Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => CSII - Pumpentherapie => Thema gestartet von: Llarian am August 14, 2012, 23:13
-
Und eine Frage: Gibt es eigentlich auch Setzhilfen für Stahlkatheter?
-
Nein, gibt es nicht. Die Stahlnadel bleibt ja wo sie ist und wird nicht nach dem Setzen entfernt.
Und um eine Stahlnadel abzuknicken müsste man wohl eine erheblich feste Schwarte haben, spanferkelartig (nach dem Grillen).
-
Für Stahl gibt es keine Setzhilfe... Ich nutze eh lieber die Teflons... Angenehmeres Tragegefühl und für mich auf der Arbeit und beim Sport besser zu tragen als Stahl... Stahl hatte nach ca. 10 Jahren Tragezeit immer die Angewohnheit sich zu schnell zu verabschieden und vor allem von innen zu kratzen... Trotz zusätzlicher Fixierung und Schlaufe... Mit Teflon passiert mir das nicht
-
Der Grund warum ich frage ist, dass mir nach 10 Jahren Pumpe allmählich die Setzstellen am Bauch ausgehen. Ich habe jetzt einen Teflon mit Setzhilfe im Speck seitlich am Rücken über der Taille ausprobiert... abgesehen vom Teflon könnte ich damit eine Weile leben zur Bauchhauterholung. Das Setzen an der Stelle geht mit Setzhilfe halt deutlich einfacher...
Grüße
Anja
-
Der Grund warum ich frage ist, dass mir nach 10 Jahren Pumpe allmählich die Setzstellen am Bauch ausgehen.
Auch wenn andere Stellen nicht optimal sind, hast Du schonmal nachgedacht z.B. das Bein oder den Arm zu nutzen.
Bei den Patchpumpen wird ja auch u.a. der Arm angeführt (Marketing?)
Viele Grüße
Markus
-
Zumindest bei Tragestelle Arm kann ich ja jetzt ein kleines bisschen mitreden. :)
Wenn der Bauch aus unterschiedlichen Gründen ausscheidet, ist der Arm selbst bei wenig Fettgewebe durchaus gut machbar mit der Omnipod.
-
Ich benütze Stahlkathter.
Beim Teflonkatheter knickts immer wieder, seit januar 2012, früher hatte ich das Problem nicht?
Seitdem ich Stahlkatheter benütze habe ich wieder normale Werte.
Setzhilfe gibts für Teflons von Medtronic-Quickserter und Roche Linkassist"
Vorerst bleibe ich beim Stahlkatheter.
-
Der Grund warum ich frage ist, dass mir nach 10 Jahren Pumpe allmählich die Setzstellen am Bauch ausgehen.
Auch wenn andere Stellen nicht optimal sind, hast Du schonmal nachgedacht z.B. das Bein oder den Arm zu nutzen.
Bei den Patchpumpen wird ja auch u.a. der Arm angeführt (Marketing?)
Beim Bein stelle ich es mir recht schwierig vor, den Katheter so unterzubringen, dass man nicht irgendwo einen gar nicht ins Bild passenden Buckel hat ;)
Außerdem sind die Stellen recht unruhig bei Bewegung, was zum einen zu Bewegungen des Katheters führt (schlecht fürs Gewebe), zum anderen zur Änderung der Durchblutung (schlecht für Kalkulierbarkeit der Werte). Oberarm kann ich mir vorstellen, aber da ist die verfügbare Fläche ja noch kleiner als am Bauch...
Und bei Teflon muss ich dann zwangsläufig an die Geschichten von unter der Haut nachgewiesenen abgebrochenen Teflonstücken denken. Das ist der Punkt, der mich an den Patch-Pumpen nervt... es gibt sie nur mit Teflon und auch nur mit einer Katheterlänge. Das ist doch Mist.
vG
Anja
-
Und bei Teflon muss ich dann zwangsläufig an die Geschichten von unter der Haut nachgewiesenen abgebrochenen Teflonstücken denken.
Au weia - ich bin ziemlich widerwillig von Stahl auf Teflon übergegangen weil ich auf Stahl irgendwie allergisch reagiert habe. Hat oft nach 2h schon angefangen wehzutun, zu drücken und zu stechen und fühlte sich wie entzündet an. Nach einer ganzen Weile (ich sag' jetzt nicht wie lange!!!) hab' ich dann doch mal beim Doc nachgefragt, auch Kleber oder Schlauchmaterial ins Feld geführt (weil ich die Teflons gar nicht haben wollte) - aber der Doc wollte davon nix wissen und meinte ich soll auf Teflon umsteigen und die Nadel alle 24h wechseln. :(
- Und jetzt merk' ich von den Dingern GAR NIX mehr!!! - War wohl doch eine Allergie auf die Stahlnadeln. Zum Wechseln gehen die ja viel schneller, aber Teflonstücke im Bauch mag ich eigentlich nicht. Naja, wenn's nicht anders geht...
Ade, Ina
-
Von Teflonstücken im Bauch habe ich noch nichts erfahren.
Nun ja, wer weiß wo es herkommt :kratz:
Ich bin - seit den neuen Pflatsern - überzeugter TEFLON-User. Schon allein weil ich die Dinger länger drin lassen kann als Stahl.
Archchancellor
-
Von Teflonstücken im Bauch habe ich noch nichts erfahren.
Nun ja, wer weiß wo es herkommt :kratz:
Angeblich soll Teflon Narben hinterlassen.
Das mit den Stückchen im Bauch hatte ich auch mal gehört.
Besonders bei Teupe hat man bezüglich Teflon nichts gutes gehört.
Grüße
Markus
-
Ich bin - seit den neuen Pflatsern - überzeugter TEFLON-User.
Bei uns sind es auch vor allem die Pflaster, ich war vor einiger Zeit mal an einige SureT gekommen und hatte die vor ca. 3 Wochen bei Paula ausprobiert.
das Ergebnis war:
der erste war nach 1 Stunde schon wieder ab (na ja konnte möglicherweise daran liegen das der Alkohol noch nicht ganz verflogen war beim setzen)
der 2. hatte ganze 4 Stunden gehalten und den hatte ich so gut es ging extra mit Pflaster noch fixiert was ich bei den Quicksets nie brauche und die Nadel war auch etwas verbogen.
Also wir bleiben bei Teflon.
Grüße
Kerstin
-
Ich nutze seit 10 Jahren Teflon (weil der Tragekomfort bei mir deutlichst angenehmer ist als mit Stahl; hab ich mal ausprobiert) und kann nichts negatives sagen. Kann sein daß ich unter der Haut Narben habe, bzw. Teflonpartikel, aber die haben sich bisher nicht bemerkbar gemacht.
Viele Grüße,
Jörg
-
Ich nutze seit Anfang an Teflon. Aber das auch nur weil ich es bisher bei allen Versuchen mit Stahl nicht geschaft habe den Stahlkatheter zu fixieren. Spätetens nach 12 Stunden war Stahl bei mir lose oder blutig.
-
Fixierungsprobleme bei Stahl hatte ich bisher nicht solange ich gewartet habe bis das Desinfektionsmittel abgetrocknet war.
Den rapid habe ich immer mit OpSite fixiert und der hielt seine 2 Tage,
ohne OpSite hätte der nicht so lange gehalten denke es wäre 1 Tag gewesen.
Beim Sure-T verwende ich i.d.R. kein OpSite mehr und finde es vom Tragekompfort angenehmer.
Anfangs empfand ich die zusätzlcihe Kleberondelle als störend und als KO Kriterium.
Der hält 2 Tage und wenn ich vergesse zu wechseln auch über 3 Tage.
Viele Grüße
Markus