Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: Maranga am Juni 26, 2005, 23:01

Titel: Freestyle altes Gerät?
Beitrag von: Maranga am Juni 26, 2005, 23:01
Hallo, ich habe erst vor 2 Wochen erfahren, das ich Diabetes habe. Ich muss zwar keine Tabletten nehmen aber der Arzt hat mit ein Blutzuckermessgerät mitgegeben, damit ich meine Werte selbst kontrollieren kann. Jetzt habe ich schon öfter gelesen, dass die Geräte teilweise ungenau sind. Ich habe kein Freestyle Mini sondern ein größeres Gerät von der gleichen Firma. Ist dieses Gerät jetzt alt? Bekomme ich ungenaue Werte? Oder hat das vielleicht mit der Menge an Blut zu tun? Ich wollte nämlich gerne eines, dass nur wenig Blut braucht und wo man das Blut auch aus anderen Körperstellen nehmen kann. :kratz:

Martina
Titel: Re: Freestyle altes Gerät?
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 26, 2005, 23:53
Hallo Martina (und erstmal herzlich willkommen hier :prost: ),

nachdem was du schreibst vermute ich bei dir mal einen Diabetes vom Typ 2, der nur mit Diät, ausreichend Bewegung und evtl Gewichtsabnahme behandelt werden soll.

Dein Messgerät ist völlig okay. Es ist zwar der Vorgänger vom Freestyle Mini, unterliegt aber wie jedes andere Gerät zur Heimmessung den gesetzlichen Vorschriften, nach denen Messtoleranzen bis höchstens 15% erlaubt sind (ansonsten wäre es nicht auf dem Markt verfügbar).

Bei der Auswahl des Gerätes geht es also weniger um Genauigkeit (da die bei allen so ziemlich gleich ist), sondern eher um Zusatzfeatures. Nach welchen Kriterien man sein Gerät auswählen kann findest du auf http://www.diabetesinfo.de/hilfsmittel/bzmessung.php

Ich hab z.B. das Freestyle Mini, weil es schön aussieht, gut in der Hand liegt, wenig Blut braucht und vor allem wegen der Beleuchtung der Teststreifen. (Damit kann man auch im Dunkeln gut messen)

Fühl dich wohl hier, und für weitere Fragen findest du jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner! :ja:

Kommst du aus Twistringen? Ich bin in Sulingen aufgewachsen.... :)
Titel: Re: Freestyle altes Gerät?
Beitrag von: Maranga am Juni 27, 2005, 23:29
Hallo Jörg, danke erstmal für deine Antwort. Ich wohne übrigens in Twistringen, da ich früher mal in Bassum gearbeitet hab. Bin aufgewachsen in Bremen-Hannover-Bruchhausen-Vilsen also von Großstadt-Land alles dabei. Aber auf dem Land ist es am schönsten.

Ich hätte da auch gleich eine Frage. Der Arzt hat mir das Gerät in die Hand gedrückt und ist in Urlaub gegangen.

Ich habe bisher eher zufällig gemessen. Wie oft soll ich den testen? morgens nüchtern und 2 Std oder 3 Std nach jedem Essen? Und das jeden Tag? Ist das nicht ein bißchen viel?  :gruebeln:

Ich habe zunächst meine :mahl: Ernährung umgestellt und es klappt auch ganz gut damit. Mit der Bewegung ist das schon schwierigerrrrrrrr.....

Mein Nüchternwert lag bei 124 und der HB1c(richtig?) bei 6,7. 

Martina
Titel: Re: Freestyle altes Gerät?
Beitrag von: Angela am Juni 28, 2005, 08:53
Ich habe bisher eher zufällig gemessen. Wie oft soll ich den testen? morgens nüchtern und 2 Std oder 3 Std nach jedem Essen? Und das jeden Tag? Ist das nicht ein bißchen viel?  :gruebeln:
Nein eigentlich nicht. Ich würde auf jeden Fall in der früh, nüchtern. 3 Stunden nach dem Mittagessen und am abend. Entweder vor dem schlafen gehen und wenn du zu abend isst, vielleicht auch 3 Stunden nachher?  :gruebeln: Wie machen das die anderen 2er? Ich bin ja ein 1er und das mindeste was ich messe ist 5 - 6 x am Tag. Aber bei 2 ist das ned so oft notwendig. Ich muß mal meinen Freund fragen. Ich weiß nur er hat seine bestimmten Messzeiten, aber wann die sind weiß ich eigentlich gar nicht.
Titel: Re: Freestyle altes Gerät?
Beitrag von: Andi am Juni 28, 2005, 09:12
Ich habe bisher eher zufällig gemessen. Wie oft soll ich den testen? morgens nüchtern und 2 Std oder 3 Std nach jedem Essen? Und das jeden Tag? Ist das nicht ein bißchen viel?  :gruebeln:
Nein eigentlich nicht. Ich würde auf jeden Fall in der früh, nüchtern. 3 Stunden nach dem Mittagessen und am abend. Entweder vor dem schlafen gehen und wenn du zu abend isst, vielleicht auch 3 Stunden nachher?  :gruebeln: Wie machen das die anderen 2er? Ich bin ja ein 1er und das mindeste was ich messe ist 5 - 6 x am Tag. Aber bei 2 ist das ned so oft notwendig. Ich muß mal meinen Freund fragen. Ich weiß nur er hat seine bestimmten Messzeiten, aber wann die sind weiß ich eigentlich gar nicht.

Beim 2er würde ich folgende Meßhäufigkeit als ausreichend empfinden.
A) Therapie ausschließlich mittels Diät und Bewegung
Hier sollte eine regelmäßige Nüchternwertmessung stattfinden. Ab 115mg/dl (regelmäßig) mit Doc mal abklären, was an der Therapie verbessert werden kann. Zusätzliche, sporadische Messungen etwa 2 Stunden nach der Mahlzeit geben Aufschluß über die PP-lage.

B) Therapie wie (A) jedoch mit Oraler Unterstützung
Die sporadischen PP-Messungen würde ich erhöhen, um die BZ-Spitzen nicht regelmäßig werden zu lassen.

C) Therapie mit Insulin
Obligatorisch ist der Nüchternwert in der Früh (nach dem Aufstehen), sowie eine BZ-Kontrolle vor jeder Mahlzeit. Zusätzliche BZ-Kontrollen etwa 1,5-2 Stunden nach der Mahlzeit lassen unerwünschte BZ-Spitzen erkennen.

Soweit nun zu meiner Meinung, die u.U. etwas zu üppig ausgelegt ist. :kratz:


Gruß Andi
Titel: Re: Freestyle altes Gerät?
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 28, 2005, 11:27
Beim 2er würde ich folgende Meßhäufigkeit als ausreichend empfinden.
A) Therapie ausschließlich mittels Diät und Bewegung
Hier sollte eine regelmäßige Nüchternwertmessung stattfinden. Ab 115mg/dl (regelmäßig) mit Doc mal abklären, was an der Therapie verbessert werden kann. Zusätzliche, sporadische Messungen etwa 2 Stunden nach der Mahlzeit geben Aufschluß über die PP-lage.

B) Therapie wie (A) jedoch mit Oraler Unterstützung
Die sporadischen PP-Messungen würde ich erhöhen, um die BZ-Spitzen nicht regelmäßig werden zu lassen.

C) Therapie mit Insulin
Obligatorisch ist der Nüchternwert in der Früh (nach dem Aufstehen), sowie eine BZ-Kontrolle vor jeder Mahlzeit. Zusätzliche BZ-Kontrollen etwa 1,5-2 Stunden nach der Mahlzeit lassen unerwünschte BZ-Spitzen erkennen.

Soweit nun zu meiner Meinung, die u.U. etwas zu üppig ausgelegt ist. :kratz:

Keineswegs: ich würde das noch erhöhen um:

C.) grundsätzlich vor dem zu-Bett-gehen. (Um sicherzustellen, daß einen das Abend-Insulin nicht zu tief gedrückt hat)

Mit 'PP' meinte Andi übrigens 'postprandial' (post = nach; prandial = mahlzeitenbezogen; also 'nach der Mahlzeit')
Titel: Re: Freestyle altes Gerät?
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 28, 2005, 12:15
Ich wohne übrigens in Twistringen, da ich früher mal in Bassum gearbeitet hab. Bin aufgewachsen in Bremen-Hannover-Bruchhausen-Vilsen also von Großstadt-Land alles dabei. Aber auf dem Land ist es am schönsten.

Ja, absolut. Ich bin damals mit 14 in die Gegend gekommen und hatte oft Heimweh nach Gelsenkirchen. Jetzt lebe ich wieder in Gelsenkirchen und hab manchmal Heimweh nach Sulingen :)

Zitat
Ich habe bisher eher zufällig gemessen. Wie oft soll ich den testen? morgens nüchtern und 2 Std oder 3 Std nach jedem Essen? Und das jeden Tag? Ist das nicht ein bißchen viel?  :gruebeln:

Ja, eigentlich schon. Das könnte auch aud Dauer zu Problemen führen, weil die Verschreibung von Teststreifen für deine Therapieform nicht unbedingt vorgesehen ist. Ich finde es aber gut, daß dein Arzt das so macht.

Andi hat dazu ja schon etwas geschrieben.

Zitat
Ich habe zunächst meine :mahl: Ernährung umgestellt und es klappt auch ganz gut damit. Mit der Bewegung ist das schon schwierigerrrrrrrr.....

Das kann ich nachvollziehen. Mir fällt das auch sehr schwer, da meinen 'inneren Schweinehund' zu bekämpfen (und viel zu oft siegt der).

Man kann aber mit Bestimmtheit sagen, daß Bewegung bei dir ein sehr wichtiger Schlüssel ist. Durch Bewegung kannst du nämlich deinen Insulinbedarf senken. Dadurch reicht das von deiner BSD (Bauchspeicheldrüse) gebildete Insulin viel eher und kann den Blutzucker besser im Griff behalten.
Und wenn dann weniger Insulin ausgeschüttet wird, dann klappt es auch mit dem Abnehmen besser. Insulin bringt den Zucker ja nicht nur in die Muskelzellen, sondern auch in die Fettzellen, wo er zu Speicherfett umgebaut wird. Und in den Fettzellen wirkt Insulin so ein bißchen wie eine Bremse, damit der Körper nicht zuviel Fett verliert. Und weniger Insulin -> weniger Fettbremse

Hier findest du übrigens Infos, die eigentlich leicht verständlich sein sollten:
http://www.einsteiger.diabetesinfo.de/

Und für gezielte Fragen hast du ja jetzt dieses Forum hier :palaver:

Zitat
Mein Nüchternwert lag bei 124 und der HB1c(richtig?) bei 6,7. 

Fast richtig (du hast nur das 'A' bei HbA1c vergessen :zwinker: )
Beim 1c (So kürzen wir das hier auch manchmal ab) kommt es immer auch auf die Messmethode des jeweiligen Labors an. Für manche Methoden ist z.B. 3,5 bis 4,5 normal, für die meisten aber 4,5 - 6,5. Bei dir ist er also etwas erhöht, ebenso wie dein NBZ (Nüchtern-Butzucker).

Das ist aber gerade jetzt zu Beginn deiner neuen Lebensweise völlig normal. Es ist auch nur ganz dezent erhöht. (Ein bißchen tiefer und du wärst jetzt gar nicht hier :zwinker: )

Ich schreib extra "neue Lebensweise" und nicht "Therapie", denn das wird dich jetzt für den Rest deines Lebens begleiten. Aber hier findest du genug Gleichgesinnte, die dir dabei helfen und irgendwann ist das für dich völlig normal.

So eine Therapie bei Typ 2 gibt es als Stufenmodell.
Die erste Stufe ist die Basistherapie (die machst du gerade).
Setzt sich zusammen aus:

Die nächste Stufe wäre dann Tabletten, die übernächste eine Kombination verschiedener Tabletten, dann eine Unterstützung durch Insulinspritzen und letztlich eine komplette Insulintherapie.

Was aber viele falsch verstehen: durch die Einnahme von Medikamenten (gleich ob Tabletten oder Insulin) entfällt die unterste Stufe - die Basistherapie - keineswegs. Medikamente sind 'nur' unterstützend gedacht.
Die Basistherapie gilt grundsätzlich und völlig unabhängig, ob man jetzt Typ 1, 2, 3 oder 4 ist.

Das Leben mit Diabetes ist wie ein heißes Wannenbad: anfangs völlig ungewohnt, fast unangenehm; aber nach einer Eingewöhnungszeit kann man sich darin sehr wohl fühlen. :zwinker:

Und für dein weiteres Hiersein im Forum tu mir einen Gefallen: verkneif dir keine Frage die du hast. Auch wenn sie dir noch so lächerlich vorkommt. Wir waren alle mal ganz am Anfang; wir wissen wie man sich da fühlt und wir helfen gern, damit du dich damit bald auch viel besser auskennst!
Titel: Re: Freestyle altes Gerät?
Beitrag von: Andi am Juni 28, 2005, 19:13
Hi Jörg

[Messhäufigkeit bei Typ 2]
Soweit nun zu meiner Meinung, die u.U. etwas zu üppig ausgelegt ist. :kratz:

Keineswegs: ich würde das noch erhöhen um:

C.) grundsätzlich vor dem zu-Bett-gehen. (Um sicherzustellen, daß einen das Abend-Insulin nicht zu tief gedrückt hat)

Jetzt, wo Du es schreibst :mauer:

Das hätte mir nun wirklich nicht passieren dürfen.  :rotwerd:

Schon garnicht als nachgewiesener Typ-2 ... :patsch:


Gruß Andi


PS: Ich hätte noch 'ne Empfehlung. Wo kann ich die abliefern? :kratz:
Titel: Re: Freestyle altes Gerät?
Beitrag von: Joerg Moeller am Juni 29, 2005, 11:25
Jetzt, wo Du es schreibst :mauer:

Oooch, du armes... :trost:

Zitat
PS: Ich hätte noch 'ne Empfehlung. Wo kann ich die abliefern? :kratz:

Kannst du mir als PM schicken. Die einzelnen Kriterien/Kategorien siehst du ja auf http://www.forum.diabetesinfo.de/empfehlungen.php
Titel: Re: Freestyle altes Gerät?
Beitrag von: Quo am Juni 29, 2005, 16:36
Ich habe bisher eher zufällig gemessen. Wie oft soll ich den testen? morgens nüchtern und 2 Std oder 3 Std nach jedem Essen? Und das jeden Tag? Ist das nicht ein bißchen viel?  :gruebeln:

Ich habe zunächst meine :mahl: Ernährung umgestellt und es klappt auch ganz gut damit. Mit der Bewegung ist das schon schwierigerrrrrrrr.....

Hallo Martina,
Andi und Joerg haben ja eigentlich schon alles gesagt - was mir noch einfaellt, ist, dass eine Zeitlang Deine pp-Werte fuer Dich sehr interessant sein koennen. Es heisst zwar immer so schoen generell, dass Bewegung gut ist, und Abnehmen erst recht, aber was das konkret wie und wann bringt wird vor allem in Bezug auf die Bewegung naeher erlaeutert, und so geht man davon aus dass die Bewegung nur dem Abnehmen dient, bewegt sich ein wenig vor sich hin, merkt keinen rechten Effekt, verliert die Lust am Bewegen und die Hoffnung aufs Abnehmen, ...
Das geht auch anders :)

Interessant sind ja auch unsere pp-Werte. Zu hoch ist nicht so toll, aber sowohl mit Eigenproduktion beim Typ 2 als auch mit Insulin ist das oft nicht optimal hinzubekommen. Oder man hat doch etwas mehr gegessen als geplant.
Statt sich nun ein schlechtes Gewissen zu machen schlage ich vor einfach gezielt dann spazierenzugehen, wenn das (eigene oder gespritzte) Insulin gerade so richtig angekommen ist. Nach dem Essen eine Stunde durch den Park zu spazieren oder Einkaufen zu gehen kann (sofern man nicht gerade mit einer Lipololyse (erkennbar z.b. an hohem morgentlichen Nuechternwert) zu tun hat) die Blutzuckerspitzen wunderbar flach ausfallen lassen.

Hier kommt Dein Blutzuckermessgeraet ins Spiel. Probier doch einmal, wenn Du Lust hast, wie Dein PP-Wert (1 - 1,5h) nach dem Essen aussieht wenn Du Dich vor den Fernseher setzt, und am naechsten Tag wenn du nach einem vergleichbaren Essen eine halbe Stunde spazieren gehst. Macht zwei Streifen fuer Selbstexperimente ;-)
 
Ein Nicht-Diabetiker sieht das alles gar nicht, der muss ohne Feedback und schulterklopfende-BZ-Messgeraet-Motivation "Bewegung" betreiben ;-)

:pappnase: Tatjana
Titel: Re: Freestyle altes Gerät?
Beitrag von: Maranga am Juni 30, 2005, 20:32
Vielen Dank erstmal für die vielen Tipps. Ich werde erst mal einiges ausprobieren. Es hat mit der Antwort ein bißchen gedauert, mein PC hatte alle viere von sich gestreckt.  :moser: Bis das alles wieder läuft.......

Eine Frage noch: Gibt es Grenzwerte für die Werte nach dem Essen, also z. B 1 Std nach dem Essen nicht höher als ...150, 2 Std nach dem Essen 130 oder 115??

Was ist den Lipololyse? Das Wort finde ich weder in der Suchmaschine noch in Wikipedia.

Martina
Titel: Re: Freestyle altes Gerät?
Beitrag von: Andi am Juni 30, 2005, 21:53
Hi Maranga

Eine Frage noch: Gibt es Grenzwerte für die Werte nach dem Essen, also z. B 1 Std nach dem Essen nicht höher als ...150, 2 Std nach dem Essen 130 oder 115??

Ich war neulich bzw. bin zur Zeit beim Internisten. :ja:

Er hat mir ein paar Folien aus einer Präsentation gezeigt. Wenn der BZ nach dem Essen nicht über 135mg/dl ansteigt, ist das eine sehr gute Einstellung.
Werte zwischen 135 und 160 mg/dl wären demnach noch tolerierbar. Alles drüber ist tunlichst zu vermeiden ...  :dozent:


Gruß Andi
Titel: Re: Freestyle altes Gerät?
Beitrag von: Joa am Juli 01, 2005, 17:39

Was ist den Lipololyse? Das Wort finde ich weder in der Suchmaschine noch in Wikipedia.

Kein Wunder  ;D ,  das Viech heißt Lipolyse und bezeichnet den Prozess der Fettaufspaltung im Stoffwechsel.

Nähers findest Du da:

http://www.chrostek.de/teupe/lipolyse.html

Um Mißverständnissen vorzubeugen der ergänzende Hinweis, dass die L. im Körper eigentlich
immer aktiv ist. Auch Nahrungsfette werden lipolysiert.

In der Verwendung des Begriffes auf der gelinkten Seite bezieht sich L.  auf eine verstärkte lipolytische
Stoffwechselsituation, wenn nämlich die Muskelzellen aufgrund eines Insulinmangels nicht mehr
ausreichend Glucose zur Energiegewinnung einschleusen können. In der Folge wird die zusätzliche Aufspaltung
von Speicherfett (>Fettzellen) aktiviert,  um Energie daraus gewinnen zu können.

Bei der L. werden auch Ketonkörper freigesetzt ( > Hungerketon). Diese beeinträchtigen die Wirkung
von Insulin und Insulinrezeptoren (> Insulinresistenz), werden aber von Insulin, so ausreichend vorhanden,
auch eingedämmt.

Wenn nun ein relativer Insulinmangel zur Deckung des Basalbedarfes die Ursache
der erhöhten L.-Aktivität war, führt dieses beim Insulinmangeldiabetiker erst zu einer Verstärkung
des Insulinmangels und weiter, ohne angemessene Korrekturreaktionen, in eine Übersäuerung
des Blutes. Das nennt man dann, je nach Übersäuerungsgrad, Ketose oder (Keto)Azidose .   :-\

Gruß
Joa