Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie

Was wünscht Ihr Euch an Ausstattung für die Pumpe?

<< < (8/11) > >>

Llarian:
Wie ist eigentlich der aktuelle Stand bei der Cell Novo? Auf der Seite steht nur "this year".

Grüße
Anja

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Rensn am August 03, 2010, 15:40 ----eine individualisierbare Benutzeroberfläch wie bei einem Smartphone, ich mir also die Pumpe mit Downloadbaren Apps auf  meine Bedürfnisse abstimmen kann.
Ich möchte bestimmte für mich überflüssige Funktionen entfernen und dafür andere hinzufügen können bzw. wichtige und häufig verwendete in den Vordergrund legen.

--- Ende Zitat ---

 :dafuer:

Ich finde das grundsätzlich bei Softwareanwendungen hilfreich, wenn ich mir die Oberfläche selbst gestalten kann.
Das mit dem App-Konzept hört sich auch gut an, aber das könnte problematisch werden, weil die Software ja zertifiziert werden muß.
Man könnte es aber so wie bei der Cozmo lösen, daß dann einfach bestimmte Funktionen an/abgeschaltet werden können.


--- Zitat von: Llarian am August 03, 2010, 17:12 ---Wozu das Risiko eingehen, etwas komplett neues zu schaffen, wenn man doch am alten Modell so herrlich flickschustern kann? Außerdem funktioneirt die Technik und hat bereits die FDA-Zulassung. Warum noch einmal Unsummen in neue Entwicklung, Prüfung, klinische Tests und Zulassung stecken, wenn man sich das alles sparen kann und der DM vielleicht in 5 Jahren heilbar ist und dann der Markt plötzlich leer?
--- Ende Zitat ---

Grundsätzlich hast du da schon recht. Aber so wie ich das sehe könnte Roche da einen großen Treffer landen. Die haben sich ja eh gerade eine Patchpumpe eingekauft und wollen die noch weiter entwickeln. Außerdem haben sie mit dem AC Mobile ein gutes Testsystem. Wenn sie das jetzt noch in die Fernsteuerung dieser Patchpumpe integrieren könnten sie meinen Wunschvorstellungen schon sehr nahe kommen.

Und Cellnovo? :ka:
Ich glaub die sind immer noch auf der Suche nach Geldgebern...

Viele Grüße,
Jörg

Llarian:

--- Zitat von: Jörg Möller am August 04, 2010, 10:41 ---Grundsätzlich hast du da schon recht. Aber so wie ich das sehe könnte Roche da einen großen Treffer landen. Die haben sich ja eh gerade eine Patchpumpe eingekauft und wollen die noch weiter entwickeln. Außerdem haben sie mit dem AC Mobile ein gutes Testsystem. Wenn sie das jetzt noch in die Fernsteuerung dieser Patchpumpe integrieren könnten sie meinen Wunschvorstellungen schon sehr nahe kommen.
--- Ende Zitat ---
Das wäre für mich ein KO-Kriterium. Das Aviva Combo ist ja schon riesig, wie soll das erst werden, wenn ein Mobile als Grundlage dient? Ich find die Idee ja grundsätzlich nicht schlecht, keine extra Dose zu haben, aber alle bisherigen Lösungen sind aus meiner Sicht zu groß als das sie praxistauglich wären. Da nehm ich dann doch die Dose. Es ist nicht so, daß mich das Teil stört... die Werbung hat nur vorübergehend den Gedanken geweckt, daß es so sein könnte ;)


--- Zitat ---Und Cellnovo? :ka:
Ich glaub die sind immer noch auf der Suche nach Geldgebern...

--- Ende Zitat ---



Grüße
Anja

Joerg Moeller:
Naja, am liebsten wäre mir auch eine Pumpensteuerung als iPhone App ;D

Aber du hast schon recht: wenn ich mir vorstelle ein iPhone, das so dick ist wie das Mobile... :aechz:

Und iPhone-Größe sollte das schon haben, damit man es nicht nur unter dem Mikroskop lesen und mit einem Zahnstocher bedienen kann.

Viele Grüße,
Jörg

Llarian:

--- Zitat von: Jörg Möller am August 04, 2010, 11:12 ---Naja, am liebsten wäre mir auch eine Pumpensteuerung als iPhone App ;D

--- Ende Zitat ---

Nu mal blöd gefragt: Warum eigentlich nicht?
Die Technologie ist in dem Teil vorhanden. Und es gibt Desktop-Anwendungen mit FDA-Zulassung.
Und wenn man den Faden weiterspinnt: Was spricht generell dagegen, eine Pumpensteuerung in ein mobiles Gerät zu stecken, daß die erforderliche Technologie (Rechenleistung und drahtloser verschlüsselbarer Kommunikationsstandard) aufweist? Okay, man hat wieder kein Testgerät drin, aber wen ich z.B. von vornherein ein System aufsetze, daß ein Bluetooth-Paaring mit zwei Geräten ermöglicht? Dann bin ich andererseits wieder beim AdviceDevice...
Warum müssen BZ-Geräte-Hersteller immer ihr eigenes Süppchen kochen und können sich nicht auf einen gemeinsamen Bluetooth-Standard einigen und endlich mal das Interesse des Patienten vor das Interesse ihrer Marktanteile stellen?

Grüße
Anja

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod