Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => CSII - Pumpentherapie => Thema gestartet von: Archchancellor am März 27, 2006, 12:28

Titel: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Archchancellor am März 27, 2006, 12:28
Hallo freunde der Süßigkeiten,

habe im Urlaub die Teflonkatheter getestet und benutzt. Einfach gut die Teile - soweit so gut.
NUR:
wie kriege ich bei den Teilen die Luftz aus den letzten MM?? die Metallnadel muss ja drin bleiben weil ich sie ja nach dem raus ziehen nicht wieder einstecken kann - oder habe ich einen wichtigen Hinweis nicht gelesen.

@Zuckerschnute:
was mache ich mit 3 Packungen Disetronis 8 MM nebst Schlauch (1 Packung)??
+ Auf brauchen
+ Zurückschicken??
* Hast Du einen Lösungsvorschlag??

Archchancellor
Männer sind wie ein Armreif: Leicht behämmert passen sie sich am besten an.
(Trude Hesterberg, dt. Schauspielerin u. Kabarettistin, 1892-1967)
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Joerg Moeller am März 27, 2006, 12:58
wie kriege ich bei den Teilen die Luftz aus den letzten MM?? die Metallnadel muss ja drin bleiben weil ich sie ja nach dem raus ziehen nicht wieder einstecken kann - oder habe ich einen wichtigen Hinweis nicht gelesen.

Nein, das ist schon richtig. Die Katheter werden in der sogenannten Seldinger-Technik gelegt (Katheter über Führungsnadel) und können nicht ohne Nadel gelegt werden.
Je nach Länge des Katheters musst du dann ein paar IE (0,5 - 1,2) abgeben, damit das ausgefüllt wird. Steht aber meistens bei den Kathetern auch in der Anleitung, wieviel die brauchen.

Die Cozmo hat dafür sogar einen Programmpunkt ('Kanüle füllen').
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: LordBritish am März 27, 2006, 13:38
Die Cozmo hat dafür sogar einen Programmpunkt ('Kanüle füllen').

 :staun:
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: zuckerschnute am März 27, 2006, 13:53
@Zuckerschnute:
was mache ich mit 3 Packungen Disetronis 8 MM nebst Schlauch (1 Packung)??
+ Auf brauchen
+ Zurückschicken??
* Hast Du einen Lösungsvorschlag??

Hi Archchancellor,

rufste hier bei Roche an 0180-2000412.

Die tauschen dir die in Teflons um  :ja:

Grüße

Andreas
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: moewe am März 27, 2006, 15:24
Die Cozmo hat dafür sogar einen Programmpunkt ('Kanüle füllen').

 :staun:


Das Lade-Menü finde ich sehr gut an der Cozmo. Wenn man alle Programmpunkte erfüllt: Laden(Reservoir), Schlauch füllen, Kanüle füllen, Setwechselerinnerung zurücksetzen, kann man bei der Wechselaktion eigentlich nichts verkehrt machen.

Wenn man nur die Kanüle wechselt, wählt man halt ab dem Menüpunkt Kanüle füllen aus. In der Beschreibung der Katheter steht bei mir drin, wieviel Einheiten man für die Kanülenfüllung braucht. Und was gut ist: die Cozmo merkt sich das, was man beim letzten Mal eingegeben hatte. Wenn man immer die gleichen Kanülen verwendet, muß man das nur einmal eingeben, ansonsten reicht das Aufrufen des Programmpunktes.

Ich weiß allerdings nicht, wie das bei anderen Pumpen ist  ;D

Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Archchancellor am März 27, 2006, 15:34
Je nach Länge des Katheder musst du dann ein paar IE (0,5 - 1,2) abgeben, damit das ausgefüllt wird. Steht aber meistens bei den Katheder auch in der Anleitung, wie viel die brauchen.
Was ist dann mit der LUFT die ich dadurch erhalte??
OK, um die Menge zu wissen, muss ich evtl. wohl noch mal genauer hinschauen - habe nämlich bis jetzt nichts auf der Packung gesehen.

DANKE

Archchancellor
Mit dem Wort 'Zufall' gibt der Mensch nur seiner Unwissenheit Ausdruck.
(Laplace, frz. Astronom u. Mathematiker, 1749-1827)
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Archchancellor am März 27, 2006, 15:37
rufste hier bei Roche an 0180-2000412.
Die tauschen dir die in Teflons um  :ja:
Die leiten Dich an DiaExpart weiter 0800 34 23 973

Archchancellor
Konjunkturprognosen sind die erstoßenen Kinder der Wettervorhersage.
(Karl Garbe, dt. Satiriker u. Essayist, *1927)
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Schnurble am März 27, 2006, 15:46
Was ist dann mit der LUFT die ich dadurch erhalte??
OK, um die Menge zu wissen, muss ich evtl. wohl noch mal genauer hinschauen - habe nämlich bis jetzt nichts auf der Packung gesehen.

Die Luft ist kein Problem, das ist doch nur ganz wenig, und die Kanüle steckt ja nicht in einer Vene (hoffentlich  :zwinker: )
Ich gebe bei meinen Silhouettes (17mm Kanüle) immer etwa eine Einheit rein, das ist glaube ich ein wenig mehr als nötig, aber dadurch baue ich schonmal etwas Druck an der neuen Einstichstelle auf...

(Bei der Paradigm heisst der Menüpunkt übrigens 'Füllen', aber ein stinknormaler Bolus tut's auch, der taucht dann halt nur in der Tagesgesamtmenge mit auf.)

LG,
Anja
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: moewe am März 27, 2006, 15:52
Je nach Länge des Katheder musst du dann ein paar IE (0,5 - 1,2) abgeben, damit das ausgefüllt wird. Steht aber meistens bei den Katheder auch in der Anleitung, wie viel die brauchen.
Was ist dann mit der LUFT die ich dadurch erhalte??
OK, um die Menge zu wissen, muss ich evtl. wohl noch mal genauer hinschauen - habe nämlich bis jetzt nichts auf der Packung gesehen.

DANKE

Archchancellor
Mit dem Wort 'Zufall' gibt der Mensch nur seiner Unwissenheit Ausdruck.
(Laplace, frz. Astronom u. Mathematiker, 1749-1827)

nicht auf der Packung, sondern im Beipackzettel steht das.... ;D
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Schnurble am März 27, 2006, 15:53
@Archchancellor
Ich weiss ja nicht, welche Katheter Du benutzt, aber die Quickset sind mit
0,3 I.E. für 6 mm Kanülen und
0,5 I.E. für 9 mm Kanülen angegeben.

LG,
Anja
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Joerg Moeller am März 28, 2006, 02:24
Die Cozmo hat dafür sogar einen Programmpunkt ('Kanüle füllen').

 :staun:

Um dir noch mehr zum Staunen zu geben: Am ersten erfüllten Menüpunkt (Laden) erkennt SiDiary den AW, am zweiten (Schlauch füllen) den KW und so wird das dann auch vom Treiber eingetragen:zwinker:
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Joerg Moeller am März 28, 2006, 02:36
Was ist dann mit der LUFT die ich dadurch erhalte??

Braucht nicht berücksichtigt zu werden, wird ganz normal resorbiert und weg isse..  :zwinker:

Du meinst sicher dieses Szenario aus schlechten Filmen: Typ kriegt Luft gespritzt und fällt tot um.

