Diabetesinfo-Forum

Diabetesfragen => Allgemeiner Bereich => Thema gestartet von: Paula´s Frauchen am April 22, 2011, 13:50

Titel: Wie könnte man das Dawn-Phänomen mit Lantus in den Griff bekommen
Beitrag von: Paula´s Frauchen am April 22, 2011, 13:50
Hallo mal ne Frage an die Experten,

wir hatten mit Paula nur kurz Lantus ausprobiert und waren dann zum normalen Basal zurückgekehrt allerdings mit 3x spritzen, damit hatten wir das Dawn mäßig :-\  in den Griff bekommen.
Eine Freundin bei den Zuckerhunden ist jetzt auch nach Resistenz auf Caninsulin zur ICT mit Lantus und Insuman Rapid gewechselt und hat folgendes Problem
Zitat
"Das zweite Problem mit dem ich zu kämpfen habe, ist das Dawn-Phänomen. Ich hatte Dir ja schon geschrieben, dass sein BZ bei ca. +8 anfing zu steigen. Tagsüber hat sich das durch die höhere Lantus-Dosis ziemlich erledigt. Aber nachts ab ca. 3:30 steigt er immens. Bis ca. 3:00 nachts sind seine Werte okay und dann gehts los. Habe mir in den letzten Nächten schon den Wecker gestellt und dann Korrektur gespritzt aber das ist natürlich keine Dauer-Lösung. Konnte Gegenregulierungen auschließen, am Futter liegt es auch nicht. Hab sowohl Nass als auch Trockenfutter als auch wenig, keine oder viel KH ausprobiert. Das Futter kann ich mittlerweile prima auf das Insuman abstimmen. Da der BZ unabhängig nachts vom Futter steigt , muss es das Dawn-Phänomen sein"

Zur DM-Fellnase:
Rüde 26,5 kg, (also etwas mehr wie Paula)
28 IE Lantus + Rapid

Für Vorschläge wie man das mit Lantus regeln könnte wäre ich Euch dankbar denn mit Lantus kenn ich mich nicht weiter aus.

Grüße
Kerstin
Titel: Re: Wie könnte man das Dawn-Phänomen mit Lantus in den Griff bekommen
Beitrag von: Oggy am April 22, 2011, 13:55
Tach :hi:
:kratz: wenn das Lantus mit 28IE auf einen Satz gespritzt wird würde ich einfach eine zweite Dosis  am Abend anraten :ja:
Titel: Re: Wie könnte man das Dawn-Phänomen mit Lantus in den Griff bekommen
Beitrag von: Llarian am April 22, 2011, 14:44
Hallo Kerstin,

beim Menschen gäbe es da noch zwei Versuche:
- ein Gläschen Wein am Abend... die Wirkung auf die Leber hemmt die Glukoseausschüttung ca. 9 Stunden später. Beim Hund vielleicht nicht ganz so toll.
- abendliches Basal (also Lantus auteilen) etwas höher dosieren und mit etwas fetthaltigem das zuviel vor dem Dawn-Phänomen abfangen: Daher auch die alte Diabetikerweisheit: Ein Magnum am Abend macht gute Nüchternwerte ;D Was man da beim Hund geben könnte, wirst Du besser wissen ;)

Grüße
Anja
Titel: Re: Wie könnte man das Dawn-Phänomen mit Lantus in den Griff bekommen
Beitrag von: Paula´s Frauchen am April 22, 2011, 18:05
@Oggy
Sie spritzt 2x täglich

@Anja
Zitat
- ein Gläschen Wein am Abend...
jetzt weis ich warum Paulas Morgenwerte einige Tage nach den OP´s immer besser waren, da gab es jeden Abend 1/2 Glas Rotwein von Frauchen zur Blutneubildung    :heilig:
Zitat
Ein Magnum am Abend macht gute Nüchternwerte 
schade früher gab es bei Tengelmann "das Eis für die ganze Familie" das war für Hund und Halter war echt lecker  :lecker: und bevor fragen kommen nicht mit Fleischgeschmack sondern Vanille/Schoko  ;D

Grüße
Kerstin
Titel: Re: Wie könnte man das Dawn-Phänomen mit Lantus in den Griff bekommen
Beitrag von: Oggy am April 22, 2011, 18:17
@Paula´s Frauchen :D

Dann stellts ich aber die Frage: wann - und welche Mengen :kratz: So kann man ja wirklich wenig sagen :D
Ansonsten würde ich die Basismenge - jetzt mal auf reines Oggy-Verhalten gerechnet - am Abend schrittweise anheben.
Titel: Re: Wie könnte man das Dawn-Phänomen mit Lantus in den Griff bekommen
Beitrag von: Paula´s Frauchen am April 26, 2011, 10:24
@ Oggy

sie spritzt früh und abends je 14 IE Lantus und deckt 4,5 BE mit 5,5 IE Insuman Rapid ab und versucht jetzt in 0,5er Schritten die abendliche Lantusdosis anzuheben mal sehn was es bringt.

Grüße und Danke
Kerstin
Titel: Re: Wie könnte man das Dawn-Phänomen mit Lantus in den Griff bekommen
Beitrag von: Joerg Moeller am April 26, 2011, 12:15
Die Antwort auf die Frage dieses Thread wäre eigentlich "Gar nicht".

Mit etwas Glück kann man einen Dawn abmildern, aber grundsätzlich in den Griff kriegen kann man es nur mit einer Pumpe. Deswegen ist für Krankenkassen ja auch der Dawn eine der Hauptindikationen, weswegen sie die deutlich teurere CSII akzeptieren.

Ginge das auch mit Basalinsulin gäbe es deutlich weniger Pumpis.

Viele Grüße,
Jörg
Titel: Re: Wie könnte man das Dawn-Phänomen mit Lantus in den Griff bekommen
Beitrag von: Erwin Weindl am April 26, 2011, 15:19
Also ich gebe dem Jörg nur bedingt recht. Mit Pumpe ist es komfortabler aber eine Möglichkeit ist natürlich früh aufstehen und einen Gupf verabreichen - so hat man das zumindest im Zeitalter vor der Pumpe mit Bolusinsulin gemacht.
lg Erwin
Titel: Re: Wie könnte man das Dawn-Phänomen mit Lantus in den Griff bekommen
Beitrag von: johann am April 26, 2011, 16:11
Hallo

im Prinzip haben @Jörg M. und @Erwin W. beide Recht.
Aber, die Morgengupflösung ist für viele schwer durchführbar.
Ich persönlich schlafe sehr spät ein ( Gründe: Polyneuropathie und Restless Leggs Syndrom), mein Dawn beginnt jedoch massiv bereits zwischen 4 und 5 Uhr. Das Schlafdefizit wäre enorm, wenn ich just zu dieser Zeit täglich den Gupf geben müsste, zumal ich nach der Injektion schwerlich wieder einschlafen könnte. So hat das Dawn bei mir auch neben der Polyneuropathie als Indikation zur Verordnung der CSII wesentlich beigetragen.
Titel: Re: Wie könnte man das Dawn-Phänomen mit Lantus in den Griff bekommen
Beitrag von: Paula´s Frauchen am April 26, 2011, 17:08
Ich dank Euch leider ist für die aller wenigsten DM-Fellnasen eine Pumpentherapie möglich, es erfordert schon massive Eigeninitiative um überhaupt die ICT durchzusetzen.

Grüße
Kerstin