Diabetesinfo-Forum
Allgemeine Infos => Rezepte => Thema gestartet von: Angela am August 21, 2006, 11:51
-
Wir haben ja so oft über Qimiq diskutiert. Das hab ich gerade gefunden. Ich weiß nicht ob das schon wer mal gesehen hat. :kratz:
http://www.qimiq.at/Int__Haendlerverzeic.27.0.html
-
Gestern hatten wir einen Vortrag von einem Quimiq Vertreter. Ich hab ihn gefragt warum es Qumiq noch nicht in Deutschland gibt. Meinte er das sei deswegen, weil Deutschland so groß sei und dort der Vertrieb anders läuft. Das kann die Firma nicht direkt machen, sondern das geht irgendwie über Vertriebe, aber sie beginnen jetzt bald auch dort. er hat mir ein paar Gegenden genannt, ich hab mir aber nur Passau - Regensburg gemerkt. Er sagt imn NRW wird das noch dauern, weil das so groß ist. Dann meinte ich, aber in der Schweiz gäbe es Qumiq schon. Meinte er, ja deswegen weil das über die Firma Emmi läuft. Das waren die Einzigen die sich 1999 - sei da gibt es Qumiq - bereit erklärt das zu Produzieren. Aber jetzt beginnt auch eine österr. Firma damit.
Qumiq besteht zu 99 % aus Schlagobers (süße Sahne) mit weniger Fettgehalt und zu 1% aus Gelatine. Und deswegen kann man es auch nicht schlagen sondern nur rühren. Und es besteht nur aus Naturmittel deswegen gibt es as dort auch keine E-Nummer.
Er hat da gestern einen Aufstrich gemacht aus Qumiq, Topfen, Thunfisch und Gewürzen. Der war sehr schnell fertig und sehr gut. Nachher durften wir so einiges kosten. Er hatte schon vorbereitet ein Tiramisu, eine Topfencreme mit Vanillequimiq, einen Aiwaaufstrich und den selbstgemachten Aufstrich und das war recht gut. Er sagte, da Qumiq keinen eigenen Geschmack hat, kann man damit alles machen, ob süß oder sauer.
Also wartet mal in Deutschland bis es zu euch kommt. :super:
-
Martin hatte gerade eine gute Idee. Wir bauen über Andis Zuckershop einen Vertrieb in Deutschland auf. ;D
-
Kann man das dann auch per Kassenrezept bestellen :staun: ;D :lachen:
-
:gruebeln:
das hab ich nicht gefragt. ;D
-
Wenns nur keine Gelatine drin hätte aus Schweineschwarte wärs mir sympathisch :-\ aber so mag ich es nicht, möchte keine Schweineschwarte im Dessert. :nein:
(benutze auch sonst keine Gelatine)
-
aha, na das weiß ich nicht. Aber meinst das merkt man so? Ist ja nur 1% :gruebeln:
-
Angela, es ist alleine die Vorstellung, merken tut man es an der Konsistenz.
-
aha, ja ok, kann ich irgendwie verstehen. Aber ich :nixweiss: hab mir eigentlich noch nie Gedanken gemacht, woraus man Gelatine macht.
-
Schau mal, dasselbe gilt für Gummibärchen
Wikipedia
In Europa verwendete Speisegelatine ist zu mindestens 60 Prozent aus Schweineschwarten hergestellt. Höchstens 40 Prozent des Rohstoffs stammen vom Rind. Hierbei handelt es sich in erster Linie um Rinderspalt (Mittelschicht der Haut). Für die Herstellung des restlichen Anteils der Speisegelatine werden Rinder- und Schweineknochen verwendet. Die Knochen werden geschrotet, entfettet und während der Mazeration von Kalziumcarbonat, Kalziumphosphat und Kalziumfluorid befreit etc.
-
:nein: ok ich mag auch keine Gelatine mehr
-
Hallo,
das habe ich auch noch gefunden:
Herstellung von Gelatine
Gelatine wird aus Kollagen produziert, das u.a. aus Knochen, Knorpel, Sehnen und Haut von Nutztieren gewonnen wird. Nach einem aufwendigen Produktionsverfahren (Säuberung, Extraktion und Erhitzung) bleibt ein gelbliches Pulver zurück, dass vielfältige Einsatzgebiete findet.
Hier: http://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gelatine/index.html
-
Ihr könnt einem auch wirklich alles verderben. :(
-
Wieso? Wenn mir etwas schmeckt, dann wird sich das nicht dadurch ändern weil ich weiß, wie es hergestellt wurde :nixweiss:
-
naja....... manchmal schon.... :nixweiss:
-
Zum Beispiel dann: Döner gegessen und dann erfahren, dass er aus "Gammelfleisch" gebraten wurde. (gaaaanz aktuell) :lecker: ;)
-
Was ist Gammelfleisch? :gruebeln:
-
Angela hier
Behörden waren seit Monaten informiert
Wer wusste wann was? Im neuen Gammelfleischskandal haben die bayerischen Behörden nach derzeitigen Erkenntnissen seit Februar alarmierende Hinweise von Lebensmittelkontrolleuren ignoriert. Jetzt hagelt es Vorwürfe.
München - Wie der Ordnungschef der Stadt Mannheim, Klaus Eberle, heute berichtete, entdeckten Kontrolleure seiner Behörde bereits am 2. Dezember vergangenen Jahres Fleisch aus München mit manipulierten Etiketten. Eberle sagte, das manipulierte Fleisch sei während einer Routinekontrolle bei einem Zwischenhändler gefunden worden.
Eine Kontrolleurin untersucht Hähnchenbrustfilets: Behörden in Bedrängnis
Noch am gleichen Tag sei per Fax die Stadt München über den Fall informiert worden. Eine auf Verdacht hin veranlasste Analyse habe Ende Januar ergeben, dass es sich bei der Lieferung um klassisches Gammelfleisch gehandelt habe, "das für den menschlichen Verzehr absolut inakzeptabel war", sagte Eberle.
Am 6. Februar sei das Ergebnis dem staatlichen Veterinäramt der Regierung von Oberbayern mitgeteilt worden. "Dann wussten die auch, dass es Gammelfleisch war und dass da möglicherweise eine Straftat dahinter steckt", sagte Eberle. Der Skandal mit 80 Tonnen teils seit vier Jahren abgelaufenem Fleisch war aber erst vergangenen Donnerstag bekannt geworden.
"Was in Bayern mit unseren Mitteilungen gemacht wurde, ist nicht in unserer Zuständigkeit", so Eberle. "Wir haben stets so schnell wie möglich reagiert und alle nötigen Stellen eingeschaltet. Bei uns funktionierte die Lebensmittelüberwachung." Die Mannheimer Behörden hätten damals jedoch nicht beurteilen können, ob das Fleisch bei dem Mannheimer Betrieb, dem Transport oder bereits bei dem Lieferanten vergammelt sei. Allerdings seien die Etiketten des Lieferanten verdächtig gewesen.
und da für Oesterreich
http://www.nachrichten.at/weltspiegel/474252
-
Hallo Angela,
bei uns im deutschen Fernsehen (alle Sender) kommen fast stündlich irgendwelche Berichte über diesen neuen Fleischskandal.
Es soll z.T. 4 Jahre überlagertes Fleisch bei uns an die Frau oder den Mann gebracht worden sein.
Dieses Fleisch soll z.B. in München an Dönerbuden, Pizzalokale etc. geliefert worden sein.
Das geht jetzt schon über Jahre so.
Aber unsere Politiker sind halt einfach zu dämlich, dass sie das auf die Reihe bekommen. :mauer:
In Baden Württemberg sind die Lebensmittelkontrolleure erst vor nicht allzu langer Zeit aus der Zuständigkeit der Gesundheitsämter genommen worden und den Landratsämtern unterstellt worden. :moser:
Da kann man dann leichter in der Vetterleswirtschaft untertauchen, wenn nicht alles mit rechten Dingen zu geht.
Na denn, trotzdem guten Appetit
-
Was ist Gammelfleisch? :gruebeln:
Kuck mal hier:
http://www.dieneueepoche.com/articles/2006/09/06/49743.html
Gruß Andi
-
achso, ja das hab ich mitbekommen