Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: Hexe am August 14, 2006, 23:56

Titel: Kohlenhydratspeicher???
Beitrag von: Hexe am August 14, 2006, 23:56
Hallo an Alle

 was ist ein Kohlenhydratspeicher und wie funktioniert der? Kann mir das einer bitte erklären ?

 Habe mich bei einem Sportverein angemeldet für ein Herz Kreislauf Training, es gibt unterschiedliche Kurse zu unterschiedlichen Tageszeiten, ich hatte mir einen Kurs morgens sehr früh ausgesucht, der Trainer meinte ich solle besser einen Kurs am nachmittag machen, weil morgens der Kohlenhydratspeicher leer ist. Das wäre in meinem Fall nicht so gut!


liebe Grüsse Vera
Titel: Re: Kohlenhydratspeicher???
Beitrag von: Anke am August 15, 2006, 09:33
Hi Vera :-))

"Kohlenhydratspeicher" ist vom Trainer ein bisschen umgangssprachlich formuliert ;-). Aus medizinischer Sicht gibt´s da als Speicherorgane die Leber zu nennen, die überschüssige Energiebausteine in Form vom sog. "Glykogen" für den kurzfristigen Abruf einlagert und das Fettgewebe, dass überschüssige Energiebausteine in Form der ungeliebten Fettpölsterchen für den langfristigen Abruf einlagert. Beide Speicher sind jedoch - sofern kein exzessiver Alkoholgenuss vorausgegangen ist - prinzipiell jederzeit abrufbar.
Wichtig ist bei Diabetes und Sport immer, dass Insulin- und Kohlenhydrathaushalt trotz der viel besseren Wirksamkeit von Insulin unter körperlicher Aktivität aufeinander abgestimmt sind. Das bedeutet, dass man im Fall einer Insulintherapie das Insulin redizieren und/oder zusätliche Kohlenhydrate nehmen muss und im Fall einer Tablettentherapie, dass man ggf. - je nach Art der Medikamente - zusätzliche Kohlenhydrate braucht. 
Da der Körper gerade in den Morgenstunden aber einen per se recht hohen Insulinbedarf hat, ist das gar keine schlechte Zeit, um etwas Bewegung einzubauen :-))
Wer neu mit Sport beginnt, sollte vorher am besten einen Gesundheitscheck beim Arzt machen. Wenn dich dazu nähere Angaben interessieren, kannst du auf meiner Homepage (s.u.) nachgucken, da habe ich die zu empfehlenden Untersuchungen zusammengestellt.

Viel Spaß beim Training!
Herzliche Grüße Anke
Titel: Re: Kohlenhydratspeicher???
Beitrag von: Hexe am August 15, 2006, 18:10
Hallo Anke

  danke für deine Antwort, so verstehe ich das auch  :ja:
also ist es besser morgens was zu tun, ist auch für meinen Zeitplan besser:)
zum Gesundheitscheck bei meiner Ärztin und beim Kardiologen bin ich bereits gewesen und habe das ok bekommen, mit kleinen Einschränkungen :)

liebe Grüsse Vera
Titel: Re: Kohlenhydratspeicher???
Beitrag von: Anke am August 20, 2006, 19:32
Hi Vera,

dann steht den Sportivitäten ja nichts mehr im Wege :-))

Ich wünsch´dir viel Spaß und einen guten Trainingserfolg!!

Herzliche Grüße Anke
Titel: Re: Kohlenhydratspeicher???
Beitrag von: Hexe am August 20, 2006, 23:37
Hallöchen

 ja gehe jetzt regelmässig( hoffentlich halte ich das länger durch) morgens schwimmen :)

liebe Grüsse Vera
Titel: Re: Kohlenhydratspeicher???
Beitrag von: LordBritish am August 21, 2006, 07:32
ja gehe jetzt regelmässig( hoffentlich halte ich das länger durch) morgens schwimmen :)

Hallo Vera,

na dann viel Erfolg und gutes Durchhaltevermögen

Viele Grüße

Markus
Titel: Re: Kohlenhydratspeicher???
Beitrag von: vehikelneuling am August 31, 2006, 11:23
Hallo...

kurz zu meiner Person, ich bin ein Typ1 mit einer Pumpe und Ausdauer-Sportler.

Du hast ja hier schon einige Infos erhalten, aber ich denke bzw. weiss, dass die Sache entschieden differentzierter ist.
Ich möchte hier einfach mal anführen, dass ich schon viele Marathons gelaufen bin, viele Radkilometer mit Amateuren trainiert habe und und und.

Die Aussage des Trainers ist aus meiner Sicht kompletter Blödsinn!
Die Aussage, das die Leber für Betätigung Glukose bereitstellt ist auch nicht 100% richtig.
Die Leber stellt Glukose nur für lebenswichtige Funktionen zu Verfügung, dazu gehört z.B. das Gehirn und alles was dich am Leben erhält. Sport wird ungenügend unterstützt.
Im weiteren bezeichnet man als Sportler in erster Linie Muskeln als Kohlenhydratspeicher.
Diese Speicher sind normal immer gefüllt, ausser sie sind schwerst belastet worden und noch nicht wieder aufgefüllt.
Dein Herz Kreislauftraining wird nach meiner Info auch im "Aeroben" Bereich durchgeführt, folglich greifst du auf deine Fettreserven zurück und die sind bei jedem Menschen mehr als ausreichend vorhanden.
Es gibt natürlich Trainingsvarianten, das sogenannte "Nüchtern-Training", die nicht jeder gut verträgt. Bei dieser Variante soll die Fähigkeit gesteigert werden bei Aerober Belastung verstärkt auf  Körperfett als Energielieferant zurückzugreifen.
Leider haben dabei gesunde Menschen oft Probleme, weil sie bei diesem Training sehr häufig "unterzuckern".

Nochmals zur Klarstellung, ich bin schon viele Marathons "morgens" um 9:00 Uhr gelaufen, wie sollten dies tausende Starter schaffen, wenn die "Kohlenhydratspeicher" leer sind?
Fakt ist, diese Speicher sind bei jedem Starter randvoll, dafür sorgt jeder gezielt am Abend vorher, dieses Füllen wird auch gerne als "Carboloading" (Kohlenhydrat-Aufladung) bezeichnet.
Die Umkehrfrage die sich stellt, ist eigentlich, was taugt der Trainer...?
Sorry, aber ich kann keine Gefahr erkennen und wünsche dir vor allen Dingen viel Erfolg und Spaß.
Titel: Re: Kohlenhydratspeicher???
Beitrag von: Joerg Moeller am September 01, 2006, 11:27
Die Aussage, das die Leber für Betätigung Glukose bereitstellt ist auch nicht 100% richtig.
Die Leber stellt Glukose nur für lebenswichtige Funktionen zu Verfügung, dazu gehört z.B. das Gehirn und alles was dich am Leben erhält. Sport wird ungenügend unterstützt.

Das kann man so aber auch nicht sagen. Die Leber stellt einfach Glucose bereit. Sowohl aus ihren Speichern, als auch aus einer Umwandlung von anderen Substraten. Und diese Glucose ist ja nicht adressiert, geht also ins Blut und kann von da in alle Zellen gelangen. Aber es stimmt schon, daß das urspürnglich dazu gedacht ist, so Zellen wie die des Gehirns, die roten Blutköperchen und Zellen des Nebennierenmarks abzusichern, die hauptsächlich oder ausschließlich ihre Energie aus Glucose beziehen.
Titel: Re: Kohlenhydratspeicher???
Beitrag von: vehikelneuling am September 03, 2006, 13:38
Die Aussage, das die Leber für Betätigung Glukose bereitstellt ist auch nicht 100% richtig.
Die Leber stellt Glukose nur für lebenswichtige Funktionen zu Verfügung, dazu gehört z.B. das Gehirn und alles was dich am Leben erhält. Sport wird ungenügend unterstützt.

Das kann man so aber auch nicht sagen. Die Leber stellt einfach Glucose bereit. Sowohl aus ihren Speichern, als auch aus einer Umwandlung von anderen Substraten. Und diese Glucose ist ja nicht adressiert, geht also ins Blut und kann von da in alle Zellen gelangen. Aber es stimmt schon, daß das urspürnglich dazu gedacht ist, so Zellen wie die des Gehirns, die roten Blutköperchen und Zellen des Nebennierenmarks abzusichern, die hauptsächlich oder ausschließlich ihre Energie aus Glucose beziehen.

Hallo Jörg,

was du schreibst ist durchweg richtig, aber Faktum ist, dass die Leber sportliche Aktivität "ungenügend" unterstützt.
Wieviel Energie ist das, die freigesetzt wird?
Das ist nur minimal, reicht aber aus, den BZ rapide zu erhöhen, denn wir Menschen führen doch nur ca. 6g Glukose im Blutkreislauf mit uns, gibt die Leber weitere 6g Glukose frei, dann verdoppelt sich der BZ-Spiegel z.B. von 100mg/dl auf 200mg/dl, aber was kann ein Mensch mit dieser Energie leisten?
Das ist sehr wenig, auch wenn diese minimalen Mengen nicht adressiert sind, so sind sie dennoch als wirkungslos zu bezeichnen für eine sportliche Aktivität und unterstützem diese in keiner Weise.
Die Leber ist allerdings in der Lage, Zucker in Mengen freizugeben, aber dazu benötigen wir die nötigen Hormone, die allerdings nur in Notfallsituationen ausgeschüttet werden.
Die Leber setzt ganz klar Prioritäten und hier jetzt tiefer in die Biochemie einzutauchen ist nicht hilfreich.
Titel: Re: Kohlenhydratspeicher???
Beitrag von: Adrian am September 03, 2006, 14:23
Hallo Vehikelneuling.

Die Leber produziert aber auch einen Haufen Glukose, wenn Hormone fehlen. (Insulin).
Leider fordert sie das dann später, wenn wieder genug Insulin da ist rigoros zurück (bzw. schüttet gar nichts mehr aus, was deutlich schlimmer ist als das, was die Muskeln machen) - weswegen Du schon recht hast, dass Leberausschüttung als Sportanpassung irgendwie blöd ist. Hast Du bei Deinen 6g Glucose im Blut mitgerechnet, dass ein Abgleich mit dem Zwischenzellwasser erfolgt, das also auch mitzurechnen wäre.

LG|Adrian

Titel: Re: Kohlenhydratspeicher???
Beitrag von: Joerg Moeller am September 03, 2006, 14:35
was du schreibst ist durchweg richtig, aber Faktum ist, dass die Leber sportliche Aktivität "ungenügend" unterstützt.

Natürlich. Mir ging es nur daraum, daß die Glucose aus der Leber eben nicht zweckgebunden ist, sondern schlicht und einfach Glucose.

Zitat
Wieviel Energie ist das, die freigesetzt wird?

Soviel wie benötigt wird. Für den Sport ist Fett als Energieträger eh wesentlich effizienter (Fett hat doppelt soviel Energie wie Glucose), und das bei der Fettspaltung anfallende Glycerin kann von der Leber wieder zu Glucose umgebaut werden.

Zitat
Die Leber ist allerdings in der Lage, Zucker in Mengen freizugeben, aber dazu benötigen wir die nötigen Hormone, die allerdings nur in Notfallsituationen ausgeschüttet werden.

Nein, die Leber gibt schon kontinuierlich Glucose ab. (Daher ja auch die Notwendigkeit von Basalinsulin). Katecholamine wie Adrenalin und Noradrenalin steigern die Glucosefreisetzung, Insulin bremst sie.

Sorry, wenn das jetzt nach Erbsenzählerei klingt, so ist es nicht gemeint. Hier soll es nur um möglichst umfassende Infos gehen. Was sich jemand davon als wichtig herauspickt kann ja jeder selbst entscheiden.