Diabetesinfo-Forum
Allgemeine Infos => Externe Umfragen/Studien => Thema gestartet von: Joerg Moeller am April 02, 2006, 14:13
-
das Zentrum für Business Metrics der Universität St. Gallen führt als
renommierte Einrichtung einer der führenden Universitäten eine große
Diabetes-Umfrage durch. Ziel dieser Umfrage ist es, mehr darüber zu
erfahren, wie die Blutgewinnung das Leben von Menschen mit Diabetes
beeinflusst. Wir möchten insbesondere erheben, welche Informationen
bezüglich einer sanften Blutgewinnung bei den Menschen mit Diabetes
ankommen, wie Sie diese verarbeiten und wie diese Informationen das
Verhalten von Menschen mit Diabetes beeinflussen. Dabei richtet sich die
Befragung sowohl an Ärzte als auch an Diabetiker.
Link: www.uni-sg.com/diabetes-umfrage
Ich hab da gerade mal mitgemacht. Dauert ca. 3 Minuten und es werden wirklich keine persönlichen Daten erhoben.
-
hi
Danke Jörg
Ich habe eben auch mitgemacht, ich messe nämlich bei (bis jetzt) jeder Stechhilfe auf der nidrigsten Stufe. :ja: Bei mir 0,5 . Manchmal denke ich, dass die Stechhilfe noch weitere Nullkomma Einteilungen bräuchte. :zwinker:
Also Grüßle
Meli
-
Habe auch mal mitgemacht 8)
-
...messe nämlich bei (bis jetzt) jeder Stechhilfe auf der nidrigsten Stufe.
Mit anderen Worten: du brauchst deine Haut nur böse ansehen und schon blutet sie... ;D
-
habe auch mal mitgemacht. Bei mir ist das Gegenteil. Durch 32 Jahre Diabetes und 35 Jahre Geige spielen brauche ich an den Fingerspitzen die tiefsten Einstechtiefen ;D
Außerdem ist meine Haut wohl ziemlich dick, denn an anderen Stellen kommt kein Blut raus. Vielleicht habe ich gar keins? :lachen:
Gruß Ulrike
-
Mit anderen Worten: du brauchst deine Haut nur böse ansehen und schon blutet sie...
:rotwerd: Nicht ganz, aber im KH hatte ich schon manchmal ein Problem, bis die Schwestern mir das geglaubt haben. ::) Ich sagt dann: "Das wirst du schon noch sehen!" :heilig:
Bei Ulrikes Einstech tiefe würde ich :kreisch: .
@Ulrike, meine Schwester spiel auch Geige und den Fingern geht es ähnlich.
Stufe 2,5 war bei mir die max. Einstech tiefe; dann musste die Laborantin aber schon mit vielen Miniröhrchen antanzen. :zunge2:
Lieber minimaler Einstechtiefer Gruß,
Meli
-
Habe auch mal meinen Senf dazu gegeben, obwohl manche Fragen sich wiederholten und wer sticht sich denn mit einer Pen-Nadel zur Blutentnahme? :kratz: Also mein Renner ist die Easy Touch von Medisense. Ich hatte vorher schon diverse Stechhilfen von Bayer, BD und Roche. Die Easy Touch auf Stufe 2 ist noch am sanftesten... :zwitscher:
Grüße
Ralf
-
Habe auch mal meinen Senf dazu gegeben, obwohl manche Fragen sich wiederholten und wer sticht sich denn mit einer Pen-Nadel zur Blutentnahme? :kratz: Also mein Renner ist die Easy Touch von Medisense. Ich hatte vorher schon diverse Stechhilfen von Bayer, BD und Roche. Die Easy Touch auf Stufe 2 ist noch am sanftesten... :zwitscher:
Hi Ralf,
die besten Lanzetten meiner Meinung nach sind die hier:
(http://www.bddiabetes.de/temp/images/R2Z-q2-xP_0+126+-l-qP-e.jpg)
(http://www.andis-zuckershop.de/lanzetten/images/bdmf.jpg)
Grüße
Andreas
-
... wer sticht sich denn mit einer Pen-Nadel zur Blutentnahme?
Damit zwar nicht wirklich, doch nehme ich auch die Nadel der Ampullen zum Stechen wenn ich mal keine Stechhilfe da habe
ARchchancellor
Einem Kind, das die Dunkelheit fürchtet, verzeiht man gern; tragisch wird es erst, wenn Männer das Licht fürchten.
(Platon, altgriechischer Philosoph, 428-348 v. Chr.)
-
...wer sticht sich denn mit einer Pen-Nadel zur Blutentnahme? :kratz:
Ooch, einige gibt es schon. Die haben das früher mal so gelernt (die ersten Stechhilfen wie der Autoclix waren ja wirklich nicht besonders sanft) und bleiben dann halt dabei.
Also mein Renner ist die Easy Touch von Medisense. Ich hatte vorher schon diverse Stechhilfen von Bayer, BD und Roche. Die Easy Touch auf Stufe 2 ist noch am sanftesten... :zwitscher:
Ich nehm am liebsten den Softclix II von Roche. Obwohl die Stechhilfe, die beim FSM dabei ist auch nicht so hart sticht. Aber mir gefällt die Handhabung vom Softclix besser.
-
Ooch, einige gibt es schon. Die haben das früher mal so gelernt (die ersten Stechhilfen wie der Autoclix waren ja wirklich nicht besonders sanft) und bleiben dann halt dabei.
Ohh das "tolle" Gerät kenne ich auch noch, bis der mal ausgelöst hatte... Mega Druckstellen war doch der von B-D oder :kratz:
-
Fast: BM (Boehringer Mannheim; ich hab meins noch als abschreckendes Beispiel ;D )
-
Fast: BM (Boehringer Mannheim; ich hab meins noch als abschreckendes Beispiel ;D )
Dann habe ich vielleicht ein anderes Gerät im Kopf, die Lanzetten waren grün und schmal.
-
ich habe auch mal mitgemacht.
grüssle kleinerose
-
Ja, ich habe auch mitgemacht, aber wenn man nur sein eigenes kennt ist diese Umfrage nicht sehr informativ für die St. Galler ausser natürlich die meist besuchte WEBSITE :banane: :banane:
-
@Jörg
ich habe sogar noch die alten Lanzetten um das mit der Hand zu machen. sahen eher aus wie ein kleines Schnitzmesser, als um es in den Finger zu rammen
grüsse Olaf
-
@Jörg
ich habe sogar noch die alten Lanzetten um das mit der Hand zu machen. sahen eher aus wie ein kleines Schnitzmesser, als um es in den Finger zu rammen
grüsse Olaf
Aber mit ein bischen Übung ging das durchaus schmerzarm! ::) (Ich hatte einige Jahre lang das Vergnügen :knatschig: mit diesen Dingern!) Jetzt verwende ich den Clixer von FSM mit den Thin Lancets von Medisense! Btw: Die Umfrage habe ich natürlich auch ausgefülllt! :ja:
lg
Ludwig
-
Ja, ich habe auch mitgemacht, aber wenn man nur sein eigenes kennt ist diese Umfrage nicht sehr informativ für die St. Galler ausser natürlich die meist besuchte WEBSITE :banane: :banane:
;D
Die hatten ja angeboten, bei Interesse die Ergebnisse zu schicken. Die werd ich dann natürlich hier veröffentlichen.
-
ich habe sogar noch die alten Lanzetten um das mit der Hand zu machen. sahen eher aus wie ein kleines Schnitzmesser, als um es in den Finger zu rammen
´
Uahh :kreisch:
Ich hab wegen dieser Dinger schon immer darauf bestanden, nur mit meiner Stechhilfe gestochen zu werden. :schreck:
-
ich habe sogar noch die alten Lanzetten um das mit der Hand zu machen. sahen eher aus wie ein kleines Schnitzmesser, als um es in den Finger zu rammen
´
Uahh :kreisch:
Ich hab wegen dieser Dinger schon immer darauf bestanden, nur mit meiner Stechhilfe gestochen zu werden. :schreck:
Nun denn.... als ich schwanger war (25 Jahre her ;D), mußte ich mir selber Tagesprofile abnehmen. Kennt noch jemand die Sache mit Schlauch und den riesigen Pipetten? Da mußte man sich die Lanzetten schon einigermaßen ordentlich in den Finger kloppen, damit genug Blut kam! :kreisch: Ich weiß nicht, wieviel da rein mußte, aber es war immens! Und wenn das Blut in der Pipette gerann, bevor man fertig war, durfte man von vorn anfangen.... Stechhilfen gab es nicht, aber die Lanzetten waren ziemlich riesig :knatschig:
Und da regen sich heute die Leutchen auf für den kleinen Pieks für EINEN Blutstropfen :lachen:
Gruß Ulrike
-
ich habe sogar noch die alten Lanzetten um das mit der Hand zu machen. sahen eher aus wie ein kleines Schnitzmesser, als um es in den Finger zu rammen
´
Uahh :kreisch:
Ich hab wegen dieser Dinger schon immer darauf bestanden, nur mit meiner Stechhilfe gestochen zu werden. :schreck:
:kreisch: die Dinger :teufelchen: als Folterwerkzeug gut geeignet, gab nur wenige Krankenschwestern die damit gut stechen konnten.
-
Bei Meiner Einlieferung ins KH hatten die Damals mir am Finger mit den Dingern Blut abgezapft. 2 Schwestern haben den Arm festgehalten und eine hat gefoltert. Seit dem habe ich eine 1,5 cm Narbe auf dem Finger. :kreisch:
Habe nämlich meine Hand trotzdem weggezogen, wo die gestochen hatte. :moser:
Grüsse Olaf
-
ich habe sogar noch die alten Lanzetten um das mit der Hand zu machen. sahen eher aus wie ein kleines Schnitzmesser, als um es in den Finger zu rammen
Uahh :kreisch:
Ich hab wegen dieser Dinger schon immer darauf bestanden, nur mit meiner Stechhilfe gestochen zu werden. :schreck:
:kreisch: die Dinger :teufelchen: als Folterwerkzeug gut geeignet, gab nur wenige Krankenschwestern die damit gut stechen konnten.
Deshalb habe ich vor knapp 30 Jahren mal die Sprechstundenhilfe angeschrieen und die Praxis zusammengebrüllt.
Die hat es tatsächlich fertiggebracht zum wiederholten mal die Lanzette komplett im Finger verschwinden zu lassen.
Als der Arzt mich fragte was das denn soll und sauer auf mich war sagte ich ihm das er sich doch mal dort hin setzen möchte.
Er stand anschließend mit schmerzverzerrtem Gesicht auf 3 Wochewn später wurden die Stechhilfen eingesetzt.
Archchancellor
-
was war das denn für eine Frage: Benutzen Sie eine Stechhilfe mit mehreren Nadeln? Gibt es da mitlerweile einen Drommelrevolver dafür?
Grüße und ein schönes Wochenende, :prost:
Volker
-
was war das denn für eine Frage: Benutzen Sie eine Stechhilfe mit mehreren Nadeln? Gibt es da mitlerweile einen Drommelrevolver dafür?
Hallo Volker,
:ja: das gibt es von AccuChek Multiclix http://www.accu-chek.de/monitoring/de/content/accu_chek_produkte/stechhilfen/multiclix.html
Markus
-
Das ist was für die Wechselfaulen (so wie mich) Ich wechsle meist erst die Lanzette, wenn nach mehrmaligem Stechen immer noch kein Blut kommt. :knatschig: (ich weiss natürlich, dass man das nicht so machen soll...)
LG,
Anja
-
Das ist was für die Wechselfaulen (so wie mich) Ich wechsle meist erst die Lanzette, wenn nach mehrmaligem Stechen immer noch kein Blut kommt. :knatschig: (ich weiss natürlich, dass man das nicht so machen soll...)
LG,
Anja
Und ich dachte schon, ich wäre das einzige Faultier hier... Ich mach es wie du, Anja :lachen:
LG Ulrike
-
Das ist was für die Wechselfaulen (so wie mich) Ich wechsle meist erst die Lanzette, wenn nach mehrmaligem Stechen immer noch kein Blut kommt. :knatschig: (ich weiss natürlich, dass man das nicht so machen soll...)
Wie die Nadel bei der Stechhilfe kann man wechseln :staun: :lachen: :lachen: habe immer noch die erste von vor ~17 Jahren :lachen:
Ich wechsel die auch kaum, wenns gut läuft einmal die Woche ~50 Messungen, kann aber auch schon mal 1 Monat oder mehr werden :duck:
-
Hi Leute!
Das ist was für die Wechselfaulen (so wie mich) Ich wechsle meist erst die Lanzette, wenn nach mehrmaligem Stechen immer noch kein Blut kommt. :knatschig: (ich weiss natürlich, dass man das nicht so machen soll...)
Wie die Nadel bei der Stechhilfe kann man wechseln :staun: :lachen: :lachen: habe immer noch die erste von vor ~17 Jahren :lachen:
Ich wechsel die auch kaum, wenns gut läuft einmal die Woche ~50 Messungen, kann aber auch schon mal 1 Monat oder mehr werden :duck:
:staun2: WAS? :staun2: WIE? :staun2:
Ich wechsel meine Lancette jedesmal!!!
Wenn ich mal faul bin, dann nur ein oder zwei mal am Tag!
Es muss doch voll weh tun "immer" die gleiche L zu benutzen, oder? --Kein wunder müssen manche von euch so tief in die Haut stechen... jetzt wird es mir klar.
Naja, das häufige wechseln bringt aber meinen Werten auch nichts. Die sind immer noch nicht glänzend. Aber am MO darf ich zum Doc :ja: Nicht nur wegen nuen Lancetten ... auch HbA1c und besprechen ...
Viele Grüße an alle und eine bitte,
:knuddel:
mindestens einmal am Tag die Lancette wechseln!
Meli
-
Viele Grüße an alle und eine bitte,
:knuddel:
mindestens einmal am Tag die Lancette wechseln!
:nixweiss: wozu nur die harten kommen in den Garten :zwinker:
zumindest Lanzettenmäßig spare ich der KK Geld :lachen:
Ist Faulheit und ein wenig Vergesslichkeit
Eben mal neue Lanzette nehmende Grüße
Markus
-
:nixweiss: wozu nur die harten kommen in den Garten :zwinker:
..und die weichen dürfen Keller streichen. :zwinker:
Aber: Meine BZ -WErte sind schon hart, also darf ich jetzt in Garten. Und Eis :mahl: Ok?! Davor muss ich aber mein BZ machen mit einer neuen Lancette :ja:; spritzen muss ich sowieso. Es ist bei uns super Wetter!
zumindest Lanzettenmäßig spare ich der KK Geld :lachen:
Super! Markus du bist eben ein Rücksichtsvoller Mensch. :respekt2: Andere, was die Lancetten betrifft sicher auch :zwinker:
Mein Arzt sagte mir: "Wenn ich Diabetes hätte, würde ich jedes mal eine neue Lancette nehemen."
