Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: AxTRIM am Januar 27, 2006, 09:20

Titel: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: AxTRIM am Januar 27, 2006, 09:20
Seas Sweetys!

Letztens beim Termin bei meiner Diabetologin sprach ich mal kurz das Thema Pumpe an. Sie meinte, dass sie an meiner Stelle mit einer Pumpe noch ein, zwei Jahre warten würde da die Pumpen dann so weit wären den BZ selber zu messen und entsprechend die Insulingabe steuern.

Kamen dann irgendwie auf ein anderes Thema und ich hab nicht weiter nachgefragt. Aber die Aussage beschäftigt mich seit dem immer wieder mal. Ist wirklich eine derartige Pumpe in Entwicklung? Das würde die Insulintherapie ja revolutionieren. Ganz egal ob mit oder ohne Pumpe - eine ständige BZ Messung durch ein an mich angeschlossenes Gerät wäre der Hammer. Ich meine, dass es solche "Sonden" wohl in Krankenhäusern gibt die in ständigen Zeitintervallen den BZ messen - aber da es sich bis jetzt nur in Krankenhäusern gibt gehe ich davon aus das der ganze Spass schweinchenteuer ist.

Wer kann mir was zu der Entwicklung dahingehend sagen?

Auf den Fortschritt hoffende Grüße,
Peter
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Der Süsse am Januar 27, 2006, 09:42
Hallo Peter

rein Theoretisch würde es heute schon funktionieren z.B. Paradigm oder Cozmo, wo man die BZwerte direckt vom Messgerät an die Pumpe senden können soll, Die Messgeräte gibt es dazu in USA schon aber in D noch nicht. (fällt mir gerade ein, dass ich mal den Vertreter von Cozmo woeder mal auf die Pelle rücken muss).
Des weiteren gibt es auch Messgeräte die über eine Sonde (mittlerweile sogar per Funk) die Werte rund um die Uhr messen.(links waren auch schon hier irgendwo im Forum, finde sie jetzt aber nicht mehr.
Wenn das Messgerät jetzt mit ner Pumpe sprechen könnte, dann hätte man es jetzt schon.
wie gesagt bei den obigen Pumpen muss man noch selber messen. hat dann die Möglichkeit den vorgeschlagenen Korrekturbolus zu akzeptieren, oder noch zu ändern.

Grüsse Olaf
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Uwe am Januar 27, 2006, 09:43
Hatte auf dem Düsseldorfer Diabetestag ein Gespräch mit dem Medtronicmitarbeitern,
-> man sei in der Forschung in der Erprobungsphase - kontinuierliche Messung ist bereits möglich
-> und das Produkt würde sicherlich in der übernächsten Pumpengeneration auf den Markt geraten

Dies ist sicherlich nicht wirklich absehbar - aber für den Einen oder Anderen eine schöne Zukunftsaussicht
persönlich bin ich mir niocht sicher ob ich mir ein solches System wünschen soll, ich würde eher nicht zu den Pilotkunden gehören

Habe gerade mal gegoogelt -> Bei Roche ein beschreibendes Dokument gefunden
http://www.roche.com/pages/downloads/science/pdf/rtdcmannh02d-6.pdf
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: reschmieba am Januar 27, 2006, 09:44
Hallo,

es gab einige Ansätze zur kontinuierlichen und insbesondere nicht-invasiven Blutzuckermessung. Als zwei Stichworte seien die Glucowatch oder Pendra genannt. Alle diese Ansätze haben große Hoffnungen geweckt und sind dann mehr oder weniger im Sande verlaufen.

Im klinischen Bereich existieren solche Geräte, die aber auch eine entsprechende Größe haben.

Für den Alltags einsatz ist in Amerika momentan der Freestyle Navigator von Abbott in der FDA-Prüfung. Das erscheint mir eine extrem spannende Geschichte zu sein. Google doch mal unter diesem Stichwort.

Wenn jemand News zu diesem Gerät oder anderen Entwicklungen hat, dann würde ich mich über Beiträge freuen.

Hatte ohnehin schon mal angeregt, ein Board oder einen Dauer-Beitrag zu den neuesten (technologischen) Entwicklungen zu machen. Darunter würde z.B. auch das inhalative Insulin fallen. Wie ist denn der Stand hier eigentlich?

Gruß,
reschmieba
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Der Süsse am Januar 27, 2006, 09:47
Hi remschieba

das ist nicht das was ich meine, das fängt mit M an  kann glaube minimed oder medtronic oder so ähnlich gewesen sein

grüsse Olaf
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Corinna am Januar 27, 2006, 09:51
ja, es gibt von minimed so ein gerät, das kontinuierlich den BZ misst, aber leider nur in Amerika, in ganz bestimmten Städten.

http://www.minimed.com/products/guardianrt/

aber hab mal auf der deutschen minimed seite gelesen, dass die das schon am testen sind, hier in deutschland... kann sich dann ja eigentlich nur noch um ca 1-2 jahre handeln. aber ich würd die hoffnung nicht aufgeben, denn es existiert ja wirklich!
ich frag mich dabei nur, wie es ist, wenn man - als pumpi - dann zweo geräte mit sich rumträgt. eins ist ja kein problem, aber da verknoten sich ja die kabel... ^^

naja, wie auch immer...

Liebe Grüße,
Corinna
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Der Süsse am Januar 27, 2006, 10:00
Hallo Corinna

genau das ist die die ich meinte,

Das Guardian RT ist mit funksensor, also keine Kabel

grüsse Olaf
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Corinna am Januar 27, 2006, 10:45
ja, funksensor zur pumpe, aber du musst ja schon irgendwie n katheter oder so haben, wo das blut dann gemessen wird, und da ist dann ja schon n kabel. ich hab das so verstanden, dass man dann quasi zwei pumpen mit sich trägt, nur die eine misst und die andere gibt insulin.

achja, und son board, wo man die neusten entwicklungen diskutieren kann, finde ich übrigens eine sehr gute idee
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: AxTRIM am Januar 27, 2006, 11:51
Holla!

Super klasse was Ihr hier so schreibt! Sieht alles sehr interessant aus - besonders der Freesytle Navigator gefällt mir sehr gut. Das macht wirklich Hoffnung das man sich in Zukunft nichtmehr so oft in den Finger pieksen muss :)

@Corinna:
Guck Dir mal die Seite http://www.diabeticus.de/infos/technik/abbott002t.html an. Da wird der Freestyle Navigator erklärt. Der eigentliche Messsender wird auf den Oberarm geklebt, da ist eine 5mm lange Nadel dran die in die Haut geht und damit den Kontakt zum Gewebswasser herstellt und so den BZ messen kann. Man muss innerhalb von 5 Tagen nur 5 mal manuell gegenmessen zur Justierung. Die ersten zwei Tage misst Du je Tag zwei mal, am dritten Tag einmal und am viertsne und fünften Tag garnicht. Dann geht das Spiel wieder von vorne los weil Sensor gewechselt werden muss.

ICH wäre als Pilotanwender direkt zu haben - man kann ja, wenn man dem Gerät nicht vertraut immer noch manuell gegenmessen :)

Bald mit einem Funksender am Arm ausgestattete Grüße,
Peter
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Uwe am Januar 27, 2006, 12:19
Pilotanwender eines Messsystems wie bei Abbot beschrieben -> Ja warum nicht
Für vollautomatische Pumpe  -> Ich wieß nicht  Auto ist ja ganz schön aber manchmal ist eben doch Bruder Manuell mein bester Freund  ;D
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Corinna am Januar 27, 2006, 12:34
Danke, Peter.
Das hört sich gut an, will auch Tester werden :D
Hmm, aber ich weiß nicht genau, ob das bei dem Guardian genauso ist, hab manches auf der HP nicht verstanden, weil ja auf englisch. Aber so kabellos find ich das echt ne tolle sache, die sollen sich beeilen und auf den markt bringen!!

Liebe Grüße,
Corinna
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Matthias Widner am Januar 27, 2006, 12:40
rein Theoretisch würde es heute schon funktionieren z.B. Paradigm oder Cozmo, wo man die BZwerte direckt vom Messgerät an die Pumpe senden können soll, Die Messgeräte gibt es dazu in USA schon aber in D noch nicht. (fällt mir gerade ein, dass ich mal den Vertreter von Cozmo woeder mal auf die Pelle rücken muss).

Also von BD gibt es ein Messgerät für die Paradigm Pumpe: http://www.diabetesindex.de/html/geraet015.html#bdlogic

Weiterhin gibt es doch die Kabelversion eine kontinierlichen BZ Messung für zu Hause (oder hab ich das überlesen?):

Minimed Glucos-Sensor CGMS ( http://www.diabetesindex.de/html/geraet014.html )
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Corinna am Januar 27, 2006, 12:59
jaja, das paradigm link bekomm ich hoffentlich auch noch irgendwann (sollte vor nem halben jahr erscheinen), aber das ist ja eigentlich nur ne kleine spielerei. ob ich nun mit meinem accu-chek messe und den wert manuell in die pumpe eingeb, oder es mit dem BD-gerät per funk übertragen wird, macht ja nicht so viel unterschied. zumal ich das programm der pumpe fast nie benutze, weil die pumpe zwar noch weiß, wieviel insulin wirkt (das guck ich mir auch ab und zu an), aber nicht weiß, ob und wenn wieviele KH noch wirken... würde ich auf das programm hören, hätte ich ständig zu hohe werte.
von daher ist dieses BD-gerät nichts wirklich tolles... nur sone spielerei wie die fernbedienung für die paradigm, hab die in den ersten zwei wochen intensiv benutzt, aber mittlerweile gar nicht mehr, weil ich auch so an die pumpe drankomm, reicht ja, wenn ich durch die hose aufn knopf drück. würd die nur benutzen, wenn ich mal die pumpe irgendwo untergebracht hab, wos komisch aussähe, wenn ich darauf rumdrücke...  ;D

und das CGMS kann man glaub ich nur im KH benutzen, bzw. für drei tage ausleihen. aber danach wird es einem wieder abgenommen, und außerdem ist das CGMS, wie eine pumpe, wo ich wieder bei dem problem mit den vielen kabeln wäre..

Corinna
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Schnurble am Januar 27, 2006, 13:26
Das Paradigm Link Messgerät ist glaubich inzwischen fast erschienen (zumindest war Ende November ein Vertreter da, der das Messgerät in meiner Diabetologenpraxis vorgestellt hat und sogar so ein Teil dabei hatte).
Da die (meine Praxis) aber alle ihre Paradigm Pumpenträger anschreiben wollen, wenn es zur Verfügung steht (zwecks testen, wer möchte), ich aber bisher nix bekommen habe, ist es wohl doch noch nicht verfügbar.

Ich persönlich wäre aber eher an dem CGMS interessiert, was mit der Paradigm Pumpe spricht. Bisher ist es ja so, dass der Sensor drei Tage lang misst, ohne dass man die Werte sehen kann, und hinterher wird beim Doc das ganze ausgelesen. Das CGMS soll aber so verändert werden, dass es seine Messungen an die Paradigm funkt und man so jederzeit den BZ anschauen kann (und die Pumpe gibt Alarm bei über-/unterschreiten von Grenzwerten, und berücksichtigt die Werte natürlich im BolusExpert) Aber das sollte auch schon letzten Sommer erscheinen und bisher steht es in den Sternen, wann es wirklich kommt...

LG,
Anja
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Corinna am Januar 27, 2006, 13:38
also existieren tut das paradigm link ja denk ich mal schon lange, aber die frage ist halt, wie lange es noch braucht, um sich durch die deutsche büdrokratie zu kämpfen... :)
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: AxTRIM am Januar 27, 2006, 13:55
Seas!

Also an dem CGMS wäre ich ja mal sofort interessiert :) Aber wie ich das sehe "darf" man das als Patient nicht kaufen. Und wenn der Doc oder das KraKaHa es einem leiht sieht man die Werte erst bei der Auswertung mit dem Doc. Schwachsinn! Warum darf ich mir als mündiger, halbwegs intelligenter Patient sowas nicht selber kaufen, selber einen Test machen und selber meine Schlüsse daraus ziehen? Ich würd es ja sogar selbst bezahlen....

Werden wir hier extra dumm gehalten oder hat das nen therapeutischen Grund? Jööööööööörg!!!!!!!!!!  ;D

Für dumm verkaufte Grüße,
Peter
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Joerg Moeller am Januar 27, 2006, 14:21
Werden wir hier extra dumm gehalten oder hat das nen therapeutischen Grund? Jööööööööörg!!!!!!!!!!  ;D

Das musst du schon Minimed fragen :nixweiss:
Das CGMS ist ja schon ein paar Jahre im Einsatz, kann aber auch nur von der ausgebenden Stelle (Arztpaxis oder KH) ausgelesen werden. Andere Systeme wie der Glucoday von Menarini bieten da schon ein Display an, der den aktuellen BZ anzeigt.

Aber zu deiner Ausgangsfrage: so eine 'künstliche Betazelle' (wird manchmal auch als künstlicher Pankreas bezeichnet, was aber grottenfalsch ist: immerhin liefert das Teil keine Verdauungsenzyme) ist tatsächlich schon in der klinischen Erprobung. (http://www.medtronic.de/germany/about/presse/11072002-2.html)

Infos darüber laufen aber unter "Top Secret" und sind bestenfalls hinter vorgehaltener Hand erfahrbar. Zumindest wurde die Entwicklung noch nicht eingestellt. Hier in Deutschland kann sie nicht getestet werden, weil sie mit einem U400 läuft (also 400 I.E./ml) und das ist in D nicht zugelassen.

Das letzte das ich davon hörte war, daß der BZ bei den Probanden schon kontinuierlich unter 180 mg/dl (10 mmol/l) gehalten werden konnte.

Nach meiner Einschätzung werden das von uns nur die wenigsten kriegen. Die Sache wird ziemlich teuer sein, so daß schon einiges im argen liegen muss, damit die Kassen das übernehmen. Zumindest am Anfang.

Transplantationen werden ja auch nur in Extremfällen durchgeführt (und meist als Doppel-TX mit BSD/Nieren, weil man dann eh den Rest seines Lebens Immunsuppressiva schlucken muss)
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Matthias Widner am Januar 27, 2006, 21:35
Das Paradigm Link Messgerät ist glaubich inzwischen fast erschienen (zumindest war Ende November ein Vertreter da, der das Messgerät in meiner Diabetologenpraxis vorgestellt hat und sogar so ein Teil dabei hatte).
Da die (meine Praxis) aber alle ihre Paradigm Pumpenträger anschreiben wollen, wenn es zur Verfügung steht (zwecks testen, wer möchte), ich aber bisher nix bekommen habe, ist es wohl doch noch nicht verfügbar.

Also ich hab es schon bei DiaReal gesehen und durfte es auch schon testen. Sprich, es definitiv schon erschienen ;)

@ Jörg

Als ich CGMS ma hatte, fragte ich meine Diabetologin, warum es den Wert nicht anzeige. Sie meinte, dass dann panische Diabetiker alles korrigieren würden und nicht die 2-3 Stunden postprandialen Anstieg abwarten würden. Daher hat sich Minimed entschlossen diese Funktion wieder rauszunehmen.
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Joerg Moeller am Januar 28, 2006, 00:27
Als ich CGMS ma hatte, fragte ich meine Diabetologin, warum es den Wert nicht anzeige. Sie meinte, dass dann panische Diabetiker alles korrigieren würden und nicht die 2-3 Stunden postprandialen Anstieg abwarten würden. Daher hat sich Minimed entschlossen diese Funktion wieder rauszunehmen.

Für wie schwierig würdest du es halten eine Programmroutine zu schreiben, mit der man in der Praxis/Zentrum beim Anlegen des CGMS das Display aktivieren/deaktivieren kann? :zwinker:
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Corinna am Januar 28, 2006, 02:59
Als ich CGMS ma hatte, fragte ich meine Diabetologin, warum es den Wert nicht anzeige. Sie meinte, dass dann panische Diabetiker alles korrigieren würden und nicht die 2-3 Stunden postprandialen Anstieg abwarten würden. Daher hat sich Minimed entschlossen diese Funktion wieder rauszunehmen.

*lach* naja, ob ich den wert nun wegen des CGMS sehe oder (wenn ich rausfinden will ob alles stimmt) nach dem esses jede stunde messe...
aber naja... wie auch immer

Also ich hab es schon bei DiaReal gesehen und durfte es auch schon testen. Sprich, es definitiv schon erschienen ;)

ja, testen, aber hättest du es auch mitnehmen können? also es gibt ja schon länger das normale neue BD-gerät. das hat ja genau die gleichen funktionen wie das paradigm link, nur dass das paradigm link mit der pumpe funkt, das andere halt nicht.

[ist zwar off topic, aber interessiert mich: jörg meinte ja eben BSD transplantieren, aber ich hab mich schon immer gefragt, ob das bei nem typ 1 sinn macht, weil kommt dann nicht wieder das immunsystem an, und macht wieder alles kaputt? ]

LG,
Corinna
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Grisu am Januar 28, 2006, 12:53
Das Paradigm Link Messgerät ist glaubich inzwischen fast erschienen (zumindest war Ende November ein Vertreter da, der das Messgerät in meiner Diabetologenpraxis vorgestellt hat und sogar so ein Teil dabei hatte).
Da die (meine Praxis) aber alle ihre Paradigm Pumpenträger anschreiben wollen, wenn es zur Verfügung steht (zwecks testen, wer möchte), ich aber bisher nix bekommen habe, ist es wohl doch noch nicht verfügbar.

LG,
Anja

Hallo Anja!
Bei meiner Pumpenschulung im Jan. 06 sagte uns die Beraterin von MiniMed, dass das Paradigm Messgerät erst im Frühjahr 06 in den Handel kommen soll.  Die Pumpenträger werden von Minimed benachrichtigt.
Gruß Peter.
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Adrian am Januar 28, 2006, 16:09
Zitat
[ist zwar off topic, aber interessiert mich: jörg meinte ja eben BSD transplantieren, aber ich hab mich schon immer gefragt, ob das bei nem typ 1 sinn macht, weil kommt dann nicht wieder das immunsystem an, und macht wieder alles kaputt? ]
Es müssen doch eh Imunsupressiva (schreibt man das so?) gespritzt werden.
Vielleicht kann man damit helfen.

LG|Adrian
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Joerg Moeller am Januar 29, 2006, 09:24
Zitat
[ist zwar off topic, aber interessiert mich: jörg meinte ja eben BSD transplantieren, aber ich hab mich schon immer gefragt, ob das bei nem typ 1 sinn macht, weil kommt dann nicht wieder das immunsystem an, und macht wieder alles kaputt? ]
Es müssen doch eh Imunsupressiva (schreibt man das so?) gespritzt werden.
Vielleicht kann man damit helfen.

 :super:

Komm bloß schnell wieder, du nimmst mir so viele Antworten hier ab :prost: :knuddel:
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Corinna am Januar 29, 2006, 19:19
Hehe, ok, danke für die Antwort.
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Matthias Widner am Januar 30, 2006, 13:55
Jörg,

Ich glaub das mit der Programmroutine ist schwerer als man denkt. Wir haben mal versucht die alte Docking Station für die Minimed 508 per Programm anzusprechen. Nach 3 um die Ohren geschlagene Nächten haben wir es aufgegeben.

PS: Hat mit einem Preis von 500 Euro sowieso niemand gekauft ;)
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Joerg Moeller am Januar 30, 2006, 15:40
Ich glaub das mit der Programmroutine ist schwerer als man denkt. Wir haben mal versucht die alte Docking Station für die Minimed 508 per Programm anzusprechen. Nach 3 um die Ohren geschlagene Nächten haben wir es aufgegeben.

Da warst du ja auch nicht der Programmierer der Minimed-Software und hattest die Specs nicht vorliegen... :zwinker:
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Matthias Widner am Januar 31, 2006, 13:41
Entdecke ich da etwa Hohn in deiner Stimme? :kratz:
Titel: Re: Die intelligente Pumpe?
Beitrag von: Joerg Moeller am Februar 01, 2006, 08:22
Nein :nein: