Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: Klimbim2012 am April 25, 2015, 08:10
-
Moin,
mich nervt es jetzt schon längere Zeit ( 3/4 Jahr ),
das ich jedes Mal bei Pen-Nadeln und anderen Hilfmitteln auf Rezept, von meinem Apotheker hören muss:
" ... oh Moment, - die kann ich Ihnen auf Rezept so nicht einfach geben, - da muss ich das erstmal bei Ihrer Krankenkasse beantragen ... "
nach dem 3. Mal fragte ich nach, was das soll ....
Der nette Apotheker, erläuterte mir den zusätzlichen ( in meinen Augen " Beschäftigungstherapie " ) Arbeitsaufwand, welches aus ganzen 4 Faxen
besteht, welche in 1 1/2 Tagen bewältigt werden ( 1. Fax an neutrale Stelle, die dann an KK, - KK genehmigt und faxt zurück an neutrale Stelle, diese dann zurück an meinen Apotheker ..... der mir dann sagt, das die KK einen Teil der Kosten übernimmt ) ...... ja, - das dazu, .....
Und Tage später bekomme ich dann von meiner BKK auch noch ein nettes Schreiben, - das sie sich selbstverständlich an den Kosten beteiligen!
Darauf hin schreibe ich meine BKK an, und frage nach, ob ich dieses Schreiben der Apotheke vorlegen kann, damit er mir auch im nächten Mal die
Pen-Nadeln aushändigen kann ..... Darauf die BKK " NEIN " der Antrag muss leider immer Neu gestellt werden!
Bei einem Telefonat mit der BKK fragte ich, ob die BKK so wie bei Medikamenten, es auch Pen-Nadeln gäbe, wo ein Kooperationsvertrag vorliege ....
Nein soetwas gebe es bei Pen - Nadeln nicht, da müsse immer der Antrag gestellt werden!
In meinem Augen totaler " Schwachsinn " als Insulinpflichtiger, - bekomme ich das Insulin wohl ohne Nadel nicht unter die Haut .... oder ?????
Bin ja gespannt, - wann das bei Teststreifen der Fall wird!
Apropo, Teststreifen, - erzählt mir doch mein Doc. - das er von einer KK ein Schreiben bekommen hat, - wo er einer Patienten Teststreifen erschrieben hat, - wo der Patient wohl von Arzt zu Arzt gegangen ist, um Teststreifen zu bekommen, - wurde wohl für den Doc. sehr Teuer, bzw. ein Rechtstreit draus! Auge sei Wachsam!
:wech: KB :patsch:
-
Tach :D
Sehr seltsam: die Geschichte mit den Pen-Nadeln hatte ich eben mit DocM.
Rezept eingereicht, Rückruf, dass DocM derzeit nicht wissen würde, wie das mit meiner KK mit der Kostenübernahme geregelt sei -ich solle da nachfragen -Rezept käme per Brief zurück.
Der Sachbearbeiter meiner KK hat nen gelinden Anfall bekommen, dass DocM die Arbeit auf die Patienten abschiebt - die sollten sich gefälligst selber drum kümmern.
So -Oggy also ohne Pen-Nadeln? :kratz:
Nööööööö -Testlauf ;D
Letzte Woche das Rezept nochmal eingeschickt und zwei Tage später die Nadeln gekühlt :mauer: via Trans-O-Flex Thermomed erhalten -scheint also nur am bearbeitenden Mitarbeiter zu liegen :ka:
-
Hallo,
ich bin bei der IKK Classic versichert und mache dieses "Spielchen" nicht nur bei Pen-Nadeln mit, sondern auch bei Lanzetten. Vor ca. 1/2 Jahr benötigte ich einen neuen Pendiq-Pen. Der musste ebenfalls genehmigt werden. Das mit den Genehmigungen scheint so langsam Methode zu werden. Ich persönlich sehe dies als reine Schikane. (Meiner Krankenkasse mit Kündigung drohen kann ich natürlich nicht; die halten sich ansonsten den Bauch vor Lachen.)
pfälzer
-
Ich hab damit keine Probleme. Ich hole mir aus der Apotheke nur Medikamente. Teststreifen, Lanzetten und Pumpenzubehör schickt mir unser Andi: http://www.andis-zuckershop.de/ :)
Viele Grüße,
Jörg
-
Ich hab damit keine Probleme. Ich hole mir aus der Apotheke nur Medikamente. Teststreifen, Lanzetten und Pumpenzubehör schickt mir unser Andi: http://www.andis-zuckershop.de/ :)
Viele Grüße,
Jörg
Genau so mache ich das auch. Der Andi klärt das mit der Kasse und so hab ich dann auch keinen Stress damit.
Dennoch es ist auch für mich mehr als verwunderlich wenn klar ist welche Hilfsmittel zur Behandlung notwendig sind, diese aber auch bei normalem Bedarf jedesmal einer expliziten Genemigung bedürfen.
Wahrscheinlich gehen die Krankenkassen von Begegnungen mit Wunderheilern aus (diese können natürlich nicht zu Lasten der Kasse abgerechnet werden).
-
Dennoch es ist auch für mich mehr als verwunderlich wenn klar ist welche Hilfsmittel zur Behandlung notwendig sind, diese aber auch bei normalem Bedarf jedesmal einer expliziten Genemigung bedürfen.
Sehe ich auch so. Wenn man nach Einsparpotential im Gesundheitswesen sucht: in diesem Verwaltungsakt wäre eines.
Viele Grüße,
Jörg
-
Dennoch es ist auch für mich mehr als verwunderlich wenn klar ist welche Hilfsmittel zur Behandlung notwendig sind, diese aber auch bei normalem Bedarf jedesmal einer expliziten Genemigung bedürfen.
Sehe ich auch so. Wenn man nach Einsparpotential im Gesundheitswesen sucht: in diesem Verwaltungsakt wäre eines.
Viele Grüße,
Jörg
..... das ist der Ausgleich / Rache der KK wg. der Teststreifen, die nun nicht mehr begrenzt werden .... irgendwo muss ja der Schmarn herkommen :patsch:
-
Sehe ich auch so. Wenn man nach Einsparpotential im Gesundheitswesen sucht: in diesem Verwaltungsakt wäre eines.
Ist echt langsam nicht mehr schön, die Apothekerin schaut auch erst gefühlte Stunden alos so 2 Minuten nach welches Preparat bei der KK ausgegeben werden darf. Manchmal habe ich so das Gefühl es entwickelt sich nur noch in Richtung Verwaltung, koste es was es wolle, aber wir können tolle Statistiken erstellen und bei uns liegen die Kosten nicht. Die Kosten wurden outgesourct und sind bei uns nicht mehr sichtbar :lachen:
Viele Grüße
Markus
-
Ich kann das nicht ganz nachvollziehen mit dem Verwaltungsaufwand.
Teststreifen warn nie begrenzt. Zur Kostenreduktion ist die Genehmigung im Krankheitssystem eingeführt worden. Und zwar das nicht mehr beliebig alle Hilfsmittel so einfach massenweise verschrieben werden und man über Masseneinkäufe/Auswahl der Lieferanten den KK Kosten sparen kann.
Ob das jetzt auch bei Pen Nadeln Sinn macht ist eine andere Frage, aber wo will man den die Grenze ziehen?
XY Euro oder bei einer Megen AB? Auch bei kleinen Beträgen wie Nadeln im Vergleich zu Kathetern (Pumpe) kan die Menge multipliziert mit den Kosten ein Thema sein.
-
Ist echt langsam nicht mehr schön, die Apothekerin schaut auch erst gefühlte Stunden alos so 2 Minuten nach welches Preparat bei der KK ausgegeben werden darf.
Dann bin ich also nicht der einzige, den das nervt. Ich brauche ja ausser Insulin noch 8 verschiedene Tabletten und wenn ich meine Quartalsrezepte abhole (morgen ist es mal wieder soweit) dauert es immer ewig, bis ich aus der Apo wieder rauskomme. :daumenrunter:
Viele Grüße,
Jörg
-
Dann bin ich also nicht der einzige, den das nervt. Ich brauche ja ausser Insulin noch 8 verschiedene Tabletten und wenn ich meine Quartalsrezepte abhole (morgen ist es mal wieder soweit) dauert es immer ewig, bis ich aus der Apo wieder rauskomme. :daumenrunter:
:knuddel: 8 Tabletten, dass kann dauern so einen Vormittag vermute ich.
Ja ich frage mich echt wo das Geld spart, sparen ist OK, aber wenn das sparen durch den Aufwand aufgefressen wird...
im Grunde doch nur eine Kostenschieberei und Verlagerung oder sehe ich das als Betroffener verkehrt :kratz:
Grüße
Markus
-
:knuddel: 8 Tabletten, dass kann dauern so einen Vormittag vermute ich.
Yep, das ist schon Frühstück ;D
Ja ich frage mich echt wo das Geld spart, sparen ist OK, aber wenn das sparen durch den Aufwand aufgefressen wird...
im Grunde doch nur eine Kostenschieberei und Verlagerung oder sehe ich das als Betroffener verkehrt :kratz:
Ist vermutlich ein zweischneidiges Schwert. Norbert hat mit seinem Einwand schon irgendwo recht. Im Grunde kann ja nur die Kasse wissen, wieviel ein Versicherter schon bekommen hat. Manche betreiben ja 'Ärzte-Hopping'; holen sich von verschiedenen Ärzten Rezepte. Ich denke das war auch eine Idee hinter der Gesundheitskarte: wenn darauf auch gespeichert würde, was jemand verordnet bekommen hat, dann könnte auch der Arzt sehen, ob etwas schon von einem Kollegen rezeptiert wurde.
Dauerverordnungen wären eine Möglichkeit, nur müsste das dann wieder mit den Kassen geregelt werden. Also so, dass das bei einem Wechsel der Krankenkasse übertragen wird.
Viele Grüße,
Jörg
-
Manche betreiben ja 'Ärzte-Hopping'; holen sich von verschiedenen Ärzten Rezepte.
Auf die Idee bin ich nicht gekommen, würde mir nie einfallen, wozu ein weiteres Rezept, wenn ich versorgt bin :gruebeln:
Was anderes ist, wenn man eine Zweitmeinung zur Diagnose haben möchte, aber sonst... naja wer keine anderen Hobbys hat sitzt halt permanent beim Arzt.
Grüße
Markus
-
Ärzte-Hopping, -
mein Internist berichtete mir einen Fall,
wo er einem Patienten etwas verschrieben hat, der von Arzt zu Arzt gehüpft ist,
und da vom Patienten nichts zu holen ist, hat der Arzt die RG von der KK bekommen :kreisch: :balla:
Ich entsinne mich aber auch an eine ganz alte Diskussion im privaten Kreise,
wo mal die Rede war, das jeder Patient die erbrachten Leistungen der Herren Ärzte zu quittieren wäre ....
Und zu der Arie mit den Hilfmitteln, und lange warten in der Apotheke, und wenn der Apotheker dann noch
über den Mehraufwand stöhnt ..... - der Rezeptempfänger dann vielleicht klein bei gibt, - und die Kanüle etc.
selbst bezahlt! Und die KK´s wieder gespart haben!
:wech:
-
Ärzte-Hopping ist bei Diabetikern nicht selten, wenn es um Teststreifen geht. Einen Teil vom Diabetologen und den anderen Teil vom Hausarzt. (Mein HA würde da gar nicht mitmachen, weil der grundsätzlich nichts verordnet, was mit DM zu tun hat)
Aber selber zahlen käme mir nicht in die Tüte. Notfalls lasse ich mir das Rezept wiedergeben und bestell dann bei einer Internet-Apo.
Viele Grüße,
Jörg
-
Ich habe gestern meinem Dia-Doc. mal das Genehmigungsverfahren für Pen-Nadeln und Stechhilfen erläutert!
Jener berichtete mir, das dieses bekannt sei, - aber nicht berechtigt und richtig!
Die Pen-Nadeln u. Stechhilfen, seien versehentlich auf die Liste der Genehmigungshilfsmittel gekommen!
:kratz: :wech: :kratz:
-
War heute auch mal wieder in der Apotheke um meine Quartalsachen zu holen. Bei den Pen-Nadeln wurde ich bisher nur gefragt wie viele ich täglich brauche, ging immer ziemlich schnell. Heute war es eine schwierige Sache, erst die Frage wie viele täglich, ich wie immer so 3-5 bei 2 verschiedenen Pens, da ich meine Nadeln öfters benutze. Um Gottes willen das dürfen sie nicht es muß immer gewechselt werden :patsch:. Und dann die alles entscheidende Frage, wie lange kommen sie mit diesen Nadeln aus? Das war mir dann doch zu viel und ich sagte nur, bis sie all sind.
Ich lasse mir für das ganze Quartal nur 300 Nadeln verordnen, bin sehr sparsam, aber das ganze Gedöns geht mittlerweile schon ans Gemüt.
Habe mich heute mal wieder an meinen Diab.-Anfang erinnert, fast 57 Jahre her, damals bekam ich pro Jahr 2 Nadeln und das lief so ab. Erst zum Hausarzt (Diabetologen gab es ja nicht) Rezept holen, damit in die Apotheke ob man das bestellen kann, dann zur Krankenkasse zur Genehmigung, wieder zurück in die Apotheke und nach ca. 2 Wochen bekam ich meine Nadeln. ::) es kommt alles wieder!
-
Teststreifen und Zubehör wie Pen-Nadeln kannst du ja auch bei unserem Andi (http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php?action=profile;u=101) bestellen. Der hat seinen Shop hier: http://www.andis-zuckershop.de/
Ich bestell Teststreifen und Pumpenzubehör schon seit vielen Jahren da! :super:
Viele Grüße,
Jörg
-
Ich bin seit einigen Wochen mit DM T2 konfrontiert und hab erstmal vom DiaDoc 100 Pen-Nadeln und 300 Teststreifen verschrieben bekommen. Ab damit zur Apotheke und bekam alles sofort ausgehändigt?
Zufall? Ausnahme? Glück gehabt?
(bin bei der SBK)
-
Nö - meistens GANZ NORMAL ;) Die behindernden Regeln gelten zum Glück nicht überall.
Ich will den "armen" Apothekern nicht dieWurst vom Brot stehlen. Aber ich meine auch, die verdienen schon an anderen Sachen ganz gut. Mein Diabetologe schickt seine Hilfsmittel-Rezepte direkt an ein Versandhaus und nach einem, höchstens zwei Tagen habe ich das Zeug in der Post. Würde es mein Arzt nicht gleich so machen, ich würde mich auch an Andi wenden. ;)
-
Wobei ... als ich meine Krankenkasse noch aus dem Krankenhaus angerufen hatte, da hieß es was von "gehen sie immer frühzeitig zum Arzt, weil das dann ein paar Tage dauern kann, wenn das Rezept bei der Apotheke ist, dann muß ein Formular an uns gehen, wir müssen das dann erst freigeben ..."
-
Hallo Tarabas,
und willkommen im Forum, - genauso, wie du zu letzt beschrieben hast, läuft es bei mir,
aber inzwischen habe ich Jahres Volumen bestellt, - und alles >OK, - das klappt dann über die KK :moser: :banane: