Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: FlohaufHund am November 27, 2012, 00:39
-
Hallo, ich weiss es gibt hier schon ähnliche Themen, aber da wird nicht direkt die Frage beantwortet, die ich habe.
Ich sammle meine Nadeln, mit aufgesteckter Schutzkappe, auf die Patrone aufgeschraubt derzeit in leeren Instant-Tee (wie z.b. die von Krüger) Plasikbehältern und Eiskaffee Blech Dosen.
Kann ich diese ruhigen Gewissens in den Hausmüll geben?
Es wird ja immer von speziellen Entsorgungsbehältern geschrieben, leider kenne ich diese nicht und weiss daher nicht wie es da mit der Wandstärke aussieht und ob sie mit meinen "Entsorgungsbehältern" vergleichbar ist.
Möchte nur ungern, dass sich jemand an diesen fiesen kleinen Dingern verletzt.
MfG Floh
-
Man kann die auch im Hausmüll entsorgen (Restmüll). Ich sammel die auch immer in irgendwelchen Behältern und die umwickel ich vor dem Entsorgen dann immer noch dick mit Klebeband und schreib mit einem Edding 'Vorsicht Nadeln' drauf (falls im Entsorgungsbetrieb doch mal einer das Paket in die Hand nimmt).
Viele Grüße,
Jörg
-
Ich habe daheim und im Betrieb am Schreibtisch eine Medibox aus der Apotheke stehen. Wenn die voll und dann einmal verschlossen ist, bekommt man die nur noch mit Gewalt auf. Die wandern dann in den Hausmüll.
Nach den Behältern frage ich bei Bedarf in der Apotheke, wenn ich eh meine Rezepte einlöse. Bisher habe ich die dann (fast) immer als Dreingabe bekommen. :)
Viele Grüße
Peter
-
Oh das mit dem Klebeband ist eine Gute Idee :)
Und ich werd bei meinem Nächsten Apothekenbesuch mal nachfragen wie das mit so Boxen aussieht, der verdient ja mehr als genug an mir, vielleicht bekomm ich ja auch welche.
Danke euch.
-
Da ich normalen Plastikbehältern nicht mehr traue und auch dem Personal von Entsorgungsanlagen nicht, benutze ich für meine (seeeeehr scharfen) Hilfsnadeln von den Teflonkanülen und auch Teststreifen eine Medibox 0,7 l von Braun. Die nehme ich auch mit auf Reisen und auf meinem Schreibtisch im Büro steht auch eine. Seit ich mir mal versehentlich so eine Nadel in den Finger gejagt habe, gehe ich auf Nummer sicher.
Wie schon Peter gesagt hat, geht da wirklich nichts durch und wenn sie voll ist und mit dem Spezialverschluß verschlossen, kriegt man sie auch nicht mehr auf. Da ich außer dem Diabetes auch noch Hepatitis B habe, entsorge ich sicherheitshalber die gebrauchten Testreifen und Lanzetten auch damit, auf Reisen auch die gebrauchten Katheter.
Ich besorg die allerdings bei Amazon, weil sie mein Versender nicht im Angebot hat. Die mit 0,7 l ist die kleinste von denen auf dem Bild.
http://www.amazon.de/Braun-MEDIBOX-Entsorgungsbehaelter-St%C3%BCck/dp/B003OCXZ4E/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1354092681&sr=8-2 (http://www.amazon.de/Braun-MEDIBOX-Entsorgungsbehaelter-St%C3%BCck/dp/B003OCXZ4E/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1354092681&sr=8-2)
Gruß
Ulrike
-
Danke für den Link, ich habe mir jetzt auch mal welche bestellt. :)
-
Ich sammel das Zeugs (eigentlich nur die Nadeln, wegen der Verletzungsgefahr) in einem Marmeladeglas und wenn das voll ist kommt der Deckel d'rauf und alles in den Hausmüll. Da geht sicher auch nix durch. Außerdem passen die in die Box, in der ich die Katheter und den ganzen Krempel habe...
Ade, Ina
-
Ich scheine wohl der einzige zu sein, der die Nadeln der Pumpe einfach in den Restmüll entsorgt. :kratz:
Archchancellor
-
noch nie was von solchen Behältern gehört, entsorge einfach im Restmüll.
-
Ich werf meinen Kram auch ohne Behälter in den normalen Hausmüll.
Bei den Kathedern setz ich wohl die Verpackungkappe auf (hab die Mio), aber die Lanzetten gehen direkt in Tonne. Wenn ich dran denke, mach ich noch den Abbrech-Schnubsi drauf.
-
Ich mach bei den Nadeln die (grosse) Kappe drauf und werf sie in den normalen Abfall. Früher hab ich die Dinger in einer PET-Flasche gesammelt und die dann weggeworfen. Wurde mir aber zu blöd irgendwann.
-
:rotwerd: bei mir geht auch alles in den Hausmüll, hatte sogar vorher mal meine Diabetologin gesprochen!
Bei der Stecknadel ... " La.... dingsda ", mach ich immer den Abdrehgnubbel wieder rauf, damit man sich nicht
piekesen kann, entsprechend natürlich auch bei den Nadeln!
:wech:
-
Ich weiss ja nicht, wie der Hausmüll in DE entsorgt wird, bei uns in gebührenpflichtigen Müllsäcken, ich schmeiss da alles unbesehen rein. Das öffnet ja niemand, wie soll er sich da verletzen ??? Die Säcke werden unbesehen von einem Müllauto aufgeladen und gehen in die Verbrennung.
::) da müsste jemand unseren Müll durchwühlen und derjenige mag sich dann gerne stechen :wech:
-
Bei uns kommt das auch alles in die Verbrennungsanlage. Ich mach bei den Nadeln immer beide „Kappen“ wieder drauf, ( :ja: und ja ich habe mich schon gestochen :() dann kommen die in den Restmüll. Wie vreni schon sagte wer den durchwühlt :daumenrunter: ist selber schuld. Ansonsten nutz ich den FastClick der hat ja die Trommeln.
-
... aber so 100%ig finde ich es nicht in Ordnung, - ich habe auch mal in der Apotheke gefragt, denn da fallen ja doch ne Menge Nadeln an, - aber so richtig wollte der die auch nicht wieder haben, - so unter dem Motto, - kannste ruhig in Müll schmeißen!
Doch bei Glühbirnen und Batterien macht man es ja auch nicht!
So in der Flasche sammeln finde ich schon ganz vernünftig, - :kreisch: kann na ggf. auch ne PetFlasche sein, und
dann ab in die Wiederverwertung :patsch: da wird alles geschreddert .....
:daumenrunter: NEIN natürlich nicht so :mauer: :staun2: :wech:
-
Ich stecke beide Kappen wieder auf die Nadel. Anschließend vierbiege ich noch den Teil der Nadel, der in den Pen hinein ragt. Wenn sich nun jemand daran verletzen will, dann muss er schon mit der Zange ran. Und da sage ich dann, selber Schuld.
Viele Grüße
Kai
-
Ich hab das auch erst angefangen mit den Behältern, seit ich die Teflon-katheter benutze. Die Stütznadeln davon sind sowas von scharf und lang und man hat ja auch echt nix, was man da wieder raufstecken könnte. Es gibt keine Kappen oder so.
Und ich habe festgestellt, daß die Dinger durch alles durchgehen und man sich damit echt fies stechen kann. Bei uns in der Firma beispielsweise wird der Müll mit Hand aus den Eimern geholt und in große Müllsäcke getan. ???? Finde das ein bissel fragwürdig, aber naja, darauf habe ich keinen Einfluß.
Darum hab ich dann mal in ner Praxis geschielt, wo die die Nadeln entsorgen und mir auch solche Boxen in klein besorgt.
Gruß
Ulrike
-
... seit ich die Teflon-katheter benutze. Die Stütznadeln davon sind sowas von scharf und lang und man hat ja auch echt nix, was man da wieder raufstecken könnte. Es gibt keine Kappen oder so.
Verstehe ich nicht so wirklich:bei meinen Teflonkathedern sind Schutzkappen über der Nadel.
In jene stecke ich anschließend die Metallnadel
Vorweihnachtliche Grüße
Archchancellor
-
... seit ich die Teflon-katheter benutze. Die Stütznadeln davon sind sowas von scharf und lang und man hat ja auch echt nix, was man da wieder raufstecken könnte. Es gibt keine Kappen oder so.
Verstehe ich nicht so wirklich:bei meinen Teflonkathedern sind Schutzkappen über der Nadel.
In jene stecke ich anschließend die Metallnadel
Vorweihnachtliche Grüße
Archchancellor
Ich nutze die Tenderlink von Akkuchek, da hats keine Schutzkappe, nur einen kurzen Plastikschlauch, der aber nicht ausreichend lang für die Stütz-Nadel ist.
-
hallo an alle,
leere Kaffe Behälter ist gute alternative.
Nescafe dosen oder ähnlichen sind ziemlich groß.
wenn es voll ist Deckel drauf ab ins Müll.