Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: Craven am August 26, 2004, 06:21
-
Meine Eltern hatten beide Diabetis. Ich weiß, dass ich es weitervererbe an meine Kinder. Jetzt stellt sich mir die Frage wie dass in Zukunft bei meiner Tochter sein wird. Ist sie akut gefährdet und wie ist das wenn sie mal Kinder bekommt.
Vielleicht weiß jemand eine Antwort darauf
Craven
-
Hallo Craven,
tja ich habe mir diese Frage auch zusammen mit meiner Frau gestellt - inzwischen haben wir einen 2,5 Jahre alten Sohnemann und eigentlich war gestern der Termin für unsere Tochter aber ausser ein paar "lockeren Wehen" ist noch nicht's passiert... :kratz:
( @All: Kann aber sein, dass ich erstmal "unerwartet" abtauchen muss, ohne mich noch abmelden zu können ;) )
Wir haben die Tour durch diverse humangenetische Beratungen gemacht, wobei vielleicht sollten wir erstmal einen Schritt zurückgehen: Welchen Diabetes-Typ hatten Deine Eltern?
=> Die Veranlagung zu einem Typ2-Diabetes wird sehr viel stärker vererbt als die zu einem DM Typ 1!
Mein Vater hatte TypI, mein Bruder auch, diverse Onkels, Tanten usw. waren auch mit im Boot. In der humangenetischen Beratung wurde ein Stammbaum aufgemalt und wenn ich mich recht entsinne wurde für jeden DM Typ1 in direkter Linie, d.h. Vater und Bruder, ein Aufschlag auf das sowieso vorhandene Risiko, das jeder Säugling hat, draufgeschlagen. Zum Schluß waren wir (müsste ich aber nochmal nachschlagen!) irgendwo im Bereich von 20-40%, wohingegen jeder Säugling (auch nicht diabetischer Eltern) bereits ein Risiko von 3-5% hat (Schlagt mich nicht auf jedes einzelne Prozent und Jörg kommt ja sicher auch noch gleich ;) ).
Die Veranlagung zu einem Typ2 Diabetes wird mit einer wesentlich höheren Wahrscheinlichkeit vererbt - das war glaube ich schon "gut 2stellig" für nur einen Elternteil (da brauchen wir dann auf jeden Fall unseren Jörg ;) )
WICHTIG: Bei all diesen Rechnungen muss man sich immer wieder vor Augen führen: Das ist eine Prozentrechnung dafür, dass ein Diabetes bei Deinem Kind ausbrechen KANN. Deine Tochter könnte aber auch ein 100% Risiko haben, ohne dass sich je ein DM manifestiert...
Was in jedem Fall förderlich ist: Stillen, so lange wie möglich; größer 1/2 Jahr auf jeden Fall!
Das ist ein Thema, das uns weder von den Ärzten allgemein und Diabetologen im speziellen NIE mit auf den Weg gegeben wurde (was mich auch jetzt noch richtig auf die Palme bringt :moser:), denn es laufen Studien zu der diabetogenen Wirkung von Kuhmilch (@Jörg: ob _er_ das _hier_ wohl auch lesen wird? :lachen:).
Kuhmilch bei Klein(st)kindern steht in "Verdacht" eine DM-Manifestierung zu begünstigen...
(Übrigens O-Ton meine Sohnemann: "Muhkuhs"! ;) )
Wir (ärhm, den Kelch gebe ich nat. selbstredend an meine Frau ab) haben glücklicherweise auch fast ein Jahr gestillt und das ist wohl so ziemlich das Beste, was man seinem Kind mit auf den Weg geben kann... (nicht nur wegen des DMs natürlich) :super:
Aber es gibt ja auch Frauen, die aus "ästhetischen" Beweggründen nicht Stillen wollen, obwohl sie eigentlich könnten und zumindest denen mit DM sollte man eine solche Info mal mit auf den Weg geben...
Viele Grüße, Alf.
-
Hallo zusammen,
habe auch schon einiges über DM und vererbung gelesen, aber wie alf schon sagt, ist alles ein kann und nichts ein muss. wenn ich meine eigene situaton betrachte, hat in der gesamten familie niemand sprich keiner, wirklich garkeiner je dm gehabt. ok, ausser meiner grossmutter, die mit fast 80 jahren einen leichten altersdiabetes bekam. aber sonst halt wirklich niemand. von daher seh ich das mit der vererbung doch ein wenig lockerer. :heilig:
-
Moin,
auch wir haben uns vor Jahren wegen des Kinderwunsches Gedanken gemacht und eine genetische Beratung in Anspruch genommen.
WICHTIG: Bei all diesen Rechnungen muss man sich immer wieder vor Augen führen: Das ist eine Prozentrechnung dafür, dass ein Diabetes bei Deinem Kind ausbrechen KANN. Deine Tochter könnte aber auch ein 100% Risiko haben, ohne dass sich je ein DM manifestiert...
Des weiteren; selbst wenn deine Kinder einen DM irgendwann entwickeln sollten, kann die Medizin schon viel weiter sein als heute.
Als sich 1976 mit 11 Jahren mein DM manifestierte, sprach der behandelnde Arzt von einer Lebenserwartung von max.30 Jahren und davon, dass ich niemals Kinder haben würde. Dank ICT und danach der Insulinpumpe (seit 1990) war auch mein Diabetes so gut einstellbar, dass dem Kinderwunsch nichts entgegen stand. Heute habe ich eine gesunde 13 Jahre alte Tochter.
Aber es gibt ja auch Frauen, die aus "ästhetischen" Beweggründen nicht Stillen wollen, obwohl sie eigentlich könnten und zumindest denen mit DM sollte man eine solche Info mal mit auf den Weg geben...
bzw. erklären, dass hypoallergene Babymilch das gleiche bewirkt.
Ein weiterer Beweggrund gegen das Stillen kann die Stoffwechselsituation der diabetischen Mutter sein.
Als diabetischer Elternteil hat man diese Gedankengänge. Wenn es eines unserer Kinder trifft, fangen wir nicht wie andere Eltern bei NULL an. Mach dir nicht so viel Sorgen; was die Zukunft bringt, weiß keiner.
Liebe Grüße,
Gela
-
bzw. erklären, dass hypoallergene Babymilch das gleiche bewirkt.
ACHTUNG, STOPP! Das muss ich wiedersprechen! :nana:
Auch in hypoallergener Babymilch ist Milcheiweiss enthalten und genau dies steht in Verdacht diabetogen zu sein!
D.h. obwohl die hypoallergene Babymilch angeblich "so gesund" ist, fährt man sich genau damit trotzdem das Risiko ein!! Ich bin diesem Irrtum auch aufgesessen und musste mich in dsmd eines besseren belehren lassen:
"...Eine weit genug hydrolisierte Kuhmilchnahrung, die die vermutlich schädlichen Proteine nicht mehr enthält, kostet etwa den Faktor 20 mehr als "herkömmliche", hypo-allergene Säuglingsnahrung und gibt's in der Apotheke..."
-
Also in meiner Familie hatte und hat weit und breit niemand DM (auch nicht mein Zwillingsbruder) und soweiss ich nicht woher ich das geerbt haben könnte. Meine beiden Kinder (inzwischen 22 und19 Jahre Alt) haben ebenfalls keine Anzeichen von DM. Aus diesem Grund kann ich eher der Theorie nahetreten, dass, ausgelöst durch eine Krankheit (wie z.B. Mumps, Pfeiffersches Drüsenfieber etc.) es zum Aufbau von Abwehrstoffen kommt, die in einer Art Überreaktion auch die Betazellen als Angreifer identifizieren und eliminieren. Es besteht meiner Ansicht nach überhaupt kein Grund von vorherein davon auszugehen, dass DM weitervererbt wird, da jeder wissenschaftliche Nachweis hiezu fehlt.
LG
Ludwig
-
Aus diesem Grund kann ich eher der Theorie nahetreten, dass, ausgelöst durch eine Krankheit (wie z.B. Mumps, Pfeiffersches Drüsenfieber etc.) es zum Aufbau von Abwehrstoffen kommt, die in einer Art Überreaktion auch die Betazellen als Angreifer identifizieren und eliminieren.
Da reden wir vom Typ1 = Autoimmun-Krankheit. Das Risiko hat jeder Mensch auch Nicht-Diabetiker mit den ~3-5%. Forschung läuft auf Hochtouren aber ich könnte mir vorstellen, dass gerade aufgrund der wenig gesicherten Erkenntnisse diesbezüglich die Humangenetiker gerne für "Diabetisch-vorbelastete" Menschen das Risiko anheben.
Es besteht meiner Ansicht nach überhaupt kein Grund von vorherein davon auszugehen, dass DM weitervererbt wird, da jeder wissenschaftliche Nachweis hiezu fehlt.
Meines Wissens nach ist die Vererbung der Veranlagung einen Typ2 zu entwickeln rel. gesichert, deshalb wird dort das Risiko wesentlich höher angesetzt. Typ1 s.o.
Aber jetzt wirklich: Jörg, mal schnell bitte... :zwinker:
-
Meines Wissens nach ist die Vererbung der Veranlagung einen Typ2 zu entwickeln rel. gesichert, deshalb wird dort das Risiko wesentlich höher angesetzt. Typ1 s.o.
Ich stimme Dir voll zu, meine Stellungnahme hat sich nur auf Typ1 bezogen.
-
...es laufen Studien zu der diabetogenen Wirkung von Kuhmilch (@Jörg: ob _er_ das _hier_ wohl auch lesen wird? :lachen:).
Es ist möglich, daß er das hier liest, aber antworten wird er hier ganz sicher nicht :zunge2:
-
Meine Eltern hatten beide Diabetis. Ich weiß, dass ich es weitervererbe an meine Kinder.
Du könntest es vererben. Ein Muß ist das nicht.
Eine Tankstelle könnte in die Luft fliegen. Immerhin lagert dort jede Menge Benzin. Aber so ganz ohne einen Zündfunken ist das eher unwahrscheinlich. Unmöglich nicht, denn es gibt ja auch die Selbstentzündung.
Beim Diabetes Typ 2 ist das nicht anders. Zuerst mal braucht es die genetische Veranlagung. (Benzin)
Dann kommt es auf potentielle Zündfunken an: Bwegungsmangel (offene elektrische Leitungen), Fehlernährung (Rauchen und offenes Feuer) und Übergewicht (gedankenloser Umgang mit Streichhölzern)
Gegen das Benzin kann der Tankwart (Mensch) nichts machen. Aber er kann darauf achten, daß die anderen Faktoren so gut wie nicht auftauchen. Dazu muß er die Risiken aber kennen, und daß lernt er am besten von seinen Ausbildern (Eltern).
Das heißt jetzt nicht dem Kind alles zu verbieten. Sondern z.B. Süßigkeiten als eine Leckerei zwischendurch anzusehen und weder als Standardernährung noch als Belohnung.
Das ist es was du tun kannst. Mehr nicht. Man möchte seine Kinder gern vor allem beschützen. Das ist der Wunsch vieler Eltern. Aber es reicht schon völlig aus, wenn man sein Bestes tut; es muß nicht das Unmögliche sein.
-
Das heißt es spielen viele Faktoren zusammen und wenn man die Faktoren kennt, kann man einiges vermeiden.
Ernährung umstellen, Bewegung machen und mit dem Rauchen aufhören.
Hm, die ersten beiden krieg ich ja hin bzw. mache ich schon. Aber das mit dem Rauchen das ist ein Problem. Ich habs zwar eingeschränkt, aber so ganz gelingt es mir nicht damit aufzuhören.
-
Ernährung umstellen, Bewegung machen und mit dem Rauchen aufhören.
