Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => CSII - Pumpentherapie => Thema gestartet von: Drea am Juli 24, 2005, 21:48

Titel: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Drea am Juli 24, 2005, 21:48
Hallo! Nach 12 Jahren H-Tron steht ein Pumpenwechsel an. Habe Cozmo probegetragen - ist mir (bin sehr schlank) zu dick, außerdem ragt der Luer ziemlich weit aus dem Adapter raus und ich habe mir den 2x abgebrochen beim Hängenbleiben am Türrahmen  :-\ Die Batterie war meist nach 1 Woche leer. Sonst hat die Cozmo interessante Funktionen, die eine H-Tron freilich nie hatte. Dann habe ich die Animas ausprobiert. Herrlich klein, übersichtlich. Leider gibt sie den Bolus viel zu schnell ab, läßt sich nicht einstellen. Hat nur 12 Basalratenprofile. Scrollt viel zu schnell. Seit 3 Tagen teste ich die Paradigm 512. Bisher sehr angenehm, aber leider nur Medtronic-Katheter. Herrje, wer hilft mir denn ein bißchen bei der Entscheidung????? Liebe Grüße sendet Euch die DREA
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Joa am Juli 24, 2005, 23:21
Moin Drea,

ein Pumpenwechsel an....  Cozmo probegetragen - ist mir (bin sehr schlank) zu dick,...   
Animas ausprobiert. Herrlich klein, übersichtlich. Leider gibt sie den Bolus viel zu schnell ab, läßt sich nicht einstellen. Hat nur 12 Basalratenprofile. Scrollt viel zu schnell.
Seit 3 Tagen teste ich die Paradigm 512. Bisher sehr angenehm, aber leider nur Medtronic-Katheter.

Schwierige Frage.
Ich habe selbst die Spirit seit einiger Zeit. Grundsätzlich als Pumpe ok und auch durchaus eleganter als die Cozmo (wg. des Weiblichkeitseffeketes).  :zwinker:

Das Problem bei der Spirit scheint zu sein, dass es da ernsthafte Probleme hinsichtlich Soft- und wahrscheinlich auch der Hardware selber zu geben scheint, die
es derzeit vielleicht angeraten erscheinen lassen, noch ein wenig abzuwarten (Nach Infos möglicherweise noch ein gutes Jahr).
Der Lüer steht etwa gleich hoch aus dem Adapter wie bei der Cozmo.

Die Cozmo habe ich grade heute das erste mal live vorgeführt bekommen. Das Design und die Schriftdarstellung strahlt für mich etwa den Charme eine Plastikbombers
der Marke Gogomobil oder Trabbi aus. Etwas ungünstig ist auch, dass das Plastikfenster am Ampullenfach so duster und klein ist, dass eine Kontrolle der Insulinpatrone auf
Luftblasen kaum gelingen kann. Ebenso ist der Bolusvorschlag der Pumpe auf dem derzeitigen Softwarestand nur bedingt verwertbar. Aber diese Dinger sollte man eh nicht
beachten, dass führt bestenfalls zu Verblödung, schlimmstenfalls zu Abhängikeiten.
Ansonstsen ist die Cozmo nach den mit bekannten Feedbacks aber derzeit ziemlich absolut State of the Art!, so dass ich dazu neigen täte anzuraten, sich
mit den Negativa zu arrangieren und einfach bei der Passage von Türrahmen umzulernen.

Die Paradigm hatte ich in der ersten Ausführung auch probiert und fand sie echt knuffig. Können tut sie viel. Heutzutage täte mich nur weiterhin die Beschränkung
auf das Katheterangebot von Medtronic abhalten, das aber auch absolut. Da musst Du nach einem Reihentest von deren Kathetern ggf. für die selbst sehen.

Zur Animas kann ich nix sagen, kenn ich nicht. Aber mir scheint, die hast Du selbst ausgeschlossen.

Nun bist aber Du wieder dran.   :-\
Wer die Wahl hat ....

Gruß
Joa
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Joerg Moeller am Juli 25, 2005, 09:03
Hallo Drea und herzlich willkommen bei uns (http://bestsmileys.com/flowers/6.gif)

Die Pumpen hast du ja jetzt schon fast alle durch, bis auf die Spirit
(http://www.accu-chek.de/infusion/de/content/accu_chek_produkte/infusions_systeme/spirit.html),

D-Tron (http://www.accu-chek.de/infusion/de/content/accu_chek_produkte/infusions_systeme/d_tronplus.html)

und Dana (http://www.imedc.de/deutsch/insulinpumpe.html)

Für welche du dich entscheiden sollst kann ich auch nicht sagen, aber ich denke, daß vielleicht die Dana (aufgrund ihrer Abmessungen) zu dir passen könnte.
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: LordBritish am Juli 25, 2005, 10:54
Hallo Drea,

diese Entscheidung ist nicht leicht seitdem es diese vielfalt gibt.
Einen Überblick kannst Du Dir z.B. hier verschaffen :

http://www.diabetes-world.net/55963/datenbanken/insulinpumpen-datenbank?bereich=Patienten

Einen grossen Teil macht einfach auch die persönliche Vorliebe aus wie z.B.
ist es Dir wichtig ein Ersatzgerät in der nächtsen Minute greifbar zu haben usw.
Ich würde mir einfach mal unabhängig von dem was geboten wird die Funktionen aufschreiben,
die die neue Pumpe haben sollte.
Danach kannst Du dann ja vergleichen welche Pumpe die meisten der gewünschten Funktionen bietet.

Grüße

Lord
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Drea am Juli 25, 2005, 20:48
@ Joa

Hallo,

ja, Du hast Recht: äußerlich besticht die Cozmo nun wirklich nicht. Allerdings hat sie technische Vorteile - die hast Du wohl für Dich entdeckt... Wenn Du nun die Probezeit überstanden hast: Wie häufig mußt Du denn nun die Batterie wechseln? Bei mir hat sie nämlich im Höchstfall 1 Woche gehalten.

Seit Freitag abend teste ich die Paradigm und bin auf das erste große Fragezeichen gestoßen:
Wenn ich einen BZ-Wert eingebe, der unterhalb meines einprogrammierten Zielwertes liegt, dann empfiehlt mir die Pumpe, etwas gegen meine Hypo zu tun. Ich kann jedoch nicht eingeben, daß ich z.B. 3 BE zu mir nehme (das kann ich allerdings dann eingeben, wenn ich einen BZ-Wert im Zielbereich oder darüber habe). Meine Eingabemöglichkeit ist also mit dem ACT nach dem BZ-Wert beendet.

Zudem habe ich festgestellt, daß ich die eingebenen BZ-Werte nicht mehr abrufen kann, wenn sie nicht im Zusammenhang mit einer Bolus-Abgabe stehen.

Ey, vielleicht bin ich ja echt zu doof    :-[ für diese Technik. Oder - das wäre echt geil - es geht wirklich nicht und die nächste Software-Überarbeitung wird dieses Feature beinhalten  ::)

Sag mal, das mit der Spirit ist ja echt ein Ding... Software-Probleme??? Was genau ist denn da los?

Du, ich kenne einige Pumpenträger/innen aus meiner Umgebung und inzwischen machen sich Spekulationen breit, daß Roche Diagnostics ganz gezielt eine "alles-andere-als-perfekte-Pumpe" auf den Markt bringt. Es wird gemunkelt, Roche sei am Pumpenbereich gar nicht so richtig interessiert und würde mit der Spirit diesen allmählich einschlafen lassen wollen. Ob da wohl ein Krümel Wahrheit dran ist?

Ich freu mich auf Deine nächste Mail und wünsche Dir einen schönen Abend! Die DREA



Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Drea am Juli 25, 2005, 20:56
@ LordBritish

Hallo Lord,

Danke für Deine sehr praktisch orientierte Antwort! Du hast völlig recht - ich sollte die Angelegenheit mal ganz sachlich angehen. Schlimmstenfalls kommt ein Zwitter dabei raus, den leider noch keiner produziert.

Es klingt so, als würdest Du das Roche-Zwei-Pumpen-System bevorzugen - stimmt das? Meiner Meinung nach ist das einer der schönsten Vorteile von Roche-Pumpen, neben der Tatsache, daß ich nach 4 Jahren eine absolut neue Pumpe kriegen kann.

Übrigens - da fällt mir doch gerade noch eine wichtige Frage ein: Wie schwer ist es eigentlich, nach Ablauf der Gewährleistung von Herstellern wie Medtronic MiniMed eine richtig neue Pumpe zu kriegen anstatt einer werkstattüberprüften? Ob da wohl schon mal jemand Erfahrungen gemacht hat?

Bis bald und viele süße Grüße, die DREA

Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Joerg Moeller am Juli 25, 2005, 20:56
Zudem habe ich festgestellt, daß ich die eingebenen BZ-Werte nicht mehr abrufen kann, wenn sie nicht im Zusammenhang mit einer Bolus-Abgabe stehen.

Dafür ist die Software der Pumpe wohl nicht ausgelegt. Hast du dir schon mal SiDiary angesehen?
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: LordBritish am Juli 26, 2005, 09:30
Es klingt so, als würdest Du das Roche-Zwei-Pumpen-System bevorzugen - stimmt das? Meiner Meinung nach ist das einer der schönsten Vorteile von Roche-Pumpen, neben der Tatsache, daß ich nach 4 Jahren eine absolut neue Pumpe kriegen kann.

Das siehst Du völlig richtig, das 2 Pumpenkonzept ist mein Favorit, hatte aber noch keinen
Fall wo ich die Zweitpumpe brauchte.
War immer nur so ein Sicherheitsgedanke, habe mich einfach wesentlich wohler gefühlt,
besonders im Urlaub.
Damals war das auch noch anders als es noch Disetronic war, da passte alles...
Heute kommt es ganz drauf welches Problem Du hast und mit wem Du sprichst...
Ich habe sowohl gute als auch schlechte Erfahrungen gemacht...
Was ich aber auch sagen muss ist das Roche im Prinzip keine Erfahrung mit sowas hat...
Die hatten Messgeräte verkauft, die waren halt nicht Lebensnotwendig, man kommt ja auch mal 1-2 Tage ohne aus...
Ich denke wenn die Leitung das endlich eingesehen hat wird es auch wieder besser,
bis dahin muss man halt hartnäckig bleiben und auch den Unmut an der passenden Stelle kundgeben...

Lord

Nachtrag : Ich weiss jetzt zwar nicht 100% was mit Software gemeint war, aber ich nehme mal an es ist
die Software zur Pumpenprogrammierung gedacht. Die gibt es wirklich noch nicht und wurde soweit ich weiss auch
etwas nach hinten geschoben aus Sommer wurde Ende Sommer oder so.

Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Basalrate am Juli 27, 2005, 07:07
Hallo Drea,

ich bin ein Pumpenneuling, kann also eigentlich nicht so recht mitreden, ich konnte auch wählen zwischen Spirit, Paradigm etc., die Spirit und das Thema Akku, Reservepumpe war auch interessant, im Stillen dachte ich aber auch, wie überzeugt muss eine Firma von Ihrer Technik sein, wenn Sie eine Reserve beilegt. Ich habe mich dann für die Paradigm entschieden, letztlich eigentlich wegen Teflon Katheter und der Fernbedienung. Die Funktionen der 512, die Du beschreibst habe ich noch nie genutzt, ich rechne meine Korrektur usw. immer im Kopf aus und entscheide selber. Als Vorteil sehe ich auch, dass man 48 Basaleinheiten über 24 h einstellen kann und das es drei Profile gibt. Naja und die Batterien gibt es bei den Reservoirs dazu, eine dieser R3 Zellen (AAA) hält bei mir etwa 3-4 Wochen, trotz häufig Licht und Vibrationsalarm. Ich kenne natürlich nicht die anderen Pumpen und die anderen Katheter anderer Hersteller so genau, dazu muss man sie sicher über Monate nutzen, um wirklich vergleichen zu können, aber ich konnte bisher noch keine negative Funktion bei der Paradigm 512 entdecken. Meine Paradigm 512 und ich  :knuddel:     :lachen: liebt Ihr auch Eure Pumpen???

BG
Thomas
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: LordBritish am Juli 27, 2005, 07:33
ich rechne meine Korrektur usw. immer im Kopf aus und entscheide selber.

Das ist auch wesentlich besser, wie soll die Technik Deine Erfahrung ersetzen  :kratz:
Durch reine rechnerei wie es die Pumpe macht geht das nicht,
wir sind Menschen und keine Maschinen die immer gleich funktionieren...

Zitat
wie überzeugt muss eine Firma von Ihrer Technik sein, wenn Sie eine Reserve beilegt.

Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme, es steckt vielleicht auch nur ein Sicherheitsgedanke dahinter und
nicht unbedingt Überzeugung...
Preislich gesehen sind die Roche-Pumoen dann günstiger 2 für´n Preis von einer.
Habe auch schon öfters mal gehört das die Medtronic/Minimed Pumpe Probleme
hatte, tja dann ist man ohne Ersatzgerät aufgeschmissen... und muss wieder zu PEN/Spritze greifen.
Besonders schlimm/ärgerlich im Urlaub...

Lord
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Joerg Moeller am Juli 27, 2005, 12:02
Habe auch schon öfters mal gehört das die Medtronic/Minimed Pumpe Probleme
hatte, tja dann ist man ohne Ersatzgerät aufgeschmissen... und muss wieder zu PEN/Spritze greifen.

Ja, aber nicht für lange. Innerhalb von 24 Stunden ist Ersatz da.
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: zuckerschnute am Juli 27, 2005, 12:25
Habe auch schon öfters mal gehört das die Medtronic/Minimed Pumpe Probleme
hatte, tja dann ist man ohne Ersatzgerät aufgeschmissen... und muss wieder zu PEN/Spritze greifen.
Ja, aber nicht für lange. Innerhalb von 24 Stunden ist Ersatz da.

Hallo,

dazu möcht ich mal was anmerken.  :heilig:

Es empfiehlt sich immer die Tel.-Nummer seines
Aussendienstlers parat zu haben die liefern meist
Ersatz in 3-4 Stunden.
Hatte am Anfang meiner Pumpenzeit mal einen
vermeintlichen defekt (ich war nur zu blöd zum bedienen  :mauer:)
innerhalb einer Stunde stand er mit ner Austauschpumpe vor der
Tür.  :banane:
Also ich persönlich würd nie über die Hotline des Herstellers
sondern immer zuerst meinen Aussendienstler im Falle eines
Defektes anrufen.

Grüße

Andreas
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Basalrate am Juli 27, 2005, 20:47
Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme, es steckt vielleicht auch nur ein Sicherheitsgedanke dahinter und
nicht unbedingt Überzeugung...

Das denke ich ja auch, aber auf den ersten Blick sieht es doch so aus, und wenn Du dann den ganzen Tag bei den Schulungen von Ketos usw. hörst dann machst Du Dir so Deine Gedanken. Wie schon geschrieben Hauptgrund war die Fernbedienung, diese nutze ich wirklich intensiv, eigentlich ausschliesslich, geht natürlich nur, wenn man, wie ich, ganze Einheiten abgibt Um wirklich vergleichen zu können, muss man auch über einen längeren Zeitraum mal eine andere Pumpe gehabt haben. Mein nette AD Mitarbeiterin hat auch immer Reserve da, und sie wohnt nur ein-zwei gute Stunde weg, also ich denke mal kein Thema. Auf den Pen könnte ich gar nicht so schnell umsteigen, habe gar keine Nadeln da... nicht mal Einwegspritzen, sehr leichtsinnig.

BG
Thomas
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Joerg Moeller am Juli 28, 2005, 09:26
...Auf den Pen könnte ich gar nicht so schnell umsteigen, habe gar keine Nadeln da... nicht mal Einwegspritzen, sehr leichtsinnig.

Na, das kannst du ja ändern. Lass dir einfach mal eine Packung U100-Spritzen verschreiben.

Pen als 'Fallback' ist dann sinnvoll, wenn man den eh öfter mal einsetzt (weil man z.B. größere Dosen braucht; ab 10 IE Bolus sollte man schon splitten)

Aber eine Notfalllösung brauchst du sicher irgendwann mal. Allein schon dann, wenn mal eine C-Korrektur (http://www.chrostek.de/teupe/abc_bz.html#a4) nicht vernünftig greift (http://www.chrostek.de/teupe/gruende.html)

Ich korrigiere nur einmal mit der Pumpe. Klappt das nicht wie erwartet (zumindest annähernd), dann gebe ich die nächste Korrektur mit dem Pen (und wechsel den Kath.)
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: LordBritish am Juli 28, 2005, 12:08
Ich war früher auch mal nicht anders, keine Spritzen, kein Basalinsulin...
die Pumpe tat´s ja und zur Not hatte ich eine zweite.
Irgendwann habe ich dochmal darüber nachgedacht ob es nicht sinnvoll wäre zumindest Spritzen im Haus zu haben.
Jetzt halte ich das so das ich bei Ketur gleich zur Spritze greife und in den Fällen wo es etwas höher ist und ich Hunger habe.
Dann teile ich das auf, Korrektur und Mahlzeit über Pumpe...
Bis jetzt habe ich damit nur Positive Erfahrungen gemacht.

Lord
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Matthias Widner am August 15, 2005, 11:10
@ Jörg

Wenn man jedoch kein Basalinsulin mehr hat und Pumpenträger ist, kann man dann zu der KK gehen und Basalinsulinverlangen für die Notfalllösung (so wie bei mir jetzt im Ausland)?
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Matthias Widner am August 15, 2005, 11:11

(http://www.chrostek.de/teupe/gruende.html)

Funktioniert nicht.
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Joerg Moeller am August 15, 2005, 11:30
Wenn man jedoch kein Basalinsulin mehr hat und Pumpenträger ist, kann man dann zu der KK gehen und Basalinsulinverlangen für die Notfalllösung (so wie bei mir jetzt im Ausland)?

Kann ich nicht genau sagen. Sollte aber schon möglich sein. Ich würde dann aber auch mal die Hotline des Pumpenherstellers anrufen. Vielleicht können die dir ja auch sagen, wo du im Ausland ggf. eine Ersatz-Pumpe bekommst.
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Joerg Moeller am August 15, 2005, 11:31

(http://www.chrostek.de/teupe/gruende.html)

Funktioniert nicht.

Bei mir schon.
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Matthias Widner am August 15, 2005, 12:10
Bei mir funktioniert sie jetzt auch, aber vorhin konnte die Seite nicht angezeigt werden...naja temp. Matrixfehler.

Titel: Re: Pumpenwechsel nötig.
Beitrag von: Joerg Moeller am August 18, 2005, 15:56
Bei mir funktioniert sie jetzt auch, aber vorhin konnte die Seite nicht angezeigt werden...naja temp. Matrixfehler.



Das kommt halt dabei raus, wenn sie die Matrix updaten (http://www.matrix-xp.com/) :zwinker:
Titel: Re: Pumpenwechsel nötig. / Cozmo
Beitrag von: Quo am August 20, 2005, 00:16
Hallo Drea,

Joa hat schon alle meine Kritikpunkte an der Cozmo zusammengefasst -ich bin mit meiner ausgesprochen gluecklich. Das lange und extrem ausfuehrliche Log (die 4000 Eintraege Backlog entsprechen bei mir 2 Monaten "Gedaechtnis"), ermoeglicht mir sogar wenn ich mal ein paar Tage mit dem Tagebuch fuehren nicht nachkomme ein komplettes Tagebuch nachzufuehren - alles was mir fehlt sind die Kommentare, in denen noch gestanden haette _was_ ich gegessen habe, und wie lang der DEA nun wirklich war, sowie Sport, etc. Gut finde ich dass im Log zwischen Essens,- und Korrekturbolus unterschieden wird, erst damit wird das interpretierbar. Hattest  Du die Leihpumpe mit Software? Backup (auch zum Wiederaufspielen auf eine andere Pumpe) fand ich wesentlich, und beim Auslesen der History der Pumpe landen die Werte und Eintraege in einer Datenbank und bleiben damit auch laengerfristig erhalten.

Etwas sehr knubbelig ist sie, dafuer insgesamt kleiner. Hier einmal ein paar Vergleichsaufnahmen mit der Spirit (http://orbit.in-berlin.de/img/2005-05-06/Spirit.html). Ich packe das Teil seitlich an den BH, da ist sie gut geschuetzt wenn ich mal wieder "en passant" den naechsten Tuerrahmen mitnehme. Das mache ich allerdings auch ohne Pumpe, aber so bekomme wenigstens nur ich selbst den naechsten blauen Fleck, und nicht mein bestes Stueck einen Knacks..
Mit dem Luer hatte ich noch keine Probleme, es gibt allerdings einen (Luer)-Katheter, der mit der Cozmo nicht so gut harmoniert: der Rapid hat ein relativ weiches Luer, bei dem etwas verbreitete "Fluegelchen" den Zugriff beim Festdrehen erleichtern. Bei der Cozmo fuehrt das leider dazu, dass der Adapterring deutlich zwischen Luer und Pumpe fixiert wird, und das Laden der Ampulle zwar geht, aber etwas sehr knapp wird - die ersten Male habe ich dabei immer etwas Insulin verplempert, das fand ich unschoen. Auch laesst (liess?) sich das weiche Luer des Rapids auf dem der Cozmo-Ampullen beim handfesten Anziehen manchmal ueberdrehen. Dies traf aber nur bei einigen Kathetern zu, und ein paar neuere, die ich getestet habe hatten das Problem nicht (zumindest nicht bei den Kraeften mit denen ich einen Katheter anziehe). Alle anderen (Luer-) Katheter, die ich ausprobiert habe sassen einwandfrei und hatten auch kein Problem mit dem Adapter.

Hardwareseitig wuerde ich mir fuer die Pumpe eine kleine LED wuenschen, um per Menue kurz das Ampullenfach zu beleuchten um auf Luftblasen kontrollieren zu koennen.
Softwareseitig habe ich auch ein paar Wuensche, aber da besteht die realistische Hoffnung dass die erfuellbar sind, und ich mir das per infrarot-update mit einer neuen Software aufspielen kann. Das war auch so ein Punkt, der mich ueberzeugt hatte :)

Mein Vorschlag waere - auch wenn die Cozmo nicht gerade einen Design-Preis gewinnt (optisch finde ich sowohl Spirit als auch Paradigm deutlich ansprechender), verbanne sie nicht ganz aus Deinen Ueberlegungen.

Ich hatte einen umfangreichen Vergleich zwuschen den verschiedenen Pumpen angestellt, den muss ich mal aufmoebeln und veroeffentlichen, zumal ich ihn inzwischen um etwas praktische Erfahrung ergaenzen kann - jede der verglichenen Pumpen hatte ich inzwischen in der Hand, einige sogar recht ausfuehrlich.

Wie auch immer Du Dich entscheidest - im Prinzip kannst Du bei den Pumpen der neuen Generation die Dir heute zur Auswahl stehen gar nichts falsch machen. Geeignet sind sie alle :)

Liebe Gruesse, Tatjana

PS: Wenn Du eine Leihpumpe hattest kennst Du vermutlich auch die Politik von Smiths zur "Zweitpumpe", dass man sich fuer Urlaub ich jederzeit eine Leihpumpe als Reserve anfordern kann?