1
Newsflash / Re: HUMANINSULIN: PRODUKTION WIRD EINGESTELLT
« Letzter Beitrag von Kladie am Gestern um 02:35 Nachmittag »orginal Joerg Moeller
Damals gab es die Möglichkeit die BZ Meßwerte offline zu speichern. Das habe ich gemacht und daraus hier Beispiele zur Verfügung gestellt. Was Abbott möchte, ist von den Daten zu profitieren ohne dafür bezahlen zu müssen. Es ist eben ein Monopol genau wie Dexcom es durchführt. Ob es auch andere tun ist mir nicht bekannt. Jedenfalls habe ich als ehem. ITler die Auffassung Nur Datenvermeidung ist echte Datensicherheit.
Meine Meinung, daß die Sensoren nicht besser geworden sind ist natürlich nur eine erste Einschätzung, da ich erst den 2. Sensor im Einsatz habe. Der erste war OK aber der 2. zeigt wieder 10 - 20 mg/dl weniger an als mein Accu check Guide. Das ist für mich schon relevant weil ich oft um die 70 mg/dl liege. Auch wenn Abbott das nicht so sieht ist für mich die blutige Messung vertrauenswürdiger.
orginal Joerg Moeller
@Gyuri
orginal Gyuri
Da habe wir sehr unterschiedliche Ansichten. Es ist wohl deiner statistischen Ausbildung geschuldet.
Mein Diabetesmanagement ist recht erfolgreich ohne es mit Grafiken wie von Dir zu beweisen. Mir reicht ein seit über 15 Jahren regelmäßig gemessener Hba1c von <5,8% und fehlende Folgeschäden bzw gesundheitliche Probleme, die mit dem Diabetes zu tun haben K Ö N N T E N .
Auch die vom Libre3 gezeigte Zeit im Zielbereich (geändert auf zw. 60 und 160 mg/dl) zeigen 3% zu hoch, 96% im Zielber. und 1% zu tief ist m. M. nach gut genug um viel Aufwand zur Verbesserung zu vermeiden.
Meinem Diabetologen deshalb keine qualifizierte Betreuung zu unterstellen ist unfair.
orginal Gyuri
Da bin ich das lebende Gegenbeispiel....
Zitat
Ja, das geht da leider nicht anders. An uns liegt es aber nicht, sondern an Abbott die da mauern.
Wir hatten ja schon für Libre 1 eine Möglichkeit geschaffen, den direkt am heimischen PC auslesen zu können. Bis Abbott uns dann den Vertrag gekündigt hat.
Damals gab es die Möglichkeit die BZ Meßwerte offline zu speichern. Das habe ich gemacht und daraus hier Beispiele zur Verfügung gestellt. Was Abbott möchte, ist von den Daten zu profitieren ohne dafür bezahlen zu müssen. Es ist eben ein Monopol genau wie Dexcom es durchführt. Ob es auch andere tun ist mir nicht bekannt. Jedenfalls habe ich als ehem. ITler die Auffassung Nur Datenvermeidung ist echte Datensicherheit.
Meine Meinung, daß die Sensoren nicht besser geworden sind ist natürlich nur eine erste Einschätzung, da ich erst den 2. Sensor im Einsatz habe. Der erste war OK aber der 2. zeigt wieder 10 - 20 mg/dl weniger an als mein Accu check Guide. Das ist für mich schon relevant weil ich oft um die 70 mg/dl liege. Auch wenn Abbott das nicht so sieht ist für mich die blutige Messung vertrauenswürdiger.
orginal Joerg Moeller
Zitat
Dann hast Du sie vielleicht dem Demo-Patienten hinzugefügt. Der kommt ja auch mit eigenen Daten, damit man mit dem Programm schon mal testen kann, wie das alles aussehen könnte.Das kann gut sein... Leider habe ich dazu keinen Hinweis gesehen und mich dann nicht weiter darum gekümmert. Aber aus den vorher genannten Gründen (zu viel zus. Aufwand für mich) mache ich einfach so weiter wie in den letzten Jahren.
@Gyuri
orginal Gyuri
Zitat
Die Zeiten, als man mit dem Blutzuckermessgerät alle 3 Monate in die Praxis kam und dort die (raren) Daten via USB ausgelesen wurden, sind nahezu vorbei. Nur mit viel Phantasie konnten sich angagierte Fachärzte ein ungefähres Bild von dem machen konnten, was der Patient bereit war aufzuzeichnen.
Das ist heute mit CGM nur noch bei Ärzten und/oder Patienten so, für die CGM ein Buch mit 7 Siegeln ist und die nichts mit den Strategien anzufangen wissen … und glauben mit einem Langzeitwert alle 3 Monate und "seltenen" Blutzuckerwerten alles unter Kontrolle zu halten.
Sollte das so klappen, ist das nur (zufälliges?) Glück für den Patienten!
Modernes Diabetesmanagement funktioniert nur noch mit Statistik.
Diabetologen, die von ihren Patienten keine verlässlichen Daten einfordern und sogar mitspielen, wenn ein verschriebenes CGM abgelehnt wird, machen vielleicht vieles, nur keine qualifizierte Betreuung.
Da habe wir sehr unterschiedliche Ansichten. Es ist wohl deiner statistischen Ausbildung geschuldet.
Mein Diabetesmanagement ist recht erfolgreich ohne es mit Grafiken wie von Dir zu beweisen. Mir reicht ein seit über 15 Jahren regelmäßig gemessener Hba1c von <5,8% und fehlende Folgeschäden bzw gesundheitliche Probleme, die mit dem Diabetes zu tun haben K Ö N N T E N .
Auch die vom Libre3 gezeigte Zeit im Zielbereich (geändert auf zw. 60 und 160 mg/dl) zeigen 3% zu hoch, 96% im Zielber. und 1% zu tief ist m. M. nach gut genug um viel Aufwand zur Verbesserung zu vermeiden.
Meinem Diabetologen deshalb keine qualifizierte Betreuung zu unterstellen ist unfair.
orginal Gyuri
Zitat
Das ist heute mit CGM nur noch bei Ärzten und/oder Patienten so, für die CGM ein Buch mit 7 Siegeln ist und die nichts mit den Strategien anzufangen wissen … und glauben mit einem Langzeitwert alle 3 Monate und "seltenen" Blutzuckerwerten alles unter Kontrolle zu halten.
Da bin ich das lebende Gegenbeispiel....