Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: AnnaK am August 13, 2015, 19:24

Titel: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: AnnaK am August 13, 2015, 19:24
Hallo, ich habe mich hier angemeldet, weil ich etwas verwirrt bin. Meine Hausärztin stellte vor ein paar Wochen einen zu hohen Langzeitwert fest (7,4). Sie gab mir Metformin. Durch einen Unfall (liege jetzt im Krankenhaus) bin ich nicht dazu gekommen, das zu nehmen. Trotzdem sind meine Werte im Krankenhaus jetzt normal, heißt es.

Hat jemand etwas Ähnliches erlebt?
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: Gyuri am August 13, 2015, 19:58
Ständig!
Immer wenn ich im Krankenhaus bin, habe ich bessere BZ-Werte.

Das kommt von der abgemessenen Verpflegung. Vielleicht hast du auch Diabetes angegeben und erhältst Diabetikerkost. Bei nicht Insulin pflichtigen Patienten hätte das auch einen Sinn.

Ich spritze Insulin und müsste dann aufpassen nicht zu sehr in den Unterzucker zu kommen. Darum bestehe ich immer auf Normalkost, was ich auch immer bekomme, wenn ich es rechtzeitig sage.

Besonders dumm: für das Krankenhauspersonal ist alles eine "Hypo" was unter 80 mg/dl ist. Eine Glukoseinfussion ist dann immer die Folge.  :balla: Bei Werten über 350 mg/dl bleiben die aber immer gelassen  :super: Basst scho!

Mein Vater (seit vielen Jahren mit Insulin) bekam kein Insulin im Krankenhaus, weil er bei der Einlieferung einen HbA1c von … ich glaube 5,4% hatte. Seine BZ-Werte (ständig über 300 mg/dl) waren denen Wurst.  :patsch:
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: Kladie am August 13, 2015, 21:56
Hallo AnnaK,

Willkommen hier im Forum, wo du alle Fragen loswerden kannst. Schön, immer wieder neue, neugierige Neudiabetiker kennen zu lernen.  :)

Deine "normalen" Werte sind wahrscheinlich wirklich auf die Krankenhauskost zurück zu führen. Andererseits hat der Langzeitwert nicht viel damit zu tun welche Werte durch ein BZ Meßgerät ermittelt wird. Es kann einfach zu "falschen" Zeiten gemessen worden sein. Der Nüchternblutzucker ist da schon etwas aussagekräftiger.
Mit deinem HbA1c von über 7 ist dein BZ sicher eine bis anderthalb Stunden nach dem Frühstück nicht nur leicht erhöht. Wenn man allerdings erst vor dem Mittagessen kontrolliert hat sich der BZ wieder normalisiert.
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: AnnaK am August 14, 2015, 08:33
Das verwirrt mich noch besonders: Die haben hier im Krankenhaus oft ziemlich direkt nach dem Essen gemessen, und da waren die Werte 6,7 oder 6,8. Wenn ich das richtig sehe, ist das kein extrem hoher Wert (ich kenne mich da ja noch überhaupt nicht aus, habe nur so ein bisschen nachgelesen hier im Forum und woanders). Morgens immer irgendwas mit 5. Zwischen 5,0 und 5,8.

Das mit der "abgemessenen Verpflegung" verstehe ich jetzt nicht so ganz. Zu Hause esse ich ja auch nicht mehr. Sie haben mich zwar als Diabetikerin hier markiert, aber besonderes Essen bekomme ich nicht.

Ich bin und bleibe verwirrt. Ich habe eine genetische Disposition zum Diabetes, mein Bruder hat schon seit Jahren Diabetes, ich bin jetzt 57 und hatte bisher noch keinen. Ich esse schon ewig vegetarisch, trinke praktisch keinen Alkohol, Süßes oder Fettiges mag ich sowieso nicht. Deshalb war ich so überrascht, als meine Ärztin mir das sagte.

Allerdings habe ich immer noch Übergewicht, auch wenn ich eine Menge (45 Kilo) abgenommen habe. Ich habe so die weibliche "Birnenform", sprich, der Hauptteil meines Fettes sitzt an den Oberschenkeln, Bauch eher weniger. Allerdings ist Übergewicht sicherlich der Hauptfaktor, der meine Werte jetzt beeinflusst hat, würde ich vermuten. Mein Blutdruck ist auch seit Jahren erhöht, so ungefähr, seit ich in den Wechseljahren bin. Mit Medikamenten ist er normal.

Also ich warte jetzt mal ab. Ich bin ja noch eine Weile im Krankenhaus, da wird das wahrscheinlich so bleiben, mal sehen, wie es dann ist, wenn ich wieder zu Hause bin.

Ich bin ja noch ganz neu auf dem Gebiet, deshalb frage ich mich jetzt gerade, wie der Langzeitwert 5,4 sein kann, wenn die täglichen Werte so hoch sind. Ich dachte, der Langzeitwert wäre nur der Durchschnitt aus den tatsächlichen Werten. Ist das nicht so?

Ich habe auch gelesen, dass Stress den Blutzucker in die Höhe treiben kann, und ich hatte enorm viel Stress im letzten halben Jahr. Dauerstress eigentlich. Jetzt - trotz Unfall und Krankenhaus - habe ich weniger Stress. Vielleicht senkt auch das die Werte.
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: Kladie am August 14, 2015, 09:38
Hallo AnnaK,

hast du nun einen Langzeitwert von 7,4 oder von 5,4?
Bei 5,4 kann man eigentlich kaum von einem Diabetiker sprechen.
Deine BZ Werte von 5,x sind wirklich unauffällig. Auch 6,7 direkt nach dem Essen ist kein Diabetkerwert. Da du anscheinend noch nicht selbst messen kannst vertrau einfach deinen Ärzten. Bei den Werten brauchst du keine Bedenken zu haben.

Normalwerte könnten sein:
Nüchtern 4,4 - 5.6 mmol/l
1 Stunde nach einem Essen: 6,5 - 8,3 mmol/l
Bei mehr als 10 mmol/l sollten Kontrollmessungen durchgeführt werden weil die Ursache ein Diabetes sein könnte.
Langzeitwert HbA1c 4 - 6 %  Ab etwa 7 % sollte z. B. eine Behandlung mit Tabletten begonnen werden

Du siehst also, deine Werte sind nicht kritisch sondern deuten eigentlich auf keinen Diabetes hin. Abnehmen ist trotzdem keine schlechte Idee.
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: AnnaK am August 14, 2015, 10:07
Mein Langzeitwert war 7,4, aber irgendwie vermute ich, aufgrund von anhaltendem hohen Stress über Monate. Das mit 5,4 kam von Gyuri, da hatte ich mich nur gewundert, aber das ist nicht mein Wert gewesen.

Morgens ist der Wert schon mal höher als 5,6, aber meistens niedriger. Jedenfalls nicht extrem hoch. Wenn er höher ist, dann ist er vielleicht so 6,2.

Ich war ziemlich geschockt, als meine Ärztin mir sagte, ich wäre nun Diabetikerin, weil ich mir gar nicht erklären konnte, wie das zustande kommt. Gut, das kann man wohl auch nicht immer erklären, habe ja nun einiges dazu gelesen. Aber nach 45 Kilo Abnahme und nun nur noch so ca. 15 Kilo von meinem normalen Gewicht entfernt war das schon ein Schock für mich, dass das alles dann zu Diabetes geführt haben sollte. Ich esse ja eben auch ziemlich gesund.

Dann bin ich erst mal ein bisschen beruhigt, werde das aber weiter beobachten. Hab mir extra privat ein Blutzuckermessgerät gekauft, aber wie gesagt hatte ich dann gleich darauf den Unfall und konnte es noch gar nicht viel benutzen.
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: Kladie am August 14, 2015, 11:51
Ich denke auch du brauchst nicht beunruhigt zu sein.

Wenn du dein Normalgewicht erreicht hast, kann es sein, dass sich auch dein HbA1c wieder normalisiert. Deine aktuellen Werte deuten darauf hin.  Der Langzeitwert ändert sich nur sehr langsam und ist nicht geeignet damit allein Diagnosen zu stellen. Mit ihm werden die Hämoglubinanteile (rote Blutkörperchen) ermittelt die eine feste Verbindung mit Glykose eingegangen sind. Das sind umso mehr je höher der BZ Wert ist.
Da sich das Blut alle 8 -12 Wochen erneuert, kann man so einen Wert ermitteln wie oft dein Blut in den letzten 3 Monaten zu viel Glykose gehabt hat. Der Wert wird deshalb bei einem Diabetiker etwa alle 3 Monate neu ermittelt und wird bei dir beim nächsten Termin sicher etwas tiefer sein wenn die Werte so bleiben wie beschrieben.

Übergewicht schwächt die Wirkung des Eigeninsulins und es erzeugt dadurch höhere Blutzuckerspiegel. In welchem Zeitraum hast du deine 45 kg abgenommen? Vorher hattest du sicher höhere BZ Werte und erklärt vielleicht auch den erhöhten HbA1c Wert.

PS
übrigens bekommt man häufig Bluzuckermeßgeräte geschenkt wenn man den Hersteller darum bittet. Die verdienen dann an den teuren Meßstreifen - wie die Druckerhersteller, die die Drucker fast verschenken und danach an den Druckerpatronen richtig gut verdienen. Mach einfach den Test und schreib dem Hersteller eine Mail um ein Ersatzgerät zur Verfügung zu haben. Die Dinger gehen ja auch manchmal kaputt. Lass dir als Begründung irgendwas einfallen.

Auf jeden Fall gute Besserung und toi toi toi für die Zukunft.
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: AnnaK am August 14, 2015, 13:11
Vielen Dank, Kladie, für Deine freundlichen Hinweise. Das ist sehr nett von Dir. Ich habe die 45 Kilo in 1,5 Jahren abgenommen, also ganz gemütlich, und so mache ich jetzt auch weiter. Ich habe mein Essen auf sehr, sehr viel Gemüse umgestellt, und daran esse ich mich satt. Ich esse aber alles, wonach mir ist, also ich verbiete mir nichts. Nur esse ich im allgemeinen wirklich sehr gesund.

Das mit dem Langzeitwert habe ich jetzt schon öfter gelesen, dass der allein nicht aussagekräftig ist. Das beruhigt mich jetzt auch. Ich hatte erwartet, dass ich enorm hohe Werte habe, als ich mir das Messgerät gekauft habe, und dann waren sie ganz normal, seither eigentlich immer. Das hat mich völlig durcheinandergebracht. Denn ich habe ja nun mal diesen Bruder - der aber nie so gesund gegessen hat - und es heißt ja immer, wenn man jemand mit Diabetes in der Familie hat, kann man das auch bekommen.

Vielen Dank noch einmal für die beruhigenden Worte und die vielen guten Ratschläge! Das ist ein sehr nettes Forum hier.
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: Joerg Moeller am August 14, 2015, 14:17
Ich bin und bleibe verwirrt. Ich habe eine genetische Disposition zum Diabetes, mein Bruder hat schon seit Jahren Diabetes, ich bin jetzt 57 und hatte bisher noch keinen. Ich esse schon ewig vegetarisch, trinke praktisch keinen Alkohol, Süßes oder Fettiges mag ich sowieso nicht. Deshalb war ich so überrascht, als meine Ärztin mir das sagte.

Das Ernährungsverhalten (und ebenso mangelnde Bewegung) ist nur ein Auslöser; quasi der Streichholz, der die Lunte zündet. An der genetischen Prädisposition ändert das nichts.
Wer eine solche hat kann mit gesunder Ernährung/ausreichend Bewegung den Beginn des Diabetes hinauszögern. Trotzdem kann es sein, dass das körpereigene Insulin irgendwann nicht mehr ausreicht, was sich dann in einem erhöhten HbA1c-Wert zeigt. Und da ist Metformin (wenn die Leber- und Nierenwerte es zulassen) schon das Mittel der Wahl. Besonders wenn man an der Bewegungs- und Ernährungsschraube nicht mehr viel verbessern kann.

Stress ist keine Ursache für ein erhöhtes HbA1c. Stresshormone können zwar den BZ ansteigen lassen, aber der nicht-diabetische Körper kann diese Erhöhungen mit Leichtigkeit kompensieren.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: Kladie am August 14, 2015, 14:19
Es ist gut, wenn du jetzt die ganze Sache entspannter angehen lässt. Wenn es eine genetische Disposition in deiner Familie geben sollte, dann ist es so und es lässt sich nicht verhindern. Aber das ist keine Katastrophe denn heute leben Diabetiker ebenso lange und ebenso gut wie Nicht-Diabetiker.
Sollten sich deine Werte wieder normalisieren dann kannst du mit einem OGTT (oraler Glukose Toleranz Test) schauen lassen ob und wie weit du weiter gegen Diabetes behandelt werden musst.


Jetzt kannst du auf jeden Fall erst mal abwarten bis du wieder aus dem Krankenhaus bist und zu Hause deinem geregeltem Leben nachgehst. Auch wenn du dann wieder Stress bekommen solltest, ist das nicht unbedingt Blutzucker steigernd.
Manche sprechen schon von Stress wenn sie viel körperlich arbeiten müssen - was den BZ aber eher senkt als steigert. Erst wenn es mit z. B. psychischen Problemen wie Angst vor Arbeitsplatzverlust, viele erschreckende Erlebnisse o. ä. einhergeht sieht es evtl. anders aus. Das eigentlich BZ steigernde sind Hormone wie Cortisol oder Adrenalin, die vom Körper produziert werden und Antagonisten (Gegenspieler) des Insulins sind. Wie beim Übergewichtigen wirkt das Insulin dann schlechter und der BZ steigt. Auslöser eines Diabetes sind sie meiner Meinung nach nicht.
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: AnnaK am August 15, 2015, 17:19
Okay, dann muss ich mich wohl darauf einstellen, doch irgendwann Diabetes zu bekommen, wenn der Langzeitwert darauf hindeutet. Mit dem Metformin habe ich kein Problem, es hat mir nur solchen Durchfall verursacht, dass ich das lieber erst machen möchte, wenn ich wieder zu Hause bin. Und im Moment scheint es ja auch nicht notwendig zu sein.

Was ich allerdings gelesen habe, ist, dass Metformin ja auch von Nicht-Diabetikern genommen wird, als "Anti Aging"-Droge. Bzw. dass dem Metformin noch viele andere lebensverlängernde und die Lebensqualität steigernde Effekte zugeschrieben werden, ganz unabhängig von der Blutzucker senkenden Wirkung. Keine Ahnung, ob das stimmt, aber klingt zumindest nicht so abschreckend wie andere Medikamente.  :) Sobald ich zu Hause bin, werde ich das ausprobieren.

Das mit dem Adrenalin ist leider ein Problem bei mir. Ich rege mich wahnsinnig schnell auf, ich bin kein sehr ruhiger Mensch und nehme mir alles sehr zu Herzen. Das treibt auch meinen Blutdruck so nach oben. Eventuell auch den Blutzucker. Normalerweise habe ich das ja nicht jeden Tag, aber in den letzten Monaten war es praktisch jeden Tag, immer irgendwelche unerwarteten Dinge, die mich richtig fertiggemacht haben.
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: Gyuri am August 15, 2015, 17:53
(…)
Was ich allerdings gelesen habe, ist, dass Metformin ja auch von Nicht-Diabetikern genommen wird, als "Anti Aging"-Droge. Bzw. dass dem Metformin noch viele andere lebensverlängernde und die Lebensqualität steigernde Effekte zugeschrieben werden, ganz unabhängig von der Blutzucker senkenden Wirkung. Keine Ahnung, ob das stimmt, aber klingt zumindest nicht so abschreckend wie andere Medikamente.  :) Sobald ich zu Hause bin, werde ich das ausprobieren.
(…)
;D Dann pass aber auf, dass du dich im Spiegel noch erkennst, wenn da so "junges Gemüse" raus schaut. :duck:
Vielleicht habe ich Metformin zu spät begonnen zu nehmen? Ich bin und bleibe "Gesichtsältester"  :greis:  :zwinker:
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: Kladie am August 15, 2015, 18:22
Mit dem Metformin habe ich kein Problem, es hat mir nur solchen Durchfall verursacht, dass ich das lieber erst machen möchte, wenn ich wieder zu Hause bin. Und im Moment scheint es ja auch nicht notwendig zu sein.
Wenn du es wirklich nicht benötigst, dann lass es lieber weg. Jünger wirst du durch Metformin auf keinen Fall.

Zu Anfang habe ich auch Metformin bekommen aber es sehr schnell wieder abgesetzt. Die blutzuckersenkende Wirkung war bei mir kaum zu spüren. Mit Bewegung (spazieren gehen und Fahrradfahren auf dem Hometrainer) konnte ich den BZ um ein vielfaches schneller herunterbekommen. Also habe ich mir die Nebenwirkungen lieber gespart.
Am wenigsten Nebenwirkungen hat Insulin und das kam bei mir erst als ich für ein Brötchen 2 Stunden Radfahren musste.
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: AnnaK am August 16, 2015, 07:40
Hometrainer habe ich auch. Habe ihn nur bisher nicht sehr viel benutzt. Werde ich aber jetzt nach dem Unfall wohl müsssen, denn Fahrradfahren auf der Straße wird wohl für eine Weile nicht gehen. Meine Schulter ist angebrochen und mein Knöchel auch. Das heilt zwar wieder, aber jetzt eventuell mit dem Fahrrad zu stürzen wäre wohl kontraproduktiv.

Ich glaube auch nicht, dass man durch Metformin jünger wird.  ;) Habe aber eben im Netz rumgesucht, als ich es bekam, und dann diese Seiten bezüglich Anti-Aging und Lebensverlängerung durch Metformin gefunden. Angeblich leben Leute, die Metformin nehmen, statistisch betrachtet 15% länger als Nicht-Diabetiker, die es nicht nehmen. Keine Ahnung, wie diese Statistik erstellt wurde, ich fand das nur überraschend.

Anti-Aging und Lebensverlängerung ist ein Thema, was mich persönlich jetzt nicht so interessiert. Ich sehe noch gut aus für mein Alter.  8) Aber ich hasse es, Medikamente zu nehmen, muss ja aber nun gegen zu hohen Blutdruck zumindest, und für mich war das eben eine Info, die mir den absoluten Widerwillen gegen Metformin genommen hat - wenn ich es dann tatsächlich mal nehmen muss.
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: Joerg Moeller am August 17, 2015, 12:10
Diese Nebenwirkungen (Durchfall/Blähungen) legen sich nach einiger Zeit bei den meisten wieder. Man kann das Metformin auch einschleichen (=geringe Einstiegsdosis, die schrittweise erhöht wird), dann sind die Nebenwirkungen weniger ausgeprägt.

Und ja, es wird auch von Nicht-Diabetikern genommen. Z.B. von Frauen mit Kinderwunsch, die am PCOS leiden (Polyzystisches Ovarialsyndrom).

Für Diabetiker Typ 2 ist es Mittel der Wahl zum Einstieg, das man später noch mit anderen Tabletten ergänzen kann, wenn das Metformin alleine nicht mehr ausreicht.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: AnnaK am August 17, 2015, 13:47
Und es hilft beim Abnehmen, was ja auch nicht zu verachten ist.  ;) Schließlich sollen ja noch ein paar Kilo runter bei mir. Ich hatte 500 was sind das? Milligramm? am Morgen und 500 am Abend, zwei Tabletten pro Tag. Ich glaube, das ist schon so ungefähr die niedrigste Dosis.

Metformin ist also eine richtige Lifestyle-Droge, wenn man den Informationen aus dem Internet trauen darf. Auf einer Internetseite stand: "Dies ist die Droge, nach der Sie Ihren Arzt unbedingt fragen sollten." Das war so eine Anti-Aging-Seite.
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: Gyuri am August 17, 2015, 21:50
Ja, es geht um Milligramm.
Die Obergrenze liegt (so wurde mir gesagt) bei 2 x 1000mg Metformin. ("Mehr würde Ihnen nichts helfen…")

Lifestile? Das wäre für mich eher ein Argument gegen diese Pillen. ;)

Ich hatte mir schon mal überlegt, ob Metformin nicht nur ein kostensenkendes Mittel sei, mit der nicht ganz gesicherten Behauptung, dass dadurch Insulin für den Typ2er eingespart werden könnte.
Natürlich käme dann pures Entsetzen aus der Fachwelt.

Mir wurde versprochen, dass ich mit Metformin weniger Insulin bräuchte und somit leichter abnehmen könne. Hmmmm …?
Etwas weniger Insulin benötige ich in der Tat seit ich Metformin schlucke. Dies könnte aber auch andere Gründe haben.

EIn Diabetologe MUSS Metformin einem bestimmten Prozentsatz seiner Patienten verschreiben. Ich habe schon (ernsthaft) überlegt, meinen Medikamentenplan zwar so zu belassen, wie er ist, aber auf Metformin im Selbstversuch gänzlich zu verzichten um eine Änderung feststellen zu können.
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: Kladie am August 18, 2015, 14:58
Hally Gyuri,

diesen Metformin-Auslass-Versuch hatte ich zu Anfang auch durchgeführt und stellte damals fest, dass die BZ Veränderung nur im Bereich der Meßungenauigkeit der Teststreifen lag. Daraufhin habe ich darauf verzichtet. Wenn du das jetzt auch noch mal machst kannst du meine Einschätzung ja vielleicht sogar bestätigen.
Ich teile auch deine Ansicht, dass Metformin verschrieben wird um auf andere, teurere Medikamente zu verzichten und den Patienten dennoch zufriedenzustellen weil er ja was verschrieben bekommen hat.
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: Joerg Moeller am August 19, 2015, 11:23
Ich teile auch deine Ansicht, dass Metformin verschrieben wird um auf andere, teurere Medikamente zu verzichten und den Patienten dennoch zufriedenzustellen weil er ja was verschrieben bekommen hat.

Ich teile diese Ansicht nicht. Es wird verschrieben weil es bei den meisten Diabetikern hilft. Ausnahmen gibt es immer (ich kenne auch Diabetiker, bei denen manche Analoga nicht wirken)

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: Kladie am August 19, 2015, 12:18
Hallo Joerg,

ich gebe zu, dass meine Ansicht sehr subjektiv ist und ich hätte dazu schreiben sollen, dass meine Aussage ausschließlich auf meiner persönlichen Erfahrung beruht. Es wird sicher Leute geben, bei denen Metformin wirklich hilft. Ob es die Mehrheit der Diabetiker betrifft will ich nicht beurteilen.
Aber es ist nicht leicht sowas gegen Plazebos abzugrenzen. Plazebos sollen ja auch manchmal ganz gute Erfolge erzielen. Ich finde es immer nur amüsant wenn der HbA1c durch Einnahme von Metformin von 8,1 auf 7,9 gesenkte werden konnte und dann von einem Erfolg geredet wird.

Da es aber von der Fachwelt als das Mittel der Wahl eingestuft ist wenn bei einem Patienten Diabetes neu diagnostiziert wird wirst du mehr recht haben als ich. Es ist also nur meine persönliche Einstellung, die jeder an sich selbst testen könnte aber nicht muss. 
Titel: Re: Erst zu hohe Blutzuckerwerte, jetzt nicht mehr
Beitrag von: Gyuri am August 19, 2015, 23:23
An einen Plazeboeffekt bei Metformin glaube ich nicht. Da wüsste ich ein paar andere Mittelchen …  :duck:

Ich denke auch, mich vorsichtig genug ausgedrückt zu haben  :rotwerd: dass ich wirklich nur vermute, dass BEI MIR Metformin nicht viel verändert.

Bei mir ist es leider so, dass ich mindestens 18 Medikamente täglich einnehmen muss. Man hat bei einer Magenspiegelung schon "zwei kleine Geschwüre" gefunden. Von was die kommen? Egal - jedenfalls will ich nicht mehr mehr Medikamente schlucken als ich unbedingt brauche.

Der Diabetologe soll leben.
Der Apotheker soll leben.
Die Pharmaindustrie soll leben.

Aber ich will auch leben.  :ja:
Und darum lasse ich einfach mal eines der Medikamente weg um zu sehen was dann passiert. Mit Blutdruck senkenden Mitteln habe ich das auch schon mal versucht - die nehme ich dann doch alle wieder.  :kreisch:
Insuline weg lassen? … Nö, lieber nicht.
Herz ASS?  Nö, auch nicht
Fettwerte reduzieren? Nö, da ist der Erfolg am leichtesten messbar - bei mir.
Pantoprazol? Das kann ich eigenständig absetzen, wenn der Stress und Frust nachlässt.

Bleibt also nur das Metformin. Aber noch setze ich es nicht ab. Erst will ich stabile BZ-Werte um dann Veränderungen wirklich auf Metformin schieben zu können.