Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => Diabetes-Technik => Thema gestartet von: Der Süsse am Mai 10, 2012, 14:51
-
muss langsam meine COZMO beerdigen (läuft jetzt schon fast 3 Jahre länger)
da ist mir die DANA ins Auge gefallen. Hat von Euch dieses Teil und kann kurz sagen was er gut und schlecht findet?
Grüße olaf
-
Lies mal hier: http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php?topic=8948.0
Bzw. schau mal hier in die Bedienungsanleitung: http://www.ime-dc.de/content/view/34/139/
Von der Cozmo auf die Dana umsteigen ist in etwa so wie von Sportwagen auf Ochsenkarren :knatschig:
Viele Grüße,
Jörg
-
Von der Cozmo auf die Dana umsteigen ist in etwa so wie von Sportwagen auf Ochsenkarren :knatschig:
Zur Dana kann ich nichts sagen, jedoch mußte ich ebenso von der Cozmo umsteigen.
Für mich gab es nur 2 Alternativen, Combo oder Veo, ich bin bei der Veo gelandet.
Am besten Beide Pumpen mal Probetragen... die Animas war für mich kein Versuch Wert,
da mir das Reservoir zu klein war und ich es besser fand einen Ansprechpartner zu haben.
Viele Grüße
Markus
-
Das animas-Ansprechpartner-Problem hat sich inzwischen erledigt, seit der animas vibe gibt es den in Deutschland.
Daneben bin ich ein animas-Fan geworden: Nach animas ir 1050 und animas 2020 liegt jetzt auch eine animas vibe in meinem Schrank. Sie sind äußerst robust, wasserdicht, haben ein tolles Display und sehen gut aus.
Das kleine Reservoir sehe ich als Vorteil zumindest bei entsprechenden Insulinmengen (ich benötige < 50 IE am Tag): Die Pumpe ist dadurch kleiner als andere ...
Viele Grüße,
Andreas
-
Das kleine Reservoir sehe ich als Vorteil zumindest bei entsprechenden Insulinmengen (ich benötige < 50 IE am Tag): Die Pumpe ist dadurch kleiner als andere ...
Ja, bei dem Bedarf wäre sie für mich auch in der Auswahl. Bei mir fallen so ca. 120 IE pro Tag an; und 2 Tage sollte ein Reservoir schon reichen :zwinker:
Auch das mit den nur 12 Raten je Profil könnte ich sicher noch lösen. Für manche könnte aber auch genau das ein K.O.-Kriterium sein.
Viele Grüße,
Jörg
-
Ja, mit Renner-Schema kommt man mit 12 Basalraten-Änderungen nicht weit. :zwinker:
Aber man kann zum Glück seine BR ja auch anders erstellen, z. B. so: Erst eine konstante BR und dann durch BR-Tests die notwendigen Änderungen herausfinden. Dann sind auch BR mit 7 oder 8 Änderungen durchaus möglich.
Was anschließend beim Anpassen enorme Vorteile bietet: Ich weiß immer genau, wo ich ansetzen muss, weil sich meine BR-Rate nicht im Stunden- oder Halbstunden-Abstand ändert.
-
Aber man kann zum Glück seine BR ja auch anders erstellen, z. B. so: Erst eine konstante BR und dann durch BR-Tests die notwendigen Änderungen herausfinden.
Ja, so hab ich das auch gemacht (nachdem ich zwei Wochen Renner-Schema ausprobiert hatte und zu keiner vernünftigen Einstellung gekommen bin)
48 Raten finde ich auch völlig überzogen. Das hat mehr von flippern als von therapieren ;D
Viele Grüße,
Jörg