Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 ... 10
1
Newsflash / Re: HUMANINSULIN: PRODUKTION WIRD EINGESTELLT
« Letzter Beitrag von Kladie am Gestern um 02:35 Nachmittag »
orginal Joerg Moeller
Zitat
Ja, das geht da leider nicht anders. An uns liegt es aber nicht, sondern an Abbott die da mauern.
Wir hatten ja schon für Libre 1 eine Möglichkeit geschaffen, den direkt am heimischen PC auslesen zu können. Bis Abbott uns dann den Vertrag gekündigt hat.

Damals gab es die Möglichkeit die BZ Meßwerte offline zu speichern. Das habe ich gemacht und daraus hier Beispiele zur Verfügung gestellt. Was Abbott möchte, ist von den Daten zu profitieren ohne dafür bezahlen zu müssen. Es ist eben ein Monopol genau wie Dexcom es durchführt. Ob es auch andere tun ist mir nicht bekannt. Jedenfalls habe ich als ehem. ITler die Auffassung Nur Datenvermeidung ist echte Datensicherheit.

Meine Meinung, daß die Sensoren nicht besser geworden sind ist natürlich nur eine erste Einschätzung, da ich erst den 2. Sensor im Einsatz habe. Der erste war OK aber der 2. zeigt wieder 10 - 20 mg/dl weniger an als mein Accu check Guide. Das ist für mich schon relevant weil ich oft um die 70 mg/dl liege. Auch wenn Abbott das nicht so sieht ist für mich die blutige Messung vertrauenswürdiger.

orginal Joerg Moeller
Zitat
Dann hast Du sie vielleicht dem Demo-Patienten hinzugefügt. Der kommt ja auch mit eigenen Daten, damit man mit dem Programm schon mal testen kann, wie das alles aussehen könnte.
Das kann gut sein... Leider habe ich dazu keinen Hinweis gesehen und mich dann nicht weiter darum gekümmert. Aber aus den vorher genannten Gründen (zu viel zus. Aufwand für mich) mache ich einfach so weiter wie in den letzten Jahren.


@Gyuri

orginal Gyuri
Zitat
Die Zeiten, als man mit dem Blutzuckermessgerät alle 3 Monate in die Praxis kam und dort die (raren) Daten via USB ausgelesen wurden, sind nahezu vorbei. Nur mit viel Phantasie konnten sich angagierte Fachärzte ein ungefähres Bild von dem machen konnten, was der Patient bereit war aufzuzeichnen.  :balla:
Das ist heute mit CGM nur noch bei Ärzten und/oder Patienten so, für die CGM ein Buch mit 7 Siegeln ist und die nichts mit den Strategien anzufangen wissen … und glauben mit einem Langzeitwert alle 3 Monate und "seltenen" Blutzuckerwerten alles unter Kontrolle zu halten.

Sollte das so klappen, ist das nur (zufälliges?) Glück für den Patienten!  :super:

Modernes Diabetesmanagement funktioniert nur noch mit Statistik.

Diabetologen, die von ihren Patienten keine verlässlichen Daten einfordern und sogar mitspielen, wenn ein verschriebenes CGM abgelehnt wird, machen vielleicht vieles, nur keine qualifizierte Betreuung.  :-X

Da habe wir sehr unterschiedliche Ansichten. Es ist wohl deiner statistischen Ausbildung geschuldet.

Mein Diabetesmanagement ist recht erfolgreich ohne es mit Grafiken wie von Dir zu beweisen. Mir reicht ein seit über 15 Jahren regelmäßig gemessener Hba1c von <5,8% und fehlende Folgeschäden bzw gesundheitliche Probleme, die mit dem Diabetes zu tun haben K Ö N N T E N .
Auch die vom Libre3 gezeigte Zeit im Zielbereich (geändert auf zw. 60 und 160 mg/dl) zeigen 3% zu hoch, 96% im Zielber. und 1% zu tief ist m. M. nach gut genug um viel Aufwand zur Verbesserung zu vermeiden.

Meinem Diabetologen deshalb keine qualifizierte Betreuung zu unterstellen ist unfair.

orginal Gyuri
Zitat
Das ist heute mit CGM nur noch bei Ärzten und/oder Patienten so, für die CGM ein Buch mit 7 Siegeln ist und die nichts mit den Strategien anzufangen wissen … und glauben mit einem Langzeitwert alle 3 Monate und "seltenen" Blutzuckerwerten alles unter Kontrolle zu halten.

Da bin ich das lebende Gegenbeispiel....
2
Diabetes-Technik / Re: G7-App … was "neues" auffällt
« Letzter Beitrag von Gyuri am Gestern um 02:01 Nachmittag »
Hmmm …  :gruebeln:
[…]
… und wieder sieht es in Clarity sehr lückenhaft aus  :moser:



[…]
Hierzu hatte ich ein längeres Gespräch mit der Hotline. Der Fehler läge eindeutig nicht am Sensor. Ich solle mal im Handy unter "Bluetooth" … dieses und/oder jenes … versuchen, bzw von einem iPhone-Kenner versuchen lassen.
 :rotwerd: Dazu hatte ich bisher keine Gelegenheit.

ABER

Seit kurzem (vermutlich seit Softwareversion 2.9.0 ???) ist dieser Fehler nicht mehr aufgetreten.
So wie es aussieht, wurde in der App etwas gemacht.  :super:

Ich hätte mir den Ärger sparen können, zumal der Fehler im Clarity mit den zusätzlichen Receiver-Daten nahezu behoben war und Dexcom es ganz gut auch ohne mich und meiner Bastlerei hinbekommen hat.
3
Diabetes-Technik / Re: G7-App … was "neues" auffällt
« Letzter Beitrag von Gyuri am Gestern um 11:32 Vormittag »
Gerade erst entdeckt!  :o

Bei Dexcom gibt es unter "Ereignis hinzufügen" (schon immer?) auch die Möglichkeit:

Anmerkung
Informationen hinzufügen

Es bleibt der Phantasie des Anwenders überlassen, was da anzumerken wert ist.  :gruebeln:
Einen Einfluss auf das Clarity-Management hat das nicht, man findet aber Text und Emoji in der Liste der Ereignisse unkommentiert wieder.

Man könnte da also auch reinschreiben: "… der Hase ist grün"  :wech: oder sonstwas.

Zur Kontrolle, wie viel Insulin meine Frau "verbraucht" ( =nicht gespritzt  :gruebeln: ) trage ich bei ihr immer einen Fiasp-Patronenwechsel ein.

Heute hatten wir beide eine Blutentnahme fürs Labor. Da kann ein direkter Vergleich des aktuellen Glukose-Wertes mit dem Labor-Blutrzucker … interessant sein.

Und jetzt (nur für mich?) die Neuigkeit in der G7-App:

(Die Anmerkung selbst habe ich nach oben verschoben
um die Zusammenfassung zeigen zu können)

Tippt man unter "Verlauf" auf eine (beliebige) Anmerkung, bekommt man auch hier einen(groben) Glukose-Verlauf zum Ereignis/zur Anmerkung.

Schade, dass man den Glukosewert nur für den Moment der Eingabe hat. Da der Blutzuckerwert immer etwas der G7-Glukosemessung vorher eilt, wäre es besonders bei Veränderungen NACH dem Glukosewert interessant abschätzen zu können. In meinem Fall hat sich aber innerhab der folgenden … 30 Minuten nichts verändert und man sollte es erwarten können, dass das Labor einen Zucker von ca. 130mg/dL erhält.
Um 7:36 führte ich eine Kalibrierung (blutig 135 / G7 136) durch.
4
Diabetes-Technik / Re: G7-App … was "neues" auffällt
« Letzter Beitrag von Gyuri am Juli 17, 2025, 22:59 »
Für heute habe ich die neue Funktion einmal durchgespielt …


Zuerst mal nur einen Kaffee und ein paar Einheiten gegen den Gupf,
dann eine "Brotzeit" ( :banane: )
Man sieht hier die Überschneidung mit dem Mittagessen.


Jetzt das Mittagessen,  :mahl:
dann das Abendessen … bei dem ich die 180er Grenze leicht überschritten habe, was ab 19 Uhr wieder gut war. (155mg/dL nach 3h)


An dem guten Ausgang des Tagesverlaufs (bis jetzt) war auch ein Dämmerschoppen hilfreich.  :rotwerd:

Hier noch einen Überblick vom ganzen Tag …


… so, wie ich meinen Verlauf schon immer bewertet habe.
Ich meine, das ist eindeutig genug für mich und sogar viel übersichtlicher.
5
Diabetes-Technik / Re: G7-App … was "neues" auffällt
« Letzter Beitrag von Gyuri am Juli 17, 2025, 12:05 »
… und schon wieder fiel mir eine Veränderung (Verbesserung?) in der G7-App auf.

Kurz nach meinem Wechsel vonFSL2 zu Dexcom bemerkte ich einen kleinen Nachteil im "Clarity" gegenüber "FSL View" … den ich aber nicht vermisste, weil das bei meinen Essgewohnheiten nicht klappte:
Der grafische Verlauf von präprandial zu postprandial. :gruebeln:

Nun hat Dexcom eine sehr ähnliche Grafik in der G7-App eingebunden. Auch in Clarity ist darüber etwas zu finden; ich hatte es aber bisher nie beachtet.  :coolman:

So berichte ich jetzt nur aus der G7-App

Drückt man in der App unten auf "Verlauf", wird das Symbol grün und es tut sich eine Liste der letzten Ereignisse auf. Das ist nichts neues …
ABER


Tippt man auf ein beliebiges "Mahlzeit"-Feld bleibt dieses alleine stehen…
… und es taucht drunter der "Glukose-Verlauf" auf.
Den 3h-Zeitraum könnte ich verändern.  :super:
Weil es bei mir manchmal keine 3 Stunden bis zur nächsten Mahlzeit oder Zwischenmahlzeit dauert  :mahl:  :burger:  :prost:  :banane:
hat das aber keinen Sinn.



Was mich in der Grafik stört:
Hier kann man keinen SEA sehen, was bei meiner Frau und mir sehr wichtig wäre.
(Ich glaube mich zu erinnern, im View gab ich bei der Essenszeit den Zeitpunkt an, an dem ich mit dem Essen fertig war … und ich habe diese Gewohnheit mit Dexcom so weitergeführt.)

Wie dem auch sei, ich will und kann diesen Glukose-"Kurz"-Verlauf nicht weiter beachten. Erschwerend kommt bei meiner Frau hinzu, dass sie zwar Mahlzeiten als Ereignis eingeben könnte, aber keine Ahnung hat wieviele KE so auf dem Teller liegen/lagen. Sie würde dann nur die KE eintragen, mit denen sie ihren Insulinbedarf … geschätzt hatte.   :rotwerd:
Ich muss schon froh sein, wenn sie ihre Insulineinheiten einigermaßen treffend eintippt.  :kreisch:

Wer sich aber immer nur zu bestimmten Zeiten spritzt und ernährt, (und vorallem alles richtig protokolliert!) dem könnte die Grafik vielleicht helfen.

In diesem Zusammenhang:
In Clarity in der "Übersicht" ist bei mir und meiner Frau meist zu lesen:
In diesem Zeitraum wurde kein Muster erkannt.

Und wenn Clarity doch mal meint, ein Muster zu erkennen, ist es vorallem bei meiner Frau nicht so, dass man daraus irgendwelche Schlüsse ziehen könnte.  :kratz:

Eine KI kann hier noch nicht richtig helfen … selber Hirn einschalten wäre hier angezeigt.  :lachen:


Das sind alles Hilfestellungen, die nur bei strenger Essdisziplin funktionieren könnten.
6
Newsflash / Re: HUMANINSULIN: PRODUKTION WIRD EINGESTELLT
« Letzter Beitrag von Gyuri am Juli 16, 2025, 14:33 »
[…]
Ohne die Möglichkeit, die Daten daraus auch auswerten zu können, bringt das ja nicht allzuviel. Und ich kennen im Moment keinen, der ohne Cloud auskommt. :-\

Viele Grüße
Jörg
Ich könnte es mir auch kaum "praktikabel" vorstellen.  :gruebeln:

CGM kann nur mit einer gewaltigen Datenflut vernünftig arbeiten.
Und so ein Zahlenfriedhof will erst mal irgendwo gespeichert werden.
Bastelt man sich selbst was, muss man (fast) zwangsläufig einen Weg finden, alle "wichtigen Daten" irgendwie in sein Verzeichnis zu übertragen.

Vor ca. 15 Jahren begnügte ich mich (mangels Vorhandensein eines zuverlässigen "CGM für alle") mit
  • 8 gut verteilten Einzelmessungen über einen "Messtag"
  • nur 2 bis 3 Messtage pro Woche
So bekam ich doch eine gewisse Statistik, wenngleich ohne große Zuverlässigkeit.
Die wenigen Messungen konnte ich wie bei einer Stichprobenprüfung bequem mit einer Tabellenkalkulation darstellen.
Hier ein kleiner Einblick (stark gekürzt!) in mein Management von 2012.





Hier sind auch Grafiken zu sehen, wie sie im Prinzip auch in View oder Clarity Gang und Gebe sind … nur halt viel aussagekräftiger.
Ich versuchte mich auch blutige Messungen über den Labor-Langzeitwert NACHTRÄGLICH zu kalibrieren, es gelang nur mittelmäßig.  :daumenrunter:

Hätte es damals ein CGM wie von Dexcom gegeben, ich hätte mir viel Programmierarbeit gespart.

Da sich die tägliche Datenflut eines Messtages in Grenzen hielt und ich mich von festen Messzeiten lossagte und besser zu feste Ereignisse festhielt war vieles noch einfacher als heute mit CGM.

Allerdings kann ich gerade mit Clarity viel mehr statistische Daten analysieren als damals nur mit Werten vor dem Spritzen und nach dem Essen. :super:

Ich meine:
Entweder arbeitet man konsequent mit einem CGM so, wie es vorgesehen ist,
oder man begnügt sich mit wenigen gelegendlichen Messungen und muss es in Kauf nehmen, keine verwertbare Statistik zu erhalten.
7
Newsflash / Re: HUMANINSULIN: PRODUKTION WIRD EINGESTELLT
« Letzter Beitrag von Joerg Moeller am Juli 15, 2025, 12:52 »
Leider möchte Abbott für LibreView auch eine Anmeldung mit dem Datentransport auf ihre Server. Da das für mich ausgeschlossen ist, kommt SiDiary für mich auch nicht in Frage.

Ja, das geht da leider nicht anders. An uns liegt es aber nicht, sondern an Abbott die da mauern.
Wir hatten ja schon für Libre 1 eine Möglichkeit geschaffen, den direkt am heimischen PC auslesen zu können. Bis Abbott uns dann den Vertrag gekündigt hat. :moser:

Zitat
Ich habe mir testhalber die Probeversion installiert und damit mein Accu Chek Guide Gerät ausgelesen. Ich sehe aber nur Fantasiedaten und nicht diejenigen die ich eingelesen habe.


Dann hast Du sie vielleicht dem Demo-Patienten hinzugefügt. Der kommt ja auch mit eigenen Daten, damit man mit dem Programm schon mal testen kann, wie das alles aussehen könnte.

Zitat
Da die Sensoren nicht wesentlich besser sind als die ersten verfügbaren fürs Libre1 …


Das sehe ich anders. Ich habe den Libre 3 mal mit meinem Dexcom G6 verglichen und die Messwerte lagen erstaunlich nahe beisammen: https://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php?topic=14331.0

Ich werde trotzdem beim G6 bleiben, weil ich den auch kalibrieren kann, aber wenn die Kasse mich zwingen würde, auf Libre 3 zu wechseln, würde ich da auch kein großes Fass aufmachen.

Schade, dass es keinen Sensor gibt, der deinen Bedürfnissen entspricht. Ohne die Möglichkeit, die Daten daraus auch auswerten zu können, bringt das ja nicht allzuviel. Und ich kennen im Moment keinen, der ohne Cloud auskommt. :-\

Viele Grüße
Jörg
8
Newsflash / Re: HUMANINSULIN: PRODUKTION WIRD EINGESTELLT
« Letzter Beitrag von Gyuri am Juli 14, 2025, 21:43 »
Hat jetzt nichts mehr mit Humaninsulin zu tun, ist aber Bestandteil der letzten Beiträge.
Tschuldigung  :rotwerd:

[…] Du kannst SiDiary gerne mal ausprobieren. Die Libre 3 Daten kann es auch übernehmen, die kommen ja aus LibreView:
https://www.sidiary.de/Abbott-LibreView-2731.asp

[…]
Das ganze steht oder hängt mit der Bereitschaft, seine Daten auf eine Cloud zu laden. Das ist mit LibreView und mit Dexcom Clarity UNUMGÄNGLICH.

Sowohl FSL als auch Dexcom (und wer weiß schon wer noch alles) sind primär dazu gemacht, dass der behandelnde Arzt alle Daten aus dem verschriebenen System zur Verfügung hat.

Die Zeiten, als man mit dem Blutzuckermessgerät alle 3 Monate in die Praxis kam und dort die (raren) Daten via USB ausgelesen wurden, sind nahezu vorbei. Nur mit viel Phantasie konnten sich angagierte Fachärzte ein ungefähres Bild von dem machen konnten, was der Patient bereit war aufzuzeichnen.  :balla:
Das ist heute mit CGM nur noch bei Ärzten und/oder Patienten so, für die CGM ein Buch mit 7 Siegeln ist und die nichts mit den Strategien anzufangen wissen … und glauben mit einem Langzeitwert alle 3 Monate und "seltenen" Blutzuckerwerten alles unter Kontrolle zu halten.

Sollte das so klappen, ist das nur (zufälliges?) Glück für den Patienten!  :super:

Modernes Diabetesmanagement funktioniert nur noch mit Statistik.

Diabetologen, die von ihren Patienten keine verlässlichen Daten einfordern und sogar mitspielen, wenn ein verschriebenes CGM abgelehnt wird, machen vielleicht vieles, nur keine qualifizierte Betreuung.  :-X
9
Newsflash / Re: HUMANINSULIN: PRODUKTION WIRD EINGESTELLT
« Letzter Beitrag von Kladie am Juli 14, 2025, 16:48 »
@ Joerg Moeller

Leider möchte Abbott für LibreView auch eine Anmeldung mit dem Datentransport auf ihre Server. Da das für mich ausgeschlossen ist, kommt SiDiary für mich auch nicht in Frage.
Ich habe mir testhalber die Probeversion installiert und damit mein Accu Chek Guide Gerät ausgelesen. Ich sehe aber nur Fantasiedaten und nicht diejenigen die ich eingelesen habe. Das Libre3 lässt sich gar nicht einlesen. Jetzt weiss ich aber auch warum. Danke für die Info.

Da die Sensoren nicht wesentlich besser sind als die ersten verfügbaren fürs Libre1 und der Support auch nicht dazugelernt hat werde ich mich aber bald wieder mit dem Accu Chek Guide zufrieden geben. Für mich reicht das völlig aus. Die Umstellung von Levemir auf Toujeo habe ich dank FSL auch schon im Griff und auf die schönen Grafiken verzichte ich gerne. Die wären für meinen Diabetologen interessant oder um hier etwas zu zeigen was problematisch zu erklären ist - Aber was sollst....

Den Preis von rd. 50€ hätte ich bezahlt wenn ich alle Funktionen nutzen würde. Es wäre für mich aber ein wesentlich höherer Aufwand alles zu erfassen und ich habe keine Notwendigkeit dafür.

Danke für deine Antwort
10
Allgemeines / Re: Datenexport von xDrip+ zu SiDiary 6
« Letzter Beitrag von Joerg Moeller am Juli 14, 2025, 13:32 »
Servus Rüdi,

die Detail-Statistik arbeitet nur mit Blutzuckerwerten, nicht mit CGMS-Werten.
Deswegen nutze ich da zusätzlich noch unser CGMS-Addin, mit dem ich mir bestimmte CGMS-Werte zu BZ-Werten umsetzen kann.

Näheres dazu kannst Du hier ab Seite 2 nachlesen: https://www.sidiary.org/DownloadM/manuals/SiDiaryCGMS.pdf
Du findest da auch einen Screenshot, welche Kriterien eigentlich ausreichen, damit Du nicht auf einmal tonnenweise Daten im Tagebuch hast (was es dann auch verlangsamen würde).

Ich habe dazu einen bestimmten Workflow:
Erst Pumpe und CGMS-Daten importieren und dann mit dem AddIn die BZ-Werte extrahieren. Angaben zu BE und Korrektur-Boli habe ich ja in meinen Pumpendaten drin. Und wenn ich die noch nicht im Tagebuch habe, kann das AddIn ja auch nicht wissen, wann ich etwas gegessen habe (und demzufolge dazu auch keinen BZ-Wert extrahieren).

Falls Du noch Fragen dazu hast, lasse es mich bitte wissen.

Viele Grüße
Jörg
Seiten: 1 2 3 ... 10