Diabetesinfo-Forum
Allgemeine Infos => Rezepte => Kuchen und Backwaren => Thema gestartet von: Scrat am September 14, 2011, 17:11
-
SCHOKOSAHNETORTE MIT KIRSCHEN
Bild der Torte (http://up.picr.de/8205094tdk.jpg)
Für den hellen Bisquit
* 5 Eier
* 125 g Zucker
* 2 EL Vanillezucker
* 1 Msp Zitronenabrieb
* 125 g Mehl
* 2 EL Speisestärke
* 1 TL Backpulver
Für den Schokoladenbisquitboden
* 5 Eier
* 125 g Zucker
* 2 EL Vanillezucker
* 1 Msp Zitronenabrieb
* 125 g Mehl
* 2 EL Speisestärke
* 1 TL Backpulver
* 4 EL Kakaopulver
Für den Belag
* 1 Glas Sauerkirschen, 780 g
Für die Schokomousse
* 3 Eier
* 100 g Zucker
* 150 g Zartbitter-Kuvertüre
* 1 Prise Salz
* 2 EL Puderzucker
* 800 ml Sahne, mindestens 30 % Fettgehalt
* 1 EL Vanillesirup
Für die Schokospäne
* 200 g Zartbitter-Kuvertüre
Benutze dazu eine Springform, Durchmesser 26 cm bzw. für 12 Stücke
1. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier
auslegen. Für den Teig die Eier trennen. Eigelbe mit Zucker, Vanillezucker und
Zitronenabrieb schaumig rühren. Eiweiße steif schlagen, auf die Eigelbmasse
setzen. Mit dem gesiebten Mehl, Stärke und Backpulver vorsichtig zu einem
luftigen Teig vermischen. Teig in die Springform füllen und im Ofen
ca. 35 Minuten goldbraun backen.
2. Den fertigen Biskuit aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig
erkalten lassen. Boden einmal waagerecht teilen. Für den Schokobiskuit genauso
verfahren wie bei dem hellen Biskuit, jedoch noch das Kakaopulver unter den Teig
mischen. Teig ebenfalls in eine mit Backpapier ausgelegte Springform gehen, glatt
streichen und im heißen Ofen ca. 35 Minuten backen. Herausnehmen, aus der Form
lösen, auskühlen lassen und einmal waagerecht teilen.
3. Inzwischen die Kirschen auf einem Sieb gut abtropfen lassen. Für die Schokornousse
die Eier trennen und die Eigelbe mit dem Zucker über einem heißen, nicht kochenden
Wasserbad schaumig schlagen. Schokolade grob hacken und über einem weiteren
heißen, nicht kochenden Wasserbad schmelzen. Eischaum vom Herd ziehen.
Vorsichtig die Schokolade einfließen lassen. Gut verrühren. Eiweiß mit einer Prise
Salz, 300 ml Sahne mit dem Puderzucker separat steif schlagen. Eischnee und steif
geschlagene Sahne auf die Schoko-Ei-Masse setzen und vorsichtig unterheben.
Masse für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Inzwischen die übrige Sahne
mit dem Vanillesirup steif schlagen und in einen Spritzbeutel mit Sternentülle füllen.
4. Einen Schokobiskuitboden auf eine Kuchenplatte setzen und mit einem Tortenring
fixieren. Die Hälfte der Kirschen auf den Boden verteilen und mit 1/3 der Sahne bedecken.
Den zweiten Schokobiskuit darauflegen. Mit 1/3 der Schokomasse bestreichen. Einen
hellen Biskuitboden auf die Schokomousse setzen und erneut mit den restlichen Kirschen
und 1/3 der Sahne bedecken. Mit dem letzen Boden abschließen. Tortenoberfläche mit
etwas Schokomousse bestreichen. Restliche Mousse in einen weiteren Spritzbeutel
mit Sternentülle füllen. Tortenring entfernen. Tortenrand abwechselnd mit Sahne- und
Moussestreifen verzieren. Torte mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Kuvertüre über einem heißen, nicht kochenden Wasserbad schmelzen. Vom Herd
ziehen und auf einer Mamorplatte mithilfe eines Spachtels dünn verstreichen.
Schokolade nur leicht antrocknen lassen. Mit einem Spachtel lange Schokospäne
abziehen. Die Torte mit den Spänen verzieren und in Stücke geschnitten servieren.
Pro Stück: 37 g Fett, 15 g EW, 73 g KH ~ 6 BE
-
Autsch ;D :mahl:
-
Autsch ;D :mahl:
:nein: das ist zuviel des Guten............... :kreisch:
-
Autsch ;D :mahl:
:nein: das ist zuviel des Guten............... :kreisch:
:sabber: nur mal koschten :sabber: ;D
-
na ja deutsche Backwaren sind viel Fett- und kohlenhydrathaltiger als in der Schweiz. Ich werde mich nie daran gewöhnen :nein: aber jedem das Seine :ja:
-
na ja deutsche Backwaren sind viel Fett- und kohlenhydrathaltiger als in der Schweiz.
Riiiiiichtig! Unsereiner ernährt sich halt nicht nur von Bircher Müsli und /oder Müsliriegeln bzw. fettfreien Emmentaler... ;D
Autsch ;D :mahl:
:nein: das ist zuviel des Guten............... :kreisch:
Kommt auf die Betrachtungsweise an - eine mickrige Scheibe "Dresdener Weihnachtsstollen" hat auch 4BE mit entspr. Fett... :ja:
-
Pro Stück: 37 g Fett, 15 g EW, 73 g KH ~ 6 BE
Und dazu nochmal 3,4 FPEs das Stück, wobei ich wetten mag, daß man so ein Werk nicht auf 12 Stückchen einteilt sondern der Mächtigkeit wegen auf 14 Stück...
Gruß Trüffel
-
Mir ist übrigens bei der Rechnerei aufgefallen, daß es nicht 37 g Fett sondern "nur" 27 g Fett pro Stück sind.
Hab's nochmal kontrolliert - bei mir kommen wieder die gleichen Werte raus: in der Kuverture 140 g, in der Sahne 240 g, 70 g in den Eiern bei 12 Stk. macht 37 g. Oder wo liegt der Fehler? :kratz: Aber unabhängig davon werde ich vermeiden, derartige "Bomben" (EW, Fett, KH) bzw. deren Rezepte zu publizieren... ;)
-
...ich hatte bei den Eiern 'ne Null zu wenig. ::)
Dachte immer, die seien eh nichts wert. :rotwerd:
Gruß Trüffel
-
Dachte immer, die seien eh nichts wert. :rotwerd:
Lass das nicht die Hühner hören... ;D Hätte vllt. "BIO-Eier" nehmen/schreiben sollen - die sind
von glücklichen Hühnern aus Ställen, wo die Bäuerin die Gardinen am Fenster noch selbst geklöppelt hat!! :ja:
-
Habe das Rezept am Wochenende ausprobiert und kann nur sagen, dass es wunderbar schmeckt. Kann ich nur empfehlen. Eine richtig sahnige Sünde - aber schöne.
-
Bringt man zwei dieser Biskuitböden noch in einen Ring? Ich meine da soll ja auch noch entsprechend die Kirschen und 'ne Menge Sahne dazwischen. :kratz:
Allein ein Boden dürfte so vier cm hoch werden...
Hatte letztens EINEN Boden aus fünf Eiern als Tortengrundlage, hat völlig gereicht und war trotzdem nicht niedrig.
Gruß Trüffel
-
Ich habe einen hohen Ring, die Dekoration mit der Sahne habe ich dann extra gemacht. Sicherlich würde es auch mit weniger Eier gehen, oder mit weniger Boden.