Diabetesinfo-Forum
Diabetesfragen => Diabetes und Sport => Thema gestartet von: LordBritish am Juni 03, 2005, 08:54
-
Wie würdet Ihr das in einem Freizeitbad machen, wo man nicht die ganze Zeit schwimmt :gruebeln:
Ich habe darüber nachgedacht, die Pumpe nicht abzulegen, finde ich jedoch etwas störend und
nicht für so gut. Irgendwann löst sich ja das Pflaster der Kanüle wegen dem Wasser zwangsläufig.
Wenn ich die Pumpe ablege entsteht nach 1-2 Stunden eine Lücke die abgefangen werden sollte.
(ist bei mir ja i.d.R. so das der BZ erstmal ansteigt)
Ich würde dazu neigen die Pumpe abzulegen und den BZ jede Stunde zu kontrollieren.
Nach jeweils 2 Stunden würde ich dann die fehlende Basalrate per Spritze/Pen zuführen.
Was meint ihr dazu oder wie macht ihr das beim schwimmen :kratz:
Lord
-
Die Vertreterin meiner Pumpe meinte zwar dass sie mit ihrer auch schwimmen wuerde, aber aus den gleichen Gruenden wie Du wuerde ich sie in so einer Situation auch eher ablegen wollen. Der Test steht bei mir noch aus, aber Deine Vorgehensweise klingt gut, - so wurde uns das auch in der Schulung empfohlen.
Das Problem mit dem Pflaster waere ja moeglicherweise loesbar - in der Schulung, die ich gemacht habe hatte eine Teilnehmerin ein paar Tage einen "bunt verpflasterten" Ruecken (ich glaube um die 25 Stueck, ich habe ein Photo :), um auszutesten welches Pflaster bei ihr Sport (schwitzen) und Duschen mitmacht ohne abzugehen, sich aufzuloesen, oder die Haut zu reizen.
"Meine" Pflaster (Fixomull Stretch) zumindest kleben bei mir wie die Hoelle, nachdem sie einmal gruendlich nass geworden sind - wenn das nicht passiert sind sie erheblich leichter zu loesen. Es gibt wasserfeste Pflaster, aber bei dem einen was ich versuchsweise mal dran hatte hatte ich das Gefuehl dass die oberste Hautschicht mit abgehen muss damit sich das wieder loest :staun:
Viele Gruesse, Tatjana
-
Hallo Lord,
ich kann nur von meiner Tochter reden. Also letzte Woche waren wir schwimmen. Waren aber nur 2 Stunden. Dafür haben wir die Pumpe komplett abgemacht. Verbunden mit einem Katheder-Wechsel. Ging super gut. Gemessen haben wir auch Stündlich.
Ich hatte den Arzt mal gefragt, was man bei einem Strandtag machen kann. Allein wegen dem ganzen Sand würde ich die Pumpe wirklich zu Hause lassen. Man kann sich z.B. morgens/mittags/abends etwas Prothapan spritzen, oder sich öfter mit Rapid Korrekturen spritzen. Das mit dem Rapid würde ich allerdings bevorzugen, weil man dann doch ehr auf Bewegungen reagieren kann.
Grüße Heike
-
Wenn ich die Pumpe ablege entsteht nach 1-2 Stunden eine Lücke die abgefangen werden sollte.
(ist bei mir ja i.d.R. so das der BZ erstmal ansteigt)
Funktioniert bei mir nicht so! Wenn ich die Pumpe direkt vor dem Sport ablege und mit dem Analog, dass dann noch über die Basalrate mindestens eine Stunde wirkt, Schwimmen gehen würde, führt das unweigerlich zu einer Hypo. Zum Ausgleich gibts entsprechend SportBEs, je nachdem wie ich die Intensität des Sports einschätze bzw. die Basalrate wird 1 h vorher abgesengt.
-
dem kann ich mich nur anschliessen.. würd die pumpe komplett zu hause lassen, oder einschliessen, denn die gefahr, dass das gerät geklaut wird, ist ja nun doch recht gross.. ausserdem fänd ichs unangenehm..
dazu einfach einen pen mitnehmen und ab und zu messen, bzw. korrigieren..
auch wenn der tag dann nicht so doll von den werten her ist, ists ja auch nciht soo schlimm, man geht ja nun auch nicht jeden tag schwimmen.. ;-)
-
Ich würde dazu neigen die Pumpe abzulegen und den BZ jede Stunde zu kontrollieren.
Nach jeweils 2 Stunden würde ich dann die fehlende Basalrate per Spritze/Pen zuführen.
Zur Kontrolle (just for fun) kann man stündlich nachsehen, ansonsten reicht auch zweistündlich. Und dann alle zwei Stunden die Basalrate für die nächsten zwei Stunden von Hand geben.
Ich hab das mal probeweise über 24 Std. gemacht. Zur Nacht dann vor dem Schlafengehen noch eine leichte Mahlzeit (damit ich eine größere Menge spritzen konnte) und bin morgens zwar mit einem 200er aber ohne Ketos aufgewacht.
-
dem kann ich mich nur anschliessen.. würd die pumpe komplett zu hause lassen, oder einschliessen, denn die gefahr, dass das gerät geklaut wird, ist ja nun doch recht gross.. ausserdem fänd ichs unangenehm..
dazu einfach einen pen mitnehmen und ab und zu messen, bzw. korrigieren..
auch wenn der tag dann nicht so doll von den werten her ist, ists ja auch nciht soo schlimm, man geht ja nun auch nicht jeden tag schwimmen.. ;-)
Ja daran hatte ich auch schon gedacht das im Schwimmbad die Pumpe recht schnell geklaut werden könnte,
auch wenn nur ein Diabetiker damit was anfangen kann.
Aber wer´s nicht kennt nimmt sie vielleicht erstmal mit...
Im Auto lassen scheidet bei Sonne ja schonmal aus, da fände ich das die Pumpe wesentlich sicher aufgehoben wäre.
Bis ich dann im Schwimmbad bin vergeht zwar so ca. 1/2 Stunde, aber dann werde ich wohl auch keine Sport-BE brauchen.
Lord
-
Das Problem mit dem Pflaster waere ja moeglicherweise loesbar - in der Schulung, die ich gemacht habe hatte eine Teilnehmerin ein paar Tage einen "bunt verpflasterten" Ruecken (ich glaube um die 25 Stueck, ich habe ein Photo :), um auszutesten welches Pflaster bei ihr Sport (schwitzen) und Duschen mitmacht ohne abzugehen, sich aufzuloesen, oder die Haut zu reizen.
"Meine" Pflaster (Fixomull Stretch) zumindest kleben bei mir wie die Hoelle, nachdem sie einmal gruendlich nass geworden sind - wenn das nicht passiert sind sie erheblich leichter zu loesen. Es gibt wasserfeste Pflaster, aber bei dem einen was ich versuchsweise mal dran hatte hatte ich das Gefuehl dass die oberste Hautschicht mit abgehen muss damit sich das wieder loest :staun:
Mit den Pflastern habe ich sowieso ein Problem, wenn dann kann ich nur Hautfreundliche nehmen,
sonst ist die Haut nachher Knallrot. Wenn ich mal den Katheter fixiere bin ich auch auf Folien wie z.B. OpSite angewiesen (Tegaderm kann ich nicht ab).
Lord
-
ich kann nur von meiner Tochter reden. Also letzte Woche waren wir schwimmen. Waren aber nur 2 Stunden. Dafür haben wir die Pumpe komplett abgemacht. Verbunden mit einem Katheder-Wechsel. Ging super gut. Gemessen haben wir auch Stündlich.
Ich hatte den Arzt mal gefragt, was man bei einem Strandtag machen kann. Allein wegen dem ganzen Sand würde ich die Pumpe wirklich zu Hause lassen. Man kann sich z.B. morgens/mittags/abends etwas Prothapan spritzen, oder sich öfter mit Rapid Korrekturen spritzen. Das mit dem Rapid würde ich allerdings bevorzugen, weil man dann doch ehr auf Bewegungen reagieren kann.
Das mit den Protaphan wäre auch eine Lösung, habe da aber doch ein wenig Angst vor.
Es ist solange her das ich damit Umgang hatte, sind jetzt 6 Jahre her.
Die Wirkung kann ich schlecht bei mir abschätzen, bei mir ist im Regelfall alles anders als es normal wäre.
Kann mir vorstellen das es für euch auch nicht leicht ist den BZ im Zaun zu halten,
wenn ich da so an meine Werte im Kindes-/Jugendalter denke...
Lord
-
Zur Kontrolle (just for fun) kann man stündlich nachsehen, ansonsten reicht auch zweistündlich. Und dann alle zwei Stunden die Basalrate für die nächsten zwei Stunden von Hand geben.
Ich glaube für mich wäre jede Stunde nicht unbedingt Just for Fun, würde mich sicherer fühlen und
außerdem denke ich daran das ich ja meistens sehr empfindlich reagiere...
Lord
-
Hallo Lord nochmal,
stimmt, mit dem Protaphan wäre es mir auch zu unsicher, obwohl wir seit Jahren damit Erfahrungen haben. Aber wenn es erstmal gespritzt ist und du will dann wirklich körperlich was tun, bleibt dir ausser Futter nichts anderes übrig. Und dieses "Zwangsessen" ist und war nie mein Ding :moser:
Das mit dem Rapid geht echt klasse. Da ich morgens z.B. nie frühstücke, spritze ich auch dann regelmäßig Korrekturen und es klappt gut. Vorallem, es hält ja nur ca. 2 Std. ;D
Grüße Heike
-
Hallo Leute,
ich fahre dieses Jahr zum ersten Mal mit meiner Pumpe (Accu Chek Spirit) in den Urlaub. :)
Beim Duschen habe ich bisher die Pumpe immer nur abgekoppelt und auf den im Bauch verbleibenden Katheter (Rapid D 8 mm) die blaue Schutzkappe gesetzt. Ich habe bisher nie irgendwelche Folienpflaster darübergeklebt. Klappt bis jetzt problemlos.
Nun will ich diese Vorgehensweise auch im Urlaub beim Baden/Schwimmen im Meer versuchen, außer es liegt sowieso ein Katheterwechsel vor.
Habt ihr das schon mal ausprobiert? Mich würden eure Erfahrungen/Meinungen interessieren.
Viele Grüße
Tine
-
Hallo Tine,
also, dass die Nadel beim Duschen drin bleibt...denke das ist ok und dafür ist diese Verschlusskappe auch da.
Allerdings würde ich es mir wirklich gut überlegen, ob ich das auch so am Meer machen würde. Sand kann verdammt fein sein und sich überall zwischen setzen. Hast du auch vor, die Pumpe mit an den Strand zu nehmen ? Das würde ich absolut vermeiden...ok man sollte immer das Gute im Menschen sehen, aber trotzdem sollte man nicht vergessen, dass sehr viel geklaut wird..und dann stehst du da ohne Pumpe. Kein schöner Gedanke !
Bin auch mal gespannt, was die anderen hier dazu meinen !!
Grüße Heike
-
Einerseits ist es ja sicher von Vorteil dass niemand mehr schaut wenn man mal eben ein kleines Geraet aus der Tasche zieht. Mit Kabel dran denken die meisten sicher eher an einen mp3-player und wundern sich hoechstens ueber die unverstoepselten Ohren. Die komische Idee dass der Schlauch auch "Interessenten" anziehen koennte die mit der Beute dann nichts anfangen koennen kam mir dabei allerdings auch schon. Meine Pumpe zeigt immerhin die Telephonnummer meines Mannes an, ob das dann noch hilft?
Mit Sand waere mir auch unwohl, ich befuerchte dass auch bei wasserdichten Pumpen der Sand zumindest ins Ampullenfach vordringen kann, und dann ist er auch gleich an der Gewindestange...
Liebe Gruesse, Tatjana
-
Ich würde die Pumpe auf keinen Fall mit ans Meer nehmen, erstmal wegen der Gefahr das die Pumpe sich
vermehrt... :zwinker:
Weiterhin soll die Pumpe ja angeblich Wasserdicht sein, jedoch wird in der Anleitung empfohlen diese nicht
mit Wasser in Kontakt zu bringen, eigentlich sehr wiedersprüchlich bei IPX8.
Wird wahrscheinlich mit der weltweiten Zulassung zu tun haben und weil es mit der angeblich wasserdichten H-TRON
damals auch Probleme gab. Soll wahrscheinlich eine Sicherheitsmassnahme sein damit die nicht später
im Land xy vom Markt genommen werden muss wenn sie doch nicht ganz Wasserdicht ist.
Kann halt keiner sagen es steht doch in der Anleitung...
Am Meer ist ausserdem Salzwasser und kein normales Leitungswasser, ist also doch etwas anderes als beim Duschen
(damit wäre ich dann sehr vorsichtig).
Ich meine mich auch daran zu erinnern das früher immer gesagt worden ist die Pumpe besser nicht mit an den Strand nehmen
auch wenn sie nicht schwimmen gehen. In warmen Ländern alleine schon wegen der Hitze, wenn die Pumpe der prallen Sonne ausgesetzt ist
(bekommt dem Insulin nicht ganz so gut). Weiterhin kommt der Sand dazu, wenn da versehentlich Sand in die Pumpe reinkommt (und die Chance ist nicht gering)
ist die Pumpe hinüber.
Lord
-
Hallo Heike, Tatjana und Lord,
vielen Dank für Eure Infos. Zum einen hab ich mich wohl undeutlich ausgedrückt, zum anderen bin ich jetzt irgendwie total verwirrt, zumal ich ja nächstes Wochenende schon in den Urlaub fahre.
Wenn ich zum Schwimmen ins Meer gehe, will ich die Pumpe vorher abkoppeln und im verschlossenen Ferienhäuschen lassen. Da unsere Unterkunft direkt am Meer ist, haben wir nicht weit zum Strand, dürfte also kein Problem darstellen. Kann also jederzeit zum Blutzuckermessen gehen.
So wie ich das verstehe, muss ich dann häufiger als sonst, also täglich (je nach dem wie oft ich schwimmen gehe) einen Katheterwechsel vornehmen, da die Nadel nicht im Bauch verbleiben kann, wegen dem Salzwasser, feinen Sand bzw. der Hygiene. Das ist ja dann ein richtiger Verschleiß an Kathetern ???
Wenn ich jetzt mal abends am Strand (angezogen, also nicht im Bikini) entlang spazieren gehe, würdet ihr die Pumpe auch daheim bzw. in der Unterkunft lassen, weil Sand in die Pumpe eindringen könnte??
Ich könnte für die Zeit des Urlaubs auch umsteigen auf Novorapid und Levemir, bloß das wollte ich eigentlich verhindern, das würde wieder ziemlich lange dauern, bis ich einigermaßen normale Blutzuckerwerte habe, oder wie geht es euch damit? Deswegen habe ich ja die Pumpe, weil ich mit den ganzen Langzeitinsulinen nicht klar komme.
Ich nehme aber natürlich Novorapid und Levemir, Pens und Einwegspritzen usw. alles mit in den Urlaub für den Notfall.
Fragen über Fragen....
Ich werde das alles einfach mal auf mich zukommen lassen. Muss wohl jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln :)
-
Wenn Du die Pumpe im Ferienhaus läßt sehe ich da weniger Probleme, dachte Du wolltest die Pumpe mit
ins Wasser nehmen. Musst halt nur die Lücke abdecken die in der Zeit entsteht wo Du die Pumpe nicht trägst.
Wie das mit der Verträglichkeit der Kanüle im Salzwasser ist kann ich Dir leider nicht sagen.
Ich würde es einfach mal ausprobieren, ob es sich verträgt, jedenfalls würde ich die Kanüle gut mt einer "Folie"
z.B. OpSite abkleben.
Wenn Du am Strand nur spazieren gehst und nicht im Sand liegst würde ich die Pumpe dranlassen.
Würde die Pumpe dann etwas geschützter anbringen, so das sie im Falle eines sturzes in den Sand nichts abbekommt.
Lord
-
Hallo Lord,
hab mich eben etwas unglücklich ausgedrückt. ;)
Folien zum Abkleben wie Tegaderm oder OpSite, habe ich mir jetzt nicht verschreiben lassen. Werde es mal ohne testen. Habe ehrlich gesagt diese Folien noch gar nicht getestet. Kann mir gar nicht vorstellen, dass man die Folien - ohne das der Katheter mit rausgezogen wird - wieder abkriegt.
Bin ich froh das ich hier bei Euch nachfragen kann, habt vielen Dank.
Werde euch dann berichten, wie es mir ergangen ist.
Viele Grüße Tine
-
Die Kosten fuer diese Folien halten sich in Grenzen, fuer den Urlaub kann man sich die auch mal kaufen (verschreiben lassen ist natuerlich guenstiger). Ich wuerde mir damit den Katheter sowieso abkleben - das schuetzt v.a. die Einstichstelle, und dieses Pflaster bis zum Wechsel drauflassen. Das Koppelteil wuerde ich in abgekoppelten und verstoepselten Zustand ebenfalls ueberkleben um Sand und Schmutz etwas davon fernzuhalten. Diese Verklebung muesstest Du dann jeweils zum ankoppeln loesen, dabei wird die Einstichstelle allerdings in Ruhe gelassen. (mit Babyoel loest sich der Kleber uebrigens besser)
Wenn Du den Katheter ganz ziehst kannst Du natuerlich den Tag "ohne" verbringen - im Endeffekt ist das gar nicht so sehr lang:
Abends vor dem Abendessen einen Katheter gelegt, Abendessensbolus mit Pumpe, Nachts mit Pumpe (und funktionierender BR), Fruehstueck mit Pumpe, dann evtl an den Strand, also Katheter ziehen - nach 2 Stunden testen und das fehlende BR Insulin per Pen, mittagessen (+ fehlendes BR-Insulin) mit Pen, nachmittags die Prozedur noch einmal, und gegen Abend wieder einen frischen Katheter, fehlendes BR-Insulin + Abendessensbolus. Das ist bestimmt zumindest einfacher als wieder auf ein Verzoegerungsinsulin zurueckzugreifen.
Wenn Du wirklich 8 Stunden am Strand verbringst sind das 3x Injektionen, bei nur 6 Stunden zwei - das ist halbwegs ueberschaubar.
Aber Du kannst ja ersteinmal testen wie gut/schlecht das mit dem Abkoppeln geht, v.a. wenn Du nicht den ganzen Tag an den Strand ziehst, sondern nur kurz schwimmen gehst, und dann wieder im Umkreis eures Ferienhaeuschens bist. Da wuerde ich das auch vorziehen!
Die Rolle Tegaderm/Opsite/... wuerde ich allerdings auf alle Faelle ins Gepaeck legen, aber ich nehme sowieso ein Pflaster (Fixomull) zum Ueberkleben der Einstichstelle weil damit die Nadel ruhiger liegt, und um die Entlastungsschlaufe zu fixieren damit nicht jedes Gezuppel am Katheter (Hallo Tuerklinke!) auch an der Nadel ruckelt.
Liebe Gruesse, Tatjana
-
Die Folie bekommt man in der Regel ganz gut wieder ab, man muss halt nur etwas vorsichtig sein
und nicht wer weiß wie dran reissen.
Gibt auch unterscheide bei den Folien, bei der BD-Folie kann ich nur sagen "No Chance",
aber bei der OpSite klappt das i.d.R. gut.
Die Folien sollten normalerweise von den KK´s übernommen werden, sind nicht ganz so güntsig.
Bei manchen KK wird das allerdings nur übernommen, wenn man normale Pflaster nicht verträgt.
Wenn ich Pflaster benutze ist die Haut danach 1-2 Tage total rot und juckt.
Die Klebereste mit Babyöl (wie es Quo auch schon sagte) zu entfernen funktioniert recht gut, habe ich auch damals gesagt bekommen.
Ist die günstigere Methode gegenüber diesem Spray was es auch noch gibt.
Im übrigen ist es im Sommer doch ganz ratsam den Katheter/Kanüle zu fixieren, bei leichter Kleidung usw.
Der Katheter liebt Türklinken... :zwinker: :lachen:
Lord
-
....sollte mir wohl doch noch Tegaderm oder Opsite holen. Ich muss das Ganze nochmal in Ruhe überdenken. Dachte das wäre easy, Pumpe mal schnell abgekoppelt für 1 oder 2 Stunden, schnell eine Runde geschwommen und dann die Pumpe wieder drangehängt. Aber ganz so leicht scheint es wohl doch nicht zu werden. ???
Mal sehen ob ich was verschrieben kriege, ist bloß blöd weil ich eine Pflasterallergie habe und nicht alle Pflaster vertrage, woher weiß ich jetzt welches von den Folienpflastern ich mir verschreiben lassen soll. Aber denke der Diadoc wird schon Rat wissen, muss ich also doch noch mal hin nächste Woche.
Hab zwar wegen dem Urlaub auch extra mit meiner Diabetesberaterin gesprochen und ihr gesagt das ich die Pumpe gerne dranlassen möchte, da meinte sie das wäre kein Problem und ich bräuchte auch nicht unbedingt ein Folienpflaster. Aber was ich jetzt so von euch höre, stimmt mich das alles doch nachdenklich.
Das mit den Türklinken kenn ich auch ;D, da bin ich auch schon hängen geblieben. Aber Dank Sicherheitsschlaufe ist nichts passiert.
Tine
-
Mal sehen ob ich was verschrieben kriege, ist bloß blöd weil ich eine Pflasterallergie habe und nicht alle Pflaster vertrage, woher weiß ich jetzt welches von den Folienpflastern ich mir verschreiben lassen soll.
Ein Hypoallergenes. Ich hab mal gegoogelt und würde daher zu OpSite I.V.3000 oder Tegaderm HP raten, die sind beide Hypoallergen. (Aber schau besser auf die Packung, nicht daß sie dir eine falsche geben!)
-
Waehrend der Schulung bei Dr. Teupe konnte, wer wollte, einen Pflastertest machen. Viele bunte Quadrate beschriften und auf dem Ruecken verteilen. Wenn ich den Flyer des angegliederten Diabetes-Ladens (BeTeS, Tel.: 07931/2509) richtig verstanden habe gibt es auch die Moeglichkeit sich ein Allergietest-Pflasterpaket mit "von allem ein Stueckchen" zuschicken zu lassen. Fuer Deinen Urlaub ist das allerdings wahrscheinlich schon zu spaet?
Viele Gruesse, Tatjana
-
Hallo Jörg und Tatjana,
vielen lieben Dank für die Tipps. Habe mich jetzt entschlossen, ganz ohne Katheter zum Schwimmen zu gehen und mir zur Überbrückung eben mit Pen oder Einwegspritzen zu behelfen. Somit brauche ich mir auch keine Folienpflaster besorgen.
Das mit dem Pflasterallergietest wäre bestimmt mal interessant, aber vor dem Urlaub, ist leider keine Zeit mehr dazu. Ich muss ohnehin diese Woche erst nochmal zum Augenarzt und dann hoffe ich, das dem Urlaub nichts mehr im Wege steht. :banane:
Liebe Grüße
Tine
-
So meinen ersten Versuch nach ca. 4-5 Jahren habe ich jetzt in der letzten Woche gestartet.
Über das Ergebnis war ich doch recht :o
Ausgangszustand war untrainiert und in einem Freizeitbad kann man ja auch nicht wirklich vom schwimmen reden...
Ich hab´s jetzt einfach mal so gemacht :
Zu Hause gemessen und Mittagessen gegessen und normale Bolusmenge abgegeben.
Nach einer 1/2 Stunde waren die Schwimmsachen dann gepackt und los gings...
Schnell noch für die nächste Stunde die Basalrate +0,1 I.E als Bolus abgegeben.
Pumpe abgelegt und zu Hause gelassen nicht das sich die Pumpe im Schwimbad vermehrt :zwinker:
Im Schwimmbad nach 1 Stunde angekommen nochmals gemessen (140 mg/dl) 1 Zusatz-BE genommen.
Nach gerademal einer Stunde merkte ich dann schon die Hypo, BZ lag bei 54 mg/dl.
Fand ich schon recht erstaunlich trotz Zusatz-BE und abgelegter Pumpe...
Danach noch für 1 Stunde zurück ins Wasser und abschliessender Wert 175 mg/dl also 2 I.E. Korrektur.
Als ich dann wieder zu Hause war, also ca. 1 Stunde später war der BZ dann bei 82 mg/dl.
Nachts und Morgerns war dann auch nochmals ein niedriger Wert.
Für den ersten Versuch nach solanger Zeit bin ich zufrieden, auch wenn´s doch mit Hypos verbunden war.
Auch wenn´s nich so gut ist bin ich irgendwie trotzdem auf der Schiene lieber einen niedrigen Wert als einen hohen...
Bin aber schon vorsichtiger rangegangen als ich das noch vor 2 Jahren gemacht hätte.
So schnell kann ich meine Angewohnheit nicht ablegen, wäre ja eine rasante Abbremsung von 100 auf 0.
Jedenfalls weiss ich jetzt das ich doch ein wenig mehr Pufferzeit habe ohne gleich einen Bolus zu benötigen.
Ich bin aber froh das ich mal diesen Schritt riskiert habe, habe mich anfangs zwar nicht ganz so wohl gefühlt so
ohne mein externes Organ, aber immerhin weiss ich jetzt schon besser wie mein Körper nach sovielen Jahren ohne Pumpe reagiert.
Ist schonmal ein Schritt in die richtige Richtung, ich würde ja mal sehr gerne ein Tandemsprung riskieren, das blöde ist
nur der lange Anfahrtsweg und dann weiss ich nicht ob das so gut geht über so lange Zeit.
Wenn ich jetzt schon wüßte das ich die Pumpe irgendwo wirklich sicher aufbewahren kann, stände dem kaum noch etwas im Weg.
Basal für die Zeit zu spritzen ist für mich jedenfalls keine Option, das ist mir mit der Wirkungsweise viel zu riskant.
Dann kommt noch die Tatsache hinzu das ich absolut nicht abschätzen kann wie mein BZ reagiert...
Lord
-
...ich würde ja mal sehr gerne ein Tandemsprung riskieren, das blöde ist
nur der lange Anfahrtsweg und dann weiss ich nicht ob das so gut geht über so lange Zeit.
Wenn ich jetzt schon wüßte das ich die Pumpe irgendwo wirklich sicher aufbewahren kann, stände dem kaum noch etwas im Weg.
Warum springst du denn nicht einfach mit Pumpe? :kratz:
-
Tandemsprung riskieren ... weiss ich nicht ob das so gut geht ... Pumpe irgendwo wirklich sicher aufbewahren ...
Warum springst du denn nicht einfach mit Pumpe? :kratz:
Steht doch oben? Lord befürchtet, dass die Pumpe Schaden nimmt wenn der Fallschirm sich nicht :nein: öffnet. :ja:
@ Lord: Hast Du schon mal drüber nachgedacht die Pumpe zu versichern?
Gruß
Joa
-
Moin zusammen,
... Strandtag ... wegen dem ganzen Sand würde ich die Pumpe wirklich zu Hause lassen.
Die Sandbedenken wurden ja mehrfach geäußert. Mir stellt sich die Frage, wie berechtigt die Befürchtung
ist, dass Sand in das Pumpengehäuse eindringen könnte und die Pumpe lahmlegt.
Also meine bisherigen Pumpen (H-Trons) waren nach meiner Ansicht nicht nur waterresistant, sondern auch
sandresistent. Und andere Pumpen sind das IMHO ebenfalls. Wenn ich nicht die Pumpe über den Tag überhaupt
ablege, war sie bislang an jedem Sandstrand dabei. Kenne auch bislang keine Pumpenträger, die ihre Pumpe
gezielt vor Sand schützen. Den Fotoapparat allerdings schon.
Wenn es besonders heiß und schattenfrei ist habe ich die Pumpe zur Kühlung des Insulins auch schon eingebuddelt.
Habe sie allerdings dann in eine Plastetüte gesteckt. Aber weniger wegen Sand.
Nebenbei bemerkt ist das Einbuddeln "die Methode" zur Insulinkühlung an heißen Stränden. Man muss sich nur
merken können wo. ;)
Gruß
Joa
-
...ich würde ja mal sehr gerne ein Tandemsprung riskieren, das blöde ist
nur der lange Anfahrtsweg und dann weiss ich nicht ob das so gut geht über so lange Zeit.
Wenn ich jetzt schon wüßte das ich die Pumpe irgendwo wirklich sicher aufbewahren kann, stände dem kaum noch etwas im Weg.
Warum springst du denn nicht einfach mit Pumpe? :kratz:
Na ob die Pumpe davon so begeistert wäre aus der Höhe zu springen :lachen:
Ich habe die Befürchtung das was mit der Pumpe passiert, man weiss ja nie...
Nicht auszudenken wenn die Pumpe sich urplötzlich selbstständig macht und mir entkommt,
dann endet sie nachher wie... :zwinker:
Außerdem keine Ahnung ob das Insulin das überhaupt verträgt, dort oben wird es in der Luft ja etwas kühler sein...
-
Hast Du schon mal drüber nachgedacht die Pumpe zu versichern?
Schon öfters, nur fragt sich wo man das kann.
Es ist nur immer zu lesen aber definitive Hinweise welche Versicherung das anbietet gibt es nicht.
-
Moin Lord,
>>Hast Du schon mal drüber nachgedacht die Pumpe zu versichern?
Schon öfters, nur fragt sich wo man das kann.
Es ist nur immer zu lesen aber definitive Hinweise welche Versicherung das anbietet gibt es nicht.
Mein Vorschlag war eigentlich kontextbezogen als Pointe gedacht. ;)
Für den Fall, dass sich Dein/Euer Fallschirm beim Tandemsprung nicht ..., damit wenigstens der Schaden an der Pumpe gedeckt ist. :staun2:
Aber tatsächlich ist die Frage auch eine berechtigte. Da ich bislang nicht erwogen habe, die
Pumpe zu versichern, habe ich da auch noch nicht näher nachgeforscht.
Grundsätzlich ist die Pumpe IMHO (kranken)versichert. Das meint, wenn diese zu der für Dich
medizinisch gebotenen Therapie gehört, sollte die KK im Schadenfall auch eine Ersatzpumpe
übernehmen. Dem stünde entgegen, wenn die Kasse Dir grobe Fahrlässigkeit vorhalten kann.
Tritt eine Schaden oder Verlust ein, wenn Du die Pumpe in einem den allgemeinen Lebens-
umständen angemessenen Rahmen benutzt hast, wäre das sicher nicht grob fahrlässig.
Schäden bei normaler Nutzung können durch Sturz, nicht öffnende Fallschirme, Sandkörner
in der Hosentasche ... etc. etc. denkbar sein. Und ob der Choleriker, der mit der Pumpe nach seinem
Chef geschmissen hat, dabei aber die Wand erwischte, dass seiner KK so sagt?
Manche Kassen sollen ja empfehlen, dass der "Kunde" die Pumpe versichert. Das scheint mir
einerseits fraglich, andererseits sollten sie dann auch empfehlen können wo.
Ansonsten habe ich mit den H-Trons die Erfahrung gemacht, dass von Disetronic z. B. auch Gehäuseschäden
durch Sturz im Rahmen der Garantie bereinigt worden sind, nicht bei meiner Pumpe, aber bei anderen.
Meine gab mal den Geist auf, weil die Insulinpatrone einen Sprung hatte und sich das Insulin in der Pumpenelektrik
verlustierte. Auch nicht unbedingt "der" Garantieanspruchsgrund. Wurde aber auch gemacht.
Pumpeninnenleben
Ich weiß nicht, wie das andere Hersteller handhaben oder gehandhabt haben.
Werde die Frage aber auch mal in dsmd veröffentlichen.
Gruß
Joa
-
>>Hast Du schon mal drüber nachgedacht die Pumpe zu versichern?
Schon öfters, nur fragt sich wo man das kann.
Ich weiß nicht, wie das andere Hersteller handhaben oder gehandhabt haben.
Werde die Frage aber auch mal in dsmd veröffentlichen.
... worauf ich verzichtet habe. Habe erst einmal bei Google Groups gesucht.
Nebenbei bemerkt ein heißer Tipp, wenn man Fragen zum Thema Diabetes hat
erst einmal dsmd danach abzugooglen.
Das führt in vielen Fällen zu echt hilfreichen Ergebnissen. Kein Wunder auch,
schreiben dort doch schon lnagjährig kompetente Autoren, ich denke da
u. a. und insbesondere an einen gewissen Jörg M., sachverständige Beiträge. :super:
Schrott der jüngsten Vergangenheit darf man ja einfach ignorieren.
Jedenfalls bracht meine Suche folgenden Fund:
[Zitat]
"In einem Disetronic Informationsblatt stand mal drin, dass der
Pumpenträger für Schäden an der Pumpe haftet. Die Pumpe wäre nicht
automatisch bei einer Hausratversicherung mitversichert. Man könne
sie aber bei der Versicherung als mitzuversichern angeben und dann
würde sie in die Hausratversicherung mit aufgenommen. "
[/Zitat]
Vielleicht fragst Du mal Deinen Hausratversicherer. Ich glaube ich mach es auch
mal.
Gruß
Joa
-
Mein Vorschlag war eigentlich kontextbezogen als Pointe gedacht. ;)
Für den Fall, dass sich Dein/Euer Fallschirm beim Tandemsprung nicht ..., damit wenigstens der Schaden an der Pumpe gedeckt ist. :staun2:
Das habe ich mir schon gedacht, trotzdem wollte ich den Gedanken aufgreifen.
In letzter Zeit bin ich halt doch wieder stärker am überlegen.
Grund hierfür sind die Erfahrungen mit dem Service von Roche... :mauer:
-
Ich habe die Befürchtung das was mit der Pumpe passiert, man weiss ja nie...
Sagen wir mal so: wenn Kräfte auf die Pumpe einwirken und sie zerstören, dann ist die Pumpe ganz sicher dein geringstes Problem...
Nicht auszudenken wenn die Pumpe sich urplötzlich selbstständig macht und mir entkommt,
dann endet sie nachher wie... :zwinker:
Ich würde sie einfach unter der Kleidung tragen.
Außerdem keine Ahnung ob das Insulin das überhaupt verträgt, dort oben wird es in der Luft ja etwas kühler sein...
Ja, aber nicht so kalt, daß das Insulin Schaden nimmt. Oder hast du schon mal einen Springer mit Eiszapfen in den Haaren landen sehen :zwinker:
-
Ich habe die Befürchtung das was mit der Pumpe passiert, man weiss ja nie...
Sagen wir mal so: wenn Kräfte auf die Pumpe einwirken und sie zerstören, dann ist die Pumpe ganz sicher dein geringstes Problem...
Naja es muss mir ja nicht unbedingt selber etwas passieren und wenn doch es gibt schlimmeres...
Über Dinge wie z.B. Verstauchungen, Armbruch oder so mache ich mir keine
Gedanken die Kommen und Gehen auch wieder.
Die Pumpe ist viel wichtiger mein Leben und ich hängen so an ihr :lachen: :zwinker:
An eine neue Pumpe zu kommen stelle ich mir schwieriger vor selbst wenn man sie selber bezahlen würde.
Die gibts nicht mal gerade bei eBay... oder etwa doch :lachen:
Ja, aber nicht so kalt, daß das Insulin Schaden nimmt. Oder hast du schon mal einen Springer mit Eiszapfen in den Haaren landen sehen :zwinker:
Nein das habe ich noch nicht, dann wäre das ja vielleicht doch eine Option die Pumpe erst gar nicht abzulegen :gruebeln:
Lord
-
An eine neue Pumpe zu kommen stelle ich mir schwieriger vor selbst wenn man sie selber bezahlen würde.
Die gibts nicht mal gerade bei eBay... oder etwa doch
Wieso sollte es schwierig sein an eine neue Pumpe zu kommen? Wenn Dir Deine geklaut wird oder verloren geht,
was ja vorkommen könnte, gibt Dir doch Dein Arzt eine neue Verordnung, aufgrund derer Du eine Pumpe orderst.
Wer zahlt, ist dann dem Lieferanten schnuppe. Hauptsache es wird bezahlt.
(Fallschirmspringen)
... wäre das ja vielleicht doch eine Option die Pumpe erst gar nicht abzulegen :gruebeln:
Das glaube ich unbedingt. Selbst wenn Du aus Höhen abspringst in denen Minusgrade herrschen, das wird wohl im Sommer
nicht der Fall sein, wird es wohl kaum kälter als beim Skilaufen werden. Da macht man auch bei -20 Grad die Pumpe
nicht ab. Auf schwarzen Pisten könnte dabei das Insulin, dicht am Körper getragen, sowieso eher in Gefahr geraten zu verkochen. :erstaunt:
Gruß
Joa
-
Achte nur darauf, daß weder Pumpe noch Kath. da sitzen, wo später ein Tragegurt deines Geschirrs verläuft. (Das könnte sonst unangenehm drücken).
Notfalls würde ich Pumpe/Kath. ablegen und mit dem Pen spritzen. Bei dieser Aktion würde ich eh (bedingt durch Adrenalin/Cortisol) mit einem erhöhten BZ rechnen.
(http://bestsmileys.com/panic/2.gif)
-
Wieso sollte es schwierig sein an eine neue Pumpe zu kommen? Wenn Dir Deine geklaut wird oder verloren geht,
was ja vorkommen könnte, gibt Dir doch Dein Arzt eine neue Verordnung, aufgrund derer Du eine Pumpe orderst.
Wer zahlt, ist dann dem Lieferanten schnuppe. Hauptsache es wird bezahlt.
Stimmt die Verordnung vom Arzt zu bekommen sollte nicht allzu schwer sein.
Probleme gäb´s wahrscheinlich nur wenn ich die Kosten über die KK laufen lassen würde.
Versuchen würd ich es erstmal im Fall der Fälle die Kosten über die KK laufen zu lassen,
wobei die wahrscheinlich schon sagen nicht unser Problem eine weiteres Set bezahlen wir erst nach x Jahren.
Lord
-
(http://bestsmileys.com/panic/2.gif)
:lachen: wo hast Du den gefunden :kratz:
-
(http://bestsmileys.com/panic/2.gif)
:lachen: wo hast Du den gefunden :kratz:
http://bestsmileys.com/
-
Wieso sollte es schwierig sein an eine neue Pumpe zu kommen? Wenn Dir Deine geklaut wird oder verloren geht,
was ja vorkommen könnte, gibt Dir doch Dein Arzt eine neue Verordnung, aufgrund derer Du eine Pumpe orderst.
Wer zahlt, ist dann dem Lieferanten schnuppe. Hauptsache es wird bezahlt.
Stimmt die Verordnung vom Arzt zu bekommen sollte nicht allzu schwer sein.
Probleme gäb´s wahrscheinlich nur wenn ich die Kosten über die KK laufen lassen würde.
Versuchen würd ich es erstmal im Fall der Fälle die Kosten über die KK laufen zu lassen,
wobei die wahrscheinlich schon sagen nicht unser Problem eine weiteres Set bezahlen wir erst nach x Jahren.
Lord
Ich hab gestern von einem Diebstahl gehört, wo die KK ohne zu Zögern Ersatz geleistet hat. Wahrscheinlich ist hier Arzt jedoch auch eine große Kompenente. Hast du denn irgendwelche negativen Storys schon gehört?
-
Hallo, :hallo:
mich würde mal interessieren, wo Ihr die Pumpe unterbringt, wenn Ihr aus dem Wasser kommt, und sie wieder anstöpselt. Wo klemmt man die denn am Badeanzug hin? :kratz: Das übersteigt mein Vorstellungsvermögen :gruebeln:
Ihr habt da ja schon mehr Erfahrung wie ich - und bestimmt sind wieder einige super gute Ideen dabei :zwinker: :ja:
Danke, Gruß Karola
-
Meine kommt in den Spind bzw. lasse ich im Auto (temperatur/diebstahlsabhängig). Das einzige, was ich in die Schwimmhalle mitnehme ist ein Pen, Testgerät und Traubenzucker.
So notwendig ist das sofortige Wiederanstöpseln nach dem Baden nicht, wenn ich die Badezeit "überbrückt" habe.
Ich teste zwischendurch (alle zwei Stunden oder bei komischem Gefühl) und Spritzen eventuell per Pen nach.
Ein tolles Gefühl von Freiheit und Siegergedanken (chaka, du schaffst es :lachen: ) gibt das, wenn ich den Kasten mal kurze Zeit kontolliert in den Urlaub schicke :zwinker: .
-
hehe..
also wenn ich so ca 90min mal schwimmen fahre, kommt die pumpe in den spind im hallenbad.
am strand habe ich sie entweder neben mir liegen gehabt oder an den badeanzug seitlich geklippt. sah bestimmt nicht so erotsich aus, aber ich hab ja eh n freund.. :lachen:
nee, mir wars halt egal, was andere davon halten, hauptsache ich bekomm kontinuierlich insulin... ;)
-
Ein tolles Gefühl von Freiheit und Siegergedanken (chaka, du schaffst es :lachen: ) gibt das, wenn ich den Kasten mal kurze Zeit kontolliert in den Urlaub schicke :zwinker: .
So unterschiedlich kann das sein, mir hat richtig etwas gefehlt am Mittwoch als cih sie für ~3 Stunden abgelegt hatte,
irgendwie fehlte etwas. War ein total komisches Gefühl und dann so diese Schmerzen, wenn man sein externes Organ aboperiert und das ohne Narkose :lachen:
Ich habe das jetzt so gemacht das ich einfach nach 2 Stunden gemessen, habe und ungefähr die Menge der Basalrate seitdem Zeitpunkt des abkoppelns
abgegben habe. Nächstes mal werde ich wohl vor dem ablegen noch den Bolus für die nächtse Stunde manuell abgeben und dann nach 2 Stunden das
gleichen Spiel.
Schwimmen ist bei mir so wie ein 6´er im Lotto, kam bis jetzt nur einmal vor, da bin ich aber ähnlich verfahren nur das dort halt noch
Sport-BE´s hinzukamen und die Messfrequenz bei mind. stündlich lag. Wenn ich mich meinte es könnte niedrig bzw. hoch sein habe ich halt zusätzlich kontrolliert.
Die Pumpe würde ich persönlich zu Hause lassen, da ist sie am sichersten im Auto kann es schnell warm werden (besonders bei dunklen :zwinker: )
und im Spint wäre es mir zu gefährlich nicht das sie sich vermehrt...
Ist jetzt natürlich so die Sache wie lang die Anfahrt ist, aber hier könnte man vielleicht je nach Gesamtdauer auch mit einem Verzögerungsinsulin arbeiten.
Grüße
Markus
-
Hallo, :hallo:
mich würde mal interessieren, wo Ihr die Pumpe unterbringt, wenn Ihr aus dem Wasser kommt, und sie wieder anstöpselt. Wo klemmt man die denn am Badeanzug hin? :kratz: Das übersteigt mein Vorstellungsvermögen :gruebeln:
Ihr habt da ja schon mehr Erfahrung wie ich - und bestimmt sind wieder einige super gute Ideen dabei :zwinker: :ja:
Danke, Gruß Karola
Also ehrlich gesagt pack ich meine immer am Rand mit Haufenweise Traubenzucker unter einem Handtuch. Oder ich leg es in der Nähe einer Aufsichtsperson. Ab uns zu beim Schwimmen schau ich denn mal nach meinem kleinen SCHATZ . Wenn zuviel Betrieb ist, schließ ich sie sicherheitshalber auch mal wieder im Spind ein. (wie hier schon erwähnt)
-
Schwimmen ist bei mir so wie ein 6´er im Lotto, kam bis jetzt nur einmal vor, [...]
Wow, Du hattest schon mal 'nen 6er im Lotto? :lachen:
Ich war bisher auch noch nicht mit meiner Pumpe schwimmen, aber ich glaube, ich würde es erstmal mit dranlassen versuchen. Die Pumpe soll ja wasserdicht sein, und ich bin eh nicht der Typ, der sich stundenlang im Wasser aufhält...
LG,
Anja
-
Ich war bisher auch noch nicht mit meiner Pumpe schwimmen, aber ich glaube, ich würde es erstmal mit dranlassen versuchen. Die Pumpe soll ja wasserdicht sein, und ich bin eh nicht der Typ, der sich stundenlang im Wasser aufhält...
Wasserdicht ist nicht gleich wasserdicht. IPX 7 zum Beispiel heisst nicht, dass man schwimmen gehen darf. Es heißt eher, dass sie Spritzwasser ab kann. Weiterhin bedenk, dass Schwimmen ein höherer Druck ist als einfach nur in der Badewanne liegen. ;)
-
Hallo Anja!
Wow, Du hattest schon mal 'nen 6er im Lotto? :lachen:
Wenn ich Lotto spielen würde ganz bestimmt, dass versprechen mir ja immer die ganzen persönlichen Werbebriefchen :zwinker:
Aber ich weiß nicht ob man dann unbedingt glücklicher ist, gibt auch Dinge die kann man nicht mit Geld kaufen...
Ich war bisher auch noch nicht mit meiner Pumpe schwimmen, aber ich glaube, ich würde es erstmal mit dranlassen versuchen. Die Pumpe soll ja wasserdicht sein, und ich bin eh nicht der Typ, der sich stundenlang im Wasser aufhält...
Früher hatte ich die zumindest beim baden/duschen dran gelassen, seitdem es damals dann bei der H-TRON aufkam
die ist doch nicht wasserdicht gibt Dir zumindest Roche keine Garantie mehr. Die Pumpe ist nach Pumpenspezifikation hingegen nach IPX wasserdicht bis zu einer gewissen Grenze.
Für mich wäre das aber nichts schwimmen mit Pumpe, da ertrage ich lieber die enormen Schmerzen die das abtrennen meines externen Organes verursacht :zwinker: :lachen: :lachen:
Grüße
Markus
-
Wo klemmt man die denn am Badeanzug hin? :kratz: Das übersteigt mein Vorstellungsvermögen :gruebeln:
Ich trag zwar keinen Badeanzug, aber wenn, dann würde ich mir dafür innen ein kleines Stofftäschchen einnähen (damit sie nicht verrutschen kann) und sie dann unter dem Anzug tragen. Sieht vielleicht ein bißchen komisch aus, aber bei den IPX8-Pumpen wäre das kein Problem (solange man nicht auf Tieftauchgänge geht) :zwinker:
-
Thema IPX8. Ich hab in Leipzig gehört, dass die Paradigm den IPX8 verloren hat und jetzt auch im Schwimmbad draußen bleiben sollte.
-
also ich versuche meine pumpe generell von wasser fern zu halten. sie mag zwar wasserfest sein (oder anscheinend auch nicht!?), aber man muss es ja nicht drauf anlegen...
-
Hallo Lord :-))
Wenn man die Pumpe aus anderen Gründen als wegen körperlicher Bewegung einmal ablegen möchte, besteht die Möglichkeit, sich vorübergehend mit wenigen Einheiten Basal (die Menge kann sich grob an der Basalrate der entsprechenden Zeit orientieren, eine Feinabstimmung ist dann meist allerdings noch nötig) aushelfen. Allerdings muss man das beachten, falls man sich dann doch feste bewegen möchte (-> Zusatz-BE) und an eine mögliche Überschneidung denken, wenn man die Pumpe wieder anlegt. Eine optimale BZ-Führung ist damit nicht immer vom ersten Versuch an möglich, aber man kann der Gefahr einer Ketoazidose wirkungsvoll begegnen :-))
Herzliche Grüße Anke
-
Die Folien sollten normalerweise von den KK´s übernommen werden, sind nicht ganz so güntsig.
Bei manchen KK wird das allerdings nur übernommen, wenn man normale Pflaster nicht verträgt.
Lord
Einige Folien gibt es auch wie die Pflaster auf Rolle - und sind dann kaum teurer.
Wobei ich bisher kein Folienpflaster gefunden habe, auf das ich nicht allergisch reagiere. :(
LG|Adrian
-
Hallo,
da ich momentan noch nicht schwimmen und es (mit/ohne Pumpe) austesten kann:
Verbraucht Ihr auch im Wasser (durch den Wärmeverlust auch ohne Insulin?!) mehr SportBE als bei normaler (trivial-) Belastung?
Ich kann mich nur erinnern, dass ich letzten Sommer zum Schwimmen immer so viel Essen musste, dass mir das Schwimmen mit vollem Bauch dann gar keinen Spaß mehr gemacht hat. :heul:
Schönen Sommer wünscht
Adrian
-
Hi Adrian, das ist bei mir eher extrem. Also eine halbe Stunde schwimmen bedeutet immer, trotz Abnehmen der Pumpe ect. mindestens 5 Pl. TZ.
-
Hi Adrian, das ist bei mir eher extrem. Also eine halbe Stunde schwimmen bedeutet immer, trotz Abnehmen der Pumpe ect. mindestens 5 Pl. TZ.
sers,
zehrt das schwimmen wirklich so arg am blutzucker? :gruebeln: ich war seit meiner diabetes-manifestation nicht mehr schwimmen, aber offensichtlich verhält sich das schwimmen extremer als andere sportarten, wenn ich das hier richtig interpretiere.
lg
charly
-
Auf dieser Seite findest du eine Übersicht:
http://www.diabetesindex.de/diabetesinfo.d/k_Diabetes_und_Alltag/s_DiabetesInfo/Diabetes_und_Sport.html
Es ist halt eine Ganzkörpersportart ;)