Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Diabetes und Sport => Thema gestartet von: Corinna am Februar 14, 2006, 21:22

Titel: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Corinna am Februar 14, 2006, 21:22
momentan steigt er immer so ein-zwei Stunden nach dem Sport extrem an, da messe ich dann auch wieder.

hmm, das gleiche problem habe ich seit ca oktober oder so auch, davor wars so, wie mans erwartet: nach dem sport weniger spritzen und alles war toll, aber mittlerweile gehts immer nach oben... habe gelesen, dass man nach dem sport was essen muss, damit das nicht passiert, aber erstens hat das nicht geklappt und zweitens mach ich ja sport um abzunehmen, da will ich nicht danach was essen MÜSSEN, obwohl ich eigentlich gar net will...
naja, ist zwar jetzt OT gewesen, aber sehr beruhigend, dass das nicht nur mir so geht... ich gebe mir jedenfalls immer noch n bolus ca. 1 std nach dem sport und dann meistens auch noch n paar stunden später, weiß jetzt aber nicht genau, wie lange und wieviel... dann klappts... aber ob das so normal ist? meine diabetesberaterin wusste aber auch keine erklärung...

Ja, kann sein, wenn eine bestimmte Herzfrequenz ca. 3 Minuten lang überschritten wird:
http://www.chrostek.de/wb/pages/startseite/diabetesdorf/curriculum/kF6rperl.-aktivitE4t.php

Eine anderer Grund kann sein, daß die Basalrate falsch formuliert ist.

Daß Deine Diabetesberaterin davon nichts weiß, ist wohl nicht so verwunderlich, wenn es selbst
bei der IDAA nicht bekannt ist:

http://www.idaa.de/DiabetesSport/AnpassungTherapieBeiSport.html

Weder stimmt es, daß der Blutzucker eines Nichtdiabetikers, der Leistungssport bei hohen
Herzfrequenzen betreibt, dabei die ganze Zeit im Normbereich bleibt, noch muß er beim
Diabetiker abfallen.

Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Corinna am Februar 14, 2006, 21:23
Ja, kann sein, wenn eine bestimmte Herzfrequenz ca. 3 Minuten lang überschritten wird:
http://www.chrostek.de/wb/pages/startseite/diabetesdorf/curriculum/kF6rperl.-aktivitE4t.php

also ich hab unter diesem link zum thema steigender BZ nur gefunden, dass er steigt, wenn man schon länger höhere werte hat und:
"Man muß sich aber darauf einstellen, daß beim Überschreiten bestimmter trainingsabhängiger Belastungs-Intensitäten diese Zusammenhänge nicht mehr gelten müssen."
wie kommst du nun auf 3min bestimmte herzfrequenz überschreiten? hast du da vielleicht noch eine quelle? und kann man die irgendwie bestimmen?

Eine anderer Grund kann sein, daß die Basalrate falsch formuliert ist.

das kann ich ausschließen

Weder stimmt es, daß der Blutzucker eines Nichtdiabetikers, der Leistungssport bei hohen
Herzfrequenzen betreibt, dabei die ganze Zeit im Normbereich bleibt, noch muß er beim
Diabetiker abfallen.

das wusste ich auch noch nicht... also ich trainiere bei 150-160 herzfreequenz. ist das dann schon "hoch"? an sich ist das ja für mich ja der ideale puls zum trainieren...
Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Angela am Februar 14, 2006, 21:41
hmm, das gleiche problem habe ich seit ca oktober oder so auch, davor wars so, wie mans erwartet: nach dem sport weniger spritzen und alles war toll, aber mittlerweile gehts immer nach oben... habe gelesen, dass man nach dem sport was essen muss, damit das nicht passiert, aber erstens hat das nicht geklappt und zweitens mach ich ja sport um abzunehmen, da will ich nicht danach was essen MÜSSEN, obwohl ich eigentlich gar net will...
Das ist aber richtig so. Du sollst nach dem Sport essen, weil die Muskeln lange nach arbeiten und Energie = Zucker brauchen. Das hat mit abnehmen nichts zu tun. Ich mach es so, das ich 2 - 3 BE nachher essen und die Hälfte spritze. Da muß man allerdings aufpassen wie hoch der BZ ist. Das muß man dann halt ausprobieren wie es richtig geht. Was machst du vor dem Sport? Isst du da auch was? Es ist halt so das jeder Mensch anders reagiert. Bei mir ist es auch so das es eigentlich jeden Tag anders ist.  ;D War bei mir immer so, das man keine Linie herausfinden konnte.

Ich hoffe der Beitrag stammt von dir Killerbabe
Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Corinna am Februar 14, 2006, 21:51
hehe, ja war von mir...

also, vor nem halben jahr, habe ich immer 2 BE gegessen, die hälfte gespritzt, ne stunde sport gemacht, dabei die pumpe abgelegt, und danach wieder dran, basalrate auch so gelassen, dann nach n paar stunden wieder was gegessen (mal mehr mal weniger zeit dazwischen, kam drauf an, wann ich hunger hatte) hab dann aber normal dafür gespritzt, und alles kam gut hin.

und mittlerweile krieg ich es gut hin, wenn ich 2 BE esse, je nach wert noch ne halbe IE spritze, dann sport mache, die pumpe aber dran lasse mit temporärer basalrate von 50%, und dann ca ne stunde nach dem sport, noch n bolus gebe, aber auch noch - wie irgendwo schon gesagt - länger mehr insulin brauch, weiß aber grad nicht wielange und wieviel. ohne das insulin nach dem sport würde der wert so an die 200 steigen.

mich wunderts eben nur, dass es mal ohne probleme geklappt hat und nun ists total komisch...
Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Oliver2 am Februar 14, 2006, 22:00
Ja, kann sein, wenn eine bestimmte Herzfrequenz ca. 3 Minuten lang überschritten wird:
http://www.chrostek.de/wb/pages/startseite/diabetesdorf/curriculum/kF6rperl.-aktivitE4t.php

also ich hab unter diesem link zum thema steigender BZ nur gefunden, dass er steigt, wenn man schon länger höhere werte hat und:
"Man muß sich aber darauf einstellen, daß beim Überschreiten bestimmter trainingsabhängiger Belastungs-Intensitäten diese Zusammenhänge nicht mehr gelten müssen."
wie kommst du nun auf 3min bestimmte herzfrequenz überschreiten? hast du da vielleicht noch eine quelle? und kann man die irgendwie bestimmen?

Sorry, ich dachte Matthias hätte das da auch geschrieben. Ich habe die Schulung, die da beschrieben wird
live mitgemacht und natürlich auch die dort geschilderte Bewegungsanpassung. Die Anpassung über BE
bzw. Bolusreduktion an "Sport" gilt dabei für eine Belastungsintensität bis zu einer Herzfrequenz von
140. Alles was darüber liegt, ist außerhalb dieses Standards und muß wohl leider durch Versuch und Irrtum
ermittelt werden. Deswegen auch der Veweis auf ein ausführliches Sporttagebuch.

Zitat
Weder stimmt es, daß der Blutzucker eines Nichtdiabetikers, der Leistungssport bei hohen
Herzfrequenzen betreibt, dabei die ganze Zeit im Normbereich bleibt, noch muß er beim
Diabetiker abfallen.

das wusste ich auch noch nicht... also ich trainiere bei 150-160 herzfreequenz. ist das dann schon
"hoch"? an sich ist das ja für mich ja der ideale puls zum trainieren...

Beim Laufen bin ich auch in diesem Bereich. Ab und zu mache ich auch Fahrtenspiele (Feltek), um
die Ausdauergeschwindigkeit zu erhöhen. Dabei geht's dann bis 180 hoch. Als ich noch etwas
untrainierter war, mußte ich in der Tat noch BE zuführen. Nach ein paar Wochen Training hätte
ich wohl noch Insulin zuführen müssen, da nach ich nach dem Laufen etwa bei 100 mg/dl über
dem Ausgangswert war. Hab ich aber gelassen, da die Einstellung mit Levemir noch zu Hypos
am Mittag führten (egal ob mit Sport oder ohne).
Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Corinna am Februar 14, 2006, 22:10
achso, dann vielen dank für die schnelle antwort, oliver!
dann weiß ich jetzt wenigstens woran es liegt, denn bin ja wie gesagt, immer über 140. und da ich vor nem halben jahr noch keinen pulsmesser hatte, weiß ich nicht, ob ich damals vielleicht immer noch darunter lag!? und es deswegen immer gut passte...

diesen grund für die erhöhung des BZ find ich dann plausiebler als die mit dem nach dem sport essen, wobei da zwar auch was dran ist, aber bei mir kams ja trotz essen zu ner erhöhung, deswegen denk ich es liegt am puls... aber gut, wenn ich dann endlich n grund dafür habe und ich weiß, dass es doch normal ist... dann kann ich ja nun weiter an einem perfekten plan für dieses phänomen arbeiten...
Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Oliver2 am Februar 14, 2006, 22:14
und mittlerweile krieg ich es gut hin, wenn ich 2 BE esse, je nach wert noch ne halbe IE spritze, dann sport mache, die pumpe aber dran lasse mit temporärer basalrate von 50%, und dann ca ne stunde nach dem sport, noch n bolus gebe, aber auch noch - wie irgendwo schon gesagt - länger mehr insulin brauch, weiß aber grad nicht wielange und wieviel. ohne das insulin nach dem sport würde der wert so an die 200 steigen.
mich wunderts eben nur, dass es mal ohne probleme geklappt hat und nun ists total komisch...

Ich benutze die temporäre Reduzierung der Basalrate gar nicht mehr zur Bewegungsanpassung. Zum einen
ist der Vorlauf viel zu lang (etwa 1 bis 1.5 Stunden) und zum anderen entscheidet die basale Insulinierung
zu Stunde x über die Menge der Leberzuckerauscheidung zur Stunde x+12, weil diese wohl einer Exponential-
funktion folgt. Mehr habe ich mir als Laie aus der Schulung dazu nicht gemerkt, da die Regel lautet, daß
man keine Bewegungsanpassung mit der temporären Basalratenveränderung macht. Vielleicht hat sich Joa
ja mehr aus der Schulung dazu gemerkt?

Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Angela am Februar 15, 2006, 08:03
ohne das insulin nach dem sport würde der wert so an die 200 steigen.
spritzt du da nur, oder isst du da auch was?
mich wunderts eben nur, dass es mal ohne probleme geklappt hat und nun ists total komisch...
Ach du, das kenne ich auch. Der Mensch ist halt nun mal keine Maschine. Bei mir ist es auch jedesmal anders. Aber ich denke da kann man nichts dagegen machen.  :nixweiss:
Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Corinna am Februar 15, 2006, 18:08
ohne das insulin nach dem sport würde der wert so an die 200 steigen.
spritzt du da nur, oder isst du da auch was?

spritze nur, aber habe es - weil ich gelesen hab, dass der körper dann zum "auffüllen" essen braucht - probiert und habe was gegessen und normal dafür gespirtzt, aber das ging danach trotzdem in die höhe...
also ich erhöhe so gesehen ja nur die temporäre basalrate... aber geb dann eben immer mal n bissl per knopfdruck ab, statt die pumpe zu programmieren... aber ist ja im prinzip auch egal, wie ich das insulin bekomme, fakt ist, ich brauch mehr...
Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Schnurble am Februar 16, 2006, 10:03
Bei mir läuft das mit dem Sport so ab: Ich komme abends von der Arbeit heim, da wartet mein Schatz schon ungeduldig auf mich, weil er Kohldampf schiebt. Dann gibt es also erstmal Abendessen, und weil beim Steppen mein BZ immer hammermässig absinkt, wenn Bolus am Wirken ist, spritze ich vorsorglich für 4 BE nur 2 I.E. statt 12. Das reicht, um später zumindest 30 min aufm Stepper durchzuhalten, ohne zu stark zu unterzuckern.

Nach dem Abendessen dauert es noch etwa ne halbe bis ne ganze Stunde (dann ist die Boluswirkung zumindest etwas entschärfter wie direkt nach dem Essen), dann gehe ich auf den Stepper (länger möchte ich aber auch nicht warten, weil ja sonst der BZ nach dem Abendessen zu weit ansteigt). Nach 30 min steppen ist mein BZ dann so um die 70, manchmal aber auch tiefer (gestern z.B. musste ich nach 25 min aufhören, und dann hat das Schätzseisen was von 38 gesagt :kreisch: )
Ohne zusätzliches Insulin wäre mein BZ eine Stunde nach dem Steppen deutlich über 200. Habe die letzten Tage mit verzögertem Bolus über 1-2 Stunden versucht, diesen Anstieg im Zaum zu halten, aber bisher die richtige Menge noch nicht gefunden. 2,5 I.E. sind jedenfalls noch nicht genug, heute abend probiere ich dann mal 3.

Ich habe die Vermutung, dass zumindest ein Teil des Anstiegs noch vom Abendessen kommen könnte, zumindest ist der Anstieg nicht so extrem, wenn ich den Sport nachmittags mache (am WE), und dann kein Essen bzw. Bolus reinpfuscht. Doch selbst da ist der BZ-Anstieg nach dem Steppen noch merkbar. :(

Am Puls liegt es aber sicher nicht, der liegt immer so zwischen 110 und max. 130 (will ja nicht so laut keuchen, dass ich den Fernseher nicht mehr verstehe ;D )

Inzwischen frage ich mich schon, ob ich meiner Gesundheit nicht besser helfe, wenn ich den Sport weglasse, weil die grossen BZ-Schwankungen, die ich mir damit produziere, sind ja auch nicht gut...

Übrigens, ich weiss nicht ob das evtl. einen eigenen Thread wert ist, aber merkt ihr, wenn ihr beim Sport in eine Hypo abrutscht? Viele haben da ja Probleme, weil z.B. wenn sie schwitzen, wissen sie nicht, ob das von der Anstrengung kommt, oder vom Unterzucker.
Mir geht es so, dass ich eine Hypo etwas später bemerke als normal, dann aber doch recht deutlich. Manchmal wird mir unter 50 seltsam leicht zumute, wie wenn ich einen im Tee habe, und ausserdem schwitze ich auch irgendwie anders. Ich kann das schlecht beschreiben, aber an der Art, wie mir der Schweiss aus den Poren rinnt, kann ich unterscheiden, ob es Sportschweiss oder Hyposchweiss ist…

LG,
Anja
Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Grisu am Februar 16, 2006, 10:35

Übrigens, ich weiss nicht ob das evtl. einen eigenen Thread wert ist, aber merkt ihr, wenn ihr beim Sport in eine Hypo abrutscht? Viele haben da ja Probleme, weil z.B. wenn sie schwitzen, wissen sie nicht, ob das von der Anstrengung kommt, oder vom Unterzucker.

Hallo Anja.
 Meine Hypo machen sich beim Sport bemerkbar, durch Muskelzittern in den Beinen und durch Augenflattern.
Ich betreibe viel Radsport ( Rennrad auf der Straße und Spinning im Fitnisstudio).
Gruß Peter
Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Angela am Februar 16, 2006, 11:49
Übrigens, ich weiss nicht ob das evtl. einen eigenen Thread wert ist, aber merkt ihr, wenn ihr beim Sport in eine Hypo abrutscht?
Ich weiß nicht ob wir das was eigenes machen sollen. Vielleicht wenn es sich zu einer Diskussion ergibt kann ich es machen.
Also ich merke Hypo während dem Sport schon. Ich kann mich nicht konzentrieren und bringe das einfachste nicht zusammen. Und ich merk dann auch wenn er wieder höher ist, dann kann ich wieder normal mitmachen. hatte ich aber schon lange nicht mehr......
Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Oliver2 am Februar 16, 2006, 13:52
Bei mir läuft das mit dem Sport so ab: Ich komme abends von der Arbeit heim, da wartet mein Schatz schon ungeduldig auf mich, weil er Kohldampf schiebt. Dann gibt es also erstmal Abendessen, und weil beim Steppen mein BZ immer hammermässig absinkt, wenn Bolus am Wirken ist, spritze ich vorsorglich für 4 BE nur 2 I.E. statt 12. Das reicht, um später zumindest 30 min aufm Stepper durchzuhalten, ohne zu stark zu unterzuckern.

Die offenbar nötige Boluskürzung auf 1/6 für diese kurze Belastung würde mir sagen, daß wahrscheinlich sowohl
Bolus als auch Basalrate nicht stimmen. Um das herauszufinden, würde ich das Abendesse nach der üblichen
Zeit zu der ich die Bewegung durchführe verlegen und nur auf der Basalrate (ggf. abgestützt mit 1 bis 2 BE)
diese durchführen. Für 30 Minuten sollte der Abfall zwischen 12 und 24 mg/dl vom Ausgangswert betragen.
(natürlich nur, wenn man die Stütz-BE ca. 20 bis 60 Minuten vor der Belastung zugeführt hat, sonst muß man
erst später messen).

Zitat
Ich habe die Vermutung, dass zumindest ein Teil des Anstiegs noch vom Abendessen kommen könnte, zumindest ist der Anstieg nicht so extrem, wenn ich den Sport nachmittags mache (am WE), und dann kein Essen bzw. Bolus reinpfuscht. Doch selbst da ist der BZ-Anstieg nach dem Steppen noch merkbar. :(
Am Puls liegt es aber sicher nicht, der liegt immer so zwischen 110 und max. 130 (will ja nicht so laut keuchen, dass ich den Fernseher nicht mehr verstehe ;D )

Zum einen würde ich den Effekt von Bewegung am Nachmittag nicht mit der von Bewegung am späten Abend
vergleichen und zum anderen läßt ein BZ-Anstieg bei leichter Bewegung allein auf der Basalrate auf eine Lipolyse
schließen. Ich würde als weiteres Indiz am nächsten Morgen 5-6 BE zum Frühstück essen und den normalen
Bolus dafür nehmen. Eine bis 1.5 Stunden später messe ich den pp-Wert. Bei einer Lipolyse sollte dieser dann etwa
300 bis 360 mg/dl über dem Ausgangswert liegen. Das meiner Meinung nach nur, wenn überhaupt mal eine
richtige Basalrate vorgelegen hat, da man seine Therapie natürlich auch selbst an eine Lipolyse unbewußt
anpassen kann, indem man Fehlmengen in den Bolus steckt oder mit in die BR einbaut. Jedenfalls sollte er
merklich erhöht sein. Esse ich sowieso 5-6 BE, so würde ich 10 BE essen, um auch diese Möglichkeit
auszuschließen.

Hier ein Link zum Problem und ggf. einer Lösungsmöglichkeit, deren Anwendung man mit einem Arzt
besprechen sollte (Hoffentlich weiß er, wovon man spricht):

http://www.chrostek.de/wb/pages/startseite/diabetesdorf/curriculum/lipolyse.php

Zitat
Inzwischen frage ich mich schon, ob ich meiner Gesundheit nicht besser helfe, wenn ich den Sport weglasse,
weil die grossen BZ-Schwankungen, die ich mir damit produziere, sind ja auch nicht gut...

Was Deiner Gesundheit ggf. schadet sind die primitiven Afterlehren die Dir und auch mir beigebracht
wurden und ganz offenbar nicht ausreichen, um eine Eigentherapie durchzuführen.
Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Corinna am Februar 16, 2006, 20:05
Was Deiner Gesundheit ggf. schadet sind die primitiven Afterlehren die Dir und auch mir beigebracht
wurden und ganz offenbar nicht ausreichen, um eine Eigentherapie durchzuführen.

das glaube ich mittlerweile auch... alleine die tatsache mit dem SEA wird einfach verschwiegen und ist doch ein so "einfaches" mittel für gute pp werte....
naja, aber das ist auch jetzt n anderes thema...


also ich merke meine unterzuckerungen eigentlich genauso schnell wie sonst auch. weil hyposchwitzen kommt bei mir erst ab ca 50. aber "komisch" fühle ich mich schon ab 70, und dieses "komsich fühlen" ist genau gleich.
Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Schnurble am Februar 20, 2006, 15:28
Hi Oliver,

danke für Deine ausführliche Antwort. Ich habe dann mal am Wochenende Sport mit nur BR getestet. Stütz-BE habe ich aber nicht gegessen. Ich will abnehmen, und wenn ich für den Sport zuessen muss, kann ich mir die ganze Mühe auch sparen.

Wert vorher: 130
Nach 45 min auf dem Stepper: 106
Dann Pumpe abgemacht und eine Stunde in die Wanne gehauen, anschliessend BZ 136

Da war weder der Abfall noch der anschliessende Anstieg so extrem wie sonst bei Sport nach dem Essen. Ich werde wohl nach einer Möglichkeit suchen, den Sport irgendwie vor dem Abendessen reinzuquetschen. Bald ist Frühling, da gehe ich Inline Skaten, das macht eh mehr Spass solange es noch hell ist...

Für den Anstieg nach dem Sport ist mir dann noch eine Ursache eingefallen - der Körper verbrennt Fett beim Sport, und wenn man aufhört, hört der Körper damit nicht auch sofort auf, sondern das läuft noch etwas nach. Und da Fettverbrennung = niedrigere Insulinempfindlichkeit, wird wohl die BR, die normalerweise genau passt, dann zu niedrig sein. Ergo, der BZ steigt an.

LG,
Anja

Titel: Re: Hoher BZ nach dem Sport
Beitrag von: Oliver2 am Februar 20, 2006, 16:07
danke für Deine ausführliche Antwort. Ich habe dann mal am Wochenende Sport mit nur BR getestet. Stütz-BE habe ich aber nicht gegessen. Ich will abnehmen, und wenn ich für den Sport zuessen muss, kann ich mir die ganze Mühe auch sparen.

Wert vorher: 130
Nach 45 min auf dem Stepper: 106

 :super: Also gar kein Grund mit Sport aufzuhören.

Zitat
Da war weder der Abfall noch der anschliessende Anstieg so extrem wie sonst bei Sport nach dem Essen. Ich werde wohl nach einer Möglichkeit suchen, den Sport irgendwie vor dem Abendessen reinzuquetschen.

Oder wirklich kritisch die Insulinierung zu analysieren, um dann Sport zu machen, wann und wie lange man will.

Zitat
Und da Fettverbrennung = niedrigere Insulinempfindlichkeit, wird wohl die BR, die normalerweise genau passt, dann
zu niedrig sein. Ergo, der BZ steigt an.

Tja, BR ist ein Thema für sich. Ob sie paßt, sieht man den BZ-Werten leider nicht immer an. Werde mal am
Wochenende meine Mitschriften aus der Schulung suchen.