: Alkohol druafgesprüht und sofort weider abgewischt - aber eigentlich nur um Traubenzucker (Fruchtsaft, ...) an der Stelle auszuschleißen.
Aber der Alkohol sollte auf alle Fälle vorher weg sein - tut ja sonst weh!

Wieso nicht einfach das nächste mal: Hände waschen und gut abtrocknen und dann einfach ohne Alkohol messen?

LG|Adrian