Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: zuckerschnute am September 08, 2005, 23:58

Titel: Accu-chek compact plus
Beitrag von: zuckerschnute am September 08, 2005, 23:58
Hallo,

seit gut ner Woche gibts ja das neue Accu-chek compact plus.

Habs jetzt mal ausgiebig getestet und ich find im Gegensatz zum alten Accu-chek compact
um Längen besser vor allem die integrierte Stechhilfe is Klasse.
Macht insgesamt einen stabileren Eindruck man kanns mittlerweile auch runterschmeissen
ohne das die Teststreifenrolle rausfällt ;D

(http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/images/compact1.jpg)

Also für den Alltagsgebrauch wärs nix für mich einfach zu Groß und vor allem meiner Meinung nach viel zu laut.
Bleib bei meinem Freestyle Mini aber fürs Auto wärs schon was - muß ich erstmal testen.
Denn man braucht eigentlich nur eine Hand zum stechen und messen.

Wer will kann sich hier ja mal die Animation zum Accu-chek compact plus anschauen

http://www.accu-chek.de/monitoring/de/content/accu_chek_produkte_animation/systeme/compact_plus_animation.html

Grüße

Andreas
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: LordBritish am September 09, 2005, 07:20
Na schlechter ging es ja auch kaum noch...  :zwinker: ls ich das ACC1 getestet hatte fand ich es besonders gewöhnungsbedürftig
das sich gleich beim einschalten ein Teststreifen aus der Trommel löste...
War das irgendwie anders gewöhnt, wenn man im Speicher mal nachsehen wollte, auch die Reihenfolge im
Speicher fand ich nicht prikkelnt ich meine es war so Letztes Messergebniss, Messergebnis vor zig Jahren und dann als letztes die aktuellen  :-\

Lord
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Angela am September 09, 2005, 08:49
Also ich hab den als eines der schlechtesten Messgeräte gefunden. Ich weiß nicht wie der Plus ist, aber es interessiert mich eigentlich auch gar nicht. Soviel ich weiß gibts den in Österreich schon länger. Momentan hab ich den OTUS und ich bin begeistert von ihm.
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Joerg Moeller am September 09, 2005, 11:08
Na schlechter ging es ja auch kaum noch...  :zwinker: ls ich das ACC1 getestet hatte fand ich es besonders gewöhnungsbedürftig
das sich gleich beim einschalten ein Teststreifen aus der Trommel löste...

Nee, das ist schon ganz in Ordnung so. Wenn ich beim Auto den Zündschlüssel umdrehe erwarte ich ja auch, daß der Motor startet.

Zitat
War das irgendwie anders gewöhnt, wenn man im Speicher mal nachsehen wollte,

Dafür nutzt man aber nicht die Einschalt-Taste. :zwinker:

Zitat
auch die Reihenfolge im
Speicher fand ich nicht prikkelnt ich meine es war so Letztes Messergebniss, Messergebnis vor zig Jahren und dann als letztes die aktuellen  :-\

Und auch das hast du falsch verstanden. Das ACC ist nämlich eines der wenigen Geräte, bei denen man vorwärts und Rückwärts blättern kann.

Den Nachfolger habe ich noch nicht getestet, aber das ACC war gar nicht mal so übel. Für Diabetiker, die ein Gerät suchen, bei dem sie nicht die Teststreifen selbst einfädeln müssen wäre das meine erste Empfehlung.

Natürlich ist es dadurch größer als z.B. mein FSM, aber man kann eben nicht alles haben.

Nervig fand ich dabei nur (wie sich später im Dauergebrauch herausstellte), daß man manchmal mehrfach den Knopf zum Einschalten drücken musste, damit sich auch wirklich was tat.

Meinen Testbericht zum ACC findet man übrigens hier: http://www.diabeticus.de/infos/technik/accu-chek_compact.html
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: DaD67 am September 09, 2005, 13:21
Für mich kommt durch den Radsport kein anderes Gerät in Frage und die Kritik von LB würde ich auch mit RTFM! beantworten  :baeh: :zwinker:

Es ist schmaler als das erste aber auch ein wenig länger. Die Einhandbedienung ist Klasse, jetzt muss ich nicht mehr freihändig fahren, um den Blutzucker zu messen  :super:

Ich muss aber mal in der Praxis testen ob es einen Einsatz in der verschwitzten Trikottasche übersteht - Mit dem Alten war das nie ein Problem, aber das Neue könnte da anfälliger sein, da es keinen Deckel mehr hat und der untere Teil sich zum Trommelwechsel komplett aufklappen lässt - Ob da die Dichtungen halten? Ich werde es hoffentlich morgen mal testen können.

Bis dahin:

Liebe Grüsse

Stephan
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: LordBritish am September 09, 2005, 15:43
Ja Ja schon gut... RTFM, aber ich bin es nicht gewohnt bei einem Messgerät Stundenlang das Handbuch zu lesen.
Alle Geräte waren intuitiv zu bedienen nund man brauchte keine Anleitung nur dieses AccuCHek Compact 1 Gerät
braucht dringend ein wenig RTFM
Wahrscheinlich lag´s auch an meiner Einstellung zu dem Gerät wegen der Größe damit kann man Leute erschlagen  :zwinker:
Wenn es das nicht gratis mit ein paar Teststreifen gegeben hätte, hätte ich nie so ein in der Hand gehalten...
Aber schon gut, die Anforderungen und der Geschmack sind eben unterschiedlich und mein Favourit ist derzeit das FSM
Mir kam es schon immer auf Schnelligkeit und Größe drauf an und halt das die Werte passten.
Auslesen war früher auch immer ein Thema, jetzt seit SiDiary brauche ich das nicht mehr wirklich.

Lord
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Kalo am September 09, 2005, 17:44
Hallo zusammen,

also ich habe mir das neue Compact Plus schon angetan und bin eigentlich begeistert: Es liegt besser in der Hand als das alte, weil es schlanker ist. Das Problem des "mehrmaligen Einschaltens" habe ich beim neuen Gerät nicht nmehr festgestellt. Die Stechhilfe ist nun fest am Gerät (kann aber durch einen Schalter auch losgelöst werden). Daurch passiert es nicht mehr - wie beim alten Gerät - dass sich die Stechhilfe beim Stechen zurückschiebt und der Stich nicht tief genug ist. Der Deckel wird nicht mehr benötigt, weil die Einschalttaste einen festen Druckpunkt hat, sa dass sie in der Tasche nicht versehentlich gedrückt werden kann. Und vor allem: Es misst wesentlich schneller!!!

Gruß
Kalo
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Angela am September 09, 2005, 19:59
Für mich kommt durch den Radsport kein anderes Gerät in Frage und die Kritik von LB würde ich auch mit RTFM! beantworten  :baeh: :zwinker:
Das ist eine Aussage die ich hasse.  :zunge: Mein Ex macht diese Aussage auch gerne.
Ich mag es auch nicht wenn stundenlang die Gebrauchsanleitung lesen muß. Für mich muß ein Gerät Bedienungsfreundlich sein. Ich hasse Bedienungsanleitungen. Martin kennt das sehr gut. Bevor ich ein Handbuchlesen muß, gebe ich es ihm und sage: Mach!  :lachen:
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: zuckerschnute am September 09, 2005, 21:00
Ja Ja schon gut... RTFM, aber ich bin es nicht gewohnt bei einem Messgerät Stundenlang das Handbuch zu lesen

Hallo Lord,

bei Accu-check compact stundenlang Bedienungsanleitung lesen  :rotfl:  :lachen:

Wenn ich nur ganz normal messen will  :kratz:

Trommel einlegen großen Knopf in der Mitte drücken und dann messen - für was brauch ich da ne Bedienungsanleitung  :kratz:

Und nur als Hinweis sehr viele ältere DM'ler benutzen das Accu-chek compact weil es so einfach zu bedienen ist ;D

Grüße

Andreas
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Joerg Moeller am September 09, 2005, 21:04
...mein Favourit ist derzeit das FSM

Bei dem werde ich auch solange bleiben, bis ein non-invasives Gerät rauskommt. Mich kann jetzt weder ein "ich bin aber schneller" noch ein "ich brauche aber weniger Blut" locken.

Es liegt gut in der Hand, sieht klasse aus, ist schnell und klein und vor allem: es hat eine Teststreifenbeleuchtung.
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: LordBritish am September 09, 2005, 22:13
...mein Favourit ist derzeit das FSM

Bei dem werde ich auch solange bleiben, bis ein non-invasives Gerät rauskommt. Mich kann jetzt weder ein "ich bin aber schneller" noch ein "ich brauche aber weniger Blut" locken.

Es liegt gut in der Hand, sieht klasse aus, ist schnell und klein und vor allem: es hat eine Teststreifenbeleuchtung.

Na weniger Blut wie beim FS bzw. FSM geht ja kaum noch...
Argumente wie schneller, härter, breiter, tiefer ähh schneller und weniger Blut konnten mich früher locken,
heute sehe ich das ganze anders... klein und zuverlässig das sind meine Hauptkriterien.
Das einzigste Messgerät was mich im Moment evtl. noch ein wenig reizt wäre das Xceed...
Hoffen wir mal weiter das es doch noch eine Pendra gibt, man müsste ja nur die Teststreifenmafia vernichten...  :xwing:
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: LordBritish am September 09, 2005, 22:16
bei Accu-check compact stundenlang Bedienungsanleitung lesen  :rotfl:  :lachen:

Wenn ich nur ganz normal messen will  :kratz:

Hallo Andreas,

nicht wirklich, aber für wenige Dinge brauchts zu Anfang doch die Anleitung...
was bei den anderen Messgeräten nicht so ist.

Lord

Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Wolfgang am September 09, 2005, 22:26
Hallo,

ich habe ein "uraltes" Ascensia Contour ;). Das ist für mich klein und schnell genug, hat nichts gekostet (3 Stück von meinen Docs !), die Werte kann ich problemlos in mein PC-Programm einlesen und nebenbei protokolliere ich per PPC und SiDiary.

Wenn ich mir das ganze elektronische/elektromechanische Brimborium anschaue, fallen mir immer nur die Probleme unserer Autoindustrie (BMW: i-pad; Daimel E-Klasse) ein.

Also weniger ist manchmal mehr und nicht jede Innovation ist ein Fortschritt für den Anwender.
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: zuckerschnute am September 09, 2005, 23:18
Hallo Wolfgang,

dein Ascensia-Contour is kein altes Eisen. ;D

Is glaub ich max. 2-3 Jahre alt und is eigentlich ziemlich gut wenig Blut 0,6,
keine Codierung und die Messdauer is auch ziemlich akzeptabel (15 Sekunden).

Es war damals eigentlich eines der fortschrittlichsten Geräte am Markt.
Das Gerät hat sich irgendwie aber nicht so am Markt durchgesetzt.

Grüße

Andreas
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Joerg Moeller am September 10, 2005, 08:21
Das einzigste Messgerät was mich im Moment evtl. noch ein wenig reizt wäre das Xceed...

Wieso? Die Optik?
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: LordBritish am September 10, 2005, 10:08
Das einzigste Messgerät was mich im Moment evtl. noch ein wenig reizt wäre das Xceed...

Wieso? Die Optik?

Die ist bei beiden toll, beide sind Silber  ;D, nein was mich reizen würde wäre das Blättern im Speicher in beiden Richtung,
habe in Erinnerung das das Xceed möglich ist - oder  :gruebeln:
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: LordBritish am September 10, 2005, 10:10
dein Ascensia-Contour is kein altes Eisen. ;D

Ja, ich meine auch das wäre 2-3 Jahre alt, ich habe auch noch eins im Schrank, damals kam man ja auch noch
leichter an neue Messgeräte dran...  :zwinker:

Was ich heute noch toll an dem Ding finde ist es ist in der Größe ganz OK und man braucht es nicht Codieren...
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Kalo am September 10, 2005, 12:52
Die ist bei beiden toll, beide sind Silber ;D, nein was mich reizen würde wäre das Blättern im Speicher in beiden Richtung,
habe in Erinnerung das das Xceed möglich ist - oder :gruebeln:


Das geht bei dem neuen AccuCheck compact Plus auch

Gruß
Kalo
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: diggler am September 10, 2005, 16:50
Fassen wir doch einfach mal zusammen, was alles am Akku-Chek Compact Plus gut und was schlecht ist !
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: LordBritish am September 10, 2005, 17:33
Das geht bei dem neuen AccuCheck compact Plus auch

Bleibt aber immer noch ein Totschläger... :zwinker:
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: zuckerschnute am September 10, 2005, 18:13
Fassen wir doch einfach mal zusammen, was alles am Akku-Chek Compact Plus gut und was schlecht ist !

Hallo,

von mir mal kurz zusammengefasst:

Pro:

- 17-Teststreifentrommel
- Einhandbedienung dank integrierter Stechhilfe

Contro:

- zu groß
- zu laut

Das sind meiner Meinung nach die wesentlichen Punkte.

Grüße

Andreas
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Joerg Moeller am September 11, 2005, 00:32
...was mich reizen würde wäre das Blättern im Speicher in beiden Richtung,
habe in Erinnerung das das Xceed möglich ist - oder  :gruebeln:

Und wozu soll das gut sein? Wenn ich einen früheren Wert wissen will schau ich auf den PPC :nixweiss:
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Andi am September 11, 2005, 07:54
...was mich reizen würde wäre das Blättern im Speicher in beiden Richtung,
habe in Erinnerung das das Xceed möglich ist - oder  :gruebeln:

Und wozu soll das gut sein? Wenn ich einen früheren Wert wissen will schau ich auf den PPC :nixweiss:

Nicht alle hier nutzen/haben einen PPC :dozent:


Gruß Andi
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Joerg Moeller am September 11, 2005, 08:53
Nicht alle hier nutzen/haben einen PPC :dozent:

LB aber schon!
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: LordBritish am September 11, 2005, 13:58
Und wozu soll das gut sein? Wenn ich einen früheren Wert wissen will schau ich auf den PPC :nixweiss:

Wenn man mal ausversehen einen Wert zuweit gedrückt hat... weißt Du wie ätzend das ist,
wenn Du erstmal 50 Werte vorgeblättert hast und dann drückst Du einen zu weit... Play it again Sam  :zwinker:
Kommt bei mir zwar seeeeeehr selten vor das ich mal einen BZ nachtragen muss, aber in letzter Zeit bin ich doch wieder
etwas schlampiger geworden...
Ausserdem kann man nie genug Meßgeräte haben, ist so ein Tick von mir möglichst viel Testgeräte kennengelernt zu haben...  :zwinker:

Lord
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: LordBritish am September 11, 2005, 14:00
Nicht alle hier nutzen/haben einen PPC :dozent:

LB aber schon!

 :ja: iPAQ 4150 von HP, zwar nicht mehr Topaktuell, aber reicht mir immer noch hat ja alles was ich brauche und schön schlank ist er auch noch...
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Quo am September 12, 2005, 10:17
In Erweiterung der von Andreas so schoen vorgelegten Punkte:

Pro:
[/font][/color]
Contro:
[/color]


Im Vergleich mit dem Freestyle Mini gewinnt letzteres, trotz des sehr laestigen Mankos dass man nicht in beide Richtungen durch die History blaettern kann. Unguenstig ist beim Freestyle Mini auch, dass die Ziffern auf dem Display so dicht am oberen Rand dargestellt werden dass eine 7 schon einmal als 1 gelesen wird. Bei den (billigst als durchgehendes Band hergestellten und teuer verkauften) Streifen hatte ich bereits mehrere "Nieten". Aber klein und praktisch ist es. Und problemlos auslesbar!

Leider hat meine Tochter gestern abend darauf bestanden mein Freestyle Mini zu tragen waehrend ich mich mit Kinderfahrad, Kinderkleidung und Taschen abschleppen durfte. Zuhause hatte sie es nicht mehr in der Tasche :(

Tatjana
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Joerg Moeller am September 12, 2005, 11:12
Wenn man mal ausversehen einen Wert zuweit gedrückt hat... weißt Du wie ätzend das ist,
wenn Du erstmal 50 Werte vorgeblättert hast und dann drückst Du einen zu weit... Play it again Sam  :zwinker:

Ja, das stimmt natürlich. Daß es generell sinnvoll ist würde ich auch nie bestreiten (das war ja eins der Features, die mir beim ACC sehr gefallen haben).

Ich hatte mich nur gewundert, wieso du das brauchst :nixweiss:

Ich trage auch schon mal nach, wenn ich z.B. unterwegs war und meinen PPC zu Hause vergessen hab. Aber dann sind höchsten 2-3 Werte zurückzublättern. Und da geht das schon, daß man nochmal neu startet.

Hätte man aber auch mit den vorhandenen 2 Knöpfen machen können:
- Start des Speicherauslesens: linken Knopf drücken.
- Zurückblättern: rechten Knopf drücken.
- Vorblättern: linken Knopf kurz drücken.
- Speicherauslesen abschalten: linken knopf lang drücken.
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Alf am September 12, 2005, 12:17
Contra:
    :
  • Jedoch das Killer-Kriterium: Hersteller verweigert Offenlegung der Protokolle, => nicht mit selbstgeschriebenen oder freien Tools auslesbar
[/color]

Yip.  :mauer:
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: LordBritish am September 12, 2005, 16:40
Ich hatte mich nur gewundert, wieso du das brauchst :nixweiss:

Ich brauche es nicht unbedingt, ist halt mehr ein Nice to have Feature.
Ich trage die Werte im Normallfall auch gleich ein, nur am WE oder bei Stress kann es schonmal vorkommen
das ich den Wert erst später in den PPC eintrage...
Meine Rangliste und Prioritätenliste beim Messgerät hat sich in den letzten 2 Jahren erheblich geändert

Top 1 ist aus jedenfall genaue und zuverlässige Ergebnisse

Aber das Design und die eingepackten Teststreifen beim XCEED reizen mich schon.
Es kommt halt auch der Spieltrieb hervor  :zwinker: und manch einer sammelt Briefmarken, ich sammel Meßgeräte  :zwinker: :lachen: :lachen: :lachen: :lachen:
Ich erinnere mich noch wie schön der Medisense PEN war, war echt super in manchen Situationen mit den eingepackten Teststreifen (wenn man von der Umwelt absieht).
Schade das der nicht mehr hergestellt wird und bei meinem die Batterien leer sind  :-\
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Joerg Moeller am September 12, 2005, 16:59
Google doch mal in dsmd. Da gab's mal eine Anleitung, wie man sich da eine neue Batterie einlöten kann (aber gibts dafür überhaupt noch Teststreifen? :kratz: )
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Alf am September 12, 2005, 17:12
Ich hab' noch einen, mit Batterie und Restbestand Teststreifen.

Hatte, als mein vorletzter den Geist aufgab, wieder bei Medisense durchgeklingelt und bitterlich geweint, denn den vorletzten hatte ich schon bekommen als es die eigentlich schon nicht mehr gab. Der letzte meinte die Dame an der Hotline wäre noch einer der letzten 10, die sie im Regal 'rumfliegen hätten... ;)

Ich fand's damals super-klasse - inzwischen dürfte man aber auch nur noch schwer an die Streifen kommen.

Und seit ich mich an die Blutmenge vom Freestyle gewöhnt habe, ist die Trauer um den Pen doch deutlich geschrumpft, denn FSM geht ja auch ohne Metzgerlehre...  :lachen:
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Joerg Moeller am September 12, 2005, 17:16
Und vor allen Dingen: mit Beleuchtung ;D

Hab ich möglicherweise schon mal erwähnt, aber das ist mittlerweile für mich enorm wichtig geworden. (Da muß ich beim Messen nicht immer eine Festbeleuchtung starten)
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: LordBritish am September 13, 2005, 07:20
Ich fand's damals super-klasse - inzwischen dürfte man aber auch nur noch schwer an die Streifen kommen.

Die Medisense Precision plus bekommt man noch... habe mich aber damit abgefunden das es das geniale Messgerät nicht mehr gibt.
Fand es einfach toll damals ein so kleines und gut messendes Meßgerät zu haben.
Manchmal wurde ich schon gefragt "Darf ich mal gerade Ihren Kulli haben ?"
Ähh das ist kein Kulli, sondern ein Meßgerät
 :staun2:
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Kalo am September 22, 2005, 12:26
Hallo zusammen,

unter Tel. 0180/2000165 kann man an einer Studie teilnehmen. Man bekommt kostenlos das neue Accu Chek compact plus zugeschickt und muss nach 4 Wochen einen Fragebogen zurückschicken. Abgefragt werden keine Werte o.ä., sondern lediglich das Handling und die Zufriedenheit der Kunden.

Gruß
Kalo
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: iceman am September 23, 2005, 23:02
Hallo an alle,
habe beide Geräte Accu-Chek Compact (zweimal) und das FSM benutzt. Vieles wurde schon hier geschrieben dazu gibt es eigendlich nicht mehr viel zu erwähnen.Bloß wenn ich irgendeine Funktion ausführen möchte, die ich nicht jeden Tag bnutze, wie z.B die Uhr stellen. Mußte ich bei beiden Geräten in die Bedienungsanleitung sehen. :gruebeln:
Das mit dem Knopf beim anmachen wahr beim zweiten Gerät nicht mehr vorhanden.  :super: Das FSM ist nun halt sehr klein, braucht weniger Blut und das Licht sind halt seine Vorteile.
Ich benutze jetzt das Accu-Chek Aviva wo ich ganz mit zufrieden bin.
Mfg iceman
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: DaD67 am März 14, 2006, 11:32
Hallo,

ich nutze immer noch das Compact+ und bin erstaunt, wieviel Kritik an der Grösse des Geräts auftaucht.
Bitte stellt doch mal alle Utensilien, die Ihr zur Blutzuckerbestimmung benötigt, nebeneinander auf den Tisch und stellt dann mal das Compact+ daneben, macht ein Bild davon und stellt es hier rein.
Mir ging es immer auf den Geist, mindestens 3 Klamotten beieonander haben zu müssen, um an einen Wert zu kommen, wobei ich das FSM ja doch gerne mal testen würde.

Die Lautstärke ist tatsächlich ein Nachteil des Compact+.
Ansonsten ist es sehr robust.
Und es ist auch ohne Anleitung sehr einfach zu bedienen. Wenn man zum Blättern eingeschaltet hat, kann man durch drücken der M+S-Taste den Durchschnitt der gespeicherten Werte ablesen (Naja, wer´s braucht).

Gruss

Stephan
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: DerSüdSüdDäne am März 14, 2006, 12:08
Hallo,

ich nutze immer noch das Compact+ und bin erstaunt, wieviel Kritik an der Grösse des Geräts auftaucht.
Bitte stellt doch mal alle Utensilien, die Ihr zur Blutzuckerbestimmung benötigt, nebeneinander auf den Tisch und stellt dann mal das Compact+ daneben, macht ein Bild davon und stellt es hier rein.
Mir ging es immer auf den Geist, mindestens 3 Klamotten beieonander haben zu müssen, um an einen Wert zu kommen, wobei ich das FSM ja doch gerne mal testen würde.

Die Lautstärke ist tatsächlich ein Nachteil des Compact+.
Ansonsten ist es sehr robust.
Und es ist auch ohne Anleitung sehr einfach zu bedienen. Wenn man zum Blättern eingeschaltet hat, kann man durch drücken der M+S-Taste den Durchschnitt der gespeicherten Werte ablesen (Naja, wer´s braucht).

Gruss

Stephan


Das FSM plus alle Utensilien nimmt wahrscheinlich genau so viel Platz "ein/weg" wie das Compact plus.
Nur habe ich beim Compact plus gerade 17 Teststreifen, waehrend es beim FSM gleich 50 sind; macht also Platzmaessig gleich plus zwei Trommeln.
Ist im Grude aber egal.
Fuer mich zaehlt die Messgenauigkeit, geringe Blutmenge und die Beleuchtung des FSM zu den Vorteilen, die bisher kein anderes Geraet toppen konnte.

Gruss    Thierry
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Joerg Moeller am März 16, 2006, 14:24
Yep, ich schließe mich Thierry an.

Darüber hinaus ist es doch aber wurscht, welches Gerät man nutzt. Hauptsache man nutzt eins und ist zufrieden damit. (Für Vergleiche á la "Coole Typen nutzen A, das B ist doch nur was für Lamer" sind wir schon ein bißchen zu alt  :zwinker: )
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: DaD67 am März 17, 2006, 08:39
Yep, ich schließe mich Thierry an.

Darüber hinaus ist es doch aber wurscht, welches Gerät man nutzt. Hauptsache man nutzt eins und ist zufrieden damit. (Für Vergleiche á la "Coole Typen nutzen A, das B ist doch nur was für Lamer" sind wir schon ein bißchen zu alt  :zwinker: )

ALT  :kratz: ICH ?  :nein: :moser: :nein: Du Grufti .....  :zunge2:  ;D

Mir kam es eigentlich nur ´drauf an, dass das Compact nicht schlechter geredet wird, als es tatsächlich ist. Es ist genau das richtige für Schlunzköppe (rheinländisch für: Unordentlicher Mensch) wie mich, die sonst immer die Hälfte vergessen/verlegen/verlieren. Und man benötigt für das Teil wirklich keine Bedienungsanleitung. Für Sportliche Aktivitäten wie Radfahren ist es allererste Wahl.
Da ich allerdings auf absehbare Zeit nicht mehr trainieren kann, werde ich das FSM mal testen, vorausgesetzt, Zuckerschnute wird schnell wieder gesund  :knuddel:
Denn vermutlich hat es für die "zivile Nutzung" Vorteile, nicht zuletzt der Import von Werten in SiDiary.

So, genug dazu.

Gruss

Stephan
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: LordBritish am März 17, 2006, 16:19
Yep, ich schließe mich Thierry an.

Darüber hinaus ist es doch aber wurscht, welches Gerät man nutzt. Hauptsache man nutzt eins und ist zufrieden damit. (Für Vergleiche á la "Coole Typen nutzen A, das B ist doch nur was für Lamer" sind wir schon ein bißchen zu alt  :zwinker: )

Bist Du Dir da gaaaaaanz sicher...  :zwinker: die Werbung sagt da oft etwas anderes...  :lachen:  :lachen:
Titel: Re: Accu-chek compact plus
Beitrag von: Joerg Moeller am März 17, 2006, 23:35
Mir kam es eigentlich nur ´drauf an, dass das Compact nicht schlechter geredet wird, als es tatsächlich ist.

Darum geht es ja gerade: warum sollte man irgendein Gerät schlechtreden? Die erfüllen alle die gesetzlichen Rahmenbedingungen - sonst wären sie nicht auf dem Markt - und weil einer mal mit irgendwas nicht klarkam heißt das ja nicht, daß alle damit nicht klarkommen.

Ihren Zweck (den BZ messen) erfüllen alle. Also kommt es auf die Rahmenbedingungen an(was erwarte ich von einem Gerät sonst noch).
Und da es die eierlegende Wollmilchsau noch nicht gibt muß man Prioritäten setzen.

Meine lautet "klein, handlich, genügsam und auch im Dunkeln messen können. Ergo: FSM

Ein anderer will damit sein Tagebuch führen => OTUS

Du willst alles auf einen Griff haben => ACC+

Jemand will möglichst breite Teststreifen => Accu-Check Sensor

usw. usf....