Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: zreptil am August 02, 2006, 11:21
-
Hallo Leute,
ich habe vor kurzem meine Laborwerte gekriegt. Die sind alle recht gut (hba1c von 6.8 will ich noch weiter runterbringen, ist aber nach der Keto schon in Ordnung finde ich), aber etwas unverständlich. Gibt es irgendwo eine Quelle wo ich diese Abkürzungen nachlesen kann? Also was sie bedeuten und welche Zielbereiche es da gibt.
Damit ihr wisst, was ich meine, mal eine Zeile aus dem Bericht:
Probenmaterial: SE; KREA02=1.06; NTFE=72; CHOL=170; HDLC=51.0; LDLH01=88.0; LDLQ=1.7; CHOQ=3.3
Dabei würde mich auch interessieren, was das SE vorne heisst (gibts auch als H1 und EB) und natürlich wofür die ganzen Abkürzungen stehen (LDL versteh ich ja noch, aber wieso gibts da zwei Werte?).
Wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
LG Andi
-
Probenmaterial: SE;
KREA02=1.06; = kreatinin
NTFE=72; ?
CHOL=170; muesste gesamtcholesterin heissten, sprich blutfette, oder???
HDLC=51.0; cholesterin, das sollte niedrig sein ca < 40
LDLH01=88.0; ldl cholesterin, ist je nach alter/gruppe ab 100mg/dl nicht mehr gut, aber auch bei manchen erst ab 160
LDLQ=1.7;
CHOQ=3.3
es gibt gutes und schlechtes cholesterin, vom einen braucht man was, vom anderen nicht
wieso erklaert dir keiner was in der praxis? was mich interessiert frag ich immer direkt nach.
-
Probenmaterial: SE; KREA02=1.06; NTFE=72; CHOL=170; HDLC=51.0; LDLH01=88.0; LDLQ=1.7; CHOQ=3.3
SE = Serum
Krea02 = Kreatinin
NTFE = Triglyceride
Chol = Gesamtcholesterin
HDLC =HDL gebundenes Cholesterin / oder einfach nur HDL
LDLH01 = LDL-gebundenes Cholesterin / oder einfach nur LDL
LDLQ = Quotient HDL/LDL
CHOQ = Quotient Cholesterin/HDL
Die Quotienten geben nur eine Einschätzung über den momentanen Stand an (frag mich aber nicht nach Normwerten) und die übrigen sind hier erklärt: http://www.einsteiger.diabetesinfo.de/arzt/labor2.php
-
wieso erklaert dir keiner was in der praxis? was mich interessiert frag ich immer direkt nach.
Das hab ich mir schon erklären lassen. Jetzt bin ich nur gerade dabei eine Datenbank zusammenzubasteln, in der ich die Werte einfach eintragen und abfragen kann. Und dazu brauch ich sinnvolle Erklärungen zu dem Zeug. Nur Cholesterin ist mir da zu wenig. Da will ich auch Unter- und Obergrenzen. Und auch eine Beschreibe, was das beeinflusst und was es bewirkt.
-
Jetzt bin ich nur gerade dabei eine Datenbank zusammenzubasteln, in der ich die Werte einfach eintragen und abfragen kann.
He, zreptil,
warum so umständlich, haste klein SiDiary? ;)
Viele Grüße
Bernd
-
warum so umständlich, haste klein SiDiary? ;)
Nein, nachdem ich mir früher viele Programm angeschaut habe, die alle irgendwas, was ich wollte nicht konnte, bin ich dazu übergegangen, mir die Software dazu selbst zu schreiben. Und die nächste Funktionalität ist eben die Auswertung und Darstellung der Laborwerte.
LG Andi
-
Ok, dann kann darf ich Dir da nicht reinreden. Habe so einen Blödsinn schon selbst fabriziert und am Ende ist ganz gut Geld dabei rausgekommen. ;)
Viele Grüße
Bernd
-
Da will ich auch Unter- und Obergrenzen.
Die sind eh von Labor zu Labor unterschiedlich; abhängig davon, nach welcher Methode das bestimmt wird. Deswegen geben Labore auch nicht einfach einen Wert an sondern immer den dazugehörigen Referenzbereich. Lass dir in der Praxis einfach mal eine Kopie des ganze Laborzettels machen, da steht das dann alles drauf.
-
Da will ich auch Unter- und Obergrenzen.
Die sind eh von Labor zu Labor unterschiedlich; abhängig davon, nach welcher Methode das bestimmt wird. Deswegen geben Labore auch nicht einfach einen Wert an sondern immer den dazugehörigen Referenzbereich. Lass dir in der Praxis einfach mal eine Kopie des ganze Laborzettels machen, da steht das dann alles drauf.
Dass der hba1c von Labor zu Labor unterschiedlich ist, hab ich mitgekriegt. Aber das gilt auch für die Normwerte, innerhalb derer sich z.B. Cholesterin bewegen soll? Das kann ich ja kaum glauben. Wie soll man denn dann jemals einen guten Wert von einem schlechten Wert unterscheiden?
-
Aber das gilt auch für die Normwerte, innerhalb derer sich z.B. Cholesterin bewegen soll? Das kann ich ja kaum glauben. Wie soll man denn dann jemals einen guten Wert von einem schlechten Wert unterscheiden?
Darum werden ja bei dem Laborbefund die Normwerte mitgeliefert, ist der ermittelte Wert innerhalb des Normbereiches
ist der Wert gut.
Solange sich nichts an den Normwerten ändert (anderes Labor) sind die Werte direkt vergleichbar, ansonsten brauchts Du
unbedingt die Normwerte um zwei Werte miteinander vergleichen zu können.
-
Hallo Lord,
da muß ich nun auch mal nachfragen. Ich habe immer gedacht, das die Normwerte je nach Patient dynamisch festgelegtwerde, Frauen haben andere Wewrte als Männer und Diabetiker haben andere Werte als gesunde Menschen, usw.
Warum legen die Labore denn die Normwerte fest.
Wie würde man denn dann sinnvoll verfahren wenn man die Werte unter SiDiary erfassen möchte.
Viele Grüße
Bernd
-
Hallo Bernd,
na das Labor weiß doch schon um welchen Typ von Probe es sich handelt m/w und so.
Je nachdem drucken die die allgemeingültigen Normwerte ihrer Meßmethode drauf der für eine Frau bzw. Mann gelten.
Inwieweit Du von den Normwerten abweichen darfst besprichtst Du dann ja mit Deinem Doc :zwinker:
Aber bei Dir gelten ja wahrscheinlich eh wieder andere Werte nicht wahr :zwinker: :lachen:
zumal Du Dich ja auch zum :prost: mit Deinem Doc triffst
Grüße
Markus
P.S. Ich bekomme das immer einen Ausdruck des Labors mit Normwerten ;D
-
In SiDiary speicherst Du Dir einfach für den Laborwert auch den Normbereich ab - das geht ja für jeden neuen Laborwerteintrag :)
Damit hast Du dann tatsächliches Ergebnis + Normbereich und kannst diese Informationen mit anderen Ergebnissen(+Normbereich) vergleichen...
-
@Lord,
ich danke Dir, ich dachte eigentlich immer, daß die Norm-Werte von meinem Arzt so vorgegeben werden. Ich habe hier Ausdrucke von Laborwerterläuterungen unterschiedlicher Webseiten mit den verschiedensten Normwerten. Jetzt verstehe ich auch was sich dahinter verbirgt.
@Alf,
genau, Du bist ganz nah an meinen Gedanken. Werden die Normwerte, die in der Vorlage stehen bei der Eingabe der Laborwerte nur vorgeschlagen?
Werden für jeden Laborwert die Normwerte separat in der Datenbank abgespeichert?
Ach bin ich dusselig, nu stelle ich hier dem Alf Fragen, die ich auch selbst beantworten kann. In beiden Fällen ist "Ja" die richtige Antwort.
Lord Du hast recht, ich sollte nicht so viel von dem falschen Zeugs rauchen und nicht immer mit dem Doc Bier trinken. Das tötet die Gehirnzellen. ;D ;D
Viele Grüße
Bernd
-
Lord Du hast recht, ich sollte nicht so viel von dem falschen Zeugs rauchen und nicht immer mit dem Doc Bier trinken. Das tötet die Gehirnzellen. ;D ;D
Ich sprach eigentlich nur vom Bierchen, jetzt hast Du Dich selbst verraten das da auch noch Rauchzeugs im Spiel ist :zwinker: :lachen:
-
Und ich sach noch: Hände weg von den Drogen... ;D ;D
-
:gruebeln: Alf ich glaube wir sollten mit Bernd mal ein paar ernste Worte sprechen.
-
ich danke Dir, ich dachte eigentlich immer, daß die Norm-Werte von meinem Arzt so vorgegeben werden.
Nein, immer vom Labor. Und da gibt es auch nur - bei bestimmten Parametern - die Unterscheidung zwischen m und w.
Werden die Normwerte, die in der Vorlage stehen bei der Eingabe der Laborwerte nur vorgeschlagen?
Ja, das sind die Normwerte, die damals von meinem Labor veranschlagt wurden. Deswegen ja auch der Hinweis, daß man die seinem eigenen Labor anpassen soll.
Werden für jeden Laborwert die Normwerte separat in der Datenbank abgespeichert?
Ja. Mein Labor hat mittlerweile den Referenzbereich für Leberwerte geändert. Und wenn ich jetzt in SiDiary reinsehe, dann habe ich bei den alten Ergebnissen auch die alten Referenzbereich und bei den Neuen die Neuen. :super: