Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 ... 10
1
Allgemeiner Bereich / Re: Als Typ 1 Diabetiker komplett beruflich selbststänig machen
« Letzter Beitrag von Knoedel am Gestern um 05:51 Nachmittag »
Danke Jörg kann ich gut gebrauchen  :super:
2
Falls du dich vorab schon mal informieren willst: https://www.test.de/Gesetzliche-Krankenversicherung-Selbststaendige-5353038-0/

Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen für dein Projekt.

Viele Grüße
Jörg
3
Allgemeiner Bereich / Re: Als Typ 1 Diabetiker komplett beruflich selbststänig machen
« Letzter Beitrag von Knoedel am Gestern um 08:54 Vormittag »
Oh Danke ich habe nächste Woche Urlaub da werde ich doch gleich mal zur Barmer fahren  :super:

Gruß Micha
4
Nabend,

als Selbstständiger kannst du bis zu einem gewissen Einkommen in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert bleiben, erkundige dich doch mal
5
Allgemeiner Bereich / Als Typ 1 Diabetiker komplett beruflich selbststänig machen
« Letzter Beitrag von Knoedel am September 26, 2023, 17:44 »
Hallo mal eine Frage in diese Runde,
ich bin med. Fusspfleger und habe eine Fußpflegepraxis und seit längerer Zeit schwiert mir der Gedanke durch den Kopf bei meinem jetzigen Arbeitgeber aufzuhören und ganz daheim zu arbeiten.
Die momentane Lage ist das ich eine 3/4 Stelle habe und mein Arbeitgeber den Löwenanteil der Pflichversicherung hat.
Mit Kosten für Insulin und Sensoren usw geht alles noch aber wenn ich dort auhöre muss ich das alles selber aus eigene Tasche vorlegen und das Geld muss ja erst mal da sein um es vorlegen zu können :mauer:
Ich sehe es bei meinem Chef der ist privat versichert was der Zahnarzt kostet eine Behandlung oder der Allgemeinmediziner da wird es einem schlecht.
Ich denke als Nichtdiabetiker wäre das einfacher und günstiger
Es muss doch möglich sein sich als Diabetiker zu 100 Protzent selbständig machen zu können ohne das man noch groß bestraft wird das man Diabetiker ist man hat es schon schwer genug durch seinen Zucker
6
Allgemeiner Bereich / Re: Daten-Inflation an die Ärzte*innen?
« Letzter Beitrag von Gyuri am September 26, 2023, 14:23 »
[…] Meine Hausarzt-Praxis wehrt sich noch, aber ab Januar besteht eine Pflicht dazu.
[…]
:wech: Na da bin ich mal gespannt, ob sich das auch in Bayern rumspricht.

So oder so wird sich bei der Bayrischen Landtagswahl nicht viel ändern (CSU-Gesundheitsminister)…
und "die" im Bund/in Berlin (SPD-Gesundheitsminister) machen sowieso aus bayrischer Sicht alles falsch.  :prost:

 :zwinker:
7
Allgemeiner Bereich / Re: Daten-Inflation an die Ärzte*innen?
« Letzter Beitrag von Joerg Moeller am September 26, 2023, 10:35 »
Ich habe jetzt für Dezember einen Termin beim Kardiologen erhalten.
Ich soll u.a. unbedingt die letzten Diabetes-Laborwerte mitbringen.  Die können aktuell sein, aber auch gut 3 Monate alt sein.
Ich meine, viel informativer wäre in Punkto Diabetes, was in meiner Cloud zu finden ist, oder?

Ja, aber nur für die, die sich mit der Thematik auskennen. Und das findet man bei einem Kardiologen eher nur dann, wenn der zufällig selbst Diabetiker ist.
Finde ich auch okay. Wenn der sich weiterbildet, soll er seine Zeit dafür besser in Kardiologie investieren. Von einem Dachdecker erwarte ich ja auch nicht, dass der auch Fliesen legen kann.

Und was das E-Rezept angeht: darauf warte ich auch sehnsüchtig. Meine Hausarzt-Praxis wehrt sich noch, aber ab Januar besteht eine Pflicht dazu.
Ich bestelle meine Medis ja immer bei Doc Morris, und da sind auf dem Postweg schon einige Rezepte verloren gegangen. Das kann mit einem E-Rezept ja nicht mehr passieren.

Viele Grüße
Jörg
8
Schäden und ihre Folgen / Re: Überweisung zum Podologen
« Letzter Beitrag von Gyuri am September 24, 2023, 14:53 »
Ich weiß: uraltes Thema …  :rotwerd:

Und trotzdem kann ich was "neues" erzählen.

Meine eingewachsenen Zehennägel wurden in einem Bundeswehrkrankenhaus ganz brachial operiert … und nun muss ich seit 45 Jahren damit leben, dass das zwar nicht weh tut, aber nix g'scheits mehr wird.

Bei meiner Frau haben die eingewachsenen Groß-Zehennägel noch nicht sooo lange Probleme gemacht, aber doch immer wieder mal eine kleine OP erfordert.

Vor einiger Zeit hat unsere aktuelle Podologin (  :super:  :respekt: :hi: ) gemeint, es ist schon klar: Geht man zu einem Chirurgen, darf man sich nicht wundern, dass er nur das macht, was sein Job ist - operieren! Sie hat mehrere Patienten mit kaputten Großzehen …  :kreisch:

Weil es bei meiner Frau wieder zu Entzündungen kam, wollte die Podologin es erst mal mit einer "Kunststoff-Blattfeder" (ich weiß nicht wie das heißt) versuchen, die einfach über den Zehennagel geklebt wird … und bei Bedarf erneuert wird, wenn der Nagel raus wächst.

So weit - so gut!  :super:

Als es wieder zur Erneuerung Zeit war, nahm die Podologin inzwischen an einer Schulung teil, bei der ihr gesagt wurde, dass ihr diese "Extra-Leistung" auch extra entlohnt wird, wenn auf der Verordnung was anderes steht. Wir brauchten also eine neue Verordnung mit anderem Text. Unserer Diabetologin war das bekannt, sie wusste aber nicht im Einzelnen wie die Verordnung auszusehen hat. Na ja, zu guterletzt beseitigte ein Telefonat alle Klarheiten.  :zwinker:

Nach 2 mal Plastigstreifen kleben meinte die Podologin diese Woche, sie wolle es mit einem Federstahldraht (?) versuchen. Es wurde ein Abdruck vom Zehennagel erstellt mit dem dann der Draht passgenau gefertigt werden kann. Zur Montage (vielleicht eine Arbeit für einen Uhrmacher?  :zwinker: ) gibt es dann kurzfristig einen Termin.

Diese Technik ist alles andere als neu! Aber wie man so etwas über die krankeKasse abrechnet ist scheibar noch nicht sooo lange bekannt. Wir sind jedenfalls zuversichtig, dass es was wird.

Gehört jetzt nur indirekt zum Thema:
Bis zum nächsten ordentlichen Termin im November baut unsere Podologin den Platz vor der Praxis um. Dann kann man nicht nur besser parken, es steht dann auch eine Walbox für die Patienten mit E-Auto zum Laden mit Solarstrom zur Verfügung. 
:stern: :stern: :stern: :stern: :stern:

Wir gehen immer gemeinsam zur Fußpfege und bleiben dazu bis zu 2 Stunden vor Ort. Da passen dann schon ein paar "Kilo Watt"-Stunden in unseren Akku.  :banane:
9
Allgemeiner Bereich / Daten-Inflation an die Ärzte*innen?
« Letzter Beitrag von Gyuri am September 24, 2023, 14:01 »
Inzwischen hat es sich in unserer Diabetologie durchgesetzt, dass man dort direkt auf die Cloud meiner Frau und mir zugreifen kann.

Ich habe jetzt für Dezember einen Termin beim Kardiologen erhalten.
Ich soll u.a. unbedingt die letzten Diabetes-Laborwerte mitbringen.  Die können aktuell sein, aber auch gut 3 Monate alt sein.
Ich meine, viel informativer wäre in Punkto Diabetes, was in meiner Cloud zu finden ist, oder? Aber diese Daten interessieren scheinbar nur die Diabetologie. Der Kardiologe wird dann wohl wieder "nur den Langzeitwert" anschauen, der (und da wiederhole ich mich zum x-ten Mal) für sich alleine gar keine Aussagekraft hat!

Von Blutdruck-Daten war zwar keine Rede, ich könnte mir aber vorstellen, dass diese Zahlen für den Kardiologen sicher noch wichtiger sein sollten als der Langzeitwert. Jetzt könnte ich von meinem Blutdruckgerät recht aussagekräftige Daten liefern, bzw. könnte man die Daten auch mit den Praxen in verschiedenen Formaten "teilen".

Bis unsere Daten, Untersuchungen und Medikamente inkl. Rezepte auf ALLEN Krankenkarten stehen, wird wohl noch eine gewisse Zeit vergehen.  :-\

In der Apotheke fragte ich, ab wann ich statt eines Rezept-Zettels meine Karte vorlegen kann. Das geht jetzt schon, es müsste "nur" von den Praxen so gehandhabt werden. Auf der Karte würden sicher auch weiter zumindest ärztlich beglaubigte Daten Platz haben?

… und ich dachte, nur ich wäre der Computer-Zeit hinterher.  :kratz:

Manchmal habe ich den traurigen Eindruck, dass meine Ärzte (mehrheitlich) in Wirklichkeit gar keine Daten haben wollen.

Vielleicht sind sie es aber nur leid,  :gruebeln: sich irgendwelche Zahlen (ich vermeide bewusst "Messwerte") aus Armbanduhren anzuschauen. Das wiederum könnte ich nachvollziehen.  :duck:

Wie denkt ihr darüber?
10
Kaffeeklatsch / Re: Ich fühle mich heute klasse, weil ...
« Letzter Beitrag von Gyuri am September 24, 2023, 13:09 »
weil … ich es jetzt geschafft habe einen "medicalreport.pdf" zu erstellen, wie ihn vielleicht die Hausärztin und/oder der Kardiologe von mir geschickt bekommt.



Es geht aber auch, dass man beliebige, voneinander getrennte Daten als *.csv Format verschicken kann.

Das wäre vielleicht sinnvoll, um nicht z.B. bei "Aktivität" Missverständnisse aufkommen zu lassen.  :rotwerd:
Dort können nur Aktivitäten erscheinen, bei denen ich mein Handy mit mir rumtrage.
Es wird NICHT Treppensteigen berücksichtigt … wenn ich aus dem Keller Vorräte ohne Handy hole. Ich steige öfter mal 3 Stockwerke manchmal hinunter aber meist wieder rauf, die überhaupt nicht berücksichtigt werden. Den Aufzug benutze ich (hoch) nur, wenn ich mit der Frau unterwegs bin.

Seiten: 1 2 3 ... 10