Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: Gela am November 01, 2005, 15:44
-
Kurzzeitanaloga wie Novo Rapid als auch Humalog sollen empfindlicher als normale Insuline auf Wärme reagieren.
Wie sieht das aus, wenn eine Flasche runter gefallen ist und im oberen Bereich etwas aufgeschäumt war. Wären somit Wirkungsausfälle erklärbar?
-
Hallo,
mir ist eine Patrone die große Steintreppe an unserem Bahnhof runtergefallen und hatte einen (viele) ziemlichen Spriung - und wurde nur noch durch den Aufkleber zusammengehalten. - Hat auch mächtig geschäumt, wenn ich Insulin rausgeholt habe.... erst die letzten 100 Einheiten waren "schaumfrei", da der Kolbengummi schon hinter dem Sprung war.
Ich habe jedoch keinen Wirkausfall bemerken können... habe mir aber sagen lassen, dass in den Patronen andere Haltbarkeitsmittel drin sind.
lg
Adrian
-
Wie sieht das aus, wenn eine Flasche runter gefallen ist und im oberen Bereich etwas aufgeschäumt war. Wären somit Wirkungsausfälle erklärbar?
Nein, definitiv nicht. (Es sei denn die Flasche ist dir in eine Friteuse oder einen Lavastrom gefallen :zwinker: )
-
... habe mir aber sagen lassen, dass in den Patronen andere Haltbarkeitsmittel drin sind.
An dieser Aussage von Adrian muß irgendwas dran sein. Habe vor noch gar nicht langer Zeit gelesen, daß die Penfills von Novo nicht im Kühlschrank gelagert werden sollen. :kratz: Über diese Aussage habe ich mich schon sehr gewundert und hoffe da nichts falsch verstanden zu haben. :staun: Dennoch blieben meine Penfills weiterhin im Kühlschrank liegen. :baeh:
Viele Grüße
Bernd
-
Habe vor noch gar nicht langer Zeit gelesen, daß die Penfills von Novo nicht im Kühlschrank gelagert werden sollen. :kratz: Über diese Aussage habe ich mich schon sehr gewundert und hoffe da nichts falsch verstanden zu haben. :staun: Dennoch blieben meine Penfills weiterhin im Kühlschrank liegen. :baeh:
:staun: :gruebeln: wäre etwas merkwürdig, die unangebrochenen Flaschen/Pennampullen gehören eigentlich in den Kühlschrank...
Vielleihct war die angebrochene Patrone, welche sich im Pen befindet, damit gemeint :kratz:
Anders kann ich mir das nicht vorstellen...
-
So wurde es mir aich gesagt, und so mach ichs auch: Penfills in den Kühlschrank, angebrochenes wird mit mir rumgeschleppt - im Kühlschrank würden sich nur Blasen bilden - und außerdem finde ich es nicht schön mir kaltes unter die Haut zu spritzen.
LG|Adrian
-
So wurde es mir aich gesagt, und so mach ichs auch: Penfills in den Kühlschrank, angebrochenes wird mit mir rumgeschleppt - im Kühlschrank würden sich nur Blasen bilden - und außerdem finde ich es nicht schön mir kaltes unter die Haut zu spritzen.
...und ob der PEN das verträgt wäre ebenso die Frage...
-
mir ist eine Patrone die große Steintreppe an unserem Bahnhof runtergefallen und hatte einen (viele) ziemlichen Spriung - und wurde nur noch durch den Aufkleber zusammengehalten. - Hat auch mächtig geschäumt, wenn ich Insulin rausgeholt habe.... erst die letzten 100 Einheiten waren "schaumfrei", da der Kolbengummi schon hinter dem Sprung war.
Ich habe jedoch keinen Wirkausfall bemerken können... habe mir aber sagen lassen, dass in den Patronen andere Haltbarkeitsmittel drin sind.
Also sowas ist mir auch schon mal passiert. Ist mir runtergefallen auf einen Steinboden. Ich hatte auch einen Sprung drinnen, aber bei mir hat es schon nachher nicht mehr gewirkt. Ich hatte sehr hohe Werte und hab irre viel korrigirt. Und das ganze war auch noch in Salzburg im Urlaub. Aber wir haben dann ein Kurhaus besucht, wo Martin den Leiter kennt und die haben es mir dann ausgetauscht.
-
Ist mir runtergefallen auf einen Steinboden. Ich hatte auch einen Sprung drinnen, aber bei mir hat es schon nachher nicht mehr gewirkt.
Da gibt es nur zwei Möglichkeiten (wenn einem sowas passiert): Entweder den Penfill austauschen oder das Insulin daraus mit einer Spritze aufziehen.
Wenn ein Sprung im Glas ist, dann besteht quasi eine zweite Öffnung. Gibt man jetzt Druck auf den Inhalt, dann kann es entweder an der Hauptöffnung (nämlich der Kanüle) austreten oder an eben diesem Sprung (und landet dann nicht im Körper). Da das ganze unberechenbar ist lieber austauschen oder mit einer Spritze aufziehen.
-
Komme gerade von meinem Doc. Der ist auch der Ansicht, dass ein Herunterfallen auf das Insulin keine Auswirkung hat.
Meine unerklärlichen BZSpitzen haben ihre Ursache in einer Allergie, die sich in den letzten Wochen von einem einfachen Ausschlag ( der sich anfangs mit Fenistil behandelt zurückbildete) bis zur Quddelbildung am ganzen Körper entwickelte.
Jetzt gab es gestern abend eine Quaddelbildung am ganzen Körper und zusätzlich noch eine dicke Lippe :wehren: .
Pollenallergien gegen Roggen und Birke sind bekannt. Deshalb hatte ich auch Cetirzin im Haus. Das half.
Die ersten Tage soll ich jetzt C. morgens und abends, danach morgens einnehmen. Der BZ soll sich durch die Einnahme erst mal normalisieren.
Sofern das der Fall ist, soll ich mich auf die Suche nach der Ursache machen, das C. weglassen und gezielt beobachten.
Nachdem ich die letzte Zeit viel Obst (u.a. Apfel, Ananas, Grapefruit und Clementinen) gegessen habe, werde ich damit anfangen, zumal Grapefruit und Ananas dafür bekannt sein sollen, Allergien auszulösen.
So, ich hoffe mal, dass das nicht zu lang(weilig) war.
-
Dann alles Gute beim Finden - hoffentlich geht es Dir bald wieder besser.
-
Wenn ein Sprung im Glas ist, dann besteht quasi eine zweite Öffnung. Gibt man jetzt Druck auf den Inhalt, dann kann es entweder an der Hauptöffnung (nämlich der Kanüle) austreten oder an eben diesem Sprung (und landet dann nicht im Körper). Da das ganze unberechenbar ist lieber austauschen oder mit einer Spritze aufziehen.
Da waren nur Blasen. Insulin ist keines ausgetreten. Oder auch noch nicht? :gruebeln: Aber was solls. Damals gab es einen leckeren Topfenstrudel mit Vanillesauce. :mahl: und deswegen hab ich anscheinend gleich alles fallen lassen.
-
Hallo @all
Also ich nehme meine Patrone immer erst aus dem Kühlschrank, und entferne erst kurz vor dem Austausch die leere Patrone.
Mir ist esauch schon so 2-3mal passiert, das die Patrone (noch zugeschweisst) auf dem Boden gelandet ist, und dann defekt war.
Habe dann ne Spritze genommen und aus der Patrone(einmal direkt aus der Verpackung, da nur feinste Glassplitter) aufgezogen, und die alte (zum Glück nicht schon weggeworfen) eingefüllt. Und die alte dann ein zweites mal in die Pumpe eingesetzt. Da bei mir so ne Patrone rund 4 Tage hält, denke ich mal das da keine Probleme entstehen sollten. Eine Verkeimung des Insulins dürfte auch relativ unwarscheinlich sein, da es ja eigentlich steril abgepackt sein sollte :kratz:.
Grüsse Olaf
-
Damals gab es einen leckeren Topfenstrudel mit Vanillesauce. :mahl: und deswegen hab ich anscheinend gleich alles fallen lassen.
Dafür bist du voll und ganz entschuldigt :sabber:
-
Eine Verkeimung des Insulins dürfte auch relativ unwarscheinlich sein, da es ja eigentlich steril abgepackt sein sollte :kratz:.
Ja schon, aber du jubelst dir dann kleinste Glassplitter rein. Schmeiß es einfach weg beim nächsten Mal, dann bist du auf der sicheren Seite.
-
Hallo Jörg
es war damals Dummerweise im Moment die letzte Patrone. Und habe die dünnste Nadel genommen und so aufgezogen, dass ich eigentlich keine Splitter mit aufziehen können hätte dürfen sollen. Hatte erst am nächsten Tag erst Abholung vom Rezept. Seit dem mache ich das auch schon eher.
Ich habe dafür eine Einwegspritze genommen, und war(bin) mir sicher, dass die Kanüle dünn genug ist, um keine Splitter anzusaugen.
Gruss Olaf
-
Hallo @all
Da bei mir so ne Patrone rund 4 Tage hält, denke ich mal das da keine Probleme entstehen sollten.
Nur 4 Tage? Brauchst du so viel Insulin?
-
Damals gab es einen leckeren Topfenstrudel mit Vanillesauce. :mahl: und deswegen hab ich anscheinend gleich alles fallen lassen.
Dafür bist du voll und ganz entschuldigt :sabber:
War voll lecker Jörg! :mahl: Das war in Obertauern. Das ist ein Schigebiet und im Sommer tot, bis auf dieses Kaffeehaus.
-
es war damals Dummerweise im Moment die letzte Patrone.
Ach so... Dann hätte ich das vermutlich auch gemacht.
Ich habe dafür eine Einwegspritze genommen, und war(bin) mir sicher, dass die Kanüle dünn genug ist, um keine Splitter anzusaugen.
Das ist leider ein Irrglaube. Deswegen verwendet man z.B. auf Intensivstationen extra Filter, wenn man Infusionen einlaufen lässt. Weil man sonst nämlich Plastiksplitter und Gummipartikel drin hat. (Die sind halt nur so klein, daß man sie nicht sehen kann)
-
@Adrian: Danke, das wird schon.
Mal sehen, wie lange es dauert, bis ich heraus gefunden habe welches der Auslöser ist.
-
@Angela
Ja so im Schnitt brauche ich so 80 Einheiten habe ~39 Basal und der Rest fürs Essen Früh bis Mittag so Faktor 2,5-2,0 und Abends 4,0
Das Hat meinen Verbrauch mal in Paris so 129 Einheiten geschraubt. Da Abends noch zum Essen unterwegs waren :burger:. aber eben die französiche Küche :lecker: und die Nachtische :mahl:
@Jörg
sind denn die Schwebekörper denn dan auch gefährlich? Landen ja erstmal nicht in ner Blutbahn (sollten zumindest nicht)?
Gruss Olaf
-
@Jörg
sind denn die Schwebekörper denn dan auch gefährlich? Landen ja erstmal nicht in ner Blutbahn (sollten zumindest nicht)?
In die Blutbahn gelangen sie sicher nicht, dafr dürften sie wieder zu groß sein. Und 'gefährlich' im Sinne von akuter Gefahr vermutlich auch nicht. Aber ich denke auf Dauer können sie schon zu Gewebsveränderungen beitragen, die dann später zu einer mangelhaften Resorption führen können. Deswegen: besser alles raushalten, was nicht unbedingt reingehört :zwinker:
-
Deswegen: besser alles raushalten, was nicht unbedingt reingehört
Kommen Glasteilchen überhaupt jemals wieder raus? Abgebaut wird Glas doch nicht, oder? Und zum Rauswachsen scheint mir 8 bis 13 mm doch etwas tief.
LG|Adrian
-
Genau kann ich dir das natürlich auch nicht sagen, aber ich denke schon, daß das möglich wäre. (Über die Lymphe; das ist quasi das Abwassersystem des Körpers)