Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => ICT - Basis/Bolus => Thema gestartet von: Spader am September 01, 2011, 22:29

Titel: Novo Pen 4
Beitrag von: Spader am September 01, 2011, 22:29
Guten Abend!

Zur Erklärung:
Ich habe heute meinen neuen Novo Pen 4 in Betrieb genommen und habe festgestellt, daß nach der ersten Injektion heute morgen dann heute mittag die Nadel nicht mehr ging. Also habe ich eine neue aufgeschraubt und gespritzt. Dann heute mittag ging die Nadel wieder nicht, also wieder eine neue. Das gleiche Spiel dann heute abend. Normalerweise wechsle ich die Nadel mit der Ampulle, also etwa alle Woche. Ich mache das seit 1999 so ohne jede Probleme. Nun habe ich den Verdacht, daß das von Novo Nordisk beabsichtigt ist, daß die Nadel, wenn sie nach dem Spritzen noch auf dem Pen ist und man die Schutzkappe aufsteckt, irgendwie funktionsüntüchtig gemacht wird, so daß man gezwungen ist, für jede Injektion eine neue Nadel zu nehmen. (Das kann ja wohl nicht wahr sein!)
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Pen gemacht?

(Wenn das wirklich so bei dem Modell gewollt ist, ist dieser Pen doch meiner Meinung nach komplett alltagsuntauglich, da man dann nicht mehr im Restaurant unauffällig unterm Tisch spritzen kann, sondern erst eine neue Nadel aufschrauben muß, und so weiter.)

Vielen Dank für weiterführende Antworten!

Liebe Grüße, Spader
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Herr_Koch am September 01, 2011, 22:33
EIGENTLICH wärs ja so gedacht, dass man für jede Injektion eine neue Nadel verwendet. Ob man das nun tut oder nicht, ist wieder jedem sein eigenes Ding ...

Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Novo Nordisk da was Fieses einbaut, das das wiederholte Spritzen mit derselben Nadel verunmöglicht.
Aber ich kenn mich damit nicht aus, ich hab ja den Flexpen.
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: MaKe am September 02, 2011, 04:48
Moin,

was hat das Thema mit dem Novo Pen 4 zu tun? Passen deine Nadeln nicht auf den Novo Pen 3 ?
Ich habe auch einen Novo 4 und nutze die Nadeln von BD ohne Probleme.
Allerdings welchsel ich sie auch nach jeder Injektion.


Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Oggy am September 02, 2011, 06:36
Moin
Erstens: wie soll ein rein mechanischer Pen >erkennen<, ob eine Kanüle benutzt wurde oder nicht ??? Geht nicht :nein:
Zweitens: ist mir das noch nie passiert  :nein:  Habe drei 4er in Gebrauch :ka:
Drittens: Ruf´ direkt bei Novo an (0800-1115728), gib´die Seriennummer des Pens an und schildere kurz Dein Problem - spätesten Dienstag hast Du einen neuen Pen im Briefkasten :ja:
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Telefonjoker am September 02, 2011, 08:43
Moin,

das müsste dann ja eher schon eine Eigenschaft der Nadeln sein, aber ich benutze auch original Novo-Nadeln (auch mehrmals) auf NovoPen 4 und bei mir taucht das nicht auf. Der Pen kann da eigentlich nichts mit zu tun haben.
Ist aber auch eine Frage des Insulins. Mein Levemir-Pen verstopft wesentlich schneller als mein Novorapid.
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Joerg Moeller am September 02, 2011, 11:14
Mal so als Tip für die Mehrfachnutzer: ich lasse die Schutzkappe für die Nadel einfach weg, setze nur die für den Pen selber drüber. Nadel ist ausreichend geschützt und ich kann nicht versehentlich mit der Schutzkappe die Spitze abstumpfen.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Telefonjoker am September 02, 2011, 11:58
Danke, Jörg.

Mache ich beim Novorapid auch; wenn ich beim Levemir einmal die weiße Schutzkappe vergesse, ist die Nadel zu.
Keine Ahnung wieso...Lösungsmittelkonzentration in der die Nadel direkt umgebenden Luft oder so  :gruebeln:
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Oggy am September 02, 2011, 12:20
Was mich noch interessieren würde:
WELCHE Knaülen wrden verwendet :kratz:
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Spader am September 02, 2011, 14:23
Hallo,

danke für die Antworten.

Der Novo 4 ist der für mich der erste neue Pen seit 1999.

Ich benutze die Novofine von Novo Nordisk BD Kanülen, 28 G 0,36 x 12 mm. In allen andere Pens (natürlich von Novo Nordisk) haben die auch gepaßt.

Ich setze nicht die Kanülenhülle nochmal auf die Nadel, sondern verschließe den Pen so. Danach ließ sich die Kanüle kein zweites Mal verwenden, da man nicht mehr stechen konnte.

Ich möchte eben nur die Nadeln dann wechseln, wenn ich das möchte oder für notwenig erachte. Bei 3 - 4 Applikationen am Tag käme ich bei einer Hunderterpackung nicht mal einen Monat aus, zudem man für die Kanülen Rezeptgebühr bezahlen muß, das würde dann sehr teuer werden.

An "Oggy": Herzlichen Dank für die Telefonnummer, das werde ich nutzen!

Grüße: Spader
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Susanne am Oktober 19, 2011, 09:51
.

Der Novo 4

 

Das geht nicht. Auf den 4er kannst Du nur 6mm oder 8mm lange Nadeln drauflassen und die Kappe zumachen, die 12er  sind zu lang für den "Innenraum" der Kappe und verbiegen sich.

Susanne
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Bendix am Februar 16, 2013, 14:49
Hallo,
also mir wurde in der Diabetesklinik gesagt, dass bei Levemir die Kanülen der Pens verstopft ( oder verkleben etc.) würden. Vielleicht liegts daran,habe diese Erfahrung auch selbst festgestellt.

Gruß Bernd
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Oggy am Februar 16, 2013, 15:42
6Jahre Levemir mit 2Injektionen am Tag...
Verstopfung hatte ich noch nie :nein:
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: pfaelzer am Februar 16, 2013, 17:25
Auch seit Jahren 2 x täglich Levemir. Keine Verstopfungen bemerkt.

pfaelzer
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Bendix am Februar 16, 2013, 21:48
Hi,
also ich benutze die novofine 32G Tip etw
0,23/0.25x6mm. Letztes Jahr im August in Bad Mergentheim wurde mir das gesagt und habe das auch selbst festgestellt, kann es sein dass die Nadeln noch dünner sind?
Gruß Bernd
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: pfaelzer am Februar 16, 2013, 22:07
Ich verwende Nadeln BD Micro-Fine Ultra 0,25 mm (31G) x 8 mm. Benutze jede Nadel in der Regel 4 Mal.

pfaelzer
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Bendix am Februar 17, 2013, 17:06
Hallo,
also ich habe gestern Abend die Nadel beim NovoPen 4 und Levemir drangelassen, und heute Morgen
war die Nadel verstopft. Also ich versteh das nicht dass bei Euch das nicht verstopfen soll?

Gruß Bernd
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Oggy am Februar 17, 2013, 17:21
Hallo
Also ich hab die NovoFine 6mm drauf -und benutze jede Nadel mindestens wenn nicht noch viel mehr öfter als man das sollen sollte ;D
Keine Verstopfung :nein: Der Pen liegt bei mir in der Kche auf der Arbeitsplatte -kein direktes Sonnenlicht oder Wärmequelle in der Nähe :ka:
Auch mit Reimporten keine Probleme :ja:
Allerdings:
Wieviele IE je Injektion benötigst /verbrauchst Du?
Vielleicht passiert das bei zu gerimgem 'Durchsatz'.... Bei mir sind's am Tag 2x 15 IE :D
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Bendix am Februar 17, 2013, 19:11
Nabend Oggy,,
also mein Pen liegt im Küchenschrank dort ist es nicht zu warm und auch keine Sonnenstrahlen kommen hin. Ich spritze 2mal 8IE Levemir, aber wie gesagt bin im August in BM auf Levemir umgestellt worden und dort wurde ich mehrmals darauf hingewiesen.
LG Bernd
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Oggy am Februar 17, 2013, 19:27
Der Hinweis in allen Ehren...
Wie benutzen den selben Pen, die selben Kanülen und lagern den Pen nahezu identisch....
Da wird kein Schuh draus....
Die Verschlusskappe des Pens machst Du aber zu -und setzt auch das Verschlussplastikdingdbumsdingens auf die Kanüle?
Titel: Novo Pen 4
Beitrag von: Siggi©® am Februar 18, 2013, 02:40
Verschlussplastikdingdbumsdingens

Was für eine Umschreibung. 👀💨
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Bendix am Februar 27, 2013, 08:42
Hallo,
die Kappe des Pens mach ich natürlich zu, nur das Verschlusskappendingsbums lasse ich weg, zwischenzeitlich hab ich gelesen dass Levemir sich kristallisiert und das der Grund für die Verstopfung sein soll!! Muß man dann wohl die Rohrreinigung kommen lassen, ;D

LG Bernd
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Oggy am Februar 27, 2013, 09:34
Hallo
Habs mal gegengetestet:
Lasse ich das Plastikteil von der Kanüle weg verstopft die Kanüle
Mache ichs nach Benutzung drauf - so wie immer -passiert das nicht :D
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Bendix am Februar 27, 2013, 19:58
Nabend Oggy,
danke,das hat man mir in BM nicht gesagt,ich versuchsmal damit
LG Bernd
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Oggy am Februar 27, 2013, 20:01
Ansonsten....
Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur, Höhe über Meeresspiegel *ächz*
(click to show/hide)
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Bendix am März 02, 2013, 22:09
Nabend Oggy,
alles perfekt, seit ich das Verschlußkappendings............ wieder draufmache ist die Nadel nicht mehr verstopft. Kleine Dinge, große Wirkung.
LG Bernd
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Oggy am März 02, 2013, 22:12
Sollte man mal den behandelnden :zensor: :zensor: Weißkitteln weitergeben :D

Wo bleibt mein Orden? :kratz: ;D :zwinker:

P.S. Freut mich, wenn ich helfen konnte - auch wenn's keinProblem an sich war :D
Titel: Re: Novo Pen 4
Beitrag von: Gyuri am September 23, 2013, 15:52
Ich weiß, das Thema ist schon lange abgeschlossen.  :rotwerd: Dennoch weiß ich da noch etwas zu den Verstopfungen.

Meine Frau und ich spritzen beide mit mehreren NovoPen4 Novorapid. Zumindest ich habe in der Regel immer nur einen in Gebrauch, seit ich zuhause bin. Früher hatte ich einen in der Arbeit. Meine Frau handhabt das etwas anders (chaotischer). Und ihr kann es schon mal passieren, dass eine Kanüle verstopft, vor allem wenn der Pen längere Zeit ungenutzt rum liegt.  Mit dem Pen selbst hat das sicherlich nichts zu tun, wir hatten schon andere und da war es auch so. Ich glaube auch, dass das aktuelle Insulin keine große Rolle spielt. Es ist einzig und allein eine Frage der Verweilzeit der Kanülen zwischen den Verwendungen und Umwelteinflüssen (behaupte ich mal).
Wir lassen die Kanüle immer so lange drauf, bis wir beim Zustechen etwas spüren, oder bis die Kartusche gewechselt wird. Bei meinem Insulin-Verbrauch und seit ich nur noch einen Pen verwende, tausche ich insgesamt zwei bis vier mal die Woche (NovoRapid und Lantus).
In meiner 15 jährigen Spritzerfahrung kann ich mich nur ganz schwach an ein zwei Fälle erinnern, als die noch unbenutzte Kanüle verstopft war und wohl fünf oder zehn mal, als ich noch ein Mischinsulin spritzte.