Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => CSII - Pumpentherapie => Thema gestartet von: Malou am September 07, 2006, 16:14
-
Neulich habe ich irgendwo gehört, dass man den Insulinfluss nach dem Ablegen der Pumpi wieder in Gang bringt, indem man einen kleinen Bolus (0,5 IE) abgibt. Es war damit nicht das Befüllen einer neu gelegten Kanüle gemeint, sondern nur das Wiederanlegen z.B. nach dem Duschen.
Macht ihr das auch?
Ich habe das in meiner Schulung so nicht gelernt.
-
Ich mache das nicht so, wenn ich dran denke starte ich kurz bevor ich die Pumpe wieder ankoppel
das Katheterfüllprogramm bis ein Tröpfchen rauskommt, meistens jedoch koppel ich die gleich direkt dran ohne Kathterfüllprogramm.
Einen Extra-Bolus danach mache ich nicht, geht bei mir sowas von schief, da habe ich spätestens nach 1-2 Stunden eine tolle Hypo.
Aber das ist bei mir so!
-
Und wozu soll das gut sein, das mit dem Abgeben?
Ich koppele meine Pumpe beim Duschen ab (die BR läuft dabei ins Leere) und koppele sie danach wieder an. That's it. Wenn ich SEHR lange Dusche, dann gebe ich 0,2-0,4 IE ab, aber nicht um die Pumpe in Gang zu bringen, sondern um die entstandene Basallücke abzudecken. Aber diese Menge ist Peanuts, eher was für Pedanten wie mich ;) (allerdings ist meine BR mit 16IE auch eher im unteren Bereich).
-
ich mache das wie andreas, also nur eine abgabe, wenn ich die pumpe laenger ab hatte, bzw vormittags schon 1/2 ie, da meine basalrate da 1IE/h betraegt und mit duschen, eincremen etc ich schon die pumpe mal 1/2 stunde ab habe. (uebrigens scheint meine basalrate dann ja extrem niedrig zu liegen mit 14IE/tag, allerdings brauche ich relativ viel insulin zum essen)
-
Und wozu soll das gut sein, das mit dem Abgeben?
Im gesamten System aus Ampulle, Katheter, Nadel, Unterhautfettgewebe wird beim Befüllen ein Druck aufgebaut, der unterbrochen wird, wenn man das System an einer Stelle (durch Abkoppeln) öffnet. Der Bolus soll dann dem Druckwiederaufbau dienen. Teupe z.B. lehnt koppelbare Katheter (bzw das An- und Abkoppeln) aus diesem Grund ab, weil es eine quantitativ nicht einschätzbare Fehlerquelle ist.
-
also ich gebe nie extra noch insulin ab, nachdem ich dan katheter mal abgekoppelt habe. und bisher gabs auch noch nie probleme. würde nur bei längerem abkoppeln was abgeben, also länger würde für mich mehr als eine stunde bedeuten. das kam aber noch nie vor ;D
mir hat man in meiner pumpenschulung gesagt, dass man die pumpe ruhig mal ne stunde am tag abmachen könnte, ohne dass es gravierende unterschiede machen würde. deswegen mache ich mir da auch nie gedanken, wenn ich die pumpe mal ne halbe stunde nicht dran hatte (duschen oder so).
zur niedrigen basalrate: hah, da kann ich euch noch unterbieten: 10,85IE/tag.
-
Ich gebe 1 Einheit nach Wiederanlegen bei Basalrate von 35,4 wegen Druckaufbau usw.
Adeus
HWS
-
Dazu gab es doch schon irgendwo eine Diskussion, die diese Ansicht Teupes physikalisch für Unsinn hält (aber vielleicht war das auch in der Newsgroup - mein Gedächtnis lässt nach... ;)).
Ich jedenfalls kann keine Auswirkungen beim kurzfristigen Ablegen der Pumpe auf meinen BZ nachvollziehen - im Gegenteil: eine Abgabe im Sinne Teupes würde bei mir - natürlich je nach Dosishöhe und Asugangswert - zu einer Hypo führen.
Gruß, Andreas
-
Ich jedenfalls kann keine Auswirkungen beim kurzfristigen Ablegen der Pumpe auf meinen BZ nachvollziehen - im Gegenteil: eine Abgabe im Sinne Teupes würde bei mir - natürlich je nach Dosishöhe und Asugangswert - zu einer Hypo führen.
ja, das gleiche würde ich bei mir auch vermuten. habe manchmal sogar das gefühl, dass das insulin zum befüllen des katheters, also der teflonnadel (bei mir 0,5IE), gelegentlich zur hypo führt. aber genau weiß ichs nicht, weils nicht immer vorkommt.
-
Ich jedenfalls kann keine Auswirkungen beim kurzfristigen Ablegen der Pumpe auf meinen BZ nachvollziehen - im Gegenteil: eine Abgabe im Sinne Teupes würde bei mir - natürlich je nach Dosishöhe und Asugangswert - zu einer Hypo führen.
"im Sinne Teupes" ist es ja nicht ;D er sagt generell, Koppeln ist bähbäh.
Ich schätze aber auch, daß sowas im Rauschen untergehen kann, wenn gerade nicht klar ist, welche Tendenz der BZ gerade hatte.
-
Ich jedenfalls kann keine Auswirkungen beim kurzfristigen Ablegen der Pumpe auf meinen BZ nachvollziehen - im Gegenteil: eine Abgabe im Sinne Teupes würde bei mir - natürlich je nach Dosishöhe und Asugangswert - zu einer Hypo führen.
"im Sinne Teupes" ist es ja nicht ;D er sagt generell, Koppeln ist bähbäh.
Ich schätze aber auch, daß sowas im Rauschen untergehen kann, wenn gerade nicht klar ist, welche Tendenz der BZ gerade hatte.
Auch wenn Teupe teilweise gute Ansichten hat und mit einigen Recht (kenne ihn nicht persönlich, nur teile des Scripts was es irgendwo im Netz gibt
und vom Hörensagen), so sollte man trotzdem nur das übernehmen was bei einem selber funktioniert.
Also nicht pauschalisieren und alles als Nonplusultra darstellen, kann mir auch schlecht vorstellen das das in Teuoes Sinn wäre :zwinker:
Das mit dem ankoppeln ist auch eine weitere Fehlerquelle, sehe ich auch so, aber diese Möglichkeit spart eine Menge Insulin beim Katheterwechsel..
Wenn ich bedenke ich müsste jedesmal knapp 15 Einheiten für den Schlauch des kostbaren Analogon verschwenden...
-
Ich kann Teupes Ansicht bestätigen. Lege ich mir einen neuen Kath. und fülle nur den Totraum der Führungskanüle aus (ca. 0,5 IE) steigt mein BZ an. Fülle ich den Totraum aber mit 1,2 IE bleibt alles wie es ist.
Fazit: Ob es notwendig ist, sollte jeder für sich selbst austesten.
-
Naja, bei einem neuen Katheter gebe ich auch statt der erfroderlichen 0,7 I.E. 1 I.E., aber eher wegen Faulheit (1 I.E. geht über den Easybolus, für 0,7 muss ich mehr Knöpfchen drücken...), und das klappt ganz gut.
Aber nach nur Ab-/wieder Ankoppeln gebe ich auch kein extra-Insulin für den Druck, höchstens mal wenn die Pumpe länger ab war, um fehlende BR nachzureichen.
Dazu gab es doch schon irgendwo eine Diskussion, die diese Ansicht Teupes physikalisch für Unsinn hält (aber vielleicht war das auch in der Newsgroup - mein Gedächtnis lässt nach... ;)).
Da kann ich mich auch dran erinnern, die Begründung war, dass es sich bei Insulin nicht um Luft, sondern eine Flüssigkeit handelt, die kann eh nicht gross komprimiert werden, um Druck zu erzeugen...
Wenn der Schlauch unter Druck stünde, müsste ja beim Abkoppeln Insulin austreten, tut es zumindest bei mir aber nicht, was wohl auch eher gegen die Drucktheorie spricht.
LG,
Anja
-
Auch wenn Teupe teilweise gute Ansichten hat und mit einigen Recht (kenne ihn nicht persönlich, nur teile des Scripts was es irgendwo im Netz gibt
und vom Hörensagen), so sollte man trotzdem nur das übernehmen was bei einem selber funktioniert.
Also nicht pauschalisieren und alles als Nonplusultra darstellen, kann mir auch schlecht vorstellen das das in Teuoes Sinn wäre :zwinker:
Sowieso. Habe ich aber auch nicht anders gesagt.
Das mit dem ankoppeln ist auch eine weitere Fehlerquelle, sehe ich auch so, aber diese Möglichkeit spart eine Menge Insulin beim Katheterwechsel..
Wenn ich bedenke ich müsste jedesmal knapp 15 Einheiten für den Schlauch des kostbaren Analogon verschwenden...
Ist die Frage, was mehr kostet: Die Zusatzkosten durch einen teureren, weil koppelbaren, Katheter oder die durch das Schlauchfüllinsulin.
...aber mir gehts genauso.
-
Das mit dem ankoppeln ist auch eine weitere Fehlerquelle, sehe ich auch so, aber diese Möglichkeit spart eine Menge Insulin beim Katheterwechsel..
Wenn ich bedenke ich müsste jedesmal knapp 15 Einheiten für den Schlauch des kostbaren Analogon verschwenden...
Ist die Frage, was mehr kostet: Die Zusatzkosten durch einen teureren, weil koppelbaren, Katheter oder die durch das Schlauchfüllinsulin.
...aber mir gehts genauso.
Mir auch. Wobei ich die Kosten jetzt nicht kenne, aber ich finde es auf jeden Fall angenehmer, die Pumpe zum Duschen abmachen zu können, und nicht jedesmal hinterher einen neuen Katheter pieksen zu müssen... Weil jeden Tag ein unkoppelbarer Katheter ist wahrscheinlich auch nicht billiger als alle drei Tage ein koppelbarer...
LG,
Anja
-
Das mit dem ankoppeln ist auch eine weitere Fehlerquelle, sehe ich auch so, aber diese Möglichkeit spart eine Menge Insulin beim Katheterwechsel..
Wenn ich bedenke ich müsste jedesmal knapp 15 Einheiten für den Schlauch des kostbaren Analogon verschwenden...
Ist die Frage, was mehr kostet: Die Zusatzkosten durch einen teureren, weil koppelbaren, Katheter oder die durch das Schlauchfüllinsulin.
...aber mir gehts genauso.
Mir auch. Wobei ich die Kosten jetzt nicht kenne, aber ich finde es auf jeden Fall angenehmer, die Pumpe zum Duschen abmachen zu können, und nicht jedesmal hinterher einen neuen Katheter pieksen zu müssen... Weil jeden Tag ein unkoppelbarer Katheter ist wahrscheinlich auch nicht billiger als alle drei Tage ein koppelbarer...
Man kann ja auch mit Pumpe duschen... aber irgendwo ist mir mein Duschen heilig und da bleibt die Ente^WPumpe draußen. Basta.
-
Auch wenn Teupe teilweise gute Ansichten hat und mit einigen Recht (kenne ihn nicht persönlich, nur teile des Scripts was es irgendwo im Netz gibt
und vom Hörensagen), so sollte man trotzdem nur das übernehmen was bei einem selber funktioniert.
Also nicht pauschalisieren und alles als Nonplusultra darstellen, kann mir auch schlecht vorstellen das das in Teuoes Sinn wäre :zwinker:
Sowieso. Habe ich aber auch nicht anders gesagt.
Tschuldige dann hatte ich das teilweise etwas anders gedeutet
Ist die Frage, was mehr kostet: Die Zusatzkosten durch einen teureren, weil koppelbaren, Katheter oder die durch das Schlauchfüllinsulin.
...aber mir gehts genauso.
und ich weiß auch das die Stelle OK ist und keine Probleme mit der Insulinwirkung verursacht
-
Und wozu soll das gut sein, das mit dem Abgeben?
Im gesamten System aus Ampulle, Katheter, Nadel, Unterhautfettgewebe wird beim Befüllen ein Druck aufgebaut, der unterbrochen wird, wenn man das System an einer Stelle (durch Abkoppeln) öffnet. Der Bolus soll dann dem Druckwiederaufbau dienen. Teupe z.B. lehnt koppelbare Katheter (bzw das An- und Abkoppeln) aus diesem Grund ab, weil es eine quantitativ nicht einschätzbare Fehlerquelle ist.
... aber auch, weil einige Katheter wirklich schlechte Abkoppelsysteme haben, bei denen z.B. nur Plastik auf Plastik aufliegt.
LG|Adrian
-
Ist die Frage, was mehr kostet: Die Zusatzkosten durch einen teureren, weil koppelbaren, Katheter oder die durch das Schlauchfüllinsulin.
...aber mir gehts genauso.
Mir auch. Wobei ich die Kosten jetzt nicht kenne,...
Das sind zumeist ca. 6 EUR pro Katheter - der Contact z.B. ist als Contact-Detach gleich teuer.
... aber ich finde es auf jeden Fall angenehmer, die Pumpe zum Duschen abmachen zu können, und nicht jedesmal hinterher einen neuen Katheter pieksen zu müssen... Weil jeden Tag ein unkoppelbarer Katheter ist wahrscheinlich auch nicht billiger als alle drei Tage ein koppelbarer...
Naja, das kommt darauf an, wie oft man duscht, wie oft man den Katheter üblicher weise wechselt.
Wenn ich annimmt, (ist bei den meisten so), ein koppelbarer Katheter ist doppelt so teuer und man duscht täglich und legt sich alle 2 Tage den Katheter neu... ist es ein Nullsummenspiel.
Da ich aber 1. meist täglich wechsel, und es 2. als noch viel einfacher finde, mir einen Duschbeutel umzuhängen, als zu koppeln - stellt sich die Frage bei mir nicht.
Seit der Paradigm kann man ja auch mit Minimed-Pumpen duschen - aber man muss schon gut aufpassen - im Bad ist die Pumpe ja seeehr gefährdet, da kann ich verstehen, dass man sie lieber im Schlafzimmer lässt ;)
LG|Adrian
-
Duschbeutel brauche ich für die Cozmo gar nicht. Ich kleb mir dann aber über den Kath. ein Stück Fixomull Stretch (6x6cm) und dann kann ich die Pumpe beim Duschen sogar 'baumeln' lassen :ja:
Und die Pumpe wird danach einfach mit abgetrocknet ;D
-
Duschbeutel brauche ich für die Cozmo gar nicht. Ich kleb mir dann aber über den Kath. ein Stück Fixomull Stretch (6x6cm) und dann kann ich die Pumpe beim Duschen sogar 'baumeln' lassen :ja:
Und die Pumpe wird danach einfach mit abgetrocknet ;D
Das wäre mir zu gefährlich... Mein Katheter liebt Türklinken, Seifenschalen, Handtuchhalter, ...
LG|Adrian
-
Mein Katheter liebt Türklinken
:prost: meiner auch :zwinker:
-
Mein Katheter liebt Türklinken
:prost: meiner auch :zwinker:
Meiner nich :baeh:
aber ich habe keins dieser Pflaster, die man nur mit Seitenschneider oder chirurgisch entfernen kann....
-
Das Fixomull Stretch lässt sich bei mir problemlos entfernen und selbst wenn ich stark schwitze (so wie im Juli), bzw. unter der Dusche hält es super durch.
Wenn die Haut trocken ist hält auch die normale Pflasterrondelle beim Quickset bei mir eine Türklinke problemlos aus. Ist aber sicher bei jedem Hauttyp anders :ja: