Autor Thema: Gibt es stressbedingte Diabetes ?  (Gelesen 10946 mal)

Offline antidiabetika

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 9
Gibt es stressbedingte Diabetes ?
« am: März 24, 2010, 13:49 »
Ich würde gerne wissen, ob es nicht sein kann,
daß jemand unter ständiger Stressbelastung der Körper eine Diabetes Mellitus vortäuscht.

Was eigentlich auch logisch wäre bei nervlicher Überlastung, da mehr Hormone ausgeschüttet werden um den nervlichen Druck abzubauen.

Und sofern diese Belastung weg ist, der Stoffwechsel wieder gesund wird.


...
« Letzte Änderung: März 25, 2010, 13:00 von antidiabetika »

Offline Angelheart

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 342
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Gibt es stressbedingte Diabetes ?
« Antwort #1 am: März 24, 2010, 15:34 »
Vielleicht würde ich es nicht Vortäuschen nennen. Aber ist nicht bei einem der Klitschkos vor einem großen Kampf viel zu hoher BZ festgestellt worden?
Da war doch was, von wegen Adrenalin und so.

Gruß

Offline antidiabetika

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 9
Re: Gibt es stressbedingte Diabetes ?
« Antwort #2 am: März 25, 2010, 13:08 »
 :boese:
Ärzte behandeln nur was da ist. Wo es herkommt, ist nicht feststellbar.
Insulinstörung? Sofort muß eine Tablette her. Metformin oder Repaglinid sollen alle Probleme lösen.

Ich würde unbedingt in die neurologische Richtung forschen.

Bei mir war es der ununterbrochene Lärm in meiner Wohnung von allen Seiten. Trittlärm, Straßenlärm, Musiklärm,
Lärm bedeutet Stress.
Seit ich aufs Land gezogen bin, sind meine Werte besser und besser.

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Gibt es stressbedingte Diabetes ?
« Antwort #3 am: März 25, 2010, 14:05 »
Ich würde gerne wissen, ob es nicht sein kann,
daß jemand unter ständiger Stressbelastung der Körper eine Diabetes Mellitus vortäuscht.

Nein, eigentlich nicht, wenn man nicht genetisch vorbelastet ist.

Der gesunde Körper kann schon so einiges selbst verarbeiten. Die ganzen Hormone, die durch Streß vermehrt ausgeschüttet werden verringern ja die Insulinleistung. D.h. dieselbe Menge Insulin wirkt dann nicht so stark wie ohne die zusätzlichen Streßhormone.

Wie ich woanders schon geschrieben habe:
Das ist wie bei einem Kopfhörer: setzt du den auf, dann musst du die Insulin-Lautstärke z.B. auf 8 einstellen um alles gut hören zu können. Steckst du dir aber die Streßwatte in die Ohren klingt das viel zu leise. Du kannst jetzt entweder die Streßwatte wieder rausnehmen oder du musst die Insulin-Lautstärke auf 10 stellen, um wieder alles gut hören zu können.

Der gesunde Körper hat eine automatische "Insulin-Lautstärkeerhöhung" und die hat schon so einiges an Reserven. Ein Nicht-Diabetiker kann z.B. mal eben ein Pfund Zucker essen ohne daß ihn das groß belastet (vom Geschmack mal angesehen). Der Körper schüttet dann einfach mehr Insulin aus.

Ist aber die Bauchspeicheldrüse eh schon angeschlagen, dann ist bei einem gewissen Streßhormon-Level Schluß, das packt der Körper nicht alleine.
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Paula´s Frauchen

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 692
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Gibt es stressbedingte Diabetes ?
« Antwort #4 am: März 25, 2010, 19:41 »
Hallo,
bei mir ist es als Normalo eher so das ich bei einem kleinen bisschen mehr körperlicher Belastung (Berge schneller hoch oder Scheegestapfe) schnell mal an die Grenze zum Unterzucker rutsche, eh das Vehikel von alleine ausgleicht dreht es erst mal den Saft ab, sprich ich schleiche fast auf aller Vieren (hab es früher auf den Kreislauf geschoben bis ich mal gemessen habe) und dann schreit es erst mal nach Brennstoff  :mahl:.
Na ja seit dem habe ich eine Andeutung wie sich vielleicht Paula fühlt wenn sie Unterzucker hat.

Grüße
Kerstin
Paula = Hündin (geb. 10/99 gest. 02/13) und hatte DM seit 01/2007 behandelt mit CT 01/2007-08/2008, ICT 08/2008-09/2010, CSII seit 09/2010, Paradigm 712, IBerlinsulin H Normal, Contour / OneTouchUltra / Accu-Chek Nano

„Ein Hundeleben ist viel zu kurz für Stress und Ärger.“

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Gibt es stressbedingte Diabetes ?
« Antwort #5 am: März 26, 2010, 09:04 »
Bei Diabtikern ist das auch so. Ist ja auch logisch: wenn man sich bewegt müssen die Muskeln ihre Energie aus den Glykogen-Tanks beziehen und jeder Tank ist irgendwann mal leer. Und bei leeren Tanks wird die Zelle etwas großzügiger und lässt die Glucose leichter rein als vorher.

Aber: wenn man sich jetzt mehr bewegt als der Körper es gewohnt ist, dann ist das für ihn eine Streß-Situation. Er schüttet dann Streßhormone aus, deren vorrangiges Ziel es ist den Körper besser mit Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen, um diese Mehrarbeit leisten zu können. Die Hauptwirkung dieser Hormone ist den Blutdruck zu steigern un die die Herzfrequenz zu erhöhen (die Pumpe soll schneller pumpen).
Nebenwirkung dieser Hormone ist, daß sie auch mehr Glucose aus der Leber holen, aber auch die Insulinwirkung herabsetzen. Der Normalo kann das ausgleichen, indem die Betazellen auch mehr arbeiten. Aber genau das ist beim Diabetiker (bzw. bei einem der genetisch bedingt über kurz oder lang Diabetiker werden wird) ja gestört und dann kann der BZ nicht mehr so ohne weiteres in normalen Grenzen gehalten werden.
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline antidiabetika

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 9
Re: Gibt es stressbedingte Diabetes ?
« Antwort #6 am: März 29, 2010, 18:03 »
Meine Erfahrungen sind ganz anders.

Mein Körper schüttet keine Stresshormone bei Bewegung aus, sondern je mehr ich mich bewege, umso besser fühle ich mich.

Ich glaube auch, daß unterschiedliche Ansichten darüber herrschen, was Stress überhaupt ist.

Offline Adrian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2721
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Gibt es stressbedingte Diabetes ?
« Antwort #7 am: März 29, 2010, 22:53 »
Mein Körper schüttet keine Stresshormone bei Bewegung aus, sondern je mehr ich mich bewege, umso besser fühle ich mich.

Wenn Dein Körper bei Bewegung keine Stresshormone ausschütten würde, würdest Du Dich recht bald sehr schlecht fühlen.

Da ist kein Widerspruch, wo Du einen suchst ;)

Cozmo mit Humalog 

Offline Hexe

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1601
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Gibt es stressbedingte Diabetes ?
« Antwort #8 am: März 30, 2010, 01:25 »
Hallo

 das ist schon richtig, durch Bewegung wird Stress abgebaut.
 Es kommt dabei aber auch auf die Intensivität der Bewegung an.
 Einem Leistungssportler macht es nichts aus eine halbe Stunde mit dem Rad zu fahren. Dabei baut er Stress ab.
Für einen Rekonvaleszenten der gerade das Krankenhaus verlassen hat, ist eine halbe Stunde Rad fahren Stress pur. Wenn er das denn durchhält. Da werden dann vermehrt Stresshormone ausgeschüttet.
Leider kann ich das mit den Vergleichen nicht so schön wie Jörg um nicht zu sagen, ich kann das gar nicht . Hoffe das ist trotzdem verständlich

Liebe Grüsse Vera
Typ2  zur Zeit Toujeo, Jardiance, Novorapid

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Gibt es stressbedingte Diabetes ?
« Antwort #9 am: März 30, 2010, 11:29 »
Man kann auch ganz einfach sagen Streß ist relativ.

Also in Relation (~in Beziehung) zu etwas.

Für einen Hartz-IV Empfänger sind 50 Euro relativ viel, währen ein Bill Gates erstmal nachsehen muß ob er überhaupt Kleingeld eingesteckt hat.

Körperlicher Streß beginnt immer dann, wenn der Körper über das Normalmaß hinaus belastet wird. Und das Normalmaß ist eben individuell verschieden. Messen kann man das nur über die Herzfrequenz und den Sauerstoffverbrauch.
Steigt der Sauerstoffbedarf aufgrund erhöhter körperlicher Belastung muß der Körper dafür sorgen, daß mehr Sauerstoff rangekahrt wird: die Atmung wird heftiger.

Das ist dann so als würde der Lagerverwalter mehr 02-Rohstoff bestellen, damit die einzelnen Abteilungen mit mehr O2-Rohstoffen versorgt werden.
Aber es reicht ja nicht wenn die O2-Rohstoffe in ausreichender Menge angeliefert werden. Die muss man jetzt auch noch verteilen.
Also muß die Verteiler-Mannschaft entsprechend motiviert werden, mal ein bißchen stärker und schneller zu arbeiten.
Das schafft man am ehesten mit einer Lohnerhöhung. Und die einzigen Währungen die die annehmen sind Adrenalin, Noradrenalin, Cortisol usw.

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/