Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: erich49 am April 28, 2006, 08:05
-
Seit Jahren habe ich ein Hobby - das Gärtnern -. Erhielt ich doch unlängst von einem Gartenfreund einige Knollen "Topinambur", von denen ich zuvor nie etwas gehört habe. Nachdem ich mich mit Erfolg im Internet schlau gemacht habe, habe ich festgestellt, dass ich bereits seit Jahren so eine Pflanze im Garten habe.
Topinambur ist eine ausserordentlich widerstandsfähige, winterharte, kleinblumige knollenbildende Staudensonnenblume und als solche habe ich sie auch immer betrachtet. Absolut neu war mir, dass man die Knollen auch essen kann und sie besonders für Diabetiker auf Grund ihres hohen Inulingehalts eine Bereicherung des Speisezettels sind. Wenn ich am PC so firm wäre, wie die meisten von Euch könnte ich ja mit einigen Links dienen, aber so kann ich, wenns interessiert, nur empfehlen strapaziert die Suchmaschinen. Was mich jedoch interessiert ist: Gibt es unter den Forummitglieder Erfahrungen mit diesem Gewächs, oder gar Berufs- und Hobbyköche, die mit Rezepten dienen können? Ich jederfalls habe zumindestens einige Knollen ausgelegt und werde sie nach der Ernte auch ausprobieren. Bei meinem Altbestand werde ich es nicht tun,da auf Grund des Alters schon keine richtige Knollenbildung mehr vorliegt. Falls dieses Thema schon mal durch das Forum gewandelt ist, verzeiht mir, ich habe wirklich noch nicht alle Beiträge gelesen. In diesem Fall wäre ich für einen entsprechenden Hinweis dankbar. Wollte eigentlich noch mit meiner ersten Frage warten, aber beim Lesen eines Beitrages über Inulin habe ich mich doch dazu entschieden meine Frage schon heut los zu werden.
-
Hallo erich49
Das mit der essbarkeit ist leider vielen nicht bekannt. Die haben das Zeug im Garten aber ...
haben nur einen Nachteil Putzen ist ziemlich umständlich, da sehr verwinkelt ähnlich Ingwer.
Sie besitzen einen Süsslichen Geschmack, ähnlich wie Süsskartoffeln, und lassen sich auch wie diese verwenden.
Zur Zubereitung: Du kannst Sie Roh Im Salat mitnehemen. Zu einer Süsslichen Kartoffelsuppe (evtl. mit Kerbel und Speckwürfel) verarbeiten.
Im ganzen wie Kartoffeln, Ein Pürree daraus machen....
Wenn Deine Fantasie ausreicht kannst Du im Prinzip alles damit machen.
zur Ernte:
Du kannst Sie am besten nach dem Verblühen ernten. Dabei die Wurzelstöcke drin lassen und nur die Knollen ernten. Aus den Wurzelstöcken treiben die dann wieder aus .
Auch die ältere Gruppe müsste Knollen bilden. Im Frühjahr findest Du aber dann kaum welche (glaube ich, weis aber nicht mehr genau , muss mal meine Eltern Fragen), weil die da wieder abgebaut werden, oder durch Starken Frost zerstört werden, wenn Sie an der Oberfläche liegen.
Den alten Fleck kannst Du auch auseinander nehmen und aufteilen und neu einpflanzen. Damit können die auch besser wachsen.
Grüsse Olaf
-
Hallo Erich,
also die Topinambur ist sehr gesund,gibts im Bioladen zu kaufen,und wenn in Deinem Garten genug wachsen kann man damit auch Schnaps brennen,nur so nebenbei :prost:
LG Bendix
-
Meine Schwiegerleute haben das auch im Garten, die verfüttern die Blätter an die Karnickel. Die Mümmelmänner werden dann geschlachtet, das ergibt sehr leckeren Kanickelbraten :zwinker:
Aber mal im Ernst, von Wurzener gibt es Cornflakes mit Topinambur, die schmecken mir sehr gut, haben aber wohl nicht genug von dem Zeug drin um auf den BZ anders zu wirken als normale Cornflakes (jedenfalls bei mir konnte ich keinen Unterschied feststellen).
LG,
Anja
-
Hallo Schnurble
Die haben das nicht drin, sondern Drauf. "Normale Cornflakes sind mit Zucker gesüsst und die Wurzener mit INULIN, welches aus Tobinambur gewonnen wird. Die KH des Flakes selber bleiben davon unberührt, nur der zusätzliche Zucker fällt weg.
Und da die Menge von dem Zucker nicht so riesig ist, fällt die auch nicht so ins Gewicht
Grüsse Olaf
-
Zuerst mal Dank für die Antworten. Ich habe auf alle Fälle welche gelegt und sie sing gut aufgekommen, nun brauchen sie nur noch wachsen. da Die Diabetikerkartoffel 2 Meter und höher werden soll, habe ich sie als Windschutz vor den Gurken und Tomaten stehen. Wenn sie mir nach der Ernte nicht zusagen, dann haben sie hoffentlich einen guten Effekt bei dem anderen Gemüse erzielt. Auf alle Fälle berichte ich Euch hier, wie mir diese Kartoffel mundet
-
V ersprochen ist versprochen !
Sie sind noch nicht ganz reif aber ihren Zweck als Windschutz haben sie auf alle Fälle schon erfüllt. Ich habe bisher welche probehalber gegart und danach wie Bratkartoffeln zubereitet. Fazit naja ::) ich habe aber eine Köchin zur Hand, die schon Iddeen hat. :koch: Gestern habe ich welche im Rohkostsalat mit Möhren und Kohlrabi verarbeitet, das hat aber nicht schlecht geschmeckt. :super: Auf alle Fälle sind wir noch am Leben. :banane: