Diabetesfragen > Diabetes-Technik

Contour USB Meßgerät

<< < (8/21) > >>

Joa:

--- Zitat von: Avidflyer am November 04, 2009, 16:21 ---Ausserdem muss das Gerät vom USB abgesteckt sein, sonst ist keine BZ Messung möglich, ebenso ist auch keine manuelle Speicherabfrage möglich.
--- Ende Zitat ---

Na ja, wenn es im USB steckt, sollte der Zweck ja meist entweder Laden, oder Lesen = BZ-SW des Stick sein?
Beim Laden ist's wohl kaum problematisch, den Stick mal eben kurz abzuziehen. Beim Arbeiten mit der BZ-Anwendung (Gluco Facts?)
haste dann den Speicherinhalt eh auf dem Bildschirm. Wozu also den Stick persönlich abfragen?


--- Zitat ---Da die HID Programmierung noch...
--- Ende Zitat ---


Ähm.  :kratz: Was ist HID Programmierung? Und wofür?

@Alf: Kann SD 6 P&P den Cont-USB auslesen wenn es von diesem Stick aus läuft?

Gruß
Joa

Avidflyer:
Ok, dann ausführlich zur Technik.

der Contour-USB verhält sich wie 2 getrennte normale Usb-Sticks mit je 512 MB. Auf einem ist das Javaprogramm (Glucofacts) gespeichert. Das andere Laufwerk ist frei. Dieses Programm läuft auch problemlos  nach Kopieren auf die Festplatte.(verändert den Namen der Festplatte). Desweiteren legt es immer einige weitere Dateien auf der Festplatte ab. Wozu ?? Das einzige was es nicht im Normal zugänglichen Bereichen speichert, sind die BZ Werte.

Zusätzlich zu diesen Laufwerken stellt das Contour-USB eine HID Schnittstelle vermutlich zum BZ- Messgerät  bereit. Diese ist anwenderspezifisch ( google mal nach HID ) und lässt sich schwer debuggen. HID steht für "Human Interface Device" und wird hauptsächlich für Mäuse, Pointer usw. benutzt.

Das Programm Glucofacts liest jedesmal aufs neue die Daten aus und zeigt sie an. Einzige Ausgabe ist das Tagebuch als PDF.

Dies bedeutet weiterhin, wenn der Speicher voll ist, wirft es die ältesten Daten weg.

Sidiary auf dem Ding läuft( zwar zäh), nur kannst du während dieser Zeit deine BZ Werte nicht anzeigen und auch keine BZ-Messung machen.

MfG Klaus

Joa:

--- Zitat von: Avidflyer am November 04, 2009, 18:30 ---Ok, dann ausführlich zur Technik.

--- Ende Zitat ---

Ok, ich versuche mal mitzudenken.


--- Zitat --- ... das Javaprogramm (Glucofacts) ...  läuft auch problemlos  nach Kopieren auf die Festplatte.(verändert den Namen der Festplatte).
--- Ende Zitat ---


Frechheit.  :moser: Kein fremdes Programm darf meine Herrschaft über die Namen meiner Festplatten antasten.  :nein:


--- Zitat ---Desweiteren legt es immer einige weitere Dateien auf der Festplatte ab. Wozu ??
--- Ende Zitat ---

 :kratz:


--- Zitat --- Das einzige was es nicht im Normal zugänglichen Bereichen speichert, sind die BZ Werte.
--- Ende Zitat ---


Sondern in "einigen weiteren Dateien"?


--- Zitat ---Zusätzlich zu diesen Laufwerken stellt das Contour-USB eine HID Schnittstelle vermutlich zum BZ- Messgerät  bereit.
--- Ende Zitat ---

Mmmmh, hab mal nach den aktuell unterstützten Messgeräten von SD geschaut.
Nix Contour-USB.

Ok, vergessen wir es, zumindest erstmal.


--- Zitat ---Sidiary auf dem Ding läuft( zwar zäh) ...
--- Ende Zitat ---

Und das ist natürlich dann auch kein Bringer.
Vermutlich soll die Zähigkeit sich ja auch rumsprechen, damit nicht Diabetiker das Teil nur abgreifen, um einen USB-Stick zu ergattern.  :zwinker:

Im Fall einer Nutzung mit bayerfremder Diab-SW ist das allerdings ein Schuss in's Knie.

Gruß
Joa

Edit: Quoting editiert

Avidflyer:
Nachtrag zu meinem vorher gesagten

Das Glucofacts Programm hinterlässt beim Beenden einen Logfile mit Namen "bayerhid00.log" im Verzeichnis                               
'aktueller Benutzer'\GLUCOFACTSDeluxe\logs. Dieser ist rein ASCII und gut les- und interpretierbar. Es sollte somit relativ einfach sein, per Programm nach dem Schlüsselwort "Glucose" zu suchen und den darauffolgenden BZ-Wert und Datum/Uhrzeit nach Sidiary zu importieren.


( Quick and dirty )

 Gruss Klaus

guest1700:

--- Zitat von: Joa am November 04, 2009, 20:17 ---
--- Zitat von: Avidflyer am November 04, 2009, 18:30 ---... das Javaprogramm (Glucofacts) ...  läuft auch problemlos  nach Kopieren auf die Festplatte.(verändert den Namen der Festplatte).
--- Ende Zitat ---

Frechheit.  :moser: Kein fremdes Programm darf meine Herrschaft über die Namen meiner Festplatten antasten.  :nein:
--- Ende Zitat ---
Entzieh doch dem Windows die Schreibrechte, dann klappt es auch mit dem Volume-Namen  :wech:, unter Unix klappt das bestens  :baeh:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod