Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: Bärchen am Januar 14, 2004, 15:11

Titel: Süßigkeiten???
Beitrag von: Bärchen am Januar 14, 2004, 15:11
Dankeschön
Also fange ich gleich mal mit dem Fragen an: Ich hab immer gedacht Süßigkeiten wären vollkommen tabu, habe jetzt aber den Beitrag "Frustessen" gelesen und bin jetzt ein wenig verwirrt, weil die Person, die ich kenne, so weit ich weiß nie irgendwelche Süßigkeiten isst.
Also könnte man, wenn man mit genug Insulin abdeckt?

Sorry, jetzt lieferte ich gerade den Beweis, dass es doch dumme Fragen gibt!  :)

Liebe Grüße, Bärchen
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: daemonenkiller1 am Januar 14, 2004, 15:53
Hi Bärchen,

also ich (Typ1 / ICT / Hba1c 6,1) esse jede Menge Süßes.
Ich spritz es halt runter.
Wenn ich Lust auf ner ganzen Milka oder ner Tüte bunter Bärchen  habe, dann hau ich das auf einmal wech und spritz es dann halt runter.
Also Süßes muss nicht tabu sein, es sollte sich aber in Grenzen halten.

Gruß Günter
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Bärchen am Januar 14, 2004, 17:46
Danke für die Antwort! :D
Das heißt dann also, dass man im Grunde genommen alles essen kann, solange man auf seine Werte aufpasst und die Sachen ausgleicht? Theoretisch ist das also nicht unbedingt gefährlich was Süßes zu essen?!
Das war mir irgendwie nicht so bewusst...

Liebe Grüße, Bärchen
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Angela am Januar 14, 2004, 18:19
nein ist nicht gefährlich. Und Diabetes kommt auch nicht davon wenn man zu viel Süßes ist. Wenn man mit dem essen und spritzen acht gibt, kann nichts passieren. Ich habe momentan eine Süßphase....  ::) Schokolade eher weniger, aber ich könnte jede Menge Mehlspeise verdrücken....
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Matsner am Januar 14, 2004, 18:37
Halt Stoppp!
Die Oralen melden sich zu Wort!!!

Als Oraler, daß heißt nicht-Insulinspritzender, sollte man Süßes so gut wie vermeiden, denn es treibt den BZ zu schnell nach oben. Dies können die Tabletten nur bedingt auffangen!!!!

Natürlich, wenn man gerade seine Pillen geschluckt hat, d.h. kurz nach dem Essen, kann man den Dessert, ich sag mal, mit weniger Gewissensbissen zu sich nehmen!

Hab ich das nicht schön gesagt?? 8) ;) :)
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: daemonenkiller1 am Januar 14, 2004, 23:29
Ja, schön gesagt Mastner,
und vorallem richtig gesagt.
Die Oralen (Pillenschlucker, damit niemand auf was schlechtes kommt) müssen mit Süßem aufpassen, da steigt der Spiegel schnell mal an.
Aber als spritzender (Insulin, damit niemand auf was unanständiges denkt) ist man mit Süßem besser dran, weil man mit Insulin halt flexibler ist.

Gruß Günter
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: vreni am Januar 15, 2004, 07:14
Zitat
Aber als spritzender (Insulin, damit niemand auf was unanständiges denkt) ist man mit Süßem besser dran, weil man mit Insulin halt flexibler ist.
sagen wir mal Typ 2, der wie ich auch noch gegen potentielles Ueberwicht ankämpfen (d.h. Kalorien zählen muss) ist wohl besser vorsichtig bei Süssigkeiten trotz Insulin. >:(
viele Grüsse
vreni
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Matsner am Januar 15, 2004, 08:54
Zitat
sagen wir mal Typ 2, der wie ich auch noch gegen potentielles Ueberwicht ankämpfen (d.h. Kalorien zählen muss) ist wohl besser vorsichtig bei Süssigkeiten trotz Insulin.

Wie wahr!!!*flenn* :'(
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: vreni am Januar 15, 2004, 14:00
Zitat
Wie wahr!!!*flenn

Willst Du ein  ;) Paket Taschentücher?
Ich nehme an, die Kunst würde darin liegen, das Wenige ohne Gewissensbisse total zu geniessen. Gestern hat mich aus dem Hinterhalt ein "Fasnachtschüechli" angefallen - es wurde sofort aus dem Weg geschafft  ;D und heruntergespritzt. Es war eindeutig ein Fall von Notwehr. ;D
Grüess
vreni
Zitat
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Matsner am Januar 15, 2004, 16:20
Zitat
Willst Du ein   Paket Taschentücher?
Gib mir einen Karton!!!! :-\ ;)
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: vreni am Januar 16, 2004, 14:33
kannst Du haben, habe Mengenrabatt -  :D -würde Dir aber lieber ein Rezept für ein gutes Dessert senden  ;D oder sagt ihr Nachspeise (werde wohl nie richtig Hochdeutsch lernen)  ::)
vreni
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Matsner am Januar 16, 2004, 14:56
Also bei uns in Hesse sacht mer zu so was Nachdisch!!!!

So viel zu "Hochdeutsch"!! 8) ;)

Kannst aber das Rezept gern rüberschicken!!!
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: vreni am Januar 16, 2004, 16:10
also, das gibt bei uns morgen

für 2 Personen

1 Apfel
2 Zitronen
1 Beute Vanillezucker

Creme
1,5 dl. Most (Apfelsaft)
1 Ei
1 Esslöffel Zucker
1/2 Teelöffel Maisstärke
0.5 dl. Rahm
100 gr. Joghurt Nature

1.) 1 Apfel halbieren, mit einem Pariserlöffel das Kerngehäuse entfernen. Die Hälften in feine Schnitze schneiden. Eine Zitrone heiss waschen gut trocknen und die Schale direkt zu den Aepfeln reiben. Zitronen  auspressen, Vanillezucker dem Saft einer Zitrone zugeben, die Aepfel damit marinieren und bis zum Servieren kühlstellen.

2.) Restlicher Zitronensaft mit Apfelsaft, Ei, Zucker und Maisstärke in einer Pfanne mit einem Schwingbesen verrühren. Unter Rühren langsam aufkochen. Durch ein Sieb in eine weite Schüssel streichen und auskühlen lassen.

3.)Rahm steif schlagen und mit dem Joghur unter die kalte Creme ziehen. Bis zum Servieren kühl stellen.

4.) Aepfel in hohe Schalen oder Gläser geben Creme  darüber anrichten. Mit einigen Apfelschnitzen und karamelisierten Pecan- oder Baumnüssen garniere.

Karamellisierte Pecannüsse

2 El Pecannüsse / Baumnüsse grob hacken

1 El Zucker mit 1 El Wasser aufkochen, leicht karamelisieren lassen, die Pecannüsse hineinschmeissen und sobald sie vom Zucker umhüllt sind aus der Pfanne nehmen.

Das also zum "Nachdisch".  :D
 
En Guete, wenns irgendjemand macht  ;)

vreni
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Matsner am Januar 16, 2004, 19:06
*schleck*

Das gibts dann bei uns auchmal demnächst!!
Schmeckbericht folgt!!! :D
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Joerg Moeller am Januar 18, 2004, 12:28
Die Oralen (Pillenschlucker, damit niemand auf was schlechtes kommt) müssen mit Süßem aufpassen, da steigt der Spiegel schnell mal an.

...und unter Umständen auch das Gewicht, wenn man es zu sehr übertreibt.

Die Insuliner unter den Typ 2ern müssen darüber hinaus noch bedenken, daß bei ihnen jede Insulindosis, die über das gewohnte Maß hinausgeht auch die Resistenz erhöhen kann. (Stichwort: Down-Regulation)
Natürlich gilt das für alle Insuliner, aber die 2er sind leider härter betroffen, weil sie ja schon eine Grundresistenz mitbringen.

Zitat
Aber als spritzender (Insulin, damit niemand auf was unanständiges denkt) ist man mit Süßem besser dran, weil man mit Insulin halt flexibler ist.

Das stimmt schon. Ich hab aber bei mir festgestellt, daß BE-Mengen über 8 BE Süssigkeiten auch mit Insulin nur schwer abdeckbar sind.
Das sind ja meist kurzkettige Kohlenhydrate mit einem hohen Glykämischen Index. Die fluten auch dementsprechend schnell im Blut an.
Demzufolge wäre hier ein entsprechend gut gewählter Spritz-Ess-Abstand sinnvoll, bzw. eine Aufteilung der Insulindosis in 2-3 Einzelinjektionen. Und diese ganzen Vorbereitungen mindern IMHO den Spaß etwas.

Trotzdem sollte man sich das als Diabetiker auch nie ganz untersagen. Denn erstens sind wir nicht nur Diabetiker, sondern auch Menschen, und zweitens gibt es schlimmeres als einen gelegentlichen Süssigkeitenrausch:
Durch das ständige "sich-selbst-verbieten" könnte die Motivation zu einer ständigen Therapie deutlich nachlassen.
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Bärchen am Januar 18, 2004, 12:34
Zitat
jede Insulindosis, die über das gewohnte Maß hinausgeht auch die Resistenz erhöhen kann. (Stichwort: Down-Regulation)
Was bedeutet das: "Down-Regulation"?

Sorry, aber ich hab' halt keine Ahnung! ;D
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Joerg Moeller am Januar 18, 2004, 12:59
Zitat
jede Insulindosis, die über das gewohnte Maß hinausgeht auch die Resistenz erhöhen kann. (Stichwort: Down-Regulation)
Was bedeutet das: "Down-Regulation"?

Kurz gesagt: die Zahl der freien Insulin-Rezeptoren an den Zellen wird verringert. Dadurch kann das im Blut befindliche Insulin nicht "andocken" und somit den BZ senken.

Es wird mehr Insulin benötigt, was aber die Down-Regulation weiter verschlimmert.

Gleichzeitig wird aber auch das Speicherfett gehindert sich abzubauen um als alternative Energiequelle zur Verfügung zu stehen. Das Gewicht steigt.

Mehr Gewicht bedeutet aber auch, daß mehr Insulin gebraucht wird...

Es ist also ein Teufelskreis, aus dem man nur wieder rauskommen kann, wenn man den Insulinbedarf so weit es geht senken kann. Also sehr wenig bis gar keine Kohlenhydrate verbraucht.
Von Diabetikern, die gelegentlich ein paar Fastentage (nach Rücksprache mit ihrem Arzt) einlegen wird immer wieder berichtet, daß sie danach wesentlich weniger Insulin brauchten. Der Grund: sie haben dem Teufelskreis entgegengewirkt und so das Gegenteil, nämlich eine "Up-Regulation" erreicht.

Näheres findest du hier: http://www.einsteiger.diabetesinfo.de/grundlagen/typ2b.php (http://www.einsteiger.diabetesinfo.de/grundlagen/typ2b.php)
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Matsner am Januar 19, 2004, 20:44
Zitat
Natürlich gilt das für alle Insuliner, aber die 2er sind leider härter betroffen, weil sie ja schon eine Grundresistenz mitbringen.

Nicht immer, denn ich als Typ 2er, habe keinerlei Insulinresistenz!!!
Bringt aber eigentlich auch nur, daß wenn ich mal spritzen muß, meine Insulinmengen geringer sind!!
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Joerg Moeller am Januar 20, 2004, 11:54
Zitat
Natürlich gilt das für alle Insuliner, aber die 2er sind leider härter betroffen, weil sie ja schon eine Grundresistenz mitbringen.

Nicht immer, denn ich als Typ 2er, habe keinerlei Insulinresistenz!!!

Dann ist es auch kein Typ 2. Möglich wäre dann eine Sekretionsstörung aufgrund eines Gen-Defektes (MODY). Früher wurde das dem Typ 2 zugeordnet; heute eher dem Typ 3a.

Das lässt sich aber nur mit spzieller Diagnostik feststellen. (C-Peptid-Test in Verbindung mit einer Glukagon-Stimulation)
Die Resistenz selber lässt sich nicht messen.

Das C-Peptid ist ein Bindeglied, daß bei der Entstehung von Insulin entsteht. Für jedes Insulinmolekül gibt es also auch ein Molekül C-Peptid.
C-Peptid lässt sich aber leichter messen, weil es eine längere Halbwertzeit als Insulin hat. Und vor allem kann man es auch messen, wenn derjenige schon Insulin spritzt, den das gespritzte Insulin bringt ja kein C-Peptid mit sondern besteht nur aus A- und B-Peptid.
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Matsner am Januar 21, 2004, 16:37
Zitat
Das lässt sich aber nur mit spzieller Diagnostik feststellen. (C-Peptid-Test in Verbindung mit einer Glukagon-Stimulation)
Die Resistenz selber lässt sich nicht messen.
Stimmt dieser Peptid-Test wurde bei mir durchgeführt!

Ist die Unterscheidung in Typen nicht so wieso sinlos?
Für mich gibt es nur Insulinzuführer und Orale!
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Angela am Januar 21, 2004, 18:32
nein, weil auch ein oraler kann mal insulinzuführer werden. Werden es meisten auch.....
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Bärchen am Januar 21, 2004, 19:15
Das wird man doch dann, wenn keine Betazellen (schreibt man das so  ???) mehr vorhanden sind, oder?
Woher weiß man, wann das der Fall ist? Muss man das zwischendurch immer wieder vom Arzt überprüfen lassen?

LG, Bärchen
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Matsner am Januar 21, 2004, 21:17
Zitat
nein, weil auch ein oraler kann mal insulinzuführer werden. Werden es meisten auch.....

Richtig, nur dann ist er auch kein Oraler mehr!

Zitat
Woher weiß man, wann das der Fall ist? Muss man das zwischendurch immer wieder vom Arzt überprüfen lassen
Jau, man merkt es, wenn trotz oraler Medikamentenaufnahme der BZ nicht regulierbar ist!
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: vreni am Januar 22, 2004, 09:28
Zitat
Für mich gibt es nur Insulinzuführer und Orale!
Andy, wäre wohl etwas einfach  
Typ 2 leidet z.B. meistens auch unter anderen Stoffwechselkrankheiten sog. metabolisches Syndrom: DM, Fettsucht, erhöhtes Cholestrin, Bluthochdruck.
Und so wird jeder Typ seine "Eigenheiten" haben, aber das ist Jörgs Gebiet. :)

viele Grüsse
vreni
(die jetzt gerade eine Ladung Insulin spritzen wird, weil ein Apfelkrapfen angesagt ist  ;D)
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Joerg Moeller am Januar 22, 2004, 11:08
Ist die Unterscheidung in Typen nicht so wieso sinlos?

So ziemlich. Sinn macht hauptsächlich die Unterscheidung zwischen Typ 1 und Typ 2.
Während der Norm-Typ1er so ziemlich alles essen kann was er will, muß der (meist übergewichtige) Norm-Typ2er sehr auf sein Gewicht achten.

Allerdings bin ich ein 1er, der ebenfalls auf sein Gewicht achten muß. (Hab zur Zeit ca. 25 Kilo zuviel drauf)

Zitat
Für mich gibt es nur Insulinzuführer und Orale!

So ähnlich sieht die WHO das auch, deswegen hat sie ja auch eine neue Einteilung eingeführt. Die teilt nicht mehr nach Herkunft des Diabetes ein, sondern nach der Behandlung.

Du kannst dir die neue Einteilung ansehen unter http://www.diabetesinfo.de/typen.php (http://www.diabetesinfo.de/typen.php)
Titel: Re:Süßigkeiten???
Beitrag von: Joerg Moeller am Januar 22, 2004, 11:17
Das wird man doch dann, wenn keine Betazellen (schreibt man das so  ???) mehr vorhanden sind, oder?

Meistens. Insulinpflichtig wird man dann, wenn weniger als 20% der Betazellen noch funktionstüchtig sind. Es kann auch sein (bei Typ 2 z.B.), daß die Betas einfach erschöpft sind.
Deswegen kann es auch 2er geben, die nach einer anfänglichen Insulinbehandlung davon wieder loskommen. (Weil sich die Betas durch die Fremdhilfe erholen konnten)

"Geheilt" sind sie aber trotzdem nicht, denn sie werden zeitlebens zumindest auf die Ernährung achten müssen.

Zitat
Woher weiß man, wann das der Fall ist? Muss man das zwischendurch immer wieder vom Arzt überprüfen lassen?

Nein, wie Andy schon schrieb: wenn Tabletten nicht mehr ausreichen, dann kommt Insulin zum Zuge.
Der Arzt kann zwar feststellen, wieviel Insulin noch produziert wird. Aber er kann nicht feststellen, ob diese Menge ausreicht (wenn er nicht auf den BZ schaut), weil man eine Resistenz nicht direkt messen kann.
Man kann sie indirekt messen, indem man z.B. feststellt, daß sehr viel Insulin prodúziert wird, der BZ aber trotzdem noch zu hoch ist. (Das kann dann fast nur eine Resistenz sein. Ein genetischer Defekt des Insulins selber wäre zwar auch möglich, aber das ist sehr selten)