Hm, die ersten beiden krieg ich ja hin bzw. mache ich schon. Aber das mit dem Rauchen das ist ein Problem. Ich habs zwar eingeschränkt, aber so ganz gelingt es mir nicht damit aufzuhören.
Da sitzen wir in einem Boot. :knatschig:
Einen Diabetes kannst du mit Nikotinverzicht zwar auch nicht vermeiden/hinauszögern, aber das wäre ein Risikofaktor weniger, wenn es um Spätschäden geht.
Ich wünsch mir manchmal eine Zeitmaschine: zuückreisen und mir selbst den ersten Tabaksbeutel um die Ohren hauen!
-
wem sagst Du das............................. seufz
vreni
-
Ich habs ja versucht. Als ich noch mit meinem Mann zusammen war habe ich ein halbes Jahr lang nichts geraucht. Aber dann hatte ich einen Knackpunkt. Ich habe mir das Knie verletzt und war vier Monate im Krankenstand bevor die Ärzte überhaupt gewußt haben dass ich eine Knochenabsplitterung habe. Trotz Medikamente habe ich Schmerzen gehabt und daher habe ich wieder angefangen.
Dass ist jetz vier Jahre her und ich rauche eine Packung am Tag.
-
schau als ich Kinder wollte habe ich 7 Jahre nicht geraucht und dann unter privatem Stress wieder angefangen - man wirds nie los. süchtig bleibt süchtig egal auf welche Art - wenigstens bei mir. ??? :-[ :-\
-
Ich hab in der Berufsschule angefangen und bis auf das halbe Jahr immer geraucht. Selbst in der Schwangeschaft, weil mein Arzt damal meinte es würde dem Kind schaden und es bekäme Entzugserscheinungen wenn ich sofort aufhöre. Ich habe mich dann auf drei Zigaretten pro Tag eingeschränkt. Heute schaffe ich das nicht mehr. :(
-
Ich habe mich dann auf drei Zigaretten pro Tag eingeschränkt. Heute schaffe ich das nicht mehr. :(
Vielleicht nicht auf drei, aber ich hab meinesn Konsum um 50% senken können mit einer recht einfachen Maßnahme: ich rauche nur noch im Wohnzimmer. Zum Einkaufen (eher Schaufensterbummel) nehme ich keine Zigaretten mehr mit und mein Computer steht in der Küche. Also wird auch am Compi nicht mehr geraucht.
Ich verbiete es mir also nicht, ich schränke nur die Situationen ein. Geht einfacher, als wenn man generell sagen würde "ich will jetzt weniger rauchen".
-
Das habe ich ja schon gemacht. Wo früher geraucht wurde wird jetzt nicht mehr geraucht. Eine Problemzone gibt es noch: das Wohnzimmer, das ist die einzige Raucherzone und leider steht da auch mein PC. Daher ist die Versuchung mehr zu rauchen groß.
Ich hoffe, dass gibt sich bald wenn ich umgezogen bin, weil ich hab dann keine Lust die neue Wohnung komplett zu verrauchen.
LG Craven
-
Ich hoffe, dass gibt sich bald wenn ich umgezogen bin, weil ich hab dann keine Lust die neue Wohnung komplett zu verrauchen.
Ich drück dir die Daumen. Wäre ja schön, wenn die neue Wohnung einen Balkon oder ein PC-Zimmer hätte :zwinker:
-
Balkon hat sie leider nicht, aber dafür ein kleines Extrazimmer. Naja ich schau mal wie ich das einrichten werden. Ist ja noch Zeit bis dahin.
-
Balkon hat sie leider nicht, aber dafür ein kleines Extrazimmer. Naja ich schau mal wie ich das einrichten werden. Ist ja noch Zeit bis dahin.
Mach dir vor allem keinen Sreß! Eine Freundin von mir hat mal gesagt "Man raucht genau so lange wie man es braucht".
Und Rauchen ist nunmal eine Sucht :knatschig:
-
Da werde ich wohl noch lange brauchen, denn die stressige Zeit beginnt ja gerade erst.
LG Craven