Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Diabetes-Technik => CGMS => Thema gestartet von: Andi am August 17, 2023, 11:28

Titel: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Andi am August 17, 2023, 11:28
Hallo Gemeinde

Dass der Sensor gerne mal (das machen nicht alle) einen Unterzucker-Alarm auslöst, ist hinlänglich bekannt, wenn man drauf liegt. (Compression-Low)

Das funktioniert wohl beim jetzigen Sensor auch, wenn es eher etwas Kalt ist, wie heute im klimatisierten Büro meiner Bank  :rotwerd:

(https://i.imgur.com/BXO12oP.png)

Dreimal dürft ihr raten, wann ich den Termin hatte  :zunge2:

(click to show/hide)
Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Gyuri am August 17, 2023, 12:59
Kenn' ich das nicht genauso vom FSL2?  :gruebeln:

Auch von Dexcom G6 UND G7 kenne ich so etwas, wenngleich auch nicht so störend.

Ich muss auch dazu sagen, dass ich nur mit den Original-Apps der jeweiligen Versorger arbeitete.

Ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben, dass bei G7 irgend etwas am Verlauf "gefiltert" wird … was bei FSL2 überhaupt nicht gemacht wurde und man Einzelwerte bekam, die oft weit vom errechneten Verlauf weg lagen.  :balla:
Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Andi am August 17, 2023, 13:40
Die originale APP nutze ich seit dem FSL3 gar nicht mehr.
Als ich mit dem TestKit rumprobiert habe, konnte ich der fallenden Akku-Ladung zusehen  ::)

Mittels 'JugGluco' starte ich den Sensor und hole die Daten ab.
Der Screenshot stammt von xDrip, das sehr sparsam mit dem Akku umgeht und den BZ von JugGluco abholt.
Dort habe ich den echten Sensorwert und eine geglättete Kurve aus den 5-Minuten-Werten.
Ich kann beliebig viele Alarme setzen usw.usf.

Der jetzige Sensor, ja der zickt bissel rum. Er reagiert auch sehr stark, wenn ich ihn rumdrücke. Ich vermute mal, ich hab den an einer Stelle gesetzt, wo er recht nah am Muskel dran ist.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden und muss nur ganz selten mit einer 'Justierung' nachhelfen.  :ja:
Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Gyuri am August 18, 2023, 11:25
[…] Ich vermute mal, ich hab den an einer Stelle gesetzt, wo er recht nah am Muskel dran ist.
[…]
Jetzt, wenn ich das so (aufmerksam) lese meine ich, das dürfte bei CGM sowieso die größte mögliche Fehlerquelle sein.
Derartige "Unterzucker-Meldungen" habe ich im Grunde nur im Bett - glaube ich.
Bei meiner Frau ist das seit Dexcom nicht mehr bemerkt worden.
Ganz einfach, ihr Sensor wird immer in den Bauch gesetzt …  :-X und da ist nicht viel Muskelgewebe.

Was mir bei ihr erst mit dem G7 auffällt: Zu Beginn eines neuen Sensors wird oft bis zu einem Tag ein wilder "Zick-Zack-Verlauf" angezeigt. Das kannte ich nur von FSL und später FSL2. Da aber in CLARITY  alles "begradigt" wird, stört das bei den Berichten (auch für die Arztpraxis) nicht mehr.  :banane:
Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Andi am August 18, 2023, 12:12
Das kannte ich nur von FSL und später FSL2. Da aber in CLARITY  alles "begradigt" wird, stört das bei den Berichten (auch für die Arztpraxis) nicht mehr.

Das 'Rumgezicke' hat eigentlich jeder Sensor, weil da Chemie im Spiel ist und der Messfaden seine Anlaufzeit hat.
Daher gibt es diese 'Aufwärmstunde', die aber auch nur die halbe Miete ist.  :(
Ich setze den Sensor ~12-24 Stunden vorher, bevor ich den starte. Die starken Schwankungen habe ich dadurch nicht (mehr).  :)

Es ist für Dich ausreichend, wenn Clarity die Kurve 'frisiert' (schön macht), aber bei einem Looper ist sowas inakzeptabel, da kommt jede Pumpe ins 'schleudern'.  ::)
Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Gyuri am August 18, 2023, 20:32
[…] da kommt jede Pumpe ins 'schleudern'.  ::)
Das kann ich so wieder nicht recht verstehen. Solche Zacken sind doch in wirklichkeit nie so da, da spinnt doch nur das Messequipment.
Wenn man (oder eine Pumpe oder sonstwas) aber mit den Messfehlern fest rechnet und entsprechend falsch reagiert, müsste das doch schlimmer sein, als auf eine geglättete Kurve zu reagieren?

Mir geht es auch nicht darum, dass die Kurfen "immer schön glatt" sind. Sie sollen nur den Tatsachen entsprechen … und nicht wegen einer Maßnahme aufgrund eines (kurzen) Messfehlers zu einer "Überreaktion" gelangen.  :gruebeln:
Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Andi am August 19, 2023, 07:31
Moing Gyuri

Das kann ich so wieder nicht recht verstehen. Solche Zacken sind doch in wirklichkeit nie so da, da spinnt doch nur das Messequipment.
Wenn man (oder eine Pumpe oder sonstwas) aber mit den Messfehlern fest rechnet und entsprechend falsch reagiert, müsste das doch schlimmer sein, als auf eine geglättete Kurve zu reagieren?

Ich bin kein Looper oder trage gar eine Pumpe. Eine eigene Ahnung habe ich davon somit nicht.
Trotzdem lese ich nebenan im IC, dass dies ein heikles Thema ist.

Diese 'Zacken' sind das Einzige, was zur Verfügung steht. Da sind wir vermutlich einer Meinung.
Damit kann die Pumpe bzw. der Loop nicht wirklich gut umgehen.
Also gibt es findige Leute, die sowas 'glatt machen' bzw. ausbügeln. Ob das nun Programmierer sind, die da kommerziell unterwegs sind oder aus der Community kommen, ist dabei unerheblich. Und hier muss man gucken, behutsam mit den Sensor-Werten umzugehen.

Und dieses glätten hat den Teufel gesehen, weil somit eine künstliche Verzögerung entsteht, wenn ich einen 'sauberen Wert' haben möchte. -> Mittelwertbildung alle 5 Minuten oder mehr.
Es ist bekannt, dass der Gewebezucker um etwa 15 Minuten hinter dem Blutzucker nachwandert. Dazu nun noch die Verzögerung durch das glätten, dann bist Du schnell mal bei 20-25 Minuten hinter dem Live-Wert.

Worauf will ich hinaus? Was interessiert mich in einem Regelkreis (BZ stabil halten) ein BZ-Wert, der schon 20-25 Minuten zurück liegt?

Die Kunst ist es, auch mit einem unsauberen Wert, eine vernünftige Regelung hinzubekommen.

Mehr kann ich hier nicht beitragen, dazu habe ich zu wenig Kenntnisse zum Thema.
Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Gyuri am August 19, 2023, 22:37
Ja nun, wie man wann richtig filtert, weiß man aus ganz verschiedenen Bereichen der Technik.
Man spricht da von Hochpass- und Tiefpass-Filtern.
Für Elektroniker sollte das was ganz einfaches sein, zumal diese Filter bereits zuverlässig arbeiteten, als an Digitaltechnik noch nicht zu denken war.
Ich für meinen Teil kenne diese Filter (wer hätte es gedacht  :zwinker: ) aus der Längenmesstechnik, genauer aus der Beurteilung von Gestaltabweichungen.

Von meinen Arbeitsunterlagen (die es nicht mehr gibt) weiß ich, dass Gestaltabweichung in verschiedenen Gruppen unterteilt wird, je nachdem, was man im Einzelfall wissen will.

(irgendwoher im w.w.w. gefunden)
(https://up.picr.de/46181894yp.jpg)
Für die Beurteilung eines Glukose-Verkaufs, wie wir es JETZT hier besprechen, geht es quasi um "Feingestalt"
Es wird dabei zwischen "Welligkeit" und "Rauheit" unterschieden.

Eine Oberflächenabtastung wird erst mal nur so erfasst, wie sie vom Messgerät gezeichnet wird (innerhalb der Feingestalt ungefiltert) … auch P-Profil genannt, bei dem nur Form und Lage mechanisch unbeachtet bleiben.

Hier werden Wellen und Rauheit ZUSAMMEN betrachtet.

Jetzt kann es aber wichtig sein, was die reinen Wellen (ohne Rauheit) für eine Gestalt haben.
Hier werden die "Zacken" gefiltert und man sieht dann Wellen wie sie z.B. durch spanende Bearbeitung entstehen. Da will man nicht wissen, was für ZUFÄLLIGE Kratzer durch Späne erzeigt werden, sondern ob vielleicht die Maschine vibrierte.
Bei unserer Zuckerkurve könnten das die Werte im … 5 bis 15 Minutentakt (im Mittel) sein.

Bei der Rauheit will man z.B. wissen, was für Kratzer in der Fertigung entstehen. Dort wäre eine Beurteilung zusammen mit der Welligkeit u.U. störend weil die Welligkeit dann den Rauheitswert verfälscht.
Ein vernünftiges Beispiel mit der Zuckerkurve muss ich im Moment schuldig bleiben.
Vielleicht will man die Zuverlässigkeit des Messsystems und dessen Einzelmesswerte Überprüfen?
Dann kann man die Zacken vermessen ohne dabei natürliche Schwankungen des Zuckers mit ein zu rechnen.  :gruebeln:

Wie stark der Filter arbeiten muss, der entweder Welligkeit oder Rauheit filtert, wird in der Messtechnik durch Normen geregelt, die ich als Messtechniker zwar alle kannte, aber nicht wusste, wie sie festgelegt wurden. Ich glaube, da waren hoch bezahlte Mathematiker am Werk.

Heutzutage sollte es aber keine Erfindung des Rades benötigen, um "den" richtigen Filter zu wählen, der mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die fehlerbehafteten Zacken von realen Veränderungen des Verlaufs zu unterscheiden.

Das ist aber nichts teuflisches  :teufelchen:

Erinnern wir uns an Zeiten der Einzelmessungen? (mit immer wieder einem neuen Teststreifen)
Was taten wir, wenn ein Wert von vielen Versuchen stark abwich? Entweder wurde er einfach ignoriert. Oder man schimpfte auf die "Ungenauigkeit" des Messverfahrens.  :-X

Ganz sicher machte man seine Maßnahmen (Insulin oder KE) nicht von einzelnen Ausreißern abhängig - oder doch  :kreisch: ?

Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Andi am August 20, 2023, 09:11
Moing Gyuri

Erst mal vielen Dank für die Ausführungen, die ich aber nicht wirklich begreife  :rotwerd:
Dazu ist meine Lehrzeit, wo ich noch mit der Feile hantierte, etwas zu lange her.  ::)

Bei unserer Zuckerkurve könnten das die Werte im … 5 bis 15 Minutentakt (im Mittel) sein.

Das ist es, was ich vorher meinte.
Als Diabetiker möchte ich auf einen sich verändernden BZ möglichst schnell reagieren, um ungewollte BZ-Werte zu vermeiden.
Du beschreibst einen BZ-Wert alle 5-15 Minuten und obendrauf kommt noch die Verzögerung vom Blutzucker zum Gewebezucker.
Wenn ich nun den Worst-Case betrachte, dann passiert innerhalb von 30 Minuten nämlich nix  :zwinker:

Ja, das ist 'Jammern' auf sehr hohem Niveau, aber durchaus mit den vorhandenen Mitteln nachzuvollziehen.

Und Regelkreise mit einer so langen Verzögerung, das wird dann echt schwierig, mittels LOOP eine gute Einstellung hinzubekommen. Und genau da bewundere ich die Leute, die hier noch die Technik (Software) sehr gut hinbekommen.

Ganz sicher machte man seine Maßnahmen (Insulin oder KE) nicht von einzelnen Ausreißern abhängig ...

Richtig!

Wer ein CGM hat, kann anhand des Verlaufes abschätzen, ob ein Wert plausibel ist, oder eben aus der Reihe tanzt.
Wer ausschließlich mit blutigen Messungen unterwegs ist, kann einen Ausreißer nicht so leicht herausfinden.
Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Kladie am August 20, 2023, 20:23
Hallo Andi

Zitat
Wer ein CGM hat, kann anhand des Verlaufes abschätzen, ob ein Wert plausibel ist, oder eben aus der Reihe tanzt.
Wer ausschließlich mit blutigen Messungen unterwegs ist, kann einen Ausreißer nicht so leicht herausfinden.

Genau dieses Problem habe ich auch. Das Libre habe ich abgeschafft weil es für mich untauglich war und Abbott auf "Spezialanforderungen" nicht reagieren kann. Die zu tiefen Anzeigen des Libre haben mich dazu gebracht meinen SEA falsch einzusetzen. Das Ergebnis war ein um 0,5% höherer HbA1c .

Glücklicherweise kann ich bei meinen blutigen Messungen mit Ausreißern gut leben, denn ich variiere die Insulindosis nicht nur am gemessenen BZ sondern nur den SEA. Der SEA ist ein Erfahrungswert, den ich auch ohne CGM sehr gut einschätzen kann.
Sollte ein zu hoher Wert gemessen sein (Ausreißer) so wird nur der SEA kleiner und da meine SEAs von 30 - 60 Minuten reichen, könnte ich mit einer 2. Messung kurz vor dem Essen den SEA noch anpassen.
Sollte der Ausreißer ein zu niedriger Wert sein (wie beim Libre), dann ist der SEA zu kurz und ich bekomme nach dem Essen einen hohen Spitzenwert. So lange das nur ein- oder zwei mal im Monat passiert soll es mir egal sein. Mit dieser Vorgehensweise bekomme ich den BZ-Durchschnitt ganz gut in den Griff (HbA1c ist meist um die 5,5%)
Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Gyuri am August 21, 2023, 09:01
:gruebeln: Nur mal so laut gedacht …  (und überhaupt nicht böse gemeint)

Auf das HbA1c haben "einzelne" Ausreißer kaum Einfluss!
Es spiegelt den Durchschnitt aller möglichen BZ-Werte der letzten Zeit wider, egal ob sie erfasst wurden oder nicht.

Wer also einzelne Ausreißer hat (bemerkt oder nicht bemerkt ! ) kann dennoch mit seinem Langzeitwert zufrieden sein … vor allem, wenn er nichts davon weiß, wenn zwischendurch etwas nicht stimmte.

[IRONIE] Wer nix weiß, macht auch keine unnötigen Korrekturen mit IE und/oder SEA und/oder Sport. [/IRONIE]

So läuft das, wenn man nur zu bestimmten Zeiten eine Momentaufnahme seiner Zuckerwerte zur Verfügung hat. Das kann dennoch ganz gut klappen - ohne Frage!
Hat man sich eine Strategie erarbeitet, mit guten Langzeitwerten zu leben, spielt es keine Rolle was sonst so alles passieren kann.

Aber!
Wenn man dann her geht und meint mit CGM-Messwerten genauso zurecht zu kommen, wird mehr man oder weniger Schiffbruch erleiden, weil da einfach einiges anders gemessen wird.

Ich meine, wer schon das Glück hat, mit CGM arbeiten zu können/dürfen, sollte nicht so weiter machen, wie es lange Zeit mit Blutzuckermessungen gemacht werden musste, weil man damit „normal“ keine ausreichend aussagekräftige  statistische Messwerte hat bzw. in die Entscheidungshilfe „Statistik“ mit Recht eine Skepsis pflegen könnte.

In diesem Zusammenhang will ich einzelne Ausreißer (die man praktisch nur mit CGM erkennt) als das betrachten, was sie sind … unbedeutend. Entweder sind es Messfehler, oder oder sonst irgendwie "selbstregulierend". Wozu bei einem kurzen Zacken (nach oben oder unten) etwas machen, wenn er sich auch ohne Maßnahme zurück bewegt?

Un dann spielt es auch keine Rolle, wenn die Verlaufskurve gefiltert/geglättet wird.
Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Kladie am August 21, 2023, 09:59
Hallo Gyuri,

Zitat
Hat man sich eine Strategie erarbeitet, mit guten Langzeitwerten zu leben, spielt es keine Rolle was sonst so alles passieren kann....

und weiter:

In diesem Zusammenhang will ich einzelne Ausreißer (die man praktisch nur mit CGM erkennt) als das betrachten, was sie sind … unbedeutend!

deine Aussagen unterschreibe ich natürlich zum großen Teil aber sie sind durch die Brille eines Type 2 Diabetikers betrachtet. Ein Type 1 muß Einzelwerte ganz anders bewerten als wir Type 2er

Du hast schon oft geschrieben, daß dir der HbA1c Wert unwichtig ist und deine Argumentation ist auch nicht grundfalsch. Es ist aber das einzige Mittel um überhaupt ein Maß für die Diabeteseinstellung zu haben. Ohne deine Statistiken und Auswertungen zu stark zu kritisieren sind Sie um keinen Deut besser als eine HbA1c Betrachtung. Beides hat Vor und Nachteile und sollten individuell einsortiert werden.
Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Gyuri am August 21, 2023, 11:21
[…] Ein Type 1 muß Einzelwerte ganz anders bewerten als wir Type 2er[…]
Das mag (VIELLEICHT) für Einzelwerte zutreffen, die als "gesichert" gelten.

Wenn aber in einem Zeitraum ohne Einzelmessungen mit CGM ein Ereignis aufgezeichnet wird, hat auch der Typ 1 nichts zum aktuell Bewerten.

Bewerten bedeutet auch noch nicht "folgerichtig handeln"
Jetzt stelle man sich mal den Fall vor ein CGM zeigt so einen Verlauf auf, zu dem man nicht blutig gegen messen kann:
(https://up.picr.de/46188528ni.jpg)
Ich (Typ 2) habe gar nichts gemacht, weil ich den Alarm irgendwie verschlafen habe.
Wäre ich wach geworden um den Unterzucker (falls es einer war) zu bemerken, hätte ich sicherlich eine Kleinigkeit gegessen. Hätte da ein Typ 1 was anderes getan? Bzw. was tut ein Typ 1 ohne CGM wenn er schläft? Da ist wohl kein Unterschied zwischen Typ 1 und 2.

Bisher gehe ich bei diesem Beispiel noch davon aus, dass da wirklich ein kurzer Unterzucker war.

Aber:
Wie Andy (Typ 1) vermutete, gab es nur einen Fehlalarm (Sensor in Muskelnähe).

Ich schreibe noch einmal: Wenn ich nichts von so einem Zacken weiß (Typ egal) kann ich gar nichts gegen das Ereignis machen, egal ob es wirklich statt gefunden hat.
Und wenn auch nichts weiter passiert (wie bei mir geschehen) war es eher gut, nichts zu tun.

Von daher ist es durchaus sinnvoll (mit einer geeigneten Software) solche Zacken, raus zu filtern.
In welchem Zeitraum ein Ereignis gefiltert wird/werden kann oder gar muss, hängt von vielen Faktoren ab. Das hat halt mit Statistik zu tun … mit der sich aber ein Anwender gar nicht rumplagen muss.
Jedenfalls geht weder einem Typ 1 noch einem Typ 2 etwas verloren.

Wer mit CLARITY (oder einer anderen Auswertesoftware) seinen Zuckerverlauf betrachtet, kann dies als Typ 1 genauso wie als Typ 2 tun … ohne Unterschied und auch ohne dabei an Statistik zu denken, die aber bei allen Betrachtungen mit eingebaut wurde … von Programierern, die sicherlich mehr über Statistik wissen als ich.

Und noch mal:
mit dem HbA1c hat das überhaupt nichts zu tun, weil dieser Wert chemisch über einen längeren Zeitraum ermittelt wird, in dem ein einzelner kurzer Zacken überhaupt keine Rolle spielt.
Aber auch diesen Langzeitwert könnte man mit statistischen Regeln erklären.
In CGM-Sytemen wird dieser Wert ja auch (statistisch) hochgerechnet und als "geschätzten HbA1c" oder auch als "GMI" angeben. Und auch das gilt dann für Diabetiker verschiedenen Typs.


Ich meine, ein Typ1 macht überhaupt nichts anders als ein Typ2.  :wech:
Er hat nur oft andere Verläufe die andere Maßnahmen erfordern.
In Zeiten vor CGM waren diese Maßnahmen anders, wenn z.B. viel öfter gemessen werden musste.
Jetzt, mit CGM könnte man ganz andere Strategien entwickeln …

Ich fürchte nur, viele Typ1er sind halt noch viel zu sehr auf alte Strategien eingefahren, die sie ohne CGM tunlichst befolgen mussten. Hingegen hatten es Typ2er meist etwas leichter, weil so manch kleiner Fehler locker verziehen werden kann.

Meine Strategie (und nicht nur meine) lautet: "vorausschauend" Reagieren. Und das kann bei Typ1 auch nicht schaden.  :zwinker:
Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Andi am August 21, 2023, 11:27
[HbA1c] Es ist aber das einzige Mittel um überhaupt ein Maß für die Diabeteseinstellung zu haben.

Der HbA1c geht aber nicht auf die Schwankungen ein, die bei punktuellen Messungen u.U. nicht betrachtet werden können.

Wer mit einem CGM unterwegs sein darf, da wird eben neben dem HbA1c auch die TIR betrachtet. Das ist in den Augen meines DIA-Doc wichtiger als der HbA1c.

Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Kladie am August 21, 2023, 19:43
Hallo Andi,

Da ich nur blutig messe ist eine TIR bei mir schlecht zu ermitteln und kann ausserdem manipuliert werden. (Nur messen wenn kein Extremwert erwartet wird) Der HbA1c dagegen ist nicht manipulierbar.

Der TIR ist natürlich besser geeignet um Folgeschäden möglichst zu vermeiden und wer ein CGM nutzt hat damit sicher eine gute Methode zum Dia Management. Leider hat bei mit das Libre fast permanent zu tiefe Werte angezeigt und dann ist die TIR auch nicht das gelbe vom Ei.






Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Andi am August 22, 2023, 10:57
Hallo Kladie

Da ich nur blutig messe ist eine TIR bei mir schlecht zu ermitteln und kann ausserdem manipuliert werden. (Nur messen wenn kein Extremwert erwartet wird)

Ja, TIR mit punktuellen Blutigmessungen, das klappt leider nicht.

Der TIR ist natürlich besser geeignet um Folgeschäden möglichst zu vermeiden und wer ein CGM nutzt hat damit sicher eine gute Methode zum Dia Management.

Ob sich Folgeschäden besser vermeiden lassen, kann ich nicht wirklich abschließend beurteilen.
Seit ich mit ABBOTT-Sensoren unterwegs bin, greife ich früher und beherzter ein, sollte ich mich bei Dosierung der KH/IE vertan haben. Wichtig ist aber auch, sich nicht verrückt machen zu lassen.
Seit ich den BZ noch auf der Uhr habe, konnte ich die TIR deutlich verbessern und liegt etwa bei 87%. Ausrutscher, sei es nach oben oder unten, sind weniger geworden und auch weniger stark.

Leider hat bei mit das Libre fast permanent zu tiefe Werte angezeigt und dann ist die TIR auch nicht das gelbe vom Ei.

Ja, wenn der Sensor nicht richtig in der Haut sitzt, dann gibt es leider diese Abweichungen. Seit dem FSL3, den ich nun seit Jahresbeginn nutze, passen die Werte eigentlich recht gut. Der jetzige Sensor, deswegen ist der Thread eigentlich entstanden, ist der zweite in diesem Jahr, der zuweilen etwas rumzickt.

Und wie ich weiter am Anfang schon dargestellt habe, nutze ich die originale APP von Abbott nicht mehr:
                                                        ,---> SiDiary ==> Bericht ist für den DOC
FSL3 ---> JugGluco ---> xDrip ---{
                                                        `---> GARMIN Fenix6PRO ==> BZ Live ist für mich! ;D

JugGluco startet und liest mir den Sensor. xDrip übernimmt die Werte, die ich noch justieren kann. xDrip hat einen eigenen Webserver, der die Daten für meine SmartWatch bereit hält.
Meine Angaben zu KH und IE pflege ich in xDrip, weil ich dort eine schöne grafische Vorhersage angezeigt bekomme. Das ist die lila Kurve im ersten Posting.
Titel: Re: Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Beitrag von: Joerg Moeller am August 29, 2023, 10:54
Dass der Sensor gerne mal (das machen nicht alle) einen Unterzucker-Alarm auslöst, ist hinlänglich bekannt, wenn man drauf liegt. (Compression-Low)
Das funktioniert wohl beim jetzigen Sensor auch, wenn es eher etwas Kalt ist, wie heute im klimatisierten Büro meiner Bank  :rotwerd:

Klar, da liegt ja beiden die gleiche Physis zugrunde: Durchblutung ist gedrosselt.

Ob das jetzt durch Kompression kommt (wenn man auf eine Körperstelle Druck ausübt) oder der Körper durch Kälte sein Blut zentralisiert (https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/wie-sich-der-koerper-an-kaelte-anpasst-5084) ist für das Ergebnis weniger relevant.

Viele Grüße
Jörg