Diabetesfragen > Diabetes und Sport
Marathon-Event für Laufsporterfahrene
Joa:
Hallo Andereas,
oder soll ich jetzt Thomas (du Ungläubiger) schreiben? :zwinker:
--- Zitat von: Andreas am September 19, 2008, 11:39 ---Wir hatten das Teupe-Thema ja schon mehrmals mit widersprüchlichen Aussagen seiner Jü..., sorry, der von ihm Geschulten ;) :
--- Ende Zitat ---
Ja, das ist das Spannende an einem Schulungskonzept, wo jeder nur auf das zurückgreifen kann, was er
1.) überhaupt verstanden hat ... und ...
2.) dann auch noch aufgeschrieben ... oder...
3.) korrekt im Gedächtnis abgelegt hat.
--- Zitat --- Ich kann nur immer wieder wiederholen, eine Basalratenreduktion wirkt sich bei längeren Belastungen (größer eine Stunde) massiv aus, viel viel mehr, als die eigentlich im Hinblick auf die Insulinmenge geringe Reduktion vermuten ließe! --- Ohne BR-Reduktion könnte ich NIEMALS einen Marathohn, Ultralauf oder Triathlon größer olympischer Distanz bestreiten.
Also: Wenn irgendjemand auf dieser Welt behauptet, BR-Reduktion sei Unsinn, möge ihn die Hölle verschlucken und zwar sofort!
--- Ende Zitat ---
1.) :ja:
2.) behauptet ja auch keiner, zumindest nicht wirklich.
Wie bereits erläutert, ist das Konzept von Teupe ein "Sicherheitskonzept" für den Normalverbraucher.
Die Regeln für den Umgang mit "Sport" haben weder mit Marathon, noch mit Triathlon zu tun. Da geht es um:
Spazierengehen, Radeln, Fensterputzen... etc.. Das alles nennt Teupe "Bageatellbelastung".
Wobei natürlich auch diese schon ggf. erhebliche Auswirkungen auf die Insulinwirkung und somit auf den Blutzucker hat. Je dichter am Vorbolus, umso mehr.
--- Zitat ---Und wenn diesem armen Menschen das lediglich unterstellt wird, umso schlimmer, dann mögen eben diese Untersteller dort braten!
--- Ende Zitat ---
Nee, nee, da soll denn mal der Meister alleine schmoren.
Er sagtnämlich deutlich, dass die BR wegen der Gefahr entstehender Fettsäureresistenzen nicht anzutasten sei ... bei "Bagatellbelastung".
Was in einem "Sicherheitskonzept" auch durchgehen mag. Auch wenn es ein Stück weit im Konflikt mit der weiteren Aussage, dass eine Fettsäurenresistenz auch erst nach einem Basalinsulinmangel über etwa 3 bis 4 Stunden wirklich zuschlägt (Lipolyse und so), stehen mag.
Was er versäumt ist, dann genauso deutlich das "aber" zu formulieren.
Fehlt eh bei ihm, dass er in der Schulung immer mal kurz Kernsätze zum Mitschreiben diktiert. Wenn er schon nicht eine Zusammenfassung schriftlich anbietet.
--- Zitat ---Lange sportliche Ausdauerleistungen ohne BR-Reduktion angehen ist Selbstmord...
--- Ende Zitat ---
Natürlich kann so ein Hyposturz ungünstigenfalls auch tödlich enden, aber meist stirbt der Mensch wohl nicht an der Hypo?
--- Zitat ---... oder unangenehmes Magentraining, nichts anderes!
--- Ende Zitat ---
Da wird Teupe, ich täte drauf wetten wollen, sicher nicht widersprechen.
Und persönlich jongliere ich natürlich auch im Bagatellbereich mit der Basalratenreduktion.
Gruß
Joa
breschdlingsgsaelz:
--- Zitat von: vehikelneuling am September 21, 2008, 15:14 ---
--- Zitat von: breschdlingsgsaelz am September 20, 2008, 21:06 ---
Dass (kurzwirksames) Analoginsulin auch nach deutlich mehr als 5 Stunden noch wirkt, kann ich Dir anhand meines BZ-Tagebuches zeigen.
--- Ende Zitat ---
Denk bitte dran, bei dir ist die Insulinsekretion nicht ausgeschlossen, folglich ist das eine ganz andere Voraussetzung! - aber ebenfalls zeigt es die Tabelle. Nur man muesste fuer sich umfangreiche Tests machen.
