Diabetesinfo-Forum
SiDiary => Mobile Versionen => Android => Thema gestartet von: Sandokan am Juni 05, 2011, 17:37
-
Hallo!
Menno! Jetzt hab ich so lang auf die Android-App gewartet - und jetzt?! Jetzt müsste ich meine Diabetesdaten über einen Server synchronisieren! Jaaa - ich weiß alle Admins und IT-Mitarbeiter, insbesondere die von Sinovo, sind vertrauenswürdig. Aber es hat einfach schon zu viele Zwischenfälle gegeben, als dass ich so was ohne Not aus der Hand geben möchte.
Also, lange Rede, kurzer Sinn: wirds eine lokale Synchronisation für Android geben, oder muss ich auf der von Windows Mobile Version versauern? :( ...und mein neues Android-Handy wegschmeißen?
Grüße
Sandokan
-
Die SiDiary-Daten auf dem Android liegen unter "\sdcard\Android\data\com.sidiary.app\files"
Dann könntest Du Dir eine händisches Filebasierendes sync "zusammenschrauben".
Und eines tue ich niemals: Die Hand für Andere ins Feuer legen, aber gegenüber dem Alf wäre das eine Ausnahme Wert!
Jm2Cent
-
Was man bei SDO in dieser Hinsicht immer hinterfragen sollte: wer könnte ein Interesse daran haben zu sehen, wie mein BZ am 23.11.2009 war?
Und wer könnte vermuten, daß ich der SDO-User Sherlock Holmes bin?
Alles was bei SDO real sein muß ist die eMail-Adresse, damit man den Bestätigungslink bekommt. Ansonsten findet ja kein Identitätcheck statt.
Schreibt eigentlich jeder, der damit ein Problem hat seine Mails 256Bit-verschlüsselt?
Viele Grüße,
Jörg
-
Hallo,
eine lokale Synchronisation gibt es nicht und wird es wohl auch nicht geben. Der Sync mit SDO geht über https, das ist dieselbe Sicherheit wie z.B. beim Online-Banking. Das ist mehr als sicher, glaube mir. Die Zwischenfälle gehen auf anderem Wege über die Bühne.
Grüsse
Patrik
-
OK - Danke Patrik, für die eindeutige Antwort.
Dachte schon, es driftet noch weiter in Grundsatzdiskussionen ab.
Mir gehts im Übrigen um die Speicherung bzw. die potentielle Auswertung und nicht um die Übertragung.
Bei der Bank ist eine zentrale Datenhaltung auf einem Server sinnvoll, weil die Transaktionen auf dem selben System laufen - obwohl ich nichts dagegen hätte, wenn mir mein Arbeitgeber - per https! - mein Gehalt auf meinen Rechner zu hause überweisen würde. ;)
Wie man Daten, die über die eMail zugeordnet werden können, auch über unterschiedliche Systeme mit SQL und RegExs auswerten und dann für die unterscheidlichsten Zwecke benutzen kann, wisst Ihr wahrscheinlich selbst am besten. Die individuellen Datensätze von Sherlock Holmes sind dabei wohl wirklich uninteressant. Obwohl... Vielleicht ist ja sein BZ am 23.11. angestiegen, weil Watson am 22. verschwunden ist. Hm - was hat Holmes damit zu tun? ;)
EUCH trau ich durchaus - auch wenn ich selbst entscheide, wann ich meine Mails verschlüssele und wann nicht.