Diabetesinfo-Forum
		Allgemeine Infos => Rezepte => Kuchen und Backwaren => Thema gestartet von: Martin3712 am Juli 10, 2006, 14:46
		
			
			- 
				QIMIQ - Gugelhupf
 
 80  g weiche Butter                  250  g QIMIQ
 25  g Süßstoffe                        1 Pk Backpulver
 1 ml Vanillearoma                    80  g Johannisbeeren
 6 Stück Eier                                  auch andere Früchte
 125  g glattes Mehl                          möglich
 125  g Vollkornmehl
 
 FÜR DIE BACKFORM
 10  g Semmelbrösel                    10  g Butter
 für die Form                          für die Form
 
 Eine Gugelhupf-Form einfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen. Den Ofen auf 180° (umluft 160°) vorheizen.
 Die Butter schaumig schlagen, Süßstoff sowie Vanillearoma dazugenben und alles cremig rühren. Die Eier in Eigelb und Eiklar trennen und aus den Eiklar einen steifen Schnee schlagen.  Die Eigelb nach und nach dazugeben und so lange weiter schlagen, bis sich der Süßstoff aufgelöst hat. Dann das QimiQ unterrühren. Die beiden Mehlsorten samt den Backpulver vermischen und zusammen mit dem halben Eischnee zur Butter-Eigelb-Masse geben. Den restlichen Eisschnee zum Schluß vorsichtig unterheben.
 
 Den Teig in die Backform geben und die Früchte daraufstreuen und leicht mit einer Gabel in den Teig drücken.
 
 Den Kuchen im vorgeheiztem Backrohr 60 Minuten backen, in der Form etwas auskühlen lassen und dann aus der Form stürzen.
 
 :Menge: 1 gugelhupfform (= 16 Stück)
 :Zeitbedarf insgesamt: 80 Minuten
 :Broteinheiten: 1 BE
 
 
 Liebe Grüße Martin
 
- 
				Hi Martin
 
 Was ist QIMIQ
 
 Grüsse Olaf
- 
				Speisen gelingen einfach und schnell 
 
 QimiQ besteht aus natürlichen Zutaten. Im Gegensatz zu Cremen auf pflanzlicher Basis enthält QimiQ weder E-Nummern, Emulgatoren, Stabilisatoren noch Konservierungsstoffe
 
 Kein Gelatineauflösen mehr erforderlich
 
 QimiQ ersetzt Fett, Obers und Ei teilweise oder ganz
 
 Mit QimiQ zubereitete Speisen haben einen sahnig-cremigen Geschmack, trotz weniger Fett
 
 QimiQ ist neutral im Geschmack, daher mit allen Lebensmitteln kombinierbar
 
 Betont den Eigengeschmack der Zutaten
 
 Enthält alle Vorteile der Milch
 
 QimiQ gerinnt nicht bei der Zugabe von Zitronensaft und Essig
 
 Verhindert Flüssigkeitsaustritt, unschöne Hautbildung oder Verfärbungen
 
 Ganz TOLLE Rezepte unter www.qimiq.at
 
 liebe grüße Martin
- 
				Martin jetzt muss ich ausloggen, ich "vergluste" vor lauter guten Rezepten, Danke  ;D
			
- 
				Also nach den Beschreibungen nehme ich mal an, dass man das Hier als Sahne- oder Milch-Ersatz einsetzt.
 Könnte ich dafür dann auch 250ml Milch einsetzten? weil ich hab das in D noch nie gesehen.
 Grüsse Olaf
- 
				nein. Quimic muß man ja steif schlagen können. Martin meint das müßte es in Deutschland auch geben.  :nixweiss:
			
- 
				http://www.qimiq.com/Int__Haendlerverzeic.27.0.html
 
 Es ist vermutlich schon nicht so verbreitet, in der Schweiz gibt es dies im Coop, sonst bleibt nichts anderes übrig als Schlagsahne zu nehmen.
- 
				Genau das hat Martin auch gefunden. Wir haben mal mit Anette drüber diskutiert und sie meinte das müßte Schmand sein. Ich hab zwar keine Ahnung was das ist.  ;D , aber wir haben ein Rezepteprogramm, welches ein Deutsches ist und da übersetzen wir Quimiq auch immer mit Schmand. Schlagsahne ist auch nicht unbedingt das richtige.
			
- 
				Schmand ist meiner Meinung nach saure Sahne/Sauerrahm und kann nicht geschlagen werden, währenddessen ich qimiq als Schlagsahnersatz brauche. Wie dem auch sei, die CH ist für ihn nicht weit  ;D
			
- 
				@Angela 
 hab mich nochmal schlaugelesen
 also Qimiq ist nicht aufschlagbar, als nicht wie geschlagene Sahne verwendbar, aber soll wohl die Sahne als Füllmittel ersetzen.
 http://www.qimiq.com/Produkt.21.0.html
 
 Schmand(24%fett) liegt vom Fettgehalt zwischen Saurer Sahne (10%fett)  und Creme Fraiche (40%fett), sonst ist es aus Saurer Milch hergestellt.
 könnte ich mir für den Gugelhupf als Ersatz vorstellen. Die leicht saure Note dürfte sich geschmacklich ganz gut machen.
 evtl. liesse sich auch hier Joghurt verwenden (ist vom Fettgehalt noch besser  :super:)
 
 Was denkt der Chefkoch darüber?
 
 Grüsse Olaf
- 
				  :verlegen: na gut, ich hab keine Ahnung.
			
- 
				hallöchen @all
 
 als erstes danke ich für das rezept.
 
 ich denke das das qimiq vielleicht auch in den reformhaus geben könnte in deutschland. da gibts doch auch immer so ausgefallene sachen.
 
 grüssle rita
- 
				Ich kann euch ja mal Qimiqe schicken  :zwinker:
			
- 
				Hm, ich soll für eine Freundin auch mal Schmand über die Grenze schmuggeln, da es das in Österreich nicht gibt.
 Es ist Sauerrahm mit höherem Fettanteil?!
 Ich glaube nicht, dass man Schmand als Qimiq-Ersatz einsetzen kann.
 
 
 LG|Adrian