Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: bb am Oktober 26, 2005, 10:11

Titel: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: bb am Oktober 26, 2005, 10:11
Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Akku-Checck Sensor. Das Gerät verfügt über eine versenkt angebrachte ein/aus-Taste und zwei auf der Oberseite nicht versenkt angebrachte Pfeiltasten. Leider schalten die Pfeiltasten das Gerät ein, so daß die Batterie ständig leer ist, wenn sich mein Innovo in der mitgelieferten Tasche mal mit dem Akku-Check verkeilt.

Ich habe eben mal die Roche Hotline angerufen und nach einer Lösung für das Problem gefragt. Die nette Dame am Telefon hat mir daraufhin mitgeteilt, sie könne mir nicht helfen, weil sie für mich kein neues Gerät herstellen kann. Auf meine Frage hin hat sie mir mitgeteilt, daß auch eine Änderung der Geräte-Software da keine Abhilfe bringt.

Um das Gespräch zu retten habe ich dann nach einem Alternativgerät gefragt. Sie hat nach kurzem Überlegen ein Aviva empfohlen. In meiner Verlegenheit habe ich nochmals hinterfragt, ob damit das Problem auch wirklich beseitigt sei. Ihre Antwort lautete, daß sie mir das nicht sagen können, weil sie noch nie ein solches Gerät in der Hand hatte.

Auch hier habe ich kurz und freundlich nachgehakt um zu erfahren, ob sie nicht vielleicht doch so ein Gerät in der Schublade hat und es eben ausprobieren kann. Und siehe da, es sich eins gefunden mit dem Ergebnis, daß es genauso beschaffen war wie das Sensor und somit auch keine Alternative darstellt.

Mich ärgert dabei eigentlich nur, daß man einfach eine falsche Auskunft erhalten soll um schnell gefüttert zu werden und dann wieder unnötigen Aufwand betreibt, der am Ende nur Kosten verursacht und nicht ans Ziel führt.

Habt Ihr auch so komische Erfahrungen mit Hotlines gemacht?

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: LordBritish am Oktober 26, 2005, 10:27
Hallo Bernd,

ich habe ganz unterschiedliche Erfahrungen mit Hotlines im DM Bereich gemacht...
Von Spitzenmäßig besser geht es nicht bis hin zu katastrophal.
Bei angesprochener Fa. habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht...

Lord
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: Joerg Moeller am Oktober 26, 2005, 10:37
Ich habe bisher nur zwei Erfahrungen mit Hotlines gemacht (Minimed und Lifescan) und die waren alle beide kompetent und sehr hilfreich.

Minimed hat mit die Ersatzpumpe keine 24 Stunden später per Express zukommen lassen.

Die Lifescan-Hotline habe ich wegen eines defekten OTU angerufen (Freitag nachmittag). Nach Nennung der Seriennummer wurde mir ein schneller Austausch zugesagt. (Am Montag war das Gerät auch da)
Zudem hat sich die Dame erkundigt, ob ich denn noch über ein Ersatzgerät verfüge, um das Wochenende überbrücken zu können. :super:

Bei dir war aber auch ein bißchen betriebsblindheit mit im Spiel. Wenn ich "Innovo" und "Messgerät" höre, dann fällt mir spontan die Frage ein, ob du nicht mal darüber nachdenken möchtest auf den Induo umzusteigen:

(http://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/_img/2002-0925.jpg)

(http://media.novonordisk.com/media/D/D98E8AD2-E343-4438-BF7D-62B5965F5288.jpg)

Dann hast du Pen und Messgerät in einem. Benutzt die Technik des OTU (One Touch Ultra), d.h. es kommt mit 1 Mikroliter Blut aus (weniger als bei deinem Gerät) und misst in 5 Sekunden (schneller als dein Gerät), und das ziemlich präzise.
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: Adrian am Oktober 26, 2005, 10:39
Jörg, Du bist einfach zu schnell ;-)
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: Adrian am Oktober 26, 2005, 11:07
Hallo,

als ich bei dieser Hotline angerufen habe, weil ich mich nach einem Messgerät erkundigen wollte, hieß es, dass momentag keiner da sei, der sich mit Messgeräten auskenne (Betriebsversammlung)
Am nächsten Tag wurde mir dann mitgeteilt, dass ich die Messgeräte nur sehen könne (und dann ja durchs Handbuch mehr erfahre) wenn ich ein Rezept vom Arzt dafür hätte.
Mein Einwand, dass ich ja nicht 5 Rezepte vom Arzt holen könne um die Messgeräte durchzuprobieren und ich doch mit 8 Tests am Tag ein sehr guter Kunde sei wurde ich ausgelacht, da man ja so viele Teststreifen gar nicht von der KK bekomme.

Aber es geht auch anders...

* Adrian ruft bei einer anderen Firma an (um keine Namen zu nennen nennen wir sie "Diabetes Obhut eines Klostervorstands") und bekundet Interesse am Freestyle Mini.
* Adrian wird vertröstet, soll von Bezirksbetreuerin in Kürze  zurückgerufen werden. Es sollen Prospekte zugeschickt werden.
* Meine Mutter nimmt Telefonanruf an als ich schon weg war - teilt nur meine Adresse mit und dass ich Diabetiker sei.
* 2 Tage später kommt Päckchen ohne Prospekte, dafür mit Freestyle Mini an + 10 Extrateststreifen (zu denen die Eh schon dabei sind)
* Ich rufe wieder dort an, weil 500 Tests bis zum Batteriewechseln mir etwas wenig erscheinen - 2 Tage später kommt ein Ersatzgerät bei mir an - da wären auf alle Fälle schon mal Battereien drin - und eine Handvoll Duracell Batterien.
 :super:

Einen ähnlich guten Service gibt es bei meinem Versandhndler  :zwinker:  ;D

LG|Adrian
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: bb am Oktober 26, 2005, 11:09
Bei dir war aber auch ein bißchen betriebsblindheit mit im Spiel. Wenn ich "Innovo" und "Messgerät" höre, dann fällt mir spontan die Frage ein, ob du nicht mal darüber nachdenken möchtest auf den Induo umzusteigen:

(http://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/_img/2002-0925.jpg)

(http://media.novonordisk.com/media/D/D98E8AD2-E343-4438-BF7D-62B5965F5288.jpg)

Dann hast du Pen und Messgerät in einem. Benutzt die Technik des OTU (One Touch Ultra), d.h. es kommt mit 1 Mikroliter Blut aus (weniger als bei deinem Gerät) und misst in 5 Sekunden (schneller als dein Gerät), und das ziemlich präzise.

Hallo Jörg,

vielen Dank für den Hinweis auf das InDuo. Ich habe selbst bereits überlegt, ob es Sinn macht dieses Gerät zu verwenden. Die Baugröße des InDuo und die schlechte Unterbringungsmöglichkeit weiterer Utensilien hält mich jedoch bislang davon ab.

Ich habe gerade versucht zum Verständnis und zur allgemeinen Belustigung einige Fotos meiner Lösung zu machen. Leider ist der Akku der Kamera leer gewesen. Ich werde diesen nachladen und dann einen neuen Versuch starten, den ich dann hier einstelle.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: bb am Oktober 26, 2005, 11:17
Aber es geht auch anders...

* Adrian ruft bei einer anderen Firma an (um keine Namen zu nennen nennen wir sie "Diabetes Obhut eines Klostervorstands") und bekundet Interesse am Freestyle Mini.
* Adrian wird vertröstet, soll von Bezirksbetreuerin in Kürze  zurückgerufen werden. Es sollen Prospekte zugeschickt werden.
* Meine Mutter nimmt Telefonanruf an als ich schon weg war - teilt nur meine Adresse mit und dass ich Diabetiker sei.
* 2 Tage später kommt Päckchen ohne Prospekte, dafür mit Freestyle Mini an + 10 Extrateststreifen (zu denen die Eh schon dabei sind)
* Ich rufe wieder dort an, weil 500 Tests bis zum Batteriewechseln mir etwas wenig erscheinen - 2 Tage später kommt ein Ersatzgerät bei mir an - da wären auf alle Fälle schon mal Battereien drin - und eine Handvoll Duracell Batterien.
 :super:

Einen ähnlich guten Service gibt es bei meinem Versandhndler  :zwinker:  ;D

Hallo Adrian,

das ist doch mal Dienst am Kunden. Ehrlich gestanden ist das so schon ein wenig übertrieben, das würde ich von keinem Hersteller so erwarten oder gar voraussetzen.
Das Freestyle Mini habe ich im Augenblick auch hier liegen. Ich habe das Gerät von einem Apotheker zur Verfügung gestellt bekommen, der mich gar nicht kennt. Ich habe mir in der Apotheke den Innovo geholt und dem Chef mal SiDiary auf meinem SmartPhone erklärt. Da hat er mich gebeten doch mal das Mini auszuprobieren.

Überzeugt hat mich das Gerät jedoch bislang nicht so ganz. Das Mini selbst ist durch seine kompakte Bauform natürlich genial leicht zu verstauen. Für meine dicken Finger sind jedoch die Teststreifen sehr klein. Noch schlimmer ist, daß die Stechhilfe zwar ebenfalls wunderbar klein gehalten, jedoch absolut unbrauchbar ist, weil sich einerseits die Stechtiefe sehr leicht verstellt und andererseits beim Spannen die ganze Stechhilfe häufig in ihre Einzelteile zerlegt. Außerdem ist die Transporttasche sehr schlecht durchdacht, so daß ein Pen dort nur sehr begrenzt vernünftig mit aufbewahrt und vor allem transportiert werden kann.

Also guter Ansatz, doch im Detail nicht besonders durchdacht.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: Adrian am Oktober 26, 2005, 12:08
Hallo Bernd!

Naja - ich benutze weiterhin die Stechhilfe vom OTU(S). Auch der SoftClix passt so gerade rein (habe ich beim Diabetologen ausprobiert).
Ein Pen passt doch bei den wenigsten in die Tasche? Hatte bisher erst OTU, OTUS, Freestyle (alte und neue Tasche) und jetzt das FSM. Vielleicht würde in die alte FS-Tasche (sie mit den 2 Klettverschlusskammern) ein 1.5 ML-Pen reinpassen - oderdoch: der Innovo hätte wohl platz :)

Beim FSM passt bei mir alles rein, was ich brauche: Teststreifen, Messgerät, Stechhilfe - und 2 Spritzen + Humalog penfill :)

LG|Adrian
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: Joerg Moeller am Oktober 26, 2005, 13:47
* Ich rufe wieder dort an, weil 500 Tests bis zum Batteriewechseln mir etwas wenig erscheinen - 2 Tage später kommt ein Ersatzgerät bei mir an - da wären auf alle Fälle schon mal Battereien drin - und eine Handvoll Duracell Batterien.

Die Batterien haben sie mir auch zugeschickt (für beide Geräte). Ich hab meins jetzt seit Januar im Einsatz. Lt. SiDiary habe ich in der Zeit 1284 Messungen durchgeführt (da war mal eine testfaule Periode dabei). Und die Batterie zeigt immer noch keine Ermüdungserscheinungen :super:
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: Adrian am Oktober 26, 2005, 13:51
Hallo Jörg.

Ich vermute, dass die 500 Messungen nur stimmen, wenn man immer mit Licht misst.

LG|Adrian
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: Joerg Moeller am Oktober 26, 2005, 13:57
...Für meine dicken Finger sind jedoch die Teststreifen sehr klein.

Ich mach das immer so: ich behalte eine leere Dose und wenn ich eine neue Anfange, dann teil ich den Inhalt auf die zwei Dosen auf. Dann ist das rausholen nicht so fummelig.


Zitat
Noch schlimmer ist, daß die Stechhilfe zwar ebenfalls wunderbar klein gehalten, jedoch absolut unbrauchbar ist...

Ich nutze dazu den Softclix von Roche...

Zitat
Außerdem ist die Transporttasche sehr schlecht durchdacht, so daß ein Pen dort nur sehr begrenzt vernünftig mit aufbewahrt und vor allem transportiert werden kann.

Tip: besorg dir im Schreibwarenhandel ein "Faulenzer Etui", da passt alles rein was man unterwegs so braucht.
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: bb am Oktober 26, 2005, 14:57
Tip: besorg dir im Schreibwarenhandel ein "Faulenzer Etui", da passt alles rein was man unterwegs so braucht.

Hallo Jörg,

da bin ich noch gar nicht drauf gekommen. Gute Idee!

Ich werde dennoch sobald meine Knipse wieder funktioniert einmal zeigen was ich derzeit so nutze, wenn ich unterwegs bin.

Und wenn ich lese, wwas Adrian da so schreibt, scheine ich ja gar nicht so einsam da zu stehen mit meinen Wünschen und Erkenntnissen.

Wieso kommen denn die Meßgerätehersteller nicht mal auf die Idee, daß man als Diabetiker noch mehr mitzuschleppen hat, als nur Meßstreifen, Meßgerät und Stechhilfe?

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: LordBritish am Oktober 26, 2005, 15:39
Wieso kommen denn die Meßgerätehersteller nicht mal auf die Idee, daß man als Diabetiker noch mehr mitzuschleppen hat, als nur Meßstreifen, Meßgerät und Stechhilfe?

Na vielleicht liegt es auch an den Kosten... jeder Cent zählt  :zwinker:
Es gibt andere die haben da manch feine Tasche... ich habe z.B. die Sunny Sloppy,
die kann man dann an den Gürtel machen oder als Handtasche umhängen (vorrausgesetzt man ist eine Frau)
Ist Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, da doch etwas grösser, trotzdem nach der Zeit gar nicht mal so schlecht,
bietet viel Platz für Pumpenzubehör nebst Messgerät.
Die Taschen vom FSM und Xceed finde ich persönlich ganz gut, brauche ja keinen PEN habe ja mein externes Organ  :lachen:

Lord
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: LordBritish am Oktober 26, 2005, 15:44
Ich vermute, dass die 500 Messungen nur stimmen, wenn man immer mit Licht misst.

Bisher habe ich selten eine neue Batterie für ein Messgerät gebraucht, das ist schon Jahre her.
Die alten Gerät vor 10 Jahren die brauchten öfters eine aber die neuen  :nein:
Manchmal war es so das das Gerät ehr den Geist aufgegeben hatte (Kontaktprobleme) als das die Batterien leer waren.
Häufig hatte ich auch einfach ein neues Messgerät, früher bekam man die ja noch viel leichter als heute.

Lord
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: Joerg Moeller am Oktober 26, 2005, 16:44
Ich werde dennoch sobald meine Knipse wieder funktioniert einmal zeigen was ich derzeit so nutze, wenn ich unterwegs bin.

Ist bei mir ganz einfach: ich hab eh fast immer meinen Rucksack dabei. Und falls nicht hab ich für den Winter eine Jacke mit vielen Taschen und für den Sommer eine Gürteltasche.

Ich hab mir auch schon mal selber was gebastelt. Da waren bei einer Gerätetasche die Seitenwände mit Platstikscheibe verstärkt und ich hab daran eine Metallkralle befestigt. So kann ich das Teil ganz einfach in den Gürtel einhängen und muß den nicht jedesmal öffnen oder lange rumfummeln.

Zitat
Wieso kommen denn die Meßgerätehersteller nicht mal auf die Idee, daß man als Diabetiker noch mehr mitzuschleppen hat, als nur Meßstreifen, Meßgerät und Stechhilfe?

Weil es mehr kostet. Und Firmen wie Loom (Spezialtaschen für Diabetiker) wären dann brotlos.

Kleiner Tip noch für den Sommer: es muß nicht unbedingt eine teure Thermo-Tasche sein. Man bekommt die Faulenzer Etuis auch mit 2 Taschen. In die eine kann man seine Pens legen und in die andere ein Coolpack, das man für 2 Euro in der Apotheke bekommt.  :zwinker:
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: Joerg Moeller am Oktober 26, 2005, 16:45
Die alten Gerät vor 10 Jahren die brauchten öfters eine...

Yep. Und dann waren das oft noch sauteure Spezialanfertigungen wie die aus dem Reflolux... :knatschig:
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: bb am Oktober 26, 2005, 20:50
Es gibt andere die haben da manch feine Tasche... ich habe z.B. die Sunny Sloppy,
die kann man dann an den Gürtel machen oder als Handtasche umhängen (vorrausgesetzt man ist eine Frau)
Ist Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, da doch etwas grösser, trotzdem nach der Zeit gar nicht mal so schlecht,
bietet viel Platz für Pumpenzubehör nebst Messgerät.

Hallo Lord,
hallo Jörg,

die Sunny Sloppy habe ich auf die schnelle nicht finden können. Ich habe mir bereits die Loom Tour gekauft. Ist zwar in feinstem Leder gehalten und läßt sich sowohl am Gürtel als auch an einer Schlaufe tragen, dafür aber nicht alltagstauglich, weil viel zu groß.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: Adrian am Oktober 26, 2005, 21:03
Zitat
Und wenn ich lese, wwas Adrian da so schreibt, scheine ich ja gar nicht so einsam da zu stehen mit meinen Wünschen und Erkenntnissen.

Ich bin wunschlos glücklich, danke.
Naja, solage es keinen Humalogfähigen halbeinheitenPen gibt, werde ich eh weiterhin Spritzen verwenden. Da passt alles in das kleine Tascherl - und das super in jede Jacke.

LG|Adrian
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: LordBritish am Oktober 26, 2005, 21:23
Die alten Gerät vor 10 Jahren die brauchten öfters eine...

Yep. Und dann waren das oft noch sauteure Spezialanfertigungen wie die aus dem Reflolux... :knatschig:

Yep. Genau für den Reflolux S... 6 Volt Photo Batterie, glaube waren fast 20,- DM...  :gruebeln:
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: LordBritish am Oktober 26, 2005, 21:38
die Sunny Sloppy habe ich auf die schnelle nicht finden können. Ich habe mir bereits die Loom Tour gekauft. Ist zwar in feinstem Leder gehalten und läßt sich sowohl am Gürtel als auch an einer Schlaufe tragen, dafür aber nicht alltagstauglich, weil viel zu groß.

Hallo Bernd,

die Version aus Nylon von der Loom Tour habe ich auch noch in der Schublade liegen (damals gab´s noch keine Leder-Version).
Ist mehr was für Reisen, seitdem ich eine Pumpe habe aber sinnlos geworden bei den div. Verbrauchsmaterial was ich mitschlüren muss...
Die Sunny Sloppy kann ich im Moment auch nirgends entdecken, wundert mich ein wenig...  :gruebeln: die werden die doch nicht vom
Markt genommen haben...

Lord
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: Joerg Moeller am Oktober 27, 2005, 00:55
http://www.medizinmarktplatz.de/sites/diaplus/shop1/xdeta.php3?A_ArtNr=2080&Kennung=1a0a0d5737368e982c8759193e151b06  ;D
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: Freiherr am Oktober 27, 2005, 12:25
Alohhaa.
Ich kann von zwei Hotlines berichten.
Roche in Wien, ich wollte einige Auskünft zu div. Acco Chek Geräten.
Das einzige, was mir die Dame machen konnte, war Prospektmaterial, aber wissen war keins vorhanden.
Anders die Dame, der Firma Menarini, die die Messgeräte Arkray importiert. Sehr kompetent, selbst sehr interessiert und bei nachfrage zum thema messgenauigkt, fehler usw. Da wird es demnächst eine Veröffentlichung geben, über messgenauigkeit des BZ unserer geräte und anderer. . .
Ich war echt paff, und wollte eigentlich nur das datenkabel haben. . .

lg
mike
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: bb am Oktober 27, 2005, 18:41
So, hier kommen die versprochen Bilder:

(http://www.sl129.de/dm/CRW_3829.JPG)

Links ist der Akku Chek Sensor und die Teststreifen zu erkennen, in der Mitte die Softclix Stechhilfe. Rechts ist eine kleine Tasche eingelassen (kann man auf dem Foto nicht sehen). Darin steckt der unterste Tupfer und eine Ersatzbatterie für den BZ-Tester. Auf den Tupfern liegt mein Innovo-Pen (extra beschafft, weil er etwas kürzer ist, als ein NP3). ganz rechts in dem Beutel sind Ersatznadeln für die Stechhilfe und Kanülen für den Pen.

Die Tasche gehört zum BZ-Messgerät und hat recht kompakte Abmessungen und eine brauchbare Aufteilung. Leider hat der Hersteller nur vergessen ein paar Schlaufen zu integrieren, so daß sich die Tasche am Gürtel befestigen läßt. Ich habe da etwas nachgeholfen und zwei Schlaufen angefertigt, die mir dann ein freundlicher Sattler mit seiner Spezialnähmaschine angenäht hat:

(http://www.sl129.de/dm/CRW_3832.JPG)

Die Vorderseite hat eine kleines Abteil zur Aufbewahrung der gebrauchten Tupfer, Nadeln und Teststreifen, wenn sonst keine Entsorgungsmöglichkeit vorhanden ist.

(http://www.sl129.de/dm/CRW_3834.JPG)

Ich bevorzuge deshalb die Befestigung am Gürtel, weil ich oft, insbesondere auch bei sportlichen Aktivitäten, keine Jacke dabei habe in deren Tasche der Beutel paßt. Und in der Hand mag ich das Päckchen nicht ständig halten.

Schön an der gesamten Anordnung ist, daß man alle Teile benutzen kann, ohne sie aus der Tasche bzw. den Halteschlaufen zu nehmen. Also kann man auch schön messen, wenn mal keine Ablage vorhanden ist. Leider habe ich das BZ-Meßgerät herumdrehen müssen, damit der Penn es nicht laufend einschaltet. Ansonsten würde auch hier der eingelegte Teststreifen ohne Entnahme des Testers über den Taschenrand herausragen.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: Adrian am Oktober 28, 2005, 00:14
Hallo,

bei mir passt in die Tasche auch alles rein, was ich brauche - aber auch nur, weil es keinen .5IE -Pen für Humalog gibt.

(http://img221.imageshack.us/img221/4540/mesg27gh.th.jpg) (http://img221.imageshack.us/my.php?image=mesg27gh.jpg)

Und das ist sehr kompakt...
(http://img408.imageshack.us/img408/5052/mesg15os.th.jpg) (http://img408.imageshack.us/my.php?image=mesg15os.jpg)
... wie man am Rittersport Mini sieht. (schmeckt außerdem sehr gut.)

LG|Adrian
Titel: Re: Akku Check Sensor Erfahrungsaustausch
Beitrag von: bb am Oktober 28, 2005, 03:38
Hallo Adrian,

die Tasche vom Mini hat auf der Rückseite eine Gürtelschnalle und ein weiteres Fach. In dieses Fach paßt der Innovo, doch leider nicht vollständig, so daß die Gefahr besteht, daß er unterwegs verloren geht. Ansonsten ist die Tasche schon noch etwas kompakter als die vom Akku Chek.

Viele Grüße
Bernd