Das geht natürlich, aber dann musst du erstens schon direkt i.v. spritzen, zweitens ziemlich schnell und drittens mindestens 50ml, ansonsten passiert da gar nix.
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Matthias Widner am März 28, 2006, 08:46
Also ich weiss nicht....hab mir noch nie Gedanken darum gemacht. Ich warte bei dem KFP immer solange, bis ein Tropfen Insulin aus der Stütznadel tritt. Hab D-Tronplus mit QuickSet Katheter. Diesbezüglich hab ich noch nie Probs gehabt.
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Archchancellor am März 28, 2006, 09:56
Hallo Schnurble,

Ich benutze die FLEXLINK.
Und wer liesst schon den Beipackzettel :mauer:

Archchancellor
Es gab noch nie einen guten Krieg oder einen schlechten Frieden.
(Benjamin Franklin, amerikan. Politiker, 1706-1790)
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Schnurble am März 28, 2006, 10:31
Und wer liesst schon den Beipackzettel :mauer:

Ja, da hast Du recht. Das habe ich auch erst, als ich mal die SofSet Katheter ausprobieren wollte, und einfach nicht dahinter kam, wie das mit den vielen Pflastern, die da dran hängen, gedacht war. Hat sich durch das Studium des Beipackzettels aber auch nicht erschlossen... Jedenfalls habe ich da dann gemerkt, dass die Füllmenge für die Kanüle angegeben war, und siehe da, bei anderen Kathetern auch...  :banane:
(Habe die SofSets übrigens nichtmal mit Gewalt in die Haut gekriegt, damit hatte sich die Pflasterfrage dann eh erledigt.)

LG,
Anja
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: moewe am März 28, 2006, 14:16
mich hat meine betreuende Diabetesassistentin darauf aufmerksam gemacht, daß die Füllmenge für die Kanüle immer im Beipackzettel steht. Aber da ich am Anfang alles gelesen habe, was auf den Teilen stand, um rauszukriegen, wie das funktioniert, wäre es mir vielleicht auch so aufgefallen  ;D

Gruß Ulrike
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Archchancellor am März 28, 2006, 14:54
Hallo Schnurble,
Ich benutze die FLEXLINK.
Und wer liest schon den Beipackzettel :mauer:
RESPEKT an die DAMENWELT :super:
Meine liest sogar die Beipackzettel von Arzneien - um zu wissen woran sie dann evbtl. erkranken könnte ;)

Habe den FlexLink auch ohne fremde Hilfe angeschlossen bekommen

Archchancellor
Als Gott die Welt erschuf, da schuf er den Mann und das Weib, nicht Herrn und Knecht, nicht Juden und Christen, nicht Arme und Reiche.
(Ludwig Börne, dt. Schriftsteller, 1786-1837)
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Corinna am März 28, 2006, 21:26
also ich hab nie den beipackzettel gelesen, weil ich keine fragen zu dem katheter hatte, man hat mir im kh gesagt, ich soll einfach 0,5IE abdrücken, um das bisschen luft rauszubekommen, und das mach ich seit dem. habe zwar die 6mm nadeln, aber die 0,2 die ich jetzt mehr abdrücke, als auf dem zettel steht, machen ja auch keinen unterschied, zumindest hab ich noch nichts bemerkt... ;)

Also ich weiss nicht....hab mir noch nie Gedanken darum gemacht. Ich warte bei dem KFP immer solange, bis ein Tropfen Insulin aus der Stütznadel tritt. Hab D-Tronplus mit QuickSet Katheter. Diesbezüglich hab ich noch nie Probs gehabt.

ja, klar, aus der stütznadel kommt insulin, aber hast du dir schon gedanken gemacht, was passiert, wenn du die stütznadel rausziehst? dann ziehst du das insulin, was in der nadel ist ja auch mit raus. und da wo die nadel war, ist dann nichts mehr... deswegen soll man n bissl insulin nachfüllen..
aber wenn du das bisher nicht gemacht hast, und auch keine probleme hast, musst dus ja net machen...
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Matthias Widner am März 29, 2006, 10:22
@Killerbabe: Ich dachte immer, dass durch den Unterdruck das Insulin in der umgebenden Teflonschnur bleibt?
Titel: Re: Teflon- und alte Katheder
Beitrag von: Joerg Moeller am März 29, 2006, 11:17
Dann hast du falsch gedacht :zwinker:

-->Beipackzettel