Diabetesfragen > Diabetes und Sport

Sportanpassung nach Teupe

<< < (4/6) > >>

Joa:
Nu, also nochmal ganz knapp, und vielleicht auch nicht vollständig richtig versucht.

Je mehr Du bei körperlicher Belastung an den Grenzbereich zur anaeroben Glukoseverbrennung kommst, umso mehr Laktat wird im Körper gebildet.

Laktat ist sauer und bewirkt daher eine Insulinresistenz, bis es selber wieder zur Energiegewinnung abgebaut ist.
Kann man ähnlich sehen, wie bei den freien Fettsäuren, nur dass die Resistenz bei denen (Lipolyse) deutlich beharrlicher ausfällt.

Um das Laktat abzubauen gibt es drei Möglichkeiten.

Nämlich noch 'ne Weile körperliche Anstrengung im aeroben Bereich, oder zusätzlich Insulin, oder beides.

Sowohl die anaerobe Schwelle, als auch die Fähigkeit des Stoffwechsels Laktat zu verbrennen sind individuell unterschiedlich und hängen insbesondere vom jeweiligen Trainings- oder Fitneslevel ab.

Daher lässt sich dafür keine genau Grenzangabe machen. Das muss man wohl jeweils selber und für sich austesten.  :ja:

Da wurde aber nach meiner Erinnerung in Althausen nicht wirklich näher drauf eingegangen. Sind ja (leider :staun:) auch nur 18 Tage.

Ein gutes neues Jahr für Alle hier
und Gruß

Joa

Sunshineyday:

--- Zitat ---Um das Laktat abzubauen gibt es drei Möglichkeiten.

Nämlich noch 'ne Weile körperliche Anstrengung im aeroben Bereich, oder zusätzlich Insulin, oder beides.
--- Ende Zitat ---

Echt? Noch`ne Weile körperliche Anstrengung im aeroben Bereich? Bist Du Dir sicher?

Ich hatte mal ne Zeit vor ein paar Jahren, in der bin ich täglich gejoggt. Hab mich dabei eine halbe Stunde so richtig verausgabt. Mich hats immer gewundert, dass ich dabei kaum Zusatz-BEs gebraucht habe und NIE eine Hypo bekam. Als ich dann von Teupe diese Resistenz-Theorie gelehrt bekam, wars mir klar. Nun passt mir aber Deine Aussage nicht ins Konzept, Joa  :moser:   

Sunshine

Joa:

--- Zitat von: Sunshineyday am Januar 01, 2009, 22:15 ---
--- Zitat ---Um das Laktat abzubauen gibt es drei Möglichkeiten.

Nämlich noch 'ne Weile körperliche Anstrengung im aeroben Bereich, oder zusätzlich Insulin, oder beides.
--- Ende Zitat ---

Echt? Noch`ne Weile körperliche Anstrengung im aeroben Bereich? Bist Du Dir sicher?
--- Ende Zitat ---

Grundsätzlich:  Ja!
 

--- Zitat ---Ich hatte mal ne Zeit vor ein paar Jahren, in der bin ich täglich gejoggt. Hab mich dabei eine halbe Stunde so richtig verausgabt. Mich hats immer gewundert, dass ich dabei kaum Zusatz-BEs gebraucht habe und NIE eine Hypo bekam. Als ich dann von Teupe diese Resistenz-Theorie gelehrt bekam, wars mir klar.
--- Ende Zitat ---

Eben. Im Grenzbereich der ANS (anaerobe Schwelle) sinkt die Insulinempfindlichkeit ab.


--- Zitat ---Nun passt mir aber Deine Aussage nicht ins Konzept, Joa  :moser:   
--- Ende Zitat ---

 :kratz:

Gruß
Joa

Sunshineyday:
Da ich mich recht lange verausgabt hatte, hätte ich doch nach Deiner Theorie dann doch in eine Hypo rutschen müssen  :gruebeln:

Joa:

--- Zitat von: Sunshineyday am Januar 01, 2009, 23:00 ---Da ich mich recht lange verausgabt hatte, hätte ich doch nach Deiner Theorie dann doch in eine Hypo rutschen müssen  :gruebeln:

--- Ende Zitat ---

Ich glaub, Du hast den Zusammenhang noch nicht so ganz hergestellt.

Wenn Du dich mehr oder weniger stark verausgaben tust beim Joggen, schalten die Muskulaturzellen, mangels ausreichender Sauerstoffversorgung in den Modus der anaeroben (=ohne Sauerstoff) Energieerzeugung.

Dann wird Glukose nicht mehr unter Beteiligung von Sauerstoff verbrannt, sondern irgendwie anders. Es ensteht dann Laktat, welches selber ein Energieträger ist. Aber es ist auch sauer und mindert die Insulinwirkung auf den Glukosetransport in die Zellen.

Je mehr Du dich also verausgaben tust, umso eher steigt Dein BZ dabei an, oder Du brauchst merklich weniger Zusatz-BE's, bzw. auch ggf. mehr Insulin.

Gruß
Joa



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod