Diabetesfragen > Theorie
Anakinra - Kennt das jemand ?
sascha2:
Hui,
die Buchstaben als solche kann ich gerade noch erkennen :kratz:
Der Satzbau ist ebenfalls verständlich, aber ...
Habt ihr :zusehen: einen medizinischen Background?
Trotzdem, danke für die Ausführungen :super:
gruß,
Sascha
Joa:
--- Zitat von: sascha2 am September 24, 2009, 21:50 ---Der Satzbau ist ebenfalls verständlich, aber ...
Habt ihr :zusehen: einen medizinischen Background?
--- Ende Zitat ---
Ich für meinen Teil habe Diabetes als med. Background ... ;D
... und ich hab' Google... :zwinker:
--- Zitat ---Trotzdem, danke für die Ausführungen :super:
--- Ende Zitat ---
No reason, aber Dank für Deinen Hinweis. Da hast Du schon was Interessantes aufgetan.
Wenn Du da auch ein wenig mit Google an den Begriffen und Kurzformen lang suchst, bekommst Du sicherlich auch noch mehr Durchblick.
Wobei ich allerdings keineswegs behaupten möchte, irgendwas in diesen Zusammenhängen zu "durchblicken".
Ich hangel mich da auch nur mit einem kleinen 1x1 der naheliegendsten Verknüpfung/These durch.. :'(
Ich habe in meinem vorgehend letzten Beitrag am Schluss den Versuch eines (hoffentlich) einigermaßen nachvollziehbaren (persönlichen) Resumees zu machen versucht.
Gruß
Joa
Joa:
hier noch eine/die Fundstelle zu der schweizerisch-dänischen Studie au 07 auf englisch:
new england journal of medicine; April 12, 07]http://nejm.highwire.org/cgi/content/abstract/356/15/1517]new england journal of medicine; April 12, 07
Was sagt da der statistische P-Wert aus wenn zu finden ist:
"there were reductions in the ratio of proinsulin to insulin (P=0.005)"
Ist das eine eher größere oder eine eher kleinere Verbesserung?
Gruß
Joa
Nachtrag:
Etwas weiter unten auf der verlinkten Seite finden sich noch Details in Sachen C-Peptid und Proinsulin:Insulin Ratio.
http://content.nejm.org/content/vol356/issue15/images/large/06f3.jpeg
lament:
Hallo,
ich habe an der AIDA-Studie teilgenommen.
Die Studie ist auf ein Jahr ausgelegt und kann, bei positiven Ergebnissen, um ein weiteres Jahr verlängert werden. Ich musste allerdings nach etwa 1,5 Monaten aufhören, da ich einen Hautausschlag (pityriasis) bekommen habe, der lt. Hautarzt auf eine Arzneimittelallergie zurückzuführen war.
Als Einstiegskriterium ist ein u. a. ausreichend hoher Wert an C-Peptiden erforderlich.
Bis jetzt konnte ich keine Auswirkungen bei mir erkennen, bzw. nichts was sich nicht durch die Remissionsphase erklären ließe. Auch die Ergebnisse bleiben mir bis zum Schluss der Studie verborgen, da sie doppelblind ist.
Den Ablauf und die Unannehmlichkeiten der Studie lass ich mal außen vor, da wir uns in der Kategorie "Theorie" befinden.
Viele Grüße
Joa:
Auch hallo,
--- Zitat von: lament am Oktober 18, 2009, 20:29 ---ich habe an der AIDA-Studie teilgenommen.
--- Ende Zitat ---
Ah ja, interessant.
--- Zitat ---Ich musste allerdings nach etwa 1,5 Monaten aufhören, da ich einen Hautausschlag (pityriasis) bekommen habe, der lt. Hautarzt auf eine Arzneimittelallergie zurückzuführen war.
--- Ende Zitat ---
Wenn der Hautarzt recht hat fragt sich, ob ggf. auf Anakinra. Oder irgendwas das ausserhalb der Studie lag?
Wäre jedenfalls möglicherweise ein Hinweis, dass Du nicht in einer Placebo-Gruppe warst.
--- Zitat ---Bis jetzt konnte ich keine Auswirkungen bei mir erkennen, bzw. nichts was sich nicht durch die Remissionsphase erklären ließe.
--- Ende Zitat ---
Erkennbare Auswirkungen, im Sinne von Verbesserungen sind meines Wissenstandes nach bei dieser Studie auch nicht zu erwarten. Zumindest nicht über das Maß der Remissionskapazität hinausgehend.
Es soll ja verglichen werden, ob durch Anakinra eine mehr oder weniger sinnvolle Verlängerung der Remission durch Blockade der Interleukin-1 Rezeptoren erzielbar ist. Der autoimmune Rückbau der Betas ist dagegen wohl erst mal im ganz normalen Umfang zu erwarten.
Vielleicht kommt ja auch eine gewisse Hemmung des autoimmunen Geschehens heraus, how ever caused.
Aber sicher keine Unterbindung. Insofern stellt sich natürlich die grundsätzliche Sinnfrage zum Einsatz von Anakinra bei Typ 1, wenn der Stoff eine grundsätzliche Änderung sowieso nicht bewirken kann, sondern allenfalls die Remission verlängert. Das dann in Abwägung zu möglichen Risikopotenzialen, bei denen Hautausschläge vielleicht nicht zu den bedenklichsten gehören mögen.
Gruß
Joa
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln