Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Diabetes-Technik => Thema gestartet von: mellituso am Mai 14, 2021, 18:37

Titel: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: mellituso am Mai 14, 2021, 18:37
Hallo Ihr lieben,
ja ich lebe noch, aber dazu in einem neuen anderen Thread  :-)
laut der Libre Liste steht das Google Pixel 4a (G-2PW4100 Android 7.1), das ist natürlich veraltet. Der Telefon-"Support" hat natürlich keinen Schimmer.
FRAGEN:
1.- hat jemand konkret das Google Pixel 4a 5G?
Und wenn ja gibt es damit Probleme (in Bezug auf die App) oder nicht.[/b]

2.- Wenn nicht, gibt es Einschätzungen zu Libre 3, welches dieses Jahr kommt oder müsste sich jeder dann ein neues Handy kaufen. Nein wissen tut dies noch nicht mal der Support. Ich meine auch nur ob man sich besser kein Smartphone kauft  :kreisch:
lG. mellituso
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Andi am Mai 14, 2021, 19:50
Nachdem der FSL3 ohne Scanner ausgeliefert wird, kann ich mir nicht vorstellen, das ein halbwegs aktuelles Smartphone nicht genügt.
Da würden die Nutzer ordentlich Krawall machen, wenn alle auf ein neues Handy umsteigen müssten.
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: mellituso am Mai 14, 2021, 20:14
Hallo Andi,
"Nachdem der FSL3 ohne Scanner ausgeliefert..."
Oh, da sparen die jetzt auch noch, woher hast Du das? Ich bin wohl an den falschen Support Menschen geraten hmm.

lG. mellituso
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Andi am Mai 14, 2021, 23:00
Das habe ich direkt von der Hotline.
Auch in ein oder zwei Bloggervideos wurde das schon angesprochen.
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: mellituso am Mai 15, 2021, 01:37
Hallo Andi,
danke für die Antwort, habe inzwischen ein Video gefunden. Das ist ja noch schlimmer, wenn man kein ausweich Lesegerät mehr hat und nur noch das Handy.
Dann ist es aber doch so, das jetzt schon nicht jedes Handy optimal zu sein scheint für die Libre App. Denn eigentlich könnten die ja auch schreiben alle mit NFC und Bluetooth funktionieren. Wozu dann deren veraltete Listen. Leider bin ich kein App Entwickler und habe dazu kein fundiertes Wissen.

Das die Leute auf die Barrikaden gehen, wenn Ihr Handy nicht mehr zu gebrauchen ist, stellt sich die Frage ob das die juckt, das Ihr Algorithmus im unteren Bereich ständig zu niedrig anzeigt juckt die ja auch nicht. Denke an sich, dass eine neuere Android Version berücksichtigt wird und nur die alten Handys nicht mehr funktionieren. Sicher bin ich da aber auch nicht.

Google macht für das Pixel upgrades bis 2023 mindestens und immer mit der neuesten Android Version, so müsste ich an sich auf der sicheren Seite sein.
Komme echt ans Grübeln. Scheint ja auch niemand dieses Gerät in Gebrauch zu haben, ich warte mal noch was ab, bevor ich Crossposte.

lG. mellituso
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Andi am Mai 15, 2021, 06:38
alle mit NFC und Bluetooth funktionieren.

Ich habe hier noch zwei 'China-Handies' (Blackview) rumliegen, eines sogar sehr neu.
Die haben zwar NFC und BT, aber die streiken hier einfach oder bekommen keine stabile Verbindung hin.
Seither habe ich halt wieder Samsung ... kostet halt wesentlich mehr ....
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: mellituso am Mai 15, 2021, 11:54
Hallo Andi,

ja ich meinte doch "könnte" und funktionieren natürlich nicht alle die NFC und Bluetooth haben, dass ist ja doch der Punkt!
Mein altes Samsung Galaxy S5 mini mit Android Version 6.0.1 funktioniert zum Beispiel auch nicht.

Also wenn NFC und Bluetooth nicht das Kriterium sind, dann ist es doch fraglich ob es dann das Google Pixel 4a 5G wirklich tun wird. Also bleibt nichts anderes übrig, als auf die neue Liste zu warten und den Handy Kauf zurückzustellen.

Da der Telefon-"Support" natürlich nichts sagen konnte, habe ich noch eine Mail gesendet. Bin mal gespannt was da und überhaupt zurückkommt.  ::)

lG. mellituso
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Gyuri am Mai 15, 2021, 12:18
(…)
Mein altes Samsung Galaxy S5 mini mit Android Version 6.0.1 funktioniert zum Beispiel auch nicht.
(…)
Von der Abbott-Hotline weiß ich nicht all zu viel.   :daumenrunter:
Aber es war eindeutig, dass für LibreLink MINDESTENS Android 8 gebraucht wird.
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: mellituso am Mai 15, 2021, 12:37
Hallo Gyuri,
"Aber es war eindeutig, dass für LibreLink MINDESTENS Android 8 gebraucht wird."
OK, es scheint aber nicht das alleinige Kriterium zu sein und zu Version 3 gibt es nichts genaues, anscheinend. Der eigentliche Punkt ist ja, ich will mir, unter Umständen, dieses Jahr nicht schon wieder ein ***zusätzliches*** Handy kaufen müssen.
lG. mellituso
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Kladie am Mai 15, 2021, 17:18
Hallo Mellituso,

Dein Problem liegt wohl nicht an der HW deines Smartphones. Es ist das gleiche Problem wie bei der Corona App auch. Es muss ein Bluetooth mit geringer Empfindlichkeit genutzt werden. Seit wann diese Chips verbaut werden ist mir nicht bekannt aber das S5 Mini hatte ihn nicht und die beiden Pixels haben ihn. Ich habe das Pixel 3A aber da der Support von Abbott gruselig ist nutze ich das FSL schon lange nicht mehr. Mit der Corona App habe ich aber keine Probleme im Gegensatz zum S5 Mini, das ich auch hatte.
Ich denke aber deine HW und die Android Version sind nicht das eigentliche Problem. Bleibe bei Abbott am Ball

Es ist aber nur mein unmaßgeblicher Eindruck... Was genaues kann ich auch nicht sagen - da musst du selbst weiterforschen.
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Gyuri am Mai 15, 2021, 17:39
(…) Der eigentliche Punkt ist ja, ich will mir, unter Umständen, dieses Jahr nicht schon wieder ein ***zusätzliches*** Handy kaufen müssen.
lG. mellituso
Gehst du davon aus, dass du "unbedingt" gleich zu FSL3 wechseln willst?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Abbott das FSL2 so schnell sterben lässt. Wenn FSL3 kommt, wird es noch lange auch das FSL2 geben - glaube ich.  :rotwerd:

Bei FSL2-Sensoren geht man davon aus, dass man auch ein Lesegerät hat und nur wer will verwendet ein Handy, was er selbst besorgen muss. Sicher haben die Allermeisten ein Handy, aber sicher nicht alle.
Beim Vergleich mit der Corona-App oder gar einem Impfnachweis via App sieht es noch lange nicht so aus, dass alle da mitspielen wollen und/oder können.

Ob mein Handy und das meiner Frau für FSL3-Sensoren gehen, darüber mach ich mir frühestens dann Gedanken, wenn ich zu FSL3 gezwungen werden sollte, weil es dann keine FSL2-Sensoren mehr gibt.  :coolman:

Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: mellituso am Mai 15, 2021, 18:36
Hallo Gyuri,
meine neueste Info ist Libre 3 zuerst nur mit IPhone, keine Ahnung ob das stimmt. Ich warte jetzt erst mal ab ob ich eine Antwort auf meine Mail bekomme.
Ansonsten scheint mir (hab mich jetzt mal umgesehen) DEXCOM 6 bei weitem das bessere zu sein. Keine Ahnung ob die Barmer (GEK) das übernimmt bzw. wieviel ich dazuzahlen müsste.
lG.mellituso
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Kladie am Mai 15, 2021, 20:04
Hallo mellituso

Dexcom 6 ist 2,5 mal so teuer als ein FSL und damit meiner Meinung nach für Type2 überdimensioniert.
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Gyuri am Mai 16, 2021, 00:01
Typ 1er haben meist eine ganz andere Strategie als Typ 2er und kommen oft mit dem FSL nicht so optimal zurecht.

Jetzt mache ich mich wieder unbeliebt:  :rotwerd:
Es gibt Typ 2er die meinen, die Strategien von Typ 1er übernehmen zu müssen. Die haben dann mit FSL die gleichen Probleme und sehen dann nur die Vorteile von Dexcom und nicht auch die Nachteile.

Bei meiner Frau sähe ich zwar auch mehr Vorteile zu Dexcom, (das zu erklären führt jetzt zu weit), aber für mich als Betreuer, wären die Vorteile viel markanter als für meine Frau.  :prost:

Ich kann für mich mit den Unzulänglichkeiten des FSL2 ganz gut umgehen, gehe aber überhaupt nicht wie ein klassischer Typ1 vor. :heilig:
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: mellituso am Mai 17, 2021, 11:30
Hallo zusammen,
habe zumindest die telf. Auskunft, soll mir kein Smartphone kaufen bevor Libre 3 offiziell draussen ist.

Tester Video:

https://www.youtube.com/watch?v=_3C3X6DdPAw

Zur Zeit geht dies nur mit Iphone iOS ab 14.0 aufwärts. Noch keine Antwort auf meine Mail. Fazit: Ich stelle alles zurück, Iphone ist mir zu teuer.  Dann werde ich wohl dieses Jahr noch mit Libre 2 leben müssen.  :wech:

lG. mellituso
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Andi am Mai 17, 2021, 12:30
Dann werde ich wohl dieses Jahr noch mit Libre 2 leben müssen.

Bei mir läuft zum Oktober das Jahresrezept aus.  ::)

Da habe ich nun zwei Möglichkeiten:
- FSL2 weiter beziehen und alles ist gut/gewohnt
- FSL3 bekommen und hoffen, dass es einen Weg gibt, den BZ auf der Watch zu haben.

Mehr mag ich dazu nicht sagen/behaupten, weil es ohnehin nur Spekulationen wären.
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Joerg Moeller am Mai 17, 2021, 15:33
Ansonsten scheint mir (hab mich jetzt mal umgesehen) DEXCOM 6 bei weitem das bessere zu sein. Keine Ahnung ob die Barmer (GEK) das übernimmt bzw. wieviel ich dazuzahlen müsste.

Meins wurde jetzt erst mal abgelehnt, weil meine Ärztin denen wohl die geforderte Begründung nicht geschickt hatte.
Ich hab aber schon Widerspruch eingelegt und denen nochmal ausführlich begründet, warum ich das Dexcom haben will (bzw. ich hab denen auch aus LibreView die Momentaufnahmen der letzten drei Monate geschickt, auf denen zu sehen war, dass ich angeblich viel zu oft und zu lange zu niedrige Werte hätte.

Mal schauen, was dabei rauskommt.

Viele Grüße
Jörg
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Gyuri am Mai 17, 2021, 15:58
(…)

Mal schauen, was dabei rauskommt.

Viele Grüße
Jörg
Da bin ich aber auch schon gespannt.
Ich hatte ja vor, den Wechsel für meine Frau über die Diabetologin zu organisieren, aber vielleicht zieht auch so etwas bei der kranken Kasse.

Bei jeder Bewilligung (auch andere Sachen) über die TK lese ich auch immer, dass ich die Mehrkosten selbst tragen muss. Die gehen aber scheibbar davon aus, dass die Qualität des bewilligten Produkts im vollen Umfang den Anforderungen entspricht.

Will ich ein Dexcom 6 voll bewilligt bekommen, müsste ich den Beweis erbringen, dass die Anforderungen eben nicht erfüllt sind. Ein Facharzt müsste das können, von mir wird man erst mal vielleicht weniger glauben.   :-\
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Kladie am Mai 18, 2021, 10:24
Hallo,

es scheint nicht so leicht zu sein an ein Dexcom zu kommen. Ich habe das Program Hallo Dexcom ausprobiert und bin völlig enttäuscht davon. Der erste Sensor ließ mich 2 Tage nicht schlafen und produzierte Fehlalarme. Den Sensor bekam ich dannn ersetzt aber der 2. Sensor hatte nach einem Tag die gleichen Probleme. Da habe ich nicht weiter gemacht und werde auch Dexcom nicht mehr hinterher weinen.

Da ich ganz gut eingestellt bin werde ich dieses kontinuierliche messen auch nicht so sehr vermissen. Es ist eben nur bequem und wie ich schon sagte für einen Type 2 überdimensioniert. Mein Eindruck ist jedenfalls, daß bei mir  die Messungen über ZZW weder bei FGM noch beim G6 die blutigen Messungen ersetzen können.
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Rüdi am Mai 18, 2021, 16:17
Hallo,

es scheint nicht so leicht zu sein an ein Dexcom zu kommen. Ich habe das Program Hallo Dexcom ausprobiert und bin völlig enttäuscht davon. Der erste Sensor ließ mich 2 Tage nicht schlafen und produzierte Fehlalarme. Den Sensor bekam ich dannn ersetzt aber der 2. Sensor hatte nach einem Tag die gleichen Probleme. Da habe ich nicht weiter gemacht und werde auch Dexcom nicht mehr hinterher weinen.

[...]


Hi,
und bei mir war das bezgl. Dexcom 6 ganz anders: Endlich stimmten die Werte beider Sensoren fast genau mit den blutigen Werten überein.
Sehr genial! Freestyle (1 damals und nun) 2 liefert mir schrottige Werte, ständig zu niedrig, manchmal weit weg vom gemessenen BZ.
Für mich nicht zu gebrauchen...  :mauer:

Gruß Rüdi
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Kladie am Mai 18, 2021, 22:35
Hallo Rüdi

eigentlich war ich mit den Ergebnissen der G6 Messungen wenn die Sensoren funktioniert haben auch zufrieden zudem ein Kalibrieren möglich ist. Leider habe ich wohl Pech gehabt und 2 schlechte Sensoren erhalten, die oft die Verbindung zum Sensor verloren haben und dann neu gestartet werden mussten. Das dauert bis zu 3 Stunden in denen keine Werte angezeigt werden.
Zusätzlich kamen noch einige Ausetzer hinzu, die eine Hypo anzeigten so daß ich einige Nächte nicht durchschlafen konnte obwohl keine Probleme vorhanden waren wie blutige Messungen gezeigt haben.

Wenn die Sensoren gemessen haben waren die Werte realistischer als beim FSL, aber ich habe in der Zeit mehr blutige Messungen zur Kontrolle vornehmen müssen als normal. Ich hatte wohl ziemliches Pech! Das Abbott FSL hat mir zu Anfang auch gut geholfen aber die Qualität hat später nachgelassen und die Hotline war .... meist inkompetent. Da ist Dexcom besser.

Wenn die KK bezahlt ist der Preis ja nicht entscheidend - aber ich schaue auch darauf und bei mehr als 80€ für 10 Tage darf so etwas wie bei mir nicht passieren
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: mellituso am Mai 29, 2021, 12:57
libre 3 Gestern beim DiabDoc

Hallo,

1.- mein DiabDoc meint alle "Prüfungsverfahren" zu Libre 3 seien noch nicht durch. Nach dem Sommer wüsste man mehr. Die Tests mit dem iPhone ab 14. beinhalten noch keine Generelle Zulassung für den Massenmarkt.


2.- Die Krankenkassen sind durch die Pandemie ziemlich "Pleite". Libre 3 wird durch seine neuen Systemänderungen ähnlich wie Dexcom beurteilt werden, auch wenn sich der Preis nicht ändern sollte!


2.a -Die Krankenkassen werden nicht mehr wie gehabt die Rezept "Anträge" einfach durchwinken wie bisher, sondern speziell prüfen, in dem Sinne ob der Patient nicht auch ohne Sensortechnik das gleiche Ziel erreichen kann... (Vertrauensarzt-Prüfung).


3.- Abbott hält sich zu weiteren Hardware Fragen völlig bedeckt.


4. - Libre 2 wird weiter produziert und für anderen Ländern sogar noch Libre 1.


FAZIT: ich werde mir jetzt kein neues Smartphone kaufen, nur auf Verdacht. Es besteht überhaupt kein Interesse Libre 3 zu puschen, falls es nicht teurer wird. Wenn es teurer wird, wird sich der Eigenanteil des Patienten erhöhen(siehe Punkt 2.).
Warum ich überhaupt scharf auf Libre3 bin? Ganz einfach, die Tester sagen, nach 12 Stunden nur wenig entfernt zum Blutwert.

lG. mellituso


PS. falls ich eine entspr. Antwort zu Hardware von Abbott bekommen sollte melde ich mich hier, ansonsten...
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Joerg Moeller am Mai 31, 2021, 12:47
Libre 3 wird durch seine neuen Systemänderungen ähnlich wie Dexcom beurteilt werden, auch wenn sich der Preis nicht ändern sollte!

Das wäre aber eine Milchmädchenrechnung, das sollte man den Kassen dann auch klarmachen. Dexcom kann man ja kalibrieren, Libre nicht.

Es könnte ja sein, dass das Libre 3 genauer misst und eine Kalibrierung nicht mehr so wichtig ist, das müssen wir mal abwarten.

Viele Grüße
Jörg
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Gyuri am Mai 31, 2021, 21:32
Ich glaube nicht, dass es die kranken Kassen sehr beeindruckt wenn die einen ihre Messergebnisse "nachjustieren" (und es kalibrieren nennen) und die anderen erzählen, dass ihr System mit einer Werkskalibrierung genau genug ist.
 :-X

(…)
Es könnte ja sein, dass das Libre 3 genauer misst und eine Kalibrierung nicht mehr so wichtig ist, das müssen wir mal abwarten.

Viele Grüße
Jörg
:super: Alles andere ist eine Spekulation über "ungelegte Eier".

Ich bin ja davon überzeugt, dass FSL3 nur "genauer" ist/sein wird, weil es ohne Einzelscannes auskommt.  :duck:
Da mir mein FSL2 genügt und ich Einzelscannes eh kaum beachte, kann ich wohl ganz gut weiter mit FSL2 leben. Den Ärger habe ich nur mit den Fehlalarmen beim FSL2 meiner Frau, auf die ich aber für eine g'scheite Betreuung dennoch nicht so einfach verzichten will.
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 01, 2021, 09:51
Ich glaube nicht, dass es die kranken Kassen sehr beeindruckt wenn die einen ihre Messergebnisse "nachjustieren" (und es kalibrieren nennen) und die anderen erzählen, dass ihr System mit einer Werkskalibrierung genau genug ist.

Das vielleicht nicht, aber wenn man denen klarmacht, dass aufgrund dessen der Therapieerfolg gefährdet ist, werden sie sich das schon nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Viele Grüße
Jörg
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Andi am Juni 01, 2021, 11:04
Daran kann ich nicht so recht glauben, dass die auf das Wörtchen 'Therapie-Erfolg' reagieren werden.
Es geht IMHO nur um den schnöden Mammon.

Und würde es sich anbieten, bei dauerhaften Abweichungen von 15mg/dl intensiv zu reklamieren und auf Ersatz zu bestehen. Das kostet dann und könnte die Qualität heben.

Jm2C
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Gyuri am Juni 01, 2021, 16:25
(…) der Therapieerfolg gefährdet ist, (…)
Weder bei unserem alten Diabetologen, noch in Bad Mergentheim, noch bei unserer jetzigen Diabetologin wird gemeint, dass da irgend etwas gefährdent sein könnte. "Man muss nur bedenken, dass es verschiedene Messmethoden sind …" hörte ich immer wieder und bei der Diabetologin: "Messen sie ruhig so weiter, wir wissen, von den Abweichungen. Sie können ja mit Teststreifen gegenmessen, wenn Sie unsicher sind."

Nun gut, vielleicht hat man das nur uns Typ2er so gesagt. In Bad Mergentheim wurden aber auch manchmal verschiedene Typen zusammen unterrichtet und nie wurde von einer "Gefährdung" gewarnt … oder ich habe es nur nicht mitbekommen?

Auf (uns) einzelne Anwender wird sicherlich weniger gehört als auf Fachärzte, die scheinbar zum größten Teil mit den FSL-Messergebnissen zufrieden sind.
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 02, 2021, 11:48
Daran kann ich nicht so recht glauben, dass die auf das Wörtchen 'Therapie-Erfolg' reagieren werden.
Es geht IMHO nur um den schnöden Mammon.

Hängt ja beides zusammen. Hypos können teuer werden, wenn ein RTW zum Einsatz kommt und Hypers ebenso, wenn dadurch die Folgeschäden fortschreiten.
Deren Behandlung nimmt ja einen Großteil der Kosten bei Diabetikern ein.

Die Frage ist IMHO nur, ob die aktuelle Versorgung ausreichend ist.

Viele Grüße
Jörg
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: mellituso am Juni 02, 2021, 18:16
Hallo,
ich kann mit meinem DiabDoc ganz gut reden und würde mich auch zu Libre3 unterstützen. Er geht aber davon aus, wenn das Geld mal knapp wird, es ja immer noch die Blutzuckermessung gibt, ist nur eine Frage der knallharten kalkulation der Kassen. Theoretisch funktioniert das ja bei Typ2. Genau genommen sieht der Doc nur auf meine Quartalsmessung bei Ihm in der Praxis.
Dazu kommt noch das viele Leute den Umgang mit Libre3 bzw.2 ja gar nicht richtig auf die Reihe bekommen. Für mich und einige andere ist Libre3 durchaus ein Fortschritt. Die Messungen sollen laut  den Testern (dazu braucht man jedoch zur Zeit ein Iphone) sehr nahe an der Blutzuckermessung liegen.
Das wäre für mich ein wesentlicher Grund. Natürlich auch kein Stechen mehr und die bessere Übersicht wohin sich die Werte bewegen.
Ich muss allerdings sagen mit 5.5 mgdl. im Schnitt, bin ich auch so ganz gut dabei. Allerdings mit NUR Blutzuckermessung sieht es nicht so gut aus, warum: Mit einem "Turbo" Insulin, Messung und Spritzung vor jeder  Malzeit und wegen des vielen stechens mal eine Kontrolle auszulassen kann das Ganze nicht besser werden.
Da wird man eher auf Langzeitinsulin umstellen, wo man nur 2x am Tag messen muss.
Da hab ich aber kein rechtes Vertrauen zu, wie genau ist sowas überhaupt?
mfG. mellituso
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 07, 2021, 13:45
Da wird man eher auf Langzeitinsulin umstellen, wo man nur 2x am Tag messen muss.
Da hab ich aber kein rechtes Vertrauen zu, wie genau ist sowas überhaupt?

Das ist in etwa so, als wenn man von einem Film zwei Fotos macht und sich die dann anstatt des Films anschaut.
Im Grunde kommt es auf die genaue Therapieform an. Gute Karten auf einen Sensor hat man mit einer ICT, also einer Therapie, bei der man anhand des aktuellen Messwertes über die Dosis des Insulins entscheiden muss.
Da hat man mit einem Sensor nicht nur den aktuellen Glukosewert, sondern auch den Verlauf. Es macht ja für die Dosis oder auch den Spritz-Ess-Abstand schon einen Unterschied, ob die 120 mg/dL sich auf einer an- oder einer absteigenden Kurve befinden.

Zusätzlich kann man auch damit argumentieren, dass man mit einem Sensor auch sehen kann, wie sich bestimmte Mahlzeiten/Verhaltensweisen auf den BZ auswirken. Wenn man dann noch mit einem Tagebuch zeigen kann, dass man aus solchen Betrachtungen Schlüsse zieht, um die eigene Therapie zu optimieren, dann kann man u.U. bessere Karten haben.

Viele Grüße
Jörg
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Gyuri am Juni 08, 2021, 05:29
(…)
Das ist in etwa so, als wenn man von einem Film zwei Fotos macht und sich die dann anstatt des Films anschaut.
(…)
Dem will ich NICHT widersprechen!

Dennoch erscheint es mir interessant, dass man bei FSL mit nur 2 Scanns täglich über 90 Tage eine gewisse Übereinstimmung der Glukose-Durchschnitte erkennen kann.

(https://up.picr.de/41382719fk.jpg)
Das FSL2 meiner Frau wird nur als "Alarmgerät" verwendet und nur hin und wieder für Scans benutzt.
Es kamen so über die letzten 90 Tage  nur 41% erfasste Sensordaten zusammen (insg.180 Scans)
Dennoch sind die Durchschnittswerte über rein zufällige Scans gar nicht soooo weit weg von der Realität.

(https://up.picr.de/41382720jk.jpg)
Hier die kompletten Momentaufnahmen aus LibreView mit LibreLink erfasst.

Es kommt NATÜRLICH immer darauf an, welche Daten man für welche Therapie braucht. Man kann aber mit wenigen Stichproben auch einiges erfahren, selbst dann wenn die Daten so überhaupt nicht gleichmäßig über den Tag verteilt sind.

btw:
Am FSL2 gebe ich "normal" keine KH und keine IE ein. Darum gibt es hierbei keine Übereinstimmung.
Auch sind die Perzentile in den Grafiken leicht unterschiedlich. Der Medianwert stimmt aber praktisch überein.
Ich hatte erst auch einen Vergleich bei 28 bzw. 30 Tage versucht zu zeigen. Dort waren die Übereinstimmungen aber deutlich schlechter.
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Andi am Juni 08, 2021, 07:34
Dennoch sind die Durchschnittswerte über rein zufällige Scans gar nicht soooo weit weg von der Realität.

Ich widerspreche Dir leider nur ungern ... aaaber

Der Sensor, das ist ja bekannt, kann die Werte acht Stunden vorhalten, bevor diese rolierend überschrieben werden.

90 Tage sind 12,85 Wochen, sprechen wir der Einfachheit halber mal von 12 Wochen.
Unterteilen wir den Tag in genau drei Teile zu 8 Stunden, damit wir uns das Gleiche drunter vorstellen können.
Wir nehmen dann mal an, unsere fixen Scan-Zeitpunkte wären um 08:00, 16:00 & 24:00 Uhr

Szenario 1:
- Scanne ausschließlich um 08:00 Uhr
--> Welche Kurve wird sich nach 12 Wochen ergeben?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die geschätzten Werte die Stoffwechsellage (HbA1c) zuverlässig anzeigen.

Szenario 2:
- Scanne ausschließlich um 08:00 und 16:00 Uhr, weil Du weißt, am Abend die Nascherei 'willst Du ausblenden'. Die Gründe für so ein Verhalten sind sicherlich vielfältig.
--> Der Schätzwert für den gescannten Zeitraum dürfte Dich positiv stimmen, weil der ausgelassene Zeitraum, der 'nicht so toll' ist, schlichtweg nicht auftaucht.

So wäre nachvollziehbar, warum die erfassten Werte in Höhe von 33% oder 66% mit Vorsicht zu genießen wären.

Bei Dir bzw. Deiner Frau ist die Lage ähnlich. Nur dass, soweit ich Deine Schilderung verstanden habe, die Scans jeden Tag zu unterschiedlichen Zeitpunkten sind.
Rein optisch (Deine Screenshots) würde das zwar stimmen, was Du zum Ausdruck bringen möchtest. Aber bei nur 41% Abdeckung tendiere ich dazu, dass die Aussagekraft anzuzweifeln wäre.
Was aber hier gewaltig zu Gute kommt, ist die Aussage, dass die Scans nur bei einer Alarmierung stattgefunden haben. Soweit ich die Umstände bei euch kennenlernen konnte, sind das typischerweise 'HOCH-Alarme'?
Ich würde daher vermuten, dass der HbA1c des Labores tendenziell besser ausfällt, als der Schätzwert des Readers.
Was noch zu erkennen ist, die Schwankungsbreite, die im zweiten Screenshot wesentlich höher ist. Dies dürfte wohl daher kommen, weil überwiegend hohe oder niedrige Scanwerte bei Alarmierung enthalten sind?

Das nur mal so, wie mein Blickwinkel auf die Anzahl der erfassten Sensordaten.
Und ich weiß auch, dass die reine blutigen Messwerte, die es vor dem Sensor gab, noch viel weniger Abdeckung bedeuteten.

Alles gut also und danke fürs Lesen  :)
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 08, 2021, 10:35
...bei nur 41% Abdeckung tendiere ich dazu, dass die Aussagekraft anzuzweifeln wäre.

Me2!

Ich als Krankenkasse würde mich da schon fragen, warum ich überhaupt einen Sensor finanzieren sollte, wenn der nicht genutzt wird.
Die Einstellung ist desolat und trotzdem wird nicht mehr gemessen, um da etwas verbessern zu können.

Viele Grüße
Jörg
Titel: Re: Google Pixel 4a 5G zur App Libre 2/3
Beitrag von: Gyuri am Juni 08, 2021, 13:23
 :rotwerd: Natürlich dürft ihr da nach Herzennslust zweifeln; ich tu das ja auch was verschiedene Interpretationen betriftt.

Aber (!) Die wenigen Messungen haben nichts oder nur sehr wenig mit Fehlalarmen zu tun. sondern sind immer zufällig verteilt, was man am FSL2-Diagramm für Sensornutzung erkennen mag. Die Sensornutzung schwankt tageszeitabhängig zwischen ca. 30 und 50% (eben im Mittel 41%) und ist gegen 0 und 11 Uhr etwas niedriger.
Entstanden sind die Einzelscans einfach so meist durch mich wenn die Frau im Bett lag und ich zu faul war ihr Handy zu holen. Bekannte Unterschiede bei Einzel-Scans können für mein "Interesse" vernachlässigt werden. Und ja, diese Verläufe errechnen sich aus (maximal) jeweils 8 Stunden vor dem Scan, sie werden aber nie mehrfach gerechnet, wenn man innerhalb 8 Stunden mehrere Scans macht.
Bei Libre-Link übrigens auch nicht.

Ich meine, das einzige verwertbare bei so täglich 2 Messungen ist der Glukose-Durchschnitt über einen langen Zeitraum! Bei vielen Arztbesuchen von Typ2ern wird nicht viel mehr gemacht.
Große Ausnahme: Beim Langzeitwert wird oft ganz genau auch die Dezimalstelle beobachtet.

Für eine "normale" ICT oder auch "nach Schema" wären das (und da sind wir uns sicher einig) eindeutig zu wenige Daten, aber nur weil da primär die aktuellen Werte wichtig sind.

Wer aber mit Diät, Tabletten und vielleicht noch Langzeitinsulin therapiet wird, brauch aus "wirtschaftlicher Sicht" nicht zu jedem Ereigniss einen teuren Messwert und bekommt das dann nicht von den kranken Kassen finanziert - sagt die KK und/oder der behandelnde Arzt. Und darum gehts hier wohl.