Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Diabetes-Technik => Thema gestartet von: Tarabas am Juli 18, 2017, 16:25

Titel: Libre überkleben (jetzt) erlaubt
Beitrag von: Tarabas am Juli 18, 2017, 16:25
Wenn ich mich recht erinnere, gab es immer mal wieder Hinweise, man solle bei der Reklamations-Hotline nicht erwähnen, wenn man was über den Sensor geklebt hat (ob nun Klebeverband zum fixieren oder optische Verschönerungen).

In der aktuellen Broschüre (http://abbott.emsecure.net/images/B2C%5C_2017%5CCOS_Oneshot%5C069%5CDE_de%5CMail_2%5CTipps_Sensoranbringung.PDF) steht nun ausdrücklich:

4 Verband oder Tape zur Fixierung muss bei der Sensoranbringung angebracht werden,
das Loch in der Mitte des Sensors darf dabei nicht bedeckt werden. Zusätzliche medizinische Verbände/Tapes können angebracht werden, dürfen aber, einmal angebracht, nicht entfernt werden, bevor auch der Sensor entfernt wird.
Titel: Re: Libre überkleben (jetzt) erlaubt
Beitrag von: Kladie am Juli 18, 2017, 17:11
Das praktiziere ich schon zwei Jahre und die Hotline hatte noch nie was dagegen. Sie fragen immer nur danach ob das Loch in der Mitte frei geblieben ist.
Titel: Re: Libre überkleben (jetzt) erlaubt
Beitrag von: Gyuri am Juli 18, 2017, 22:42
(…) Zusätzliche medizinische Verbände/Tapes können angebracht werden, dürfen aber, einmal angebracht, nicht entfernt werden, bevor auch der Sensor entfernt wird.
Es mag sich jetzt vielleicht etwas dumm anhören …  :verlegen3: … ist aber durchaus ernst gemeint.

"NORMAL" wird der Blutdruck am linken Oberarm mit einer umschließenden Manschette gemessen. Dies könnte auch wie ein zusätzlicher Verband betrachtet werden, der dann auch nicht mehr entfernt werden dürfte.  :lachen:
Um diesen Beitrag nicht in die Lächerlichkeit abgleiten zu lassen: Sensoren lege ich bei meiner Frau nur am rechten Oberarm an, weil bei ihr (wie bei mir auch) der Blutdruck regelmäßig gemessen werden muss.

Meiner Frau wurde ein Sensor von einem wild gewordenen Türpfosten abgeschlagen als sie nur durch die Tür gehen wollte.  :zwinker: Durch Überkleben wäre das vielleicht nicht passiert. Wir kleben dennoch (noch) nicht. Wir passen jetzt nur bei Türstöcken besser auf.
Titel: Re: Libre überkleben (jetzt) erlaubt
Beitrag von: Joerg Moeller am Juli 19, 2017, 10:47
...das Loch in der Mitte des Sensors darf dabei nicht bedeckt werden.

Ein Stück Stoff darf da nicht drüber kleben, aber ein T-Shirt/Pullover/Winterjacke ist kein Problem? :kratz:

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Libre überkleben (jetzt) erlaubt
Beitrag von: manwe am Juli 19, 2017, 12:49
Das frag ich mich auch ...  :kratz:

Ich überklebe manchmal den Sensor mit so einem Kinesiotape. Auf die Idee, das Loch in der Mitte des Sensor freizulassen (bzw. dafür ein Loch in das Band zu schneiden) wäre ich noch nicht gekommen. Nachzufragen, ob das erlaubt wäre, auch nicht. Die Messwerte sind tadellos.

LG
Titel: Re: Libre überkleben (jetzt) erlaubt
Beitrag von: Kladie am Juli 19, 2017, 14:00
Ich vermute trotzdem, dass das Loch einen Sinn hat.

Kann natürlich produktionsbedingt entstanden sein aber es ginge sicher auch ohne. Also hatte ich gedacht: besser nicht abdecken!
Es wird aber so sein wie beim plazieren auf dem Bauch. Funktioniert - aber einen Garantieanspruch gibt es dann nicht mehr.
Titel: Re: Libre überkleben (jetzt) erlaubt
Beitrag von: Archchancellor am Juli 19, 2017, 14:18
Ich vermute trotzdem, dass das Loch einen Sinn hat.
JA, zum Atmen :wech:

Ansonsten sehe ich es wie Jörg ...

Schwitzende Grüße
Archchancellor
Titel: Re: Libre überkleben (jetzt) erlaubt
Beitrag von: Alf am Juli 19, 2017, 16:33
Das Loch muss da nat. sein, damit die Hohlnadel des Setzapparats den Faden unter die Haut bringen kann aber danach ist es tatsächlich fürs bessere Klima innerhalb des Sensors gedacht.
Hat mich noch nie gejuckt. Wenn ich fixieren musste immer ohne Loch freischneiden, Pflaster/Kinesiotape atmet auch...
Titel: Re: Libre überkleben (jetzt) erlaubt
Beitrag von: Andi am Juli 19, 2017, 22:26
Ich hatte mal in meine Fixierung ein Loch geschnitten ...  :ja:
Jedoch war ich nicht in der Lage, das Loch dann mittig auf dem Sensor zu plazieren ...  :balla:
Von daher ist mir das nicht vorhandene Loch wurscht. Vor allem, weil meine Fixierung ohnehin so halbdurchlässig ist ...
Titel: Re: Libre überkleben (jetzt) erlaubt
Beitrag von: Gyuri am Juli 19, 2017, 23:25
 :ironie:
Eines hat mich dann aber doch noch beschäftigt:
(…) oder optische Verschönerungen (…)
Verschönerungen?
Was könnte das wohl sein?
Wenn man da ein Tattoo hat vielleicht? Dann könnte man das Bildchen dort auf dem Sensor nachmahlen?
Oder tarnt man sich den Sensor als Orden? Wer den Sensor dann am Bauch hat, könnte so einen Hosenbandorden tragen.  :lachen:
Titel: Re: Libre überkleben (jetzt) erlaubt
Beitrag von: pfeiffer am Juli 20, 2017, 08:50
Das frag ich mich auch ...  :kratz:

Ich überklebe manchmal den Sensor mit so einem Kinesiotape. Auf die Idee, das Loch in der Mitte des Sensor freizulassen (bzw. dafür ein Loch in das Band zu schneiden) wäre ich noch nicht gekommen. Nachzufragen, ob das erlaubt wäre, auch nicht. Die Messwerte sind tadellos.

LG

Genau so sieht das aus ...
Titel: Re: Libre überkleben (jetzt) erlaubt
Beitrag von: Tarabas am Juli 20, 2017, 21:21
:ironie:
Eines hat mich dann aber doch noch beschäftigt:
(…) oder optische Verschönerungen (…)
Verschönerungen?
Was könnte das wohl sein?

Kennste nicht? Stellvertretend für diverse Anbieter: http://www.freestylesticker.de/Produkt/libre-sticker-candy/