Und ich: "Weil ich Diabetes habe, und den nicht mehr her gebe, nehme ich jedesmal eine neue Lancette." :zunge2:
Also ich *mampf* jetzt Eis. Ich gebe euch auch Eis, wenn ihr vorbeikommt! Wir haben ca. 7 Liter Eis im Gefrierschrank, verschiedene Sorten. Herzlich willkommen! (... -->Meine Eltern wird es freuen! :unschuldig:)
:mahl: Meli
-
..............
Viele Grüße an alle und eine bitte,
:knuddel:
mindestens einmal am Tag die Lancette wechseln!
Meli
Genau so mache ich es - aber danke für die Erinnerung
und guten :mahl:
-
wechseln? was ist denn das? ;)
naja, ich wechsel den eigentlich einmal die woche, nämlich dann, wenn ich ne neue packung teststreifen aufmache. dann bin ich eh einmal ganz viel müll am produzieren, dann kann ich schnell auch noch die lanzette wechseln. also mach ich mit einer lanzette 50 stiche.
aber ansonsten bin ich da auch viel zu faul zu, das nimmt doch soooo viel zeit in anspruch... ;)
-
HUUUUUUH,
da bin ich aber beruhigt. Ich bin nicht der einzige Faule (oder ängstliche nach so vielen Jahren?) Hi Lord vielen Dank für den Tipp!!
LG, Volker
-
Kennt hier eigentlich jemand diese (Einweg-)Stechhilfen:
(http://www.owen-mumford.de/assets/images/unistik2.jpg)
(Unistik2 "Eine einfache und vielseitig verwendbarer Lanzette mit integrierter Stechhilfe": http://www.owen-mumford.de/html/unistik2.html)
Sind ja etwas teurer (100Stk.=24,50€) als sonstige Lanzetten, da ich diese jedoch auch mehrfach verwende, wäre das vielleicht eine Alternative nach dem Motto: Streifen und Stechhilfe in eine Streifendose, dazu den Cozmonitor (wenn es ihn denn irgendwann gibt) an der Cozmo und mehr braucht man nicht für unterwegs (vielleicht noch Not-BE).
Ich hatte mal vor Zeiten an den Hersteller gemailt und um eine Probe gebeten. Blieb leider ohne Antwort. :boese:
@zuckerschnute: kannst Du vielleicht Proben hiervon besorgen und hast Du vielleicht Efahrungen, ob die Kasse auch hierfür die Kosten übernimmt.
Grüße Madie
-
Ich hatte die mal zur Probe. Sind am ehesten für Masochisten geeignet. (Da sticht ein Tacker ja noch angenehmer :knatschig: )
-
Ich hatte die mal zur Probe. Sind am ehesten für Masochisten geeignet. (Da sticht ein Tacker ja noch angenehmer :knatschig: )
An das habe ich auch gedacht, aber manche hier sind wohl ziemlich abgehärtet.
Ich habe seit gestern ein FreeStyle mini :huepf: (bin sehr zufrieden- aber hier OT), da war auch eine Stechhilfe dabei.
Ganz nett, aber die hat nur vier Unterteilungen. –zu wenig find ich.
Die Microlet (von Bayer) hat mir nicht zugesagt (hat 5 Unterteilungen).
Die (von Lifescan) OneTouchUltraSoft, hat 7 Unterteilungen.
PenletPlus find ich nicht so gut, ist wie der von OneTouchUltraSoft.
ACCU-CHEK Softclix Classic ist gut, aber halt auch eher groß. Viele Unterteilungen: 0,5; 1; 1,5; 2; 2,5; 3; 3,5; 4; 4,5; 5; 5,5.
Ich benütze zur Zeit die Accu-Chek Softclix Stechhilfe, die ist ziemlich klein; (nicht die Classic.) –Und hat auch 11 Unterteilungen. <––meine Empfehlung. :ja:
Benutzt die noch jemand?
Hier kann man die benutzte Lanzette sehr bequem raus schießen. Das gefällt mir! [...dieses „rumpopeln“ an der Lancette –Nein] Vielleicht wechsle ich deshalb „so oft“ ?! :lachen:
LG,
Meli
-
Ich benütze zur Zeit die Accu-Chek Softclix Stechhilfe, die ist ziemlich klein; (nicht die Classic.) –Und hat auch 11 Unterteilungen. <––meine Empfehlung. :ja:
Benutzt die noch jemand?
Ja, ich. Weils gut in der Handliegt und das spannen á la Kugelschreiber gefällt mir.
Und viele Einstellmöglichkeiten brauche ich gar nicht. Nur eine: meine! ;D
-
Das Entscheidende scheint mir nicht das Fabrikat und die Unterteilungen für die Einstichtiefe zu sein. Vielmehr kommt es auf die verwendete Lanzette mit dem Schliff und der Beschichtung an....
Nach meinen Erfahrungen ist die Thin Lancets 28G, 0,36mm von MediSense die schmerzärmste...
Grüße
Ralf
-
Ich benütze zur Zeit die Accu-Chek Softclix Stechhilfe, die ist ziemlich klein; (nicht die Classic.) –Und hat auch 11 Unterteilungen. <––meine Empfehlung. :ja:
Benutzt die noch jemand?
Ja, ich. Weils gut in der Handliegt und das spannen á la Kugelschreiber gefällt mir.
Ich auch, also Softclix Classic, schon seit Jahren. Gefällt mir ausnehmend gut.
Anlässlich dieses Threads hier habe ich neulich mal wieder die Lanzette gewechselt und festgestellt, dass die Stecher neuerdings nur noch halb so dick sind. Toll, ich konnte die Stechtiefe locker zwei Einstellungen zurücknehmen :banane:
LG,
Anja
-
Das Entscheidende scheint mir nicht das Fabrikat und die Unterteilungen für die Einstichtiefe zu sein. Vielmehr kommt es auf die verwendete Lanzette mit dem Schliff und der Beschichtung an....
Nach meinen Erfahrungen ist die Thin Lancets 28G, 0,36mm von MediSense die schmerzärmste...
Grüße
Ralf
Da kann ich Dir voll zustimmen! :ja: Ich verwende die auch und bin sehr zufrieden!
lg
Ludwig
-
Also ich fand die Umfrage in der Mitte ein wenig langatmig, aber ansonsten besser als viele andere Onlineumfragen, an denen man so teilgenommen hat.
-
Ich hab da jetzt auch mal mitgemacht. Ich versteh aber nicht ganz was die Fragen denn für einen Zweck haben.
Ich meine wozu wollen sie wissen was ich denke woran es liegt das einzelne Stechhilfen schmerzhafter sind als andere. Was ich meine warum das so ist und warum es Physikalisch so ist kann sich ja ziemlich unterscheiden.
Wenn ich bsw. meine das der Schlif den Schmerz ausmacht aber in wahrheit ist es die Führung. Nützt es ja nichts wenn sie den Schliff verbessern und nicht die Führung.
Ausserdem ist doch eine Frage da nicht drin gewesen. Ich steche vor allem weil es weniger Schmerzt bei den üblichen Messungen in den Unterarm und nicht in die Finger.
mfG René
-
Hallöle
So jetzt frag ich euch mal ein wenig.
die besten Lanzetten meiner Meinung nach sind die hier:
(http://www.bddiabetes.de/temp/images/R2Z-q2-xP_0+126+-l-qP-e.jpg)
(http://www.andis-zuckershop.de/lanzetten/images/bdmf.jpg)
Mit welchen/r Stechhilfen/r lassen die sich denn benutzen?
(http://www.owen-mumford.de/assets/images/unistik2.jpg)
Und hast du sie ausprobiert? Waren die für dich gut?
(Ich werde die ganz bestimmt nicht verwenden, wenn selbst mein Doc meint, dass diese Teile nichts für meine Finger sind ;))
Nach meinen Erfahrungen ist die Thin Lancets 28G, 0,36mm von MediSense die schmerzärmste...
Da kann ich Dir voll zustimmen! :ja: Ich verwende die auch und bin sehr zufrieden!
Welche Stechhilfe benutzt ihr denn?
Übrigens finde ich keinen Unterschied zwischen den Lanzetten von Lifescan, Microlet und dem FreeStyle Lanzetten.
(Mal ausgenommen, dass Lifescan ein L
Microlet Bayer
FS Lanzetten ein Zeichen (?) auf der Lanzettenschutzkappe hat.)
Gibt es da wirklich keinen Unterschied oder ist der mir nur nicht aufgefallen?
LG, Meli
-
Nach meinen Erfahrungen ist die Thin Lancets 28G, 0,36mm von MediSense die schmerzärmste...
Da kann ich Dir voll zustimmen! :ja: Ich verwende die auch und bin sehr zufrieden!
Welche Stechhilfe benutzt ihr denn?
Ich verwende zwei Stechhilfen und zwar easy touch von medisense und die Freestyle Stechhilfe. Easy touch läßt sich feiner einstellen (8 Stufen)! Aber wie ralfulrich schon sagt, wichtiger als die Stechhilfen sind die lanzetten!
lg. Ludwig
-
Ich hatte die mal zur Probe. Sind am ehesten für Masochisten geeignet. (Da sticht ein Tacker ja noch angenehmer :knatschig: )
An das habe ich auch gedacht, aber manche hier sind wohl ziemlich abgehärtet.
Ich habe seit gestern ein FreeStyle mini :huepf: (bin sehr zufrieden- aber hier OT), da war auch eine Stechhilfe dabei.
Ganz nett, aber die hat nur vier Unterteilungen. –zu wenig find ich.
Die Microlet (von Bayer) hat mir nicht zugesagt (hat 5 Unterteilungen).
Die (von Lifescan) OneTouchUltraSoft, hat 7 Unterteilungen.
PenletPlus find ich nicht so gut, ist wie der von OneTouchUltraSoft.
ACCU-CHEK Softclix Classic ist gut, aber halt auch eher groß. Viele Unterteilungen: 0,5; 1; 1,5; 2; 2,5; 3; 3,5; 4; 4,5; 5; 5,5.
Ich benütze zur Zeit die Accu-Chek Softclix Stechhilfe, die ist ziemlich klein; (nicht die Classic.) –Und hat auch 11 Unterteilungen. <––meine Empfehlung. :ja:
Benutzt die noch jemand?
Hier kann man die benutzte Lanzette sehr bequem raus schießen. Das gefällt mir! [...dieses „rumpopeln“ an der Lancette –Nein] Vielleicht wechsle ich deshalb „so oft“ ?! :lachen:
Ich bin auch sehr zufrieden- ich glaube die Schmerzempfindlichkeit ist mehr oder weniger abhängig von der Durchblutung u. der Persönlichen Verfassung! Z.B. wenn ich aus der Wanne komme tut das spritzen auch immer "weher" als sonst, auch an meinen Spezialstellen die sonst relativ schmerzfrei sind .
Lieb gegrüsst Woody
LG,
Meli
-
Hallöle
So jetzt frag ich euch mal ein wenig.
die besten Lanzetten meiner Meinung nach sind die hier:
(http://www.bddiabetes.de/temp/images/R2Z-q2-xP_0+126+-l-qP-e.jpg)
(http://www.andis-zuckershop.de/lanzetten/images/bdmf.jpg)
Mit welchen/r Stechhilfen/r lassen die sich denn benutzen?
Hallo meli,
die passen eigentlich in alle Stechhilfen ausser in die Softclix von Accu-chek.
Also Lifescan, Ascensia, Freestyle.
Grüße
Andreas
-
Vielen Dank
-
Hallo,
also bei der LifeScan-Stechhilfe hatte ich Probleme mit den BD-Lanzetten.
Die schienen beim erstenmal stechen nach vorne zu rutschen, sodass der 2. Stich schon sehr schmerzhaft war.
LG|Adrian
-
Hallo,
also bei der LifeScan-Stechhilfe hatte ich Probleme mit den BD-Lanzetten.
Die schienen beim erstenmal stechen nach vorne zu rutschen, sodass der 2. Stich schon sehr schmerzhaft war.
LG|Adrian
Ich kann mir vorstellen, das der 2. Stich schmerzhaft ist. ...wechselst du nicht jedesmal. Ich habe das Problem nicht. (Bin "wechselfreudig") ;D
Heute wollte ich diese Lanzetten
(http://www.bddiabetes.de/temp/images/R2Z-q2-xP_0+126+-l-qP-e.jpg)
(http://www.andis-zuckershop.de/lanzetten/images/bdmf.jpg)
ABER: Die gibt es gar nicht. HÄ?
Laut Apo gibt es nur die BD Micro Fine 0,25 mm 33G.
Gibt es die in D-land nicht? ???
LG, Meli
-
Hallo,
also bei der LifeScan-Stechhilfe hatte ich Probleme mit den BD-Lanzetten.
Die schienen beim erstenmal stechen nach vorne zu rutschen, sodass der 2. Stich schon sehr schmerzhaft war.
LG|Adrian
Ich kann mir vorstellen, das der 2. Stich schmerzhaft ist. ...wechselst du nicht jedesmal. Ich habe das Problem nicht. (Bin "wechselfreudig") ;D
LG, Meli
Nö :)
Der 2. Stich spart der Krankenkasse 50% der Stechhilfekosten.
Momentan wechsel ich ein bis zwei mal pro 9 Tage (neue Patrone Humalog, da wird alles gewechselt - manchmal auch noch zwischendurch) also, es kommt vor, dass ich mit einer Lanzette 65 mal steche.
Seit ich nicht mehr die BD-Lanzetten nutze, sind die Verhornungen an den Fingern auch wieder zuückgegangen. Nachteil: Ich brauche häufiger Topflappen um mich nicht zu verbrennen ;-)
LG|Adrian
-
Nö :)
Der 2. Stich spart der Krankenkasse 50% der Stechhilfekosten.
Momentan wechsel ich ein bis zwei mal pro 9 Tage (neue Patrone Humalog, da wird alles gewechselt - manchmal auch noch zwischendurch) also, es kommt vor, dass ich mit einer Lanzette 65 mal steche.
Seit ich nicht mehr die BD-Lanzetten nutze, sind die Verhornungen an den Fingern auch wieder zuückgegangen. Nachteil: Ich brauche häufiger Topflappen um mich nicht zu verbrennen ;-)
LG|Adrian
:lachen:
Ich steche mich bis jetzt nur ca. 5,5 mal pro Tag. Bei dir wären das schon 7 Messungen.
zumindest Lanzettenmäßig spare ich der KK Geld :lachen:
Super! Markus du bist eben ein Rücksichtsvoller Mensch. :respekt2: Andere, was die Lancetten betrifft sicher auch :zwinker:
Mein Arzt sagte mir: "Wenn ich Diabetes hätte, würde ich jedes mal eine neue Lancette nehemen."
Und ich: "Weil ich Diabetes habe, und den nicht mehr her gebe, nehme ich jedesmal eine neue Lancette." :zunge2:
Auch dir Respekt. :baeh:
ABER: Die gibt es gar nicht. HÄ?
Laut Apo gibt es nur die BD Micro Fine 0,25 mm 33G.
Gibt es die in D-land nicht? ???
@Adrian: Welche Lancetten benützt du denn? (ich benutze allermeistens Softclix Lanzetten)
LG Meli
-
Ich hatte sowohl BD-Microfine 25 und 30 mm.
Die 25 (ich glaube die warens) - haben noch mehr weh getan.
Jetzt nutze ich die von Johnson&Johnson. (OneTouchUltraSoft???)
LG|Adrian
-
(http://www.bddiabetes.de/temp/images/R2Z-q2-xP_0+126+-l-qP-e.jpg)
(http://www.andis-zuckershop.de/lanzetten/images/bdmf.jpg)
ABER: Die gibt es gar nicht. HÄ?
Laut Apo gibt es nur die BD Micro Fine 0,25 mm 33G.
Gibt es die in D-land nicht? ???
LG, Meli
Doch die gibt es in D-Land bie mir um die Ecke die Apo hat sie - ansonnsten im Versandhandel alle z.B. bei Andis Zuckershop ;D
-
Doch die gibt es in D-Land bie mir um die Ecke die Apo hat sie - ansonnsten im Versandhandel alle z.B. bei Andis Zuckershop ;D
Hallöle
Ja Danke Uwe
Ich habe in der Apo nochmal nach gefragt(=stess gemacht). Und es gibt diese Lanzetten.
Ich weis nicht, was die andere Dame sich letztes mal gedacht hat. Sie hat mir auch was falsches bestellt. Na ja, ist jetzt egal.
LG Meli
-
Oh mann, das muß ich einfach mal posten. Vorhin wollte ich die Lanzette wechseln, da packe ich die alte so blöd an, daß die sich mir bis zum Anschlag in den Zeigefinger bohrt. :kreisch:
Kurzer, aber starker Schmerz.
-
Oh mann, das muß ich einfach mal posten. Vorhin wollte ich die Lanzette wechseln, da packe ich die alte so blöd an, daß die sich mir bis zum Anschlag in den Zeigefinger bohrt. :kreisch:
Kurzer, aber starker Schmerz.
Au, das muss weh getan haben. Mir gefällt bei der FSMStechhilfe nicht, dass ich die Lanzette anfassen muss. Da ist ein Softclix schon besser. Musst nicht die Lanzette anfassen. Ich glaube das ist bei Lifscan und OTU Stechhilfe auch so.
Aber solche Sachen sind mir auch schon passiert.
Grüßle Meli
-
Mir gefällt bei der FSMStechhilfe nicht, dass ich die Lanzette anfassen muss.
Dann haste nicht die richtige Technik "drauf" :baeh:
Ich benutze den FSM-Clixer und nutze folgende Vorgehensweise:
- Schutzkappe (durchsichtig oder die gefärbte) abnehmen.
- In der linken Hand haltend mit dem Daumen den Auslöser gedrückt halten.
- Neue Lanzette, so wie sie ist mit dem runden "Deckel"/Lanzettenschutz auf die alte Lanzette drücken.
- Das Konstrukt ALT+NEU rausnehmen und mit dem neuen Ende einstecken.
- Alte Lanzette mittels drehen von der neuen Lanzette abheben
- Ferddich :ja:
Und das alles, ohne jegliche Verletzungsmöglichkeit :ja:
Gruß Andi
-
Dann haste nicht die richtige Technik "drauf" :baeh:
Danke :P ich habe schon die richtige Tehnik :D aber passt schon.
Deine technik ist zwar auch sehr gut- muss ja so sein, wenn ich die auch schon sehr oft angewendet habe ;)- aber auch nicht die "richtige" (welche der Hersteller meinte).
Man soll die Kappe entfernen (bei mirist es die durchsichtige). Dann den weißen Halter (der, die Lanzette hält) zusammendrücken, so dass die Lanzette herrausfällt.
Also nix mit Schutzkappe wieder drauf machen und so... habe ich aber (wie oben erwähnt) auch schon sehr oft gemacht.
Und das alles, ohne jegliche Verletzungsmöglichkeit :ja:
Wenn ich die Lanzette anfasse besteht immer eine gewisse Verletztungsgefahr. ;) Aber ist mir nicht oft passiert. Mit der FSM Stechhilfe habe ich mich -wenn ich mich nicht täusche- bis jetzt noch nie gestochen. :heilig:
Meli :unschuldig:
-
Mit der FSM Stechhilfe habe ich mich -wenn ich mich nicht täusche- bis jetzt noch nie gestochen. :heilig:
Dann machst du aber irgendwas falsch :zwinker: :lachen:
Nur mal so aus Interesse: von welcher Verletzungsgefahr redet ihr? Daß man sich in den Finger pieksen könnte? :zwinker:
-
Mit der FSM Stechhilfe habe ich mich -wenn ich mich nicht täusche- bis jetzt noch nie gestochen. :heilig:
:ja: Ja, ich benutze immer noch gerne meinen Sotclix! :P
FSM Stech. benutze ich nur wenn ich an alternativen Messstellen messen möchte.
Nur mal so aus Interesse: von welcher Verletzungsgefahr redet ihr? Daß man sich in den Finger pieksen könnte? :zwinker:
Ich könnte mich nicht nur in meine Finger pieksen, ich mach's auch noch.
...von der Verletzungsgefahr beim entlehren einer FSMStechhilfe... (die ist nicht zu Unterschätzen! auch wenn ich mich noch nie mit dem Teil unfreiwillig gestochen habe :zwinker:)
Du hast du sicher auch eine, wie entlehrst du sie, so wie es im "Benutzerhandbuch" beschrieben steht oder mit der „Schutzkappe-wieder-drauf-steck-Technik“?
LG Meli
-
Ich zieh sie einfach mit spitzen Fingern aus der 'Verankerung'. Wenn ich mich dabei steche - egal (meine Finger kennen das schon :ja:)
Ich würde lediglich vorsichtig sein, wenn ich die Nadel entfernen sollte, die jemand anderer genutzt hat.
-
Ich habe jetzt ein paar Tage den Accu-Chek Multiclix im Einsatz.
Seitdem wechsel ich schonmal die Lanzette öfters, geht ja ganz schnell und
einfach es sind 6 Lanzetten pro Trommel drin.
Was etwas bedauerlich ist, das wohl keine Clearcap gibt, damit man die Stechhilfe auch zur Messung
an alternativen Stellen nutzen kann.
Der Mechanismus zum spannen gefällt mir ganz gut, ist vom Prinzip her wie beim Kugelschreiber.
-
Ich habe jetzt ein paar Tage den Accu-Chek Multiclix im Einsatz.
Seitdem wechsel ich schonmal die Lanzette öfters, geht ja ganz schnell und
einfach es sind 6 Lanzetten pro Trommel drin.
Was etwas bedauerlich ist, das wohl keine Clearcap gibt, damit man die Stechhilfe auch zur Messung
an alternativen Stellen nutzen kann.
Der Mechanismus zum spannen gefällt mir ganz gut, ist vom Prinzip her wie beim Kugelschreiber.
Für den Multiclix habe ich den Anwendertest gemacht. Einziges Manko war auch für mich, dass die Stechhilfe nicht zur Messung an alternativen Stellen nutzbar ist.
Vom Schmerzempfinden finde ich ihn besser als meinen alten Ultra Softclix.
-
Für den Multiclix habe ich den Anwendertest gemacht. Einziges Manko war auch für mich, dass die Stechhilfe nicht zur Messung an alternativen Stellen nutzbar ist.
Vom Schmerzempfinden finde ich ihn besser als meinen alten Ultra Softclix.
;D genau daher habe ich ihn auch, von Schmerzempfinden kann ich auch nur sagen gar nicht mal schlecht.
Bin es gar nicht gewohnt soviel Blut aus dem Finger zu bekommen, kann ich glatt einige Messungen mehr machen so
in die Richtung braucht noch jemand Blut für seinen Teststreifen ich habe noch was übrig :lachen:
Hatte vorher immer den OneTouch Ultra Soft müsste der gleiche wie Deiner sein oder :gruebeln: ,
da habe ich vielleicht einmal im Monat, wenn überhaupt die Lanzette gewechselt ::)
-
Für mich ist das Testen an alterantiven Stellen kein Thema. Irgendwie wird ja immer noch diskutiert, dass es dabei Abweichungen der BZ-Werte zur Fingerbeere kommen kann.
Bin auch vor kurzem auf den Multiklix umgestiegen und vollauf begeistert. Vor allem muss ich jetzt nicht mehr die Lanzetten separat sammeln, sondern kann einfach die Trommel im Hausmüll entsorgen.
chippy
-
Für mich ist das Testen an alterantiven Stellen kein Thema. Irgendwie wird ja immer noch diskutiert, dass es dabei Abweichungen der BZ-Werte zur Fingerbeere kommen kann.
Oft mache ich das auch nicht, halte mir aber gerne die Option offen.
Bei mir kommt auch nur der Daumen- bzw. Handballen in Frage, da soll der BZ gleich dem in der Fingerbeere sein.
Nach viiiiielen Basalratentests ist man da manchmal echt froh :zwinker:
-
Hi Freunde
Ich benutze auch diese Stechhilfe, seit kurzer Zeit.(schon über 200piekser)
Praktisch ist, dass ich die Lanzettentrommel nur noch einmal am Tag wechseln muss. Außerdem erschrecken die anderen (in der Öffentlichkeit) nicht so, weil sie die Nadel nicht (beim L. wechslen) sehen.
Wieso ist die Stechhilfe nicht zur Messung an alternativen Stellen für euch nutzbar?
LG, Meli
-
Wieso ist die Stechhilfe nicht zur Messung an alternativen Stellen für euch nutzbar?
Kein Clear-Cap, das kleine Löchlein reicht wohl auch kaum für das Blut und man sieht ja auch nicht wirklich etwas durch
die blaue Kappe :zwinker:
oder hast Du dann einen Trick entwickelt :kratz:
-
So, ich bin aus dem Urlaub zurück - nutze die Stechhilfe vm AccuCheck CompactPlus - und habe bei ca 6-7 Messungen am Tag die Stechhilfe nur keimal (also gar nicht) gewechselt.
Die Stechhilfe spannt sich auch wie bei einem Kugelschreiber, was ich aber besonders gut finde ist, dass sie auch auf gleiche Weise auslöst.
LG|Adrian
-
Wieso ist die Stechhilfe nicht zur Messung an alternativen Stellen für euch nutzbar?
Kein Clear-Cap, das kleine Löchlein reicht wohl auch kaum für das Blut und man sieht ja auch nicht wirklich etwas durch
die blaue Kappe :zwinker:
oder hast Du dann einen Trick entwickelt :kratz:
Äh, versteh ich das richtig?
Du hast anscheinend keine durchsichtige Kappe?
Ich habe auch so ne blaue Kappe...und eben auch ne durchsichtige. Da kommt genug Blut raus. Hat ja auch ne kleine Vertiefung. Mit der blauen Kappe ist es nicht so einfach. Da müsste ich tiefer Stechen und das tut dann ein wenig schmerzen. (schon ausprobiert...)
Ich messe mich mit dem Multicilx fast nur an der Hand und am Unterarm. Es ist nämlich etwas schmerzarmer als die FS Stechhilfe. (jeweils auf kleinster Stechtiefe)
Von wem hast du denn diesen Multiclix? Ich habe meinem seit dem Anwendertest... (Die CompaktPlus Stechhilfe habe ich auch seither)
Für den Multiclix habe ich den Anwendertest gemacht. Einziges Manko war auch für mich, dass die Stechhilfe nicht zur Messung an alternativen Stellen nutzbar ist.
Vom Schmerzempfinden finde ich ihn besser als meinen alten Ultra Softclix.
Hast du auch keine durchsichtige Kappe?
@Adrian: Ich habe mich heute auch mal wieder mit dem gepiekst. (Weil ich zu faul war mir ne neue Trommel von unten zu holen. Und ich will mich ja nicht öfters mit der selben Nadel pieksen.) Ich finde ihn auch ganz praktisch. Ich kann mich mit diesem eben nur in die Finger stechen...
LG -und immer schön wechseln-
Meli
-
Von wem hast du denn diesen Multiclix? Ich habe meinem seit dem Anwendertest... (Die CompaktPlus Stechhilfe habe ich auch seither)
Von Roche > Anwenderstudie, da war kein Clear-Cap dabei daher habe ich angenommen es gibt für den keine.
-
Von Roche > Anwenderstudie, da war kein Clear-Cap dabei daher habe ich angenommen es gibt für den keine.
Bei mir war eine dabei. (Ich glaube da heißt die CleanCap anders :kratz:) Hm...ich würde da mal anrufen :teufelchen: :ja: :telefonieren:
Du konntest ja dann auch nicht die Frage: 'Messen an alternatieven Stellen' beantworten.
Mal ne andere Frage: Wie viele Teststreifen habt ihr bekommen?
Wie schon mal geschrieben habe ich durch einen Fehler von denen beide Geräte getestet.
- Beim CompactPlus waren es 17 und eine Zusatzpackung mit 51.
- Beim Aviva waren es aber nur 10. Da war leider keine Zusatzpackung dabei.
LG, Meli
-
Bei mir war eine dabei. (Ich glaube da heißt die CleanCap anders :kratz:) Hm...ich würde da mal anrufen :teufelchen: :ja: :telefonieren:
Ich hatte vor Tagen schonmal per MAil nachgefragt, bis jetzt noch keine Antwort :nixweiss:
Werde ich wohl doch :telefonieren: müssen
Mal ne andere Frage: Wie viele Teststreifen habt ihr bekommen?
Wie schon mal geschrieben habe ich durch einen Fehler von denen beide Geräte getestet.
- Beim CompactPlus waren es 17 und eine Zusatzpackung mit 51.
- Beim Aviva waren es aber nur 10. Da war leider keine Zusatzpackung dabei.
Ohh das ist schon ziemlich lange her, bei dem CompactPlus warene s aber wesentlich mehr.
Kann hinkommen mit 10 Stück beim Aviva.
-
Habe jetzt mit ROCHE :telefonieren: ich bekomme jetzt meine Kappe zum messen an alternativen Stellen zugeschickt :banane:
So bin ich weiterhin sehr begeistert von dem Teil so richtig was für den faulen Lord der jetzt auch öfters die Lanzette wechselt.
-
Ich weiß gar nicht, wann ich meine das letzte Mal gewechsel habe :rotwerd:
-
Hallo,
das wollte ich auch gerade schreiben ;D Ich würde sagen ich wechsel die Lanzette im allgemeinen so :kratz: alle halbe Jahre vielleicht :ja:
Vor kurzem habe ich, zur Probe, aber auch die Multiclix bekommen. Ey boa, wahnsinn....das tut ja garnicht weh, das merkt man garnicht :super: Sogar, wenn man die Lanzetten doch öfetr als einmal oder fünf mal, oder.... verwendet :banane:
Sie ist mir allerdings zu groß, die Multiclix. Also nehme ich sie nur dann, wenn sie in der Nähe ist und wenn ich dran denke :ja: Aber dann freue ich mich jedes Mal :lachen:
LG, Nina
-
Ich weiß gar nicht, wann ich meine das letzte Mal gewechsel habe :rotwerd:
Mach mal den Vergleich! Stech dich mit einer Rouladennadel (liebe Kinder bitte nicht nachmachen, ist nur Blödsinn) und zum Vergleich anschließend mit deiner aktuellen Lanzette.
Wenn die Rouladennadel besser ist, solltest du wechseln :zunge2:
-
Wenn die Rouladennadel besser ist, solltest du wechseln :zunge2:
:lachen: ich war früher aber auch wíe Jörg :-[ wenn ich gut war brachte ich es auf 1 Wechsel im Monat,
sonst halbjährlich.
Werde jetzt wohl zum Wechsler von Lanzetten und trenne mich vom Club Extrem Lanzettenbenutzing :lachen: :lachen:
-
Stech dich mit einer Rouladennadel (liebe Kinder bitte nicht nachmachen, ist nur Blödsinn) und zum Vergleich anschließend mit deiner aktuellen Lanzette.
Wenn die Rouladennadel besser ist, solltest du wechseln :zunge2:
Hi Gela,
der war SPITZENKLASSE!
@ zum Thema:
Ich benutze die SoftClix und wechsel die Lanzetten so alle 10 Tage.
Viele Grüße
Bernd
-
Ich benutze die SoftClix und wechsel die Lanzetten so alle 10 Tage.
Weichei :zwinker: :rotwerd:
Gruß Andi
-
Hallo,
ich wechsele, wenns weh tut. Also mal alle 3 Tage, dann mal wieder alle drei Wochen (http://www.cosgan.de/images/smilie/engel/k015.gif)
-
Dann bin ich wohl ein ganz empfindliches Pflänzchen :rotwerd: ich wechsle jeden Tag :kratz:
@andy ich habe mein Monsterstech/Messgerät jetzt auch gegen FSM eingetauscht ;D
-
Mach ich auch Vreni. Ich habe momentan ziemlich viele und drum wechsle ich auch. Hab ich früher auch nicht gemacht. Ich hab eine Diabetesberaterin wegen meiner Fingern gefragt.... naja, die kann sehr hart sein und meinte ich solle öfters wechseln. Normal bei jedem stechen, aber das mach ich nicht.
-
Habt Ihr noch nichts von der neuen Sportart
Extreme Lanzetusing gehört?
Also ich hab immer noch die Packung welche bei dem Messgerät dabei war. Da fehlen bis jetzt erst so 3 Stück.
Macht also ca 1mal wechseln pro Jahr
weh tut es nur wenn ich beim rausziehen der Stechhilfe irgendwie die Tiefe verstelle, und das nicht mitbekomme.
Und beim rausziehen hat sich auch noch keine verhaakt :boah:
Der Süsse
-
Achtung! Nicht dass Dr. S. vom angeblichen Quali-Institut das liest und wir künftig nur noch 2 Lanzetten pro Jahr bezahlt bekommen.
Ich habe mal in der Schulung Mikroskopaufnahmen von Pennadeln und Kanülen gesehen. Original waren die schön flach, eben etc. Schon nach einmal nutzen erinnerte die Oberfläche eher an die Kraterlandschaft des Mondes.
Nach jedem Mal stechen halte ich persönlich für übertrieben, aber einmal am Tag darf es dann doch sein.
chippy
-
Ich bin gerade beim Test tägliches Wechseln, ich merke es doch auch wenn ich das Extremlanzetting etwas vermisse.
Für die Fingerchen ist das doch angenehmer jeden Tag wechseln...
Werde mir mal beim nächtsne Arztbesuch eie Packung aufschrieben lassen für den neuen Clixer.
Gibt es eigentlich einen Eintrag im Guinessbuch der Rekorde :gruebeln: :kratz:
-
Keine Ahnung. Schau doch mal unter O wie Olaf oder J wie Jörg nach ;D
-
:lachen:
-
Keine Ahnung. Schau doch mal unter O wie Olaf oder J wie Jörg nach ;D
Oder vielleicht bei S wie der Süsse und Stephan.
Ich habe nämlich auch noch nie die mitgelieferten Lanzetten auch nur annähernd zur Hälfte verbraucht .....
Früher, als ich noch mit den Kanülen gepiekst habe, war das was Anderes, aber da brauchte man ja auch noch literweise Blut, um das Tischfussballfeldgrosse Testfeld der Haemo-Glukoteststreifen vollzukriegen. Die Dinger haben noch ordentliche Löcher produziert, aber heute ...... ::) Lächerlich ..... :zwinker:
Gruss
Stephan
-
Yep, sehe ich auch so. Meine Lanzette ist zwar schon alt, aber die spüre ich kaum :nein:
-
Also bei mir gibt es Löcher in die Finger und Blut kommt auch zu wenig, wenn ich die lang brauche, zudem tut es weh :moser:
-
Yep, sehe ich auch so. Meine Lanzette ist zwar schon alt, aber die spüre ich kaum :nein:
Und trotzdem kommt Blut?
@ Extreme Lanzetuser: (http://www.lachmeister.de/images/smilies/Schockierte/schokiert_109.gif) (http://www.lachmeister.de/images/smilies/Schockierte/schokiert_08.gif)
Piekst ihr euch denn wirklich mitten in die Fingerbeere? Oder müsst ihr schon mit dem :bimmel: drauf hauen, damit Blut kommt.
Ihr wechselt dann sicherlich die Kanülen auch nicht jede Woche, oder? :staun: (http://www.lachmeister.de/images/smilies/Schockierte/schokiert_109.gif) :unschuldig:
Ohne Sc... ich bin zur Zeit bei 6 bis 8 Lanzettenwechsel PRO TAG.
Mehr als jedesmal will ich die Lanzette nicht wechseln. :kratz:
Na, jedem das Seine..
Meli
:gruebeln: Habe bei mir nen Vorrat von fast 400 Lazetten. Und die sind noch alle vor Jahreswechsel "verbraucht"
-
Auch ich wechsle die Lanzeten täglich.
-
Yep, sehe ich auch so. Meine Lanzette ist zwar schon alt, aber die spüre ich kaum :nein:
Und trotzdem kommt Blut?
Yep. (Und mein FSM ist ja sehr genügsam ;D )
Piekst ihr euch denn wirklich mitten in die Fingerbeere?
Nee, um Gotte willen :kreisch:
(Immer schön seitlich davon)
Ihr wechselt dann sicherlich die Kanülen auch nicht jede Woche, oder?
Nöö, immer dann wenn der Pen leer ist. (Oder wenn er mir mal runterfällt und die Nadel sich verbiegt)
-
Ich benutze die SoftClix und wechsel die Lanzetten so alle 10 Tage.
Weichei :zwinker: :rotwerd:
Hey Andi,
wie bist Du denn drauf. Ich wechsel ja nur alle 10 Tage, weil ich immer im Kino die Mädels damit pikse. Wenn die Lanzetten so alt sind, dann kreischen die Mädels so laut und das stört dann die anderen Besucher. :baeh: :baeh:
Viele Grüße
Bernd
-
@ meli
Wenn ich mal die jetzigen Lanzetten mit Stechhilfe und die vergleiche, als ich angefangen habe, da stört es nichtmal wenn die Spitze sich um 180° verbogen hat. Die damaligen waren fast so gross wie ein Skalpell.
Von meinem Erstenmal habe ich noch ein Andecken. Eine schöne Narbe mitten auf dem Finger. Es haben zwar 2 Schwestern festgehalten (damals bei der Einlieferung ins KH) hab aber trotzdem weggezogen.
:patsch:
Also mitten in die Fingerbeere is nicht, da könntest Du eine noch so feine Nadel nehmen, spüren wirst Du sie trotzdem. Immer fein seitlich am Finger.
Grüsse Olaf
-
Hallo Olaf,
das verstehe ich jetzt auch wieder nicht. Mir hat noch nie einer erzählt wie man die Stechhilfe genau anzuwenden hat, außer daß man regelmäßig den Finger wechseln soll. Mich hat dabei jedoch gestört, daß manche Finger recht empfindlich sind und mich die Stiche dort bei der Arbeit stören. Aus diesem Grund nehme ich nun seit fast einem Jahr nur noch den kleinen Finger und den Ringfinder der linken Hand dafür. Dabei steche ich sowohl seitlich als auch mitten in die Beere. Davon merke ich inzwischen gar nichts mehr. An den Fingern sieht man nur kleine Punkte an den Einstichstellen, die ihre Position jedoch laufend wechseln.
Viele Grüße
Bernd
-
Mir hat man beigebraucht, auf der Seite des Fingers Blut zu nehmen, damit das Tastvermögen der Fingerkuppen nicht leidet + immer den Finger zu wechseln. Hat irgendwie eingeleuchtet.
-
Das hat man mir auch gesagt. Nur ich finde das es seitlich mehr weh tut. Zumindest mir.
-
Ich habe auch wie Bernd ein Zweifingersystem :zwinker:
Nur bei mehreren Basalratentest-Sessions muss auch mal ein weiterer Finger herhalten...
-
Hallo Bernd
Die Info habe ich noch aus der Zeit mit den Skalpellen:-)
Die Begründung ist, dass in der Fingerbeere die Nervenzellen (Tastzellen) sehr dicht sitzen, und dadurch das Schmerzempfinden extrem gesteigert ist. Wohingegen am Rand kaum Tastzellen sitzen.
Grüsse Olaf
-
Also meine Lanzetten sind schon Jahre über dem Verfalldatum. Ich bekomme die Packungen einfach nicht leer... Irgendwann kommt dann wieder eine neue Stechhilfe mit einer neuen Packung Lanzetten....
Grüße
Ralf
-
Die Info habe ich noch aus der Zeit mit den Skalpellen:-)
Wieso, mußte man sich früher immer gleich ein Stück vom Finger abschneiden um genügend Blut gewinnen zu können? ;D
Nun aber mal ernsthaft, ich muß denke ich noch mal ergänzen, daß ich deshalb immer nur die beiden Finger benutze, weil es schon weh tut, allerdings erst dann wenn ich tatsächlich Arbeiten mit den Fingern verrichte. Die angegben Finger der linken Hand benutze ich jedoch selten, außer für die Tastatur, und bleibe deshalb bei diesen. Das Stechen selbst verursacht bei mir keinerlei Schmerz.
@Ralf,
Du solltest schon ab und an mal wechseln. Ich habe die Stechhilfe auch schon mal lose irgendwo rumliegen, oder in der Hosentasche. Das ist so auf Dauer jedoch nicht hygienisch und eine Entzündung in der Fingerkuppe würde ich lieber nicht riskieren wollen.
LG Bernd
-
Also mitten in die Fingerbeere is nicht, da könntest Du eine noch so feine Nadel nehmen, spüren wirst Du sie trotzdem. Immer fein seitlich am Finger.
Grüsse Olaf
Hi Olaf
Ich steche mich immer gaanz seitlich (habe ich vllt nicht dazu geschrieben). da spührt man den Einstich nicht so.
Ich habe mich nur deshalb gefragt, weil mir man so ne KH-Dame gesagt hat, dass sie das immer direkt in die Mitte stechen... sonst käme anscheinend kein Blut. :kratz:
Da steht auch, dass man die Stechhilfe immer an der Seite der Fingerkuppe, in Höhe des Fingernagels, angesetzen soll, da dort ist die Blutversorgung am stärksten und die Schmerzempfindlichkeit am geringsten ist.
-> http://www.diabetes-world.net/de/71728
Die Info habe ich noch aus der Zeit mit den Skalpellen:-)
Die Begründung ist, dass in der Fingerbeere die Nervenzellen (Tastzellen) sehr dicht sitzen, und dadurch das Schmerzempfinden extrem gesteigert ist. Wohingegen am Rand kaum Tastzellen sitzen.
ja, das hat man mir auch gesagt... und ich habe noch nie so ein altes "Werkzeug" selbst in den Fingern gahabt. Also keine so alte Info. Ich habe von AcchuChek "Sanfte Blutgewinnung" und von Abott auch eine Info bekommen.
Wenn man diesen Thread list wird man doch an das Lanzettenwechseln erinnert, oder? -Meine Meinung kennt ihr eh alle ;D
Nun aber mal ernsthaft, ich muß denke ich noch mal ergänzen, daß ich deshalb immer nur die beiden Finger benutze, weil es schon weh tut, allerdings erst dann wenn ich tatsächlich Arbeiten mit den Fingern verrichte. Die angegben Finger der linken Hand benutze ich jedoch selten, außer für die Tastatur, und bleibe deshalb bei diesen. Das Stechen selbst verursacht bei mir keinerlei Schmerzen.
Und wie wärs, dann wenigstens diese finger auch von der rechten Hand zu benutzen? Ich versuche immer abzuwechslen, aber mir ist es auch schon passiert, dass ich zweimal in den gleichen Finger und in dei gleiche Seite steche... Wenn ich nicht aufpassen würde, wäre meine linke Hand viel mehr als die recht Hand verstochen.
Ich nehme ja auch nicht alles so 100%. Ich wasche mir z.B. nie extra die Hände vor dem Messen.....find ich total überflssig.
Noch ein schönen Tag......bei mir ist super Wetter!
Meli
-
Ich benutze ja den SoftClix II und habe damals noch eine Packung mit Lanzetten erhalten (mehr als 100 Stück wenn ich mich recht entsinne.
Die Packung ist noch nicht mal 1/4 leer.
wechsel die Lanzetten bei jeder neu angebrochenen Teststreifenreihe - so ich es nicht verschwitze. Ansonsten wechsel ich die wenn es weh tut.
Archchancellor
Es hilft nichts, das Recht auf seiner Seite zu haben. Man muß auch mit der Justiz rechnen.
(Dieter Hildebrandt, dt. Kaberettist, *1927)