--- Ende Zitat ---
Lt. Ulrike, die wohl einigen hier bekannt ist, funktioniert das genau so auch bei Leuten, die seit 20 Jahren Typ1 haben und sicher keine Insulinsekretion mehr haben. Warum würde mich auch interessieren. Deine "Mathematik" ist für mich allerdings so lange nicht nachvollziehbar, bis Du nicht Ross und Reiter nennst. Wer hat was wo geschrieben und auf welche Studien bezieht er sich, die unter welchen Rahmenbedingungen durchgeführt wurden? Mal davon abgesehen: Eine Aussage ist für mich nicht allein deswegen wahr, weil sie ein Professor aufgestellt hat. Dazu habe ich zuviele Professoren privat und an der Uni kennengelernt. Auch wenn ein gewisser Prof. Sawicki behauptet, Insulinanaloga hätten keine Zusatznutzen gegenüber Normalinsulin glaube ich das nicht ohne weiteres...
Joa:
--- Zitat von: vehikelneuling am September 21, 2008, 15:14 ---Denk bitte dran, bei dir ist die Insulinsekretion nicht ausgeschlossen, folglich ist das eine ganz andere Voraussetzung! - aber ebenfalls zeigt es die Tabelle. Nur man muesste fuer sich umfangreiche Tests machen.
--- Ende Zitat ---
Wieseo umfangreiche Tests? Reicht da nicht die Bestimmung vom C-Peptid?
--- Zitat von: breschdlingsgsaelz am September 21, 2008, 21:53 ---Lt. Ulrike, die wohl einigen hier bekannt ist, funktioniert das genau so auch bei Leuten, die seit 20 Jahren Typ1 haben und sicher keine Insulinsekretion mehr haben. Warum würde mich auch interessieren.
--- Ende Zitat ---
Bei gar nicht wenigen, definitifen Typ 1 Diabetikern (= Antikprüer nachgewiesen) sollen auch nach 50 Jahren Diab noch durchaus relevante Mengen an C-Peptid nachweisbar sein.
Aber auch scheint mir individuell der Unterschied, ab wann ein basaler Insulinmangel als solcher nachhaltig wirksam wird, inter-, wie intraviduell recht verschieden auszufallen.
Da mögen wiederum diverse Faktoren eine Geige bei spielen, sicher auch die Insulinempfindlichkeit.
Gruß
Joa
vehikelneuling:
--- Zitat von: breschdlingsgsaelz am September 21, 2008, 21:53 ---
Deine "Mathematik" ist für mich allerdings so lange nicht nachvollziehbar, bis Du nicht Ross und Reiter nennst. Wer hat was wo geschrieben und auf welche Studien bezieht er sich, die unter welchen Rahmenbedingungen durchgeführt wurden?
--- Ende Zitat ---
Hallo,
nun, das Ross und der Reiter, das ist nicht schwer, bei "meiner" ersten Berechnung habe ich die Halbwertzeiten aus dem Buch: 'Diabetologie. Für praktische Ärzte und Kliniker'; (hier wurde eine Halbwertzeit von 20min angegeben fuer Analoginsulin)
in meiner zweiten Berechnung stammen die Halbwertzeiten aus dem Buch: 'Arzneimittelverordungsreport 2005' (hier wurde eine Spanne von Halbwertzeit angegeben von 37-75min fuer Analoginsulin).
Der Rest ist Mathematik! (gelernt im Matheleistungskurs)
Sicher wird das Insulin von noch weiteren Faktoren beeinflusst, zu denen ich keine Angaben fand, z.B. wie schnell flutet das Insulin an? - aber da Analoginsulin bei mir keinen bzw. nur einen sehr kurzen Drueck-Ess-Abstand braucht, flutet es mit Sicherheit sehr schnell an.
vehikelneuling:
--- Zitat von: Joa am September 21, 2008, 22:22 ---
--- Zitat von: vehikelneuling am September 21, 2008, 15:14 ---Denk bitte dran, bei dir ist die Insulinsekretion nicht ausgeschlossen, folglich ist das eine ganz andere Voraussetzung! - aber ebenfalls zeigt es die Tabelle. Nur man muesste fuer sich umfangreiche Tests machen.
--- Ende Zitat ---
Wieseo umfangreiche Tests? Reicht da nicht die Bestimmung vom C-Peptid?
--- Ende Zitat ---
Hallo,
zum Verstaendnis, gibt die Literatur eine Zeitspanne an, dann muss man schauen, wo Mensch sich befindet (siehe Nachricht 22:46), wollte Mensch fuer sich Rueckschluesse ziehen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln