Allgemeine Infos > Newsflash
Abbott-Navigator-CGMS in Deutschland erhältlich!
Joa:
Das System zur kontinuierlichen Blutzuckermessung von Abbott ist nun auch in Deutschland erhältlich.
FreeStyle-Navigator: http://www.medilog.de/start.htm
Die Kosten liegen bei 999,- Euro für das System Kit, incl. 6 Sensoren (a 5 Tage)
Update: hier lag eine Fehlinformation vor. Das System Kit umfasst nur den Monitor
Die Sensoren kosten 6 Stück (je Sensor 5 Tage) 389,- Euro (Preise incl. MwSt.)
Damit ist das Starterset etwas preiswerter als beim Medtronic-System und das sogar incl. des Monitors, der bei Medtronic für 3200,- Euro feilgeboten wird und ohne Paradigm x22er Pumpe benötigt wird. Die Sensorkosten liegen etwa gleich (auf Nutzungstage gesehen).
Die Garantie für den Navigator läuft über 3 Jahre (Medtronic 6 Monate).
Da die Energieversorung des Transmitters aus Batterien, die in den einzelnen Sensoren enthalten sind erfolgt, gibt es keine Lebenddauerbeschränkung aus möglichen Akkutod-Gründen, wie bei dem Medtronic RT-System.
Der Empfänger (Navigator) wird mittels AAA Batteri(en) gespeist.
Die Datenschnittstelle ist via Bluetooth gelöst. Eine zugehörige Software soll demnächst nachgeliefert werden.
Wieweit das Auslesen des Navigators über Drittprogramme ermöglicht wird ist in D erst mal noch nicht bekannt.
Die Messgenauigkeit des Systems soll zumindest nicht hinter dem Medtronic-System zurück stehen.
Erforderlich ist eine ärztliche Verordnung und eine 2-stündige Einweisung in einem Schulungszentrum, mit dem Abbott/Medilog kooperieren.
Einschätzung:
Der Riesenvorteil des Abbott Navigator gegenüber dem Medtronic-System liegt sicher darin, dass es sich erstmal in Verbindung mit allen Pumpen, oder auch ICT benutzen lässt, da es nicht an die Paradigm-Pumpen oder den sauteuren RT-Monitor (=Paradigm 522 ohne Insulin) gebunden ist.
Somit wäre das System ideal für eine gemeinschaftliche Nutzug durch mehrere Diabetiker, zur punktuellen Klärung offener Einstellungsfragen.
Der Nachteil eines weiteren "Kästchens" kompensiert sich durch die gute Sendeleistung des Transmitters, die sogar raumüberbrückend sein soll.
Der Navigator, also der Empfänger kann somit wohl durchaus in Handtasche oder Rucksack oder auf dem Nachtschrank landen ohne dass die Verbindung beeinträchtigt wird. Ebenfalls entfällt das Gewusel eines weiteren Kabels vom Sensor zum Transmitter auf dem Bauch, da Transmitter und Sensor beim Navigator zu einer Einheit übersichtlicher Größe gekoppelt werden.
Es bleibt abzuwarten, wieweit Abbott bereit ist, die Datenschnittstelle zum Auslesen durch Drittprogramme zu öffnen, ggf. wie bei Cozmo und CozManager gelöst, muss sich Medtronic wohl deutlich wärmer anziehen.
Und wenn der Navigator auch messtechnisch zumindest mit dem Paradigm-RT-System mithält, sehe ich Medtronic sogar eher in der CGMS-Abseitsfalle gelandet. :kratz:
Eine gaaanz spannende neue Situation für alle, die an einer CGMS-Nutzung interessiert sind. Sicher auch für Arztpraxen! :ja: ;D
Gruß
Joa
Joerg Moeller:
Das wurde ja auch Zeit!
Mir gefällt der Navigator auch besser als das Medtronic System (hab ihn schon vor 2 Jahren in Leipzig am Abbott Stand gesehen).
Hier ist auch noch ein interessanter Artikel dazu: http://www.prnewswire.co.uk/cgi/news/release?id=199883
Zitat daraus:
--- Zitat ---Studie zum Hausgebrauch (3): Bei einer Untersuchung zur Sicherheit und Wirksamkeit des FreeStyle Navigator Systems setzten 123 Personen mit Type 1 und Type 2 Diabetes das Gerät zuhause über einen Zeitraum von insgesamt 40 Tagen ein, wobei sie den Messfühler am hinteren Oberarm bzw. am Bauch trugen. Während der ersten Hälfte der Studie waren die kontinuierlichen Blutzuckerwerte für den Anwender nicht einzusehen (verdeckte Phase), danach, in der zweiten Studienhälfte, waren die Werte sichtbar (unverdeckte Phase). Die Clarke-Fehlerraster-Auswertung ergab, dass 96,8 Prozent der Werte in den höchsten Genauigkeitsbereichen lagen. Die Type 1 Diabetiker der Studie verbrachten in der unverdeckten Phase der Untersuchung signifikant weniger Zeit in einem hypoglykämischen Zustand.
--- Ende Zitat ---
Interessant übrigens, daß du in dem Zusammenhang die Cozmo erwähnt hast... :zwinker:
LordBritish:
--- Zitat von: Jörg Möller am März 25, 2008, 15:59 ---Das wurde ja auch Zeit!
--- Ende Zitat ---
Du sagst es und Konkurenz ist ja auch nicht verkehrt :zwinker:
Viele Grüße
Markus
Joa:
Nachträge:
Jörg hatte schon mal ein paar Links mit Detailinfos zum Freestyle Navigator eingestellt:
Nachgetragenes:
http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/i…ic,2949.10.html
Insbesondere die Infos hinsichtlich der Messgenauigkeiten unter dem dortigen Link
http://www.diabetes-symposium.de/index.php?menu=view&id=208
werden wohl nicht mehr dem aktuellen Stand enstprechen. Die verlinkte Präsentation ist auf dem Stand von 2005.
Das System ist in D aktuell noch nicht für Kinder verfügbar. Entsprechende Zulassungsstudien für Kinder/Jugendliche sind noch nicht abgeschlossen.
Etwas doof ist beim Navigator vielleicht, dass der Sensor eine Initialisierungsphase von 10 Stunden hat, während der keine Werte angezeigt werden.
Aber ein Beinbruch ist das wohl auch nicht wirklich.
Gruß
Joa
maulwurfinchen:
Klingt spannend. Aber blöd wegen ärztlicher Verordnung. Geht das auch privat? Aber 389€ pro Monat (also für 30 Tage) sind happig, also mehr als ich mir momentan leisten kann. Ich hoffe ja noch, dass die Preise fallen und man sich diese Funktionen irgendwann in naher Zukunft für ca. 200€ im Monat Eigenbeteiligung leisten kann. Das wäre es mir jedenfalls wert.
Wie siehts mit Kalibrierung aus? Muss man noch "normal" messen?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln