Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => Diabetes-Technik => Thema gestartet von: Friedel am Mai 08, 2015, 18:23
-
Hallo,
mittlerweile habe ich 2 defekte Sensoren (Ausfall nach ein paar Tagen), bekomme aber über die Abbott-Seite folgende Rückmeldung:
-----
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank, dass Sie uns kontaktiert haben. Wir haben Ihre Anfrage erhalten und zur Dokumentation unten angefügt.
Wir werden Ihre Kontaktanfrage in den nächsten 48 Stunden entweder per E-Mail oder Telefon beantworten.
-----
Da kam aber nix...
Frage: Wer hat schon mal einen Sensor beanstandet und über welchen Weg wurde bei Abbot reklamiert?
Gruß
Friedel
-
Da hilft nur Telefonieren mit der Hotline. Sensoren parat halten für das Telefonat. Die fragen die Seriennummern ab.
Meine Erfahrung mit email ist die, dass die Antwort erst nach Wochen bzw. Monaten kam und jede Antwort ging am Thema vorbei.
Viel Glück für die Reklamation.
-
Hallo Friedel,
auch ich habe schon 2 Sensoren reklamiert. Den ersten habe ich formlos ersetzt bekommen, beim zweiten musste ich Seriennummer angeben und den Sensor zurück senden. Das alles habe ich telefonisch mit der Hotline geregelt, da ich deine Erfahrung mit E-Mails auch schon gemacht habe.
Die Hotline ist aber sehr freundlich und den Ersatz hatte ich nach wenigen Tagen.
-
Das alles habe ich telefonisch mit der Hotline geregelt, da ich deine Erfahrung mit E-Mails auch schon gemacht habe.
Das ist auch die Empfehlung der Mitarbeiter in der Hotline, Anrufen das geht schneller.
Grüße
Markus
-
Danke für die Infos!
Habe mittlerweile auch auf www.freestylelibre.de (http://www.freestylelibre.de/help/returns.html) die Bitte um telefonische Reklamation gelesen.
Nur die "008000"-Nummer funktioniert nicht. Ich habe die 0800 5199519 gewählt.
Mir wurde nach Mitteilung der Sensor-Nummern freundlich erklärt, daß mir 2 neue Sensoren zugeschickt werden.
Der nächste defekte Sensor müsse ich aber zurück schicken.
Anschließend wurde ich zu einer Zufriedenheitsanfrage eingeladen. Ich gab bei allen 4 Fragen volle Punktzahl.
Soeben wurde mir die Bestellung über 2 "replacement-"Sensoren gemeldet, Kostenpunkt: 0 Eur. Also alles gut!
Gruß
Friedel
-
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit heftigen Ausschlag bei dem Pflaster der Sensoren. Die sehen richtig schlimm aus. (Hautarzttermin ist schon vereinbart). Kennt Ihr diese Situation auch?
Was für Ratschläge habt Ihr?
Archchancellor
PS: wenn ich wüßte wie ich die Bilder hier hochladen kann ...
-
ich habe seit einiger Zeit heftigen Ausschlag bei dem Pflaster der Sensoren. Die sehen richtig schlimm aus. PS: wenn ich wüßte wie ich die Bilder hier hochladen kann ...
Bisher waren alle 5 Sensoren gleich, ein wenig gerötet war es im äußeren Bereich nach den entfernen, war dann aber nach ca. 1 Stunde alles wieder OK.
Wie sieht das bei Dir aus, kannst Du es beschreiben?
Grüße
Markus
-
Ich hatte nach Sensor 11 auch Rötungen welche aber ohne größeren Aufwand abgeheilt sind.
Von den neueren Sensoren habe ich einen nach 11 Tagen und den folgenden gleich nach 3 Tagen verloren.
Der erste wurde schon ersetzt und der Ersatzsensor ist unterwegs.
Meine Frage ob wegen der schlechteren Haftung der Kleber verändert worden ist wurde verneint.
-
Hallo
nachdem meine ersten beiden Sensoren durch Unachtsamkeit abgegangen und unbrauchbar wurden, klebe ich jetzt immer einen Streifen Fixomull Strech über den Sensor. Danach ist keiner mehr unbrauchbar geworden weil ich irgendwo angestoßen bin.
Fixomull vertrage ich ebenso gut wie den Klebestreifen des Sensors. Änderungen am Sensor sind von mir noch nicht beobachtet worden. Ist aber sehr ärgerlich wenn wegen den Klebestreifen das Libre nicht mehr benutzt werden könnte.
Sind eigentlich ausser dem Ausschlag und den Rötungen auch BZ Besonderheiten aufgetreten?
Ich merke Entzündungen immer sofort durch hohe BZ Werte - noch bevor ich von den Entzündungen etwas merke oder sehe. Würde mich mal interessieren.
-
Die Sensoren habe ich vom November (erster Sensor) bis Mitte März durchweg vertragen und ohne Unterbrechung getragen. Im März war ich dann mehrmals in der Sauna und seit dem ...
Die "Rötung" sieht besch+#'`\ aus. Dort wo der Sensor lag ist ein roter Kreis zu sehen. Beim gestrigen entfernen schien es als sei die Haut darunter "Weggeätzt" gewesen. Jedenfalls tat der Kreis weh als ich Alkohol darüber sprühte. Wenn ich jetzt darüber fühle, fühlt es sich an, als ob es verkrustet wäre. Nach ca. 3 bis 4 Wochen ist von alle dem nichts mehr zu sehen.
Laut der Aussage von FSL hat man an dem Pflaster (Zusammensetzung) nichts gemacht.
Ich bin am Überlegen, ob ich bei den nächsten Sensoren Fixomoll als Untergrund nehme und den Sensor auf dem Pflaster aufbringe :kratz:
Viele Grüße aus dem warmen Hessen
ARchchancellor
-
Hallo Arch,
schwierig zu sagen ob die Aussage "Wir haben nix geändert" paßt oder ob es stimmt.
Den roten Kreis habe ich auch immer gehabt und nach den abnehmen mit Cutaseptb eingerüht.
Manchmal brannte es einen kurzen Moment (ca. 5-10 Sekunden) und nach 1 Stunde war es dann nicht mehr rot.
Ich habe sonst schon eine empfindlichere Haut, hätte jedoch auch den Kleber des Pflsters in Verdacht.
Es wird so sein wie bei Kathetern für die Pumpe, die einen vertragen diesen und die anderen nicht.
Was mir gerade einfällt es gibt da doch so ein Schutzfolienspray Cavillon oder so???
Das würde ich eher mal probieren als Fixomul & Co. , denke das ist angenehmer und "stabiler".
Grüße
Markus
-
Hallo Markus,
der rote Kreis rührt daher, das die hat weg ist und Blutet.
Cavillon hab eich schon probiert - so richtig glücklich bin ich damit nicht. Das Pflaster der Katheder vertrage ich - bis jetzt (seit Jahrzehnten!!)
Die Situation mit dem Sensorpflaster habe ich seit einem Saunabesuch. Jedenfalls kann ich es darauf eingrenzen.
Momentan juckt es wieder. Das heißt, das die haut dabei ist sich zu verabschieden ==> Fixomul. Wenigstens mal ausprobieren. Ansonsten muss ich doch den von Minimed nehmen - trotz der Mehrkosten :mauer:
Archchancellor
-
Hallo Arch,
echt blöd, na dann hoffe ich mal das es mit den Sensorpflaster übergangsweise bis zum Hautarzttermin erstmal klappt.
Ich würde auf eine allergische Reaktion in Zusammenhang mit Schweiß tippen.
Wie sieht es aus, wenn Du nicht in der Sauna warst?
Grüße
Markus
-
Bis zur Sauna war alles OK. Und seit dem ...
Doch siehe selber:
Nach 12 Stunden:
(http://up.picr.de/22066561yk.jpg)
Nach 9 Tagen
(http://up.picr.de/22066551vw.jpg)
Nach 23 Tagen:
(http://up.picr.de/22066563vb.jpg)
Archchancellor
-
Hier (http://www.insulinclub.de/index.php?page=Thread&threadID=26373) gibt es auch eine Menge zur Hautunverträglichkeit mit den Sensoren zu lesen. Da werden auch kreative Unterlagen & Verpackungen für den Sensor getestet - mit wenig Erfolg.
-
In dem Zusammenhang ist auch dieser Faden ein Muss: http://insulinclub.de/index.php?page=Thread&threadID=26459 (http://insulinclub.de/index.php?page=Thread&threadID=26459)http:// (http://)
-
Übrigens: Einer meiner roten Kreise ist heute nach 3 Monaten immer noch leicht sichtbar.
Ich trage mittlerweile als Selbstzahler das Dexcom-System.
-
Arch, was du da zeigst ist ganz klar eine Kontaktallergie. Die kann sich auch im Lauf der Zeit erst entwickeln.
Du kannst es mal mit Cavilon versuchen; durch Fixomull stechen kann nicht gut sein, wenn du dadurch Fasern des Pflasters in die Haut bringst. Man könnte rein theoretisch ein Folienpflaster als Untergrund nehmen, aber ob die dann 14 Tage halten ist fraglich.
Viele Grüße,
Jörg
-
Ich musste jetzt auch schon den zweiten Sensor reklamieren, beide sind mir mit 10 bzw. 9 Tagen Resttragedauer beim Tennis vom Schlagarm runtergefallen. Beim zweiten Versuch rechts hatte ich den Sensor sogar noch mit Pflaster überklebt. :-\
An der Hotline hat man mir zwar wieder Ersatz zugesichert, der Mitarbeiter meinte aber schon, dass das nicht mehr oft durchgehen würde. Ja super, was soll ich denn machen? Zugelassen ist er nur für die Arme und ich kann ihn ja nicht nur links kleben... :mauer: :boese:
-
An der Hotline hat man mir zwar wieder Ersatz zugesichert, der Mitarbeiter meinte aber schon, dass das nicht mehr oft durchgehen würde. Ja super, was soll ich denn machen? Zugelassen ist er nur für die Arme und ich kann ihn ja nicht nur links kleben... :mauer: :boese:
Schlagarm wechseln ;D
Oder einfach mal mit dem Vorgesetzten sprechen.
Und immer wieder reklamieren.
-
:lachen:
-
:lachen:
Wenn du den Schlagarm im Spiel wechselst hast du den Punkt sicher, da der Gegner so überrascht ist und nichts macht.
Offtopic off.
Aber dir wird wohl nur übrig bleiben immer den Nichtschlagarm zu nehmen oder doch andere Körperstellen auszuprobieren.
Möglichst da wo du nicht so schwitzt, den das dürfte nach meiner Vermutung das Problem sein. Weil auch ein Fixieren nicht hiflt.
-
Also ich bin mir bezgl. Schwitzen und Sensorverlust gar nicht so sicher.
Meine bisher 2 Sensoren verabschiedeten sich bezgl. Klebefilm, als es noch nicht so warm war (Mai!) und letzte Woche
habe ich über Tage bei 38° gearbeitet und entsprechend "transperiert". :zwinker:
Der Sensor hielt und hält jetzt noch. In 3 Tagen ist "Wechsel" angesagt, bis jetzt völlig unproblematisch.
Merkwürdig... keine Ahnung, was da los ist.
-
Schweiß ist eben nicht gleich Schweiß. Die Zusammensetzung kann sich ändern. Und dann wär da ja auch noch der Hauttyp. Bei dem einen hält ein Pflaster wie angetackert und bei einem anderen fällt das gleiche Pflaster schon ab wenn man es böse anschaut.
Viele Grüße,
Jörg
-
Nein ich glaube nicht, dass das am Schweiss liegt, denn wenn ich 5 Stunden auf der roten Asche stehe, ist es ja nicht so, dass der Schlagarm schweissnass und der linke Arm trocken wäre. ;D
Am linken Arm habe ich noch keinen Sensor verloren. Ich vermute es sind die viel häufigeren Muskelkontraktionen am Schlagarm vielleicht auch in Kombination mit Rotationskräften bei Zuschlagbewegungen, da erfährt die Masse durchaus ordentliche Beschleunigung, die ich so am linken Arm nie habe, der dient nur dazu den Ball hochzuwerfen für den Aufschlag. ;D
Einen Versuch werde ich noch starten: Ich habe mir jetzt eine Rolle breites Kinesio-Tape besorgt; damit werde ich den nächsten nochmal überpflastern.
-
Einen Versuch werde ich noch starten: Ich habe mir jetzt eine Rolle breites Kinesio-Tape besorgt; damit werde ich den nächsten nochmal überpflastern.
Viel Erfolg damit.
Ich wollte damit die Katheder befestigen. Allerdings habe ich wohl zu viel geatmet, Die Dinger hielten nicht mal einen Tag
Wo bei die letzten Sensoren auch alle die angegebenen 14 Tage hielten. Im Gegensatz zu einigen anderen. Dafür habe ich halt den Ausschlag - was macht man nicht alles für eine gute BZ-Auswertung
Archchancellor
-
Das Kinesiotape hält Bombe bei mir! :) Damit riskiere ich nochmal einen am rechten Arm, wenn der aktuelle ausläuft...
-
Das Kinesiotape hält Bombe bei mir! :) Damit riskiere ich nochmal einen am rechten Arm, wenn der aktuelle ausläuft...
Off topic: Risiko Sport? Das gefällt mir, da kann ich 100% zustimmen. :wech:
Viel Erfolg bei dem Versuch mit dem Tape und hoffentlich keinen weiteren verlorenen Sensor Alf.
Bin da mal gespannt auf das Ergebniss.
-
Es gibt ja auch User die kleben sich den Sensor an die Hüfte und sind begeistert... :zwinker:
http://www.insulinclub.org/index.php?page=Thread&threadID=26051&pageNo=5
Grüße
Ralf
-
Da habe ich mir gestern schon einen Pod geklebt, nachdem ich meinen Basal-Pen zuhause vergessen und keine Lust hatte wieder heimzugurken. Da habe ich dann einfach mal eine Pseudo-Basalrate für 12 Stunden leicht versetzt laufen lassen und bole nat. auch darüber. Auch ganz praktisch. Aber jetzt bin ich komplett zugeklebt. ;D
Ich bin Borg... :borg:
-
Klebepunkte sind nach außen zu dokumentieren. Da werden dann die Tennisspieler der anderen Manschaft die Bälle drauf platzieren.
:wech: