Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: ich bins mal wieder am Januar 14, 2012, 19:37

Titel: Abgelaufene Teststreifen
Beitrag von: ich bins mal wieder am Januar 14, 2012, 19:37
Hallo, habe da mal ne ganz dumme Frage:


Warum haben die Teststreifen ein MHD? Was geht da kaputt bzw. läuft ab?
Habe noch ein  Päckchen im Schrank gefunden! Die sind aber Im Oktober 2011 abgelaufen.
Habe mal einen Test gemacht, mit eine alten und einem neuen Stäbchen - Ergebnis war gleich!.


Kann man die jetzt noch nutzen?



Liebe Grüße
Titel: Re: Abgelaufene Teststreifen
Beitrag von: Scrat am Januar 14, 2012, 21:31
Zitat
Kann man die jetzt noch nutzen?
Das man können kann, hast du dir durch Kontrollvergleich doch selbst bestätigt. Und wenn die echt ein MHD haben, steht das M doch für "mindestens" und nicht für "maximal". Ausserdem dürfte es sich um ein Verbrauchsdatum handeln und kein MHD. Da die Streifen ja auch trocken gelagert werden sollen, wird sich die Luftfeuchtigkeit irgendwann auch "abweichend" auf die Messergebnisse auswirken - deshalb ein Verbrauchsdatum! Wenn aber der Vergleich keine/ kaum Abweichungen ergibt - warum nicht? Teuer genug sind sie!
Titel: Re: Abgelaufene Teststreifen
Beitrag von: Oggy am Januar 15, 2012, 06:35
Morgen :hi:
Habe schon 5 Jahre alte Teststreiffen verbraten - absolut gleiches Ergebnis :D
Keine Sorge
Titel: Re: Abgelaufene Teststreifen
Beitrag von: unknown am Januar 15, 2012, 09:56
Hallo, habe da mal ne ganz dumme Frage:


Warum haben die Teststreifen ein MHD? Was geht da kaputt bzw. läuft ab?
Habe noch ein  Päckchen im Schrank gefunden! Die sind aber Im Oktober 2011 abgelaufen.
Habe mal einen Test gemacht, mit eine alten und einem neuen Stäbchen - Ergebnis war gleich!.


Kann man die jetzt noch nutzen?



Liebe Grüße

Technisch nutzen kannst du die sicher noch außer das Messgerät würde das abfragen.
Ich vermute da das es aus Haftungsfragen ein Ablaufdatum gibt. Schließlich verändern sich auch gewisse Chemikalien die verwendet werden.

Wenn du die Teststreifen noch verwenden willst würde ich die parallel zu nicht abgelaufenen verwenden um so sicher zu stellen das du eine gewisse Kontrolle hast ob die gemessen Werte plausibel sind.
Titel: Re: Abgelaufene Teststreifen
Beitrag von: Joerg Moeller am Januar 16, 2012, 12:05
MHD 10/2011 würde ich bedenkenlos nutzen. Mir ist mal unter der Hand gesagt worden daß man die auch noch bis zu 6 Monate nach Ablauf nutzen kann.
Und irgendwie merkt man ja auch eigenen Gefühl, ob der Wert so halbwegs schlüssig ist.

Entsorgt habe ich neulich aber noch ein paar alte Ketonstreifen (die waren schon seit 2007 abgelaufen ;D

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Abgelaufene Teststreifen
Beitrag von: Paula´s Frauchen am Januar 16, 2012, 18:00
Hallo,
bis zu 3 Monate nach Ablauf haben wir noch nie Probleme gehabt, allerdings vor allen bei den OTU habe ich das Gefühl wenn die älter sind lässt die Kapillarwirkung stark nach und da Paula oft geizig mit der 'roten Suppe' ist nehme ich die nicht mehr.

Pennadeln hab ich in den Jahren noch keine nachgekauft da haben wir immer noch welche von dem ersten  Pen´s die wir gekauft hatten, da waren mehrere Packungen dazu, da sind auch einige mit MHD 2007 noch dabei  :zwinker: 

Grüße
Kerstin
Titel: Re: Abgelaufene Teststreifen
Beitrag von: Joa am Januar 16, 2012, 21:01
Nun, da gab es ja schon eine Reihe Antworten. Mich hat die Frage beflügelt, mal ein paar HemoCue-Testküvetten aufzutauen. Ablaufdatum war der 11.11.2010.  :party:  ;D

Vergleichsmessung bei leicht steigendem BZ:

Navigator (interstitiell) 158, Freestyle (kapillar) 161, HemoCue 165.
Ich würde sagen: "Top".

Die HemoCue Küvettenhaben eine angegebene Haltbarkeit von 6 Monaten im Gefrierschrank, 30 Tagen im Kühli und 3 Tagen bei Raumtemperatur.

OTU-Teststreifen hatte ich schon mal bis zu 2 Jahren nach Verfallsdatum. Bei anderen geht das eigentlich auch immer bis zu einem Jahr problemlos.

Grundsätzlich sind die Teststreifen mit Enzymen geladen, also Eiweißverbindungen, die chemisch reaktiv sind. Die zersetzen sich mit der Zeit, bzw. sie reagieren. Chemische Reaktionen sind einerseits temperaturabhängig, andererseits werden sie auch angeregt, z. B. durch Wasser.

Daher verfallen Teststreifen nach dem Anbrechen der Dose schneller, da mit der Umgebungsluft auch mehr oder weniger viel Wasser(dampf) einströmt.

Aber auch Teststreifen die Fehlmessungen bringen, bei mir fielen die Werte dann höher aus, lassen sich meist noch einigermaßen verwenden, da mir die Abweichungen recht einheitlich erschienen.

Man sollte also eine neue Dose TS erst dann öffenen, wenn die Streifen tatsächlich verbraucht werden und nicht bei Lieferung alle Dosen aufmachen und zählen, ob alle Streifen noch drin sind.Ungeschickt ist es auch, nach dem Duschen im Bad den BZ zu messen.  :unschuldig:

Wenn TS länger gelagert werden sollen, kann man erwägen, die Teile in die Gefriertruhe zu packen. Dann sollten sie vlt. sogar noch nach 5 und mehr Jahren gut funktionieren.  :gruebeln:  :kratz:

Wer macht den Praxistest?  ::)

Gruß
Joa