Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: Archchancellor am September 24, 2015, 13:51

Titel: GlicoMen LX (ß-Ketone sensor)
Beitrag von: Archchancellor am September 24, 2015, 13:51
Hallo zusammen,

als ich in Bad Mergentheim erfuhr das es Ketonteststreifen für Blut gab war ich Dankbar.
Nun habe ich diese Streifen (Länger haltbar als die Acetonteststreifen) und mir fehlt eine Übersicht ab wann ich Ketone habe.

Beim Urin wurde mir immer 0 angezeigt (egal wie hoch der Wert war). Daher wollte ich nun umsteigen. Nur habe ich im Beipackzettel nicht gefunden wie ich die Werte zu interpretieren habe.

Kann mir einer von Euch evtl. weiterhelfen?
Unsere Tante hatte leider keine Antwort parat (evtl. habe ich ihr auch die falsche Frage gestellt

Archchancellor
Titel: Re: GlicoMen LX (ß-Ketone sensor)
Beitrag von: Floh am September 24, 2015, 14:08
Alles bis 0,2 bis 0,3 mmol/l ist "nichts".

Was darüber hinausgeht kann kritisch sein (oder nicht). Nach einem Marathon haben auch Nichtdiabetiker normalerweise ca. 1,0 mmol/l (sagt die Diabetes und Sportfibel). Da waren auch Daten drin, welche Werte vor dem Sport unkritisch sind und ab wann man dringend abbrechen sollte - hab ich aber nicht hier.

Edit: Ich lese gerade noch im Apothekenrundbrief (oder so ähnlich), dass ab 0,6 mmol/l Sport abgebrochen und mit der Azidosebehandlung begonnen werden soll. Größenordnung - würde ich sagen - passt. So ähnlich steht es im Buch auch.
Titel: Re: GlicoMen LX (ß-Ketone sensor)
Beitrag von: Archchancellor am September 24, 2015, 15:03
DANKE schon ein mal dafür.

Gibt es noch irgendwo einen Vergleich für die Werte mit
+
++
+++
?

Nun ja, wozu gibt es Apotheken?

Archchancellor
Titel: Re: GlicoMen LX (ß-Ketone sensor)
Beitrag von: ralfulrich am September 25, 2015, 08:27
Ich habe da einen alten Beipackzettel für Urin-Teststreifen von Roche gefunden:

Ketur Teststreifen
Hersteller: Roche Diagnostics GmbH
Ketur-Test  [1 mg/dl = 0,1 mmol/l]

0 :       5 - 15 mg/dl = 0,5 - 1,5 mmol/l
+ :       6 - 40 mg/dl = o,6 - 4 mmol/l
++ :  40 - 100 mg/dl = 4 - 10 mmol/l
+++ :   > 100 mg/dl > 10 mmol/l

Grüße
Ralf
Titel: Re: GlicoMen LX (ß-Ketone sensor)
Beitrag von: Floh am September 25, 2015, 10:08
Hui :)

Ich war gestern Abend zu faul das Buch zu suchen ... aber ich melde Zweifel an dem Roche-Zettel an.

1) Ich hoffe arg, das Blutketone nicht 1 zu 1 in Urinketone verwandelt werden. Weil ich mich mit 3 mmol/l im Blut ja dermaßen scheiße gefühlt habe.. das hätt ich locker als +++ bezeichnet (war nur so ein ganz kleines Fitzelchen dehydriert, deswegen gibts keinen Vergleichspipi).

2) Das Internet sagt, deren Umrechnung von mg/dl in mmol/l ist Käs (nach diesem Link: http://www.endmemo.com/medical/unitconvert/Acetone.php ).
Titel: Re: GlicoMen LX (ß-Ketone sensor)
Beitrag von: Joerg Moeller am September 25, 2015, 11:28
Edit: Ich lese gerade noch im Apothekenrundbrief (oder so ähnlich), dass ab 0,6 mmol/l Sport abgebrochen und mit der Azidosebehandlung begonnen werden soll. Größenordnung - würde ich sagen - passt. So ähnlich steht es im Buch auch.

Im Blut ist alles unter 0,6 mmol/l in Ordnung; vergleichbar mit Urintests ohne Farbumschlag.
0,6 - 1,5 kriegt man auch locker durch Fasten hin (Hungerketone)
Darüber hinaus würde ich einen 50%igen Aufschlag auf den Korrektur-Bolus geben, wenn der Korrekturbolus alleine nicht wirkt.

Aber eine Azidose ist es noch lange nicht, wenn die Ketone erhöht sind. Azidosen kann man zuhause nicht messen, da es da keine Streifen gibt, die empfindlich genug den pH-Wert im Blut messen können. Der Normbereich liegt ja sehr eng (7,37 bis 7,43), von einer Azidose spricht man erst bei <7,3 (auch wenn strenggenommen alles über 7,0 eigentlich basisch ist)

Der Körper kann ja auch kleinere azidotische Abweichungen selbst kompensieren. Zum einen, indem er Ketonkörper über den Urin los wird und zum anderen, indem vermehrt CO2 abgeatmet wird.

Ab wann es bei Blutketonen ernst wird:
- ab einem Wert von 1,5, vor allem wenn sich dann noch weitere Symptome dazu ergeben wie Bauchschmerzen, Übelkeit/Erbrechen oder wenn die Atemluft nach fauligem Obst riecht. Dann sollte sich nur noch der selbst darum kümmern, der mit der Therapie von solchen Entgleisungen vertraut ist. Alle anderen sollten dann den Notruf wählen und nach Möglichkeit nicht einschlafen, bis die Situation behoben ist.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: GlucoMen LX (ß-Ketone sensor)
Beitrag von: Archchancellor am September 25, 2015, 11:31
Jetzt mal eine Dumme frage:
Die Umrechnung allein reicht ja nicht. Ich kann doch einen BZ von 280 mg/dl haben. Das wären dann 48,16 mmol/l ==> so weit so gut.
Doch auch bei 280 muss ich doch nicht Keton haben?

Oder doch?
Schmeiße ich d was durcheinander: Keton - Aceton?

Man, ich bin fix und alle wegen dem ...

Bemerkung am Rande:
Ich habe beim Anbieter (Menarin diagnostic) der Teststreifen (GlucoMen LX) angerufen. Die waren ganz erstaunt das man mit deren Streifen das FSL Gerät beutzen könne. Sie hat das absolut nicht geglaubt. Mal schauen was Sie sagt wenn sie die Bilder / den Film sieht aus dem hervorgeht das es doch funzt :wech:

Sonnige grüßeund Danke für das We
Archchancellor
Titel: Re: GlucoMen LX (ß-Ketone sensor)
Beitrag von: Joerg Moeller am September 25, 2015, 11:39
Jetzt mal eine Dumme frage:
Die Umrechnung allein reicht ja nicht. Ich kann doch einen BZ von 280 mg/dl haben. Das wären dann 48,16 mmol/l ==> so weit so gut.

Nein, das wären 15,5 mmol/l
48,16 mmol/l = 868 mg/dl

Zitat
Doch auch bei 280 muss ich doch nicht Keton haben?

Nein. Auch bei 600 nicht unbedingt.

Zitat
Schmeiße ich d was durcheinander: Keton - Aceton?

Aceton ist ein Ketonkörper. :zwinker:

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: GlicoMen LX (ß-Ketone sensor)
Beitrag von: Kladie am September 25, 2015, 12:26
Hallo Joerg

mit dem Thema Ketonkörper habe ich fast gar keine Erfahrungen bzw. Kenntnisse. Gibt es dazu besondere URL's?

Bevor 2002  meine Stoffwechselentgleisung entdeckt wurde (BZ >600 mg/dl und HbA1c=10,6% ) hatte mich meine Frau öfter auf meinen schlechten Atem angesprochen. Dementsprechend ging ich davon aus, dass es Aceton war, weil mein Körper Nahrung nicht mehr angenommen hat sondern nur noch Energie aus der Fettverbrennung nahm wie ich im Nachhinein feststellte. (Abnahme von 10 kg innerhalb 4 Wochen ohne weniger oder anders zu essen)  Auch oftmaliges Zähneputzen half nichts.
Als dann der BZ 600 mg/dl gemessen wurde, hat der Arzt auf eine Krankenhauseinweisung verzichtet, weil angeblich "noch" keine Ketone festgestellt wurden.
Kannst du mir sowas einfach erklären? Da bin ich wohl bisher 15 Jahre lang mit falschen Vorstellungen rumgelaufen. Ich dachte bisher, das wäre eine ausschließliche Typ1 Angelegenheit und einem Typ2 kann sowas nicht passieren. Wenn es aber von der BZ Höhe abhängt....?!?
Titel: Re: GlicoMen LX (ß-Ketone sensor)
Beitrag von: Archchancellor am September 25, 2015, 13:28
@Jörg:
die Daten ahbe ich mit dem Link von Floh ausrechnen lassen. Evtl. kommen daher die ungereimtheiten in den Werten.

Das ich bei 600 kein Keton haben muss wollte ich mit dem Wert von 280 andeuten. :ja:

DANKE
Archchancellor
Titel: Re: GlucoMen LX (ß-Ketone sensor)
Beitrag von: Floh am September 25, 2015, 13:31
Jetzt mal eine Dumme frage:
Die Umrechnung allein reicht ja nicht. Ich kann doch einen BZ von 280 mg/dl haben. Das wären dann 48,16 mmol/l ==> so weit so gut.

Nein, das wären 15,5 mmol/l
48,16 mmol/l = 868 mg/dl

Das ist übrigens überhaupt nicht trivial. Der Umrechnungsfaktor für Keton und Zucker muss unterschiedlich sein. Die Angabe mmol/l ist eine Stoffmenge pro Volumen. Also "wie viele Ketone" oder "wie viele Zuckermoleküle". 5, zum Beispiel, oder 3240.

Die Angabe in mg/dl ist ein Gewicht. Und weil ein Aceton 58 Gramm pro Mol wiegt, ein Glucose aber 180 Gramm pro Mol sind eben "5" nicht das selbe Gewicht.

Also ... nur mal so am Rande :)
Titel: Re: GlicoMen LX (ß-Ketone sensor)
Beitrag von: Joerg Moeller am September 28, 2015, 12:21
mit dem Thema Ketonkörper habe ich fast gar keine Erfahrungen bzw. Kenntnisse. Gibt es dazu besondere URL's?

Weiß ich nicht, das müsstest du mal googeln. Ich hab mein Wissen dazu aus dem kleinen Löffler: http://www.amazon.de/Biochemie-Pathobiochemie-Springer-Lehrbuch-Georg-L%C3%B6ffler/dp/3540326804

Zitat
...hatte mich meine Frau öfter auf meinen schlechten Atem angesprochen. Dementsprechend ging ich davon aus, dass es Aceton war,

Kann sein, aber "schlecht" ist da nicht spezifisch genug. Schlechtriechenden Atem kann man auch bei fauligen Zähnen oder bestimmten Verdauungsproblemen haben. Wie gesagt: bei einer Ketoacidose riecht es nach fauligen Äpfeln. Oder ein bißchen nach Nagellack-Entferner (ist halt auch Aceton enthalten).

Zitat
Als dann der BZ 600 mg/dl gemessen wurde, hat der Arzt auf eine Krankenhauseinweisung verzichtet, weil angeblich "noch" keine Ketone festgestellt wurden.
Kannst du mir sowas einfach erklären? Da bin ich wohl bisher 15 Jahre lang mit falschen Vorstellungen rumgelaufen. Ich dachte bisher, das wäre eine ausschließliche Typ1 Angelegenheit und einem Typ2 kann sowas nicht passieren. Wenn es aber von der BZ Höhe abhängt....?!?

Nein, erklären kann ich es dir nicht, weil ich nicht weiß welche Diagnostik mit welchen Befunden dein Arzt da betrieben hat. Und wie schon gesagt: es hängt nicht von der Höhe des BZ ab, sondern von der noch verbliebenen Insulinaktivtät. Zu einer Ketose kommt es im absoluten Insulinmangel (im Gegensatz zum relativen Mangel, wenn man sich z.B. zu wenig Bolusinsulin zum Essen gespritzt hat).

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: GlicoMen LX (ß-Ketone sensor)
Beitrag von: Joerg Moeller am September 28, 2015, 12:25
Nachtrag: hab ganz vergessen, dass ich dazu ja auch eine Seite geschrieben habe: http://www.diabetesinfo.de/fortgeschrittene/komplikationen/akut-komplikationen/ketose.html

Viele Grüße,
Jörg