Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie

Nochmal Combo: Wo finde ich den letzten Kathederwechsel?

Seiten: << < (7/9) > >>

Llarian:


--- Zitat von: Ina am August 29, 2010, 20:52 ---Allerdings ärgert mich der Aufwand schon wenn ich mir vorstelle dass sowas in die Pumpe einprogrammiert gehört und vermutlich auch nicht wirklich schwierig wäre.
--- Ende Zitat ---
Du kannst Dir gar nicht vorstellen WIE sehr ich Deiner Meinung bin...
Es wäre kein großer Umsetzungsaufwand... und es gehört eigentlich zu einem sinnvollen System dazu.
Wenn ich verschiedene BRs faren kann, muß ich auch verschiedene Sätze an Bolusfaktoren parallel fahren können.
Wenn ich zu einem Bolus einen Faktor wie Sport, Menses, Krankheit oder Stress eingeben kann, dann muß auch die Kombination von zwei oder mehr Faktoren möglich sein. Der fehlende DEA-Alarm wäre eine Kleinigkeit. Genauso ein sinnvolelrer Export der Daten getrennt nach den Anteilen, aus denen sich ein Bolus zusammensetzt.

Roche ist doch so groß in Veranstaltungen für die Pumpen-Kunden.... z.B. Folgeverordnungsworkshops. Warum können die nicht einmal einen Workshop für solche Ideensammlungen machen?

Grüße
Anja

Joa:


--- Zitat von: Ina am August 29, 2010, 20:52 ---Allerdings ärgert mich der Aufwand schon wenn ich mir vorstelle dass sowas in die Pumpe einprogrammiert gehört und vermutlich auch nicht wirklich schwierig wäre.

--- Ende Zitat ---

Na man gut, dass noch kein Pumpenhersteller auf die Idee kam, sowas alles in seine Pumpe einzuprogrammieren.  :duck:
Da wären die meisten User wohl verhungert, bevor sie den Boluskalkulierer mit allen abgefragten Parametern gefüttert hätten.  :gruebeln:  :zwinker:  :wech:

Gruß
Joa



Biene:


--- Zitat von: Llarian am August 29, 2010, 21:36 ---Es wäre kein großer Umsetzungsaufwand... und es gehört eigentlich zu einem sinnvollen System dazu.
Wenn ich verschiedene BRs faren kann, muß ich auch verschiedene Sätze an Bolusfaktoren parallel fahren können.
Wenn ich zu einem Bolus einen Faktor wie Sport, Menses, Krankheit oder Stress eingeben kann, dann muß auch die Kombination von zwei oder mehr Faktoren möglich sein. Der fehlende DEA-Alarm wäre eine Kleinigkeit. Genauso ein sinnvolelrer Export der Daten getrennt nach den Anteilen, aus denen sich ein Bolus zusammensetzt.

Roche ist doch so groß in Veranstaltungen für die Pumpen-Kunden.... z.B. Folgeverordnungsworkshops. Warum können die nicht einmal einen Workshop für solche Ideensammlungen machen?

--- Ende Zitat ---
Ja, das habe ich mich auch schon so oft gefragt. Ich fürchte, man dringt einfach nicht zu den maßgeblichen Leuten vor. Wenn unsereins dem Vertriebler was erzählt, dann wird der das ja "garantiert" weitergeben. Wenn man anruft, hat man irgendeinen Telefonsupporter dran, der intern auch überhaupt nichts zu sagen hat. Wenn sich irgendwelche Manager meinetwegen mal mit Teupe treffen, dann ist das zwar besser als nichts, aber Teupe ist eben nicht selbst Pumpenträger. Über die üblichen Testfragebögen für Meßgeräte brauchen wir garnicht zu reden. Aber wie kriegt man es hin? Sollen wir als "Arbeitsgemeinschaft" von Pumpenträgern die Hersteller einzeln oder gemeinsam zu einem gut vorbereiteten Workshop einladen? Wer kommt dann von deren Seite? Oder sollen wir ein Riesenpapier erstellen und denen schicken, damit es der erstbeste "Kundenbetreuer" in der Schublade verschwinden läßt? Oder direkt an die Geschäftsleitung oder den Vorstand schreiben? Ich bin zu allem bereit, aber auch ziemlich skeptisch.
Gruß,
Biene

Joa:


--- Zitat von: Llarian am August 29, 2010, 21:36 ---Roche ist doch so groß in Veranstaltungen für die Pumpen-Kunden.... z.B. Folgeverordnungsworkshops. Warum können die nicht einmal einen Workshop für solche Ideensammlungen machen?

--- Ende Zitat ---
Na ja, wenn man sich mal den Driss mit den 360 Graden anschaut, wer programmiert dann die Pumpen mit sowas.
Mal abgesehen davon, dass das Ganze dann auch noch von EMEA, FDA & Co. abgenickt werden muss.

Warten wir doch erst mal ab, was die FDA zum AD sagt, falls es den Weg bis zu denen macht.

Gruß
Joa

Ina:


Zitat Joa:
Na man gut, dass noch kein Pumpenhersteller auf die Idee kam, sowas alles in seine Pumpe einzuprogrammieren.  :duck:
Da wären die meisten User wohl verhungert, bevor sie den Boluskalkulierer mit allen abgefragten Parametern gefüttert hätten.  :gruebeln:  :zwinker:  :wech:

Hallo Joa,

aber Du musst doch bei JEDEM Bolus nachdenken wieviel Du Dich bewegen wirst und ob es evtl. einen reinen KH-Faktor oder den für einen erhöhten Glyx braucht?

Bei meinem Rechner musst Du auch "nur" den aktuellen Bolus- und wenn Du ihn brauchst Korrekturfaktor eingeben bzw. überprüfen ob der verwendete passt (kann ich leider nicht mit der Uhrzeit kombinieren sonst würde das auch wegfallen).

Und dann halt gemessener BZ und geplante BE. DAS IST DOCH IMMER FÄLLIG!
Die Ergebnisse lassen sich dann nach Bewegungsfaktoren getrennt einfach ablesen, ist also ganz flott und einfach. Und welchen Faktor ich nehme muss ich eh'  selber entscheiden, das kann keine Pumpe.

Bloß wünsche ich mir halt dass die Bolusrechner (ist ja nicht nur Roche...) das dann GENAU auch an geänderte Basalraten anpassen. Und das kann mein Rechner mit einer einzigen Eingabe auch. Muss ich nur ändern wenn ich die BR hoch- oder 'runterfahre und das mache ich ja nicht in einer Tour. Sooviel ist es dann auch wieder nicht. Und wer die ganze Rechnerei nicht haben will hätte sich keinen Typ 1 zulegen dürfen.

Und wenn ich mit meiner Mathe-5 das hinbekommen habe könnten es die Pumpenhersteller eigentlich auch einbauen. Der Rechner könnte die aktuelle BR und den gemessenen BZ übernehmen, den Einschlafzeitpunkt auch (müsste man halt morgens einmal eingeben) und dann nur noch BE und gewünschten Sport-Faktor abfragen. Mehr isses nich. Das Aufstehinsulin sollte er natürlich auch nicht vergessen! (Fehlt komplett bei der Combo - ?!?) Und wer das gerade braucht muss halt noch "reine KH-Mahlzeit" oder "erhöhter Glyx" eingeben. Aber nur wenn's nötig ist. Üblicherweise sind das dann 2 (!!) Eingaben - ist doch ganz einfach, oder?

So wie der Bolusrechner im Moment programmiert ist muss ich doch immer bedenken was er eigentlich gerechnet hat und was ich noch dazurechnen muss - ist viel aufwendiger und fehleranfälliger.

Naja, Anja, ich versuche mal die Idee mit dem Workshop weiterzugeben - find'  ich klasse. Da gibt es ja sicher noch mehr Ideen! Und im September trifft unsere Insuliner-Gruppe eine Vertreterin von Roche. Wir sollten denen mal massiv klarmachen dass sie in Zusammenarbeit mit Betroffenen viel bessere Produkte machen können. Mal sehen wie weit ich vordringe.

Ade, Ina

Seiten: << < (7/9) > >>

Zur normalen Ansicht wechseln