Autor Thema: Vorlage für SiDiary - War mal Re: Jetzt geht's los - hier bin ich nun gelandet  (Gelesen 51230 mal)

Offline Attu

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 212
  • Country: de
  • Touren-Radfahren (Schlittenhunde war mein Leben)
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Hallo an alle,

nun hab ich kurz die Zeit, um nochmal auf die Diabetestyp(en) einzugehen.

Nocheinmal zum Verständnis.
Die Typenbezeichnung wurde deshalb umbenannt, weil niemand zu den 1a 1b usw einen Bezug ziehen konnte.
Es sind "wilkührliche" Benennungen.


Nun zur Erklärung:
Uhrzeit:03:01-10:00    10:01-14:00    14:01-20:00       20:01-03:00
NIS  = Normale Insulinempfindlichkeit:    40     60     50     70
HIS  = Hohe Insulinempfindlichkeit:    60     80     70    90
RIS  = Reduzierte Insulinempfindlichkeit:   30   50   40   60
NiIS = Niedrige Insulinempfindlichkeit:   20   40   30   50



Die Berechnung der BZ-Korrektur ist wie Folgt:

aktueller BZ (ist-Wert)  -  Zielwert = gewünschte Senkung  /  Tabellenwert  = IE Korrekturbolus

Beispiel:  Typ  HIS     Zielwert = 120  ist-Wert 250    Uhrzeit:  15:00

250 - 120 = 130       130 / 70 = 1,85   Korrekturbolus wäre 1,9


Da wir das Jahr 2007 schreiben und in Mergentheim diese Beriffe geschult werden, bin ich der Ansicht, daß wir bei einer neuen überarbeiten Protokolldatei auch den derzeitigen Stand einfließen lassen sollten.
1a 1b usw ist wohl eher der Stand der 90er.

Auch ist ein Begriff wie NIS wie Normal leichter sich einzuprägen wie 1a,
wozu man für diese Bezeichnung absolut keinen Bezug hat oder Erklärung findet.



Gruß Peter

PS:
wer kann mir mal erklären, wie ich hier eine Tabelle auch als Tabelle erstellen kann.
Es gibt zwar das Icon Tabelle (=tabel) nur es verhält sich nicht wie eine Tabelle, sondern wie ein Text ?!?!?!?!
Danke im Voraus.


« Letzte Änderung: Juli 23, 2007, 12:31 von Attu »
*******
Liebe Grüße aus dem Allgäu
Peter
*******

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Moin Peter,


Hallo an alle, nun hab ich kurz die Zeit, um nochmal auf die Diabetestyp(en) einzugehen.
[... zu NIS-HIS-RIS-NiIS ...]


Danke für Deine Erläuterung zum aktuellen Stand der Begrifflichkeiten in der DK-Mergentheim.  :super:
Für jemanden, der via SD, oder anders, ein aussagefähiges Protokoll führt, führt allerdings alleine dieses zu den Korrekturregeln, so dass der Mensch dann nicht darauf angewiesen ist, selbige aus einer Tabelle zu entnehmen, deren Zutreffen auf die individuelle Situation ja auch fraglich ist.

Die ganze Typisierung dient in der DK doch dazu, zu Beginn eines Pumpenkurses, für die Neueinstellungen auf Pumpe, im Schnellschußverfahren eine tendenziell annähernde Basalrate festzulegen. Die trifft dann halt mehr oder weniger zu und wird auch entsprechend nachbefeilt.

Im Protokoll hier, wie auch auf Papier, trägst Du letztlich Deine tatsächlich ermittelten Korrekturfaktoren ein, und gut ist es - hoffentlich.  ;D
Schlage daher vor, die Typendiskussion abzuschließen, zumal sich die Frage der Insulinempfindlichkeit schon mit einem Blick auf die Korrekturfaktoren und die Gesamtinsulinmengen beantworten *muss*.

Letzlich also mein Schluss daraus, dass der Protokoll-Platz für die Typen sinnvoller, z. B. für eine Listung aktuell verwendeter weiterer Medikamente, genutzt werden könnte (auch irgendwie platzmäßig umsortiert).  Die können nämlich ggf. auf den Insulinbedarf mehr Einfluss nehmen, als alle 4 Typen zusammen.   :zwinker:

Viele Grüße
Joa
« Letzte Änderung: Juli 22, 2007, 22:35 von Joa »
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Adrian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2721
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Hallo Peter,

danke für die Erklärung.

Nur leider lese ich da heraus, dass dies "neuen" Bezeichnungen, zumindest für mich, wenig Sinn ergeben.

1a,b / c sind ja Ursachentypen bzw. Typ c beeinflusst die Therapie (man muss da Postrezeptorstörung stark auf die down regulation achten).
Dass die Namen vielleicht nicht gut gewählt sind, ok, das mag sein.
Die "Xis"-Bezeichnungen, so lese ich das aus der Erklärung heraus, folgen aus der funktionierenden Therapie. Es ist also meiner Meinung nach gar keine Diabetes-Typ-Bezeichnung, sondern eher eine Therapie-Typ-Bezeichnung.

Aber wäre es dann nicht viel sinnvoller statt den "Xis"-Bezeichnungnen einfach die Tagesgesamtmenge Insulin anzugeben?
Also: Ich bin "Typ1-40IE".

LG|Adrian

btw: Könnten wir die Typbezeichnungsdiskussion von "Vorlage" trennen?

Cozmo mit Humalog 

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Moin zusammen,
Hallo Ralf,

Mir fällt auf, dass bei der Übernahme der Ereignisse in die Ereigniszeile R nicht übernommen wird.
Allerdings ist R alleine auch suboptimal. Es ist biorhythmisch schon deutlich zu unterscheiden.
Und zwar zwischen R im Sinn von Liegen (=geringerer Insulinbedarf, aber bei kürzeren Ruhephasens irrelevant, der kleine Überschuß wird nach der Liegephase i. d. R. vom AP verbraten, also defacto auch benötigt) und

R im Sinne von Einschlafen.

Beim Einschlafen kommt der biologische Reset und es wird ein neuer Biorhythmus gestartet.
In diesem folgt dann zwangsläufig der Dawnzeitpunkt (besser die Dawnzeitpunkte) und der ganze restliche Ablauf. Bis zum nächsten Reset. *g*

Daher ist die Verwendung von R für beide unterschiedlichen Events ziemlich undiffernziert.
Vermutlich nimmt das Protokoll (gedenkend seines Schöpfers) *R* auch deswegen erst gar nicht als Event zur Kenntnis? Zwischen den Kommentaren wird es dann angemessener versteckt. *ggg*

Ich würde dafür plädieren die Rs zu differenzieren,  erst mal nach
R1 und R2 = Ruhe-Beginn (Liegen) / Aufstehen.
und
S1/S2  oder Sch1/Sch2  für  Einschlafzeitpunkt / Aufstehzeitpunkt (nicht für den nächtlichen Klogang zu benutzen).

Ansonsten hat die Eventzeile ja 3 Felder je Stunde verfügbar. Das Protokoll übernimmt aber nur einen Event je Stunde in seine Eventzeile (selbige über dem Diagramm)?? Restliche Events werden wieder in der Kommentarzeile versteckt, selbst wenn sie systematisch bedeutsam in die Eventzeile gehören.
Ich finde, alle Events, die für das basale Stoffwechselgeschehen von Bedeutung sind gehören für mich in direkt in den Diagrammbezug. Ggf. sogar farblich zu differenzieren. Nebenbei bemerkt auch oder gar besonders eine Syntax für TBR's (siehe unten).
Btw. KH muss imho nicht wirklich in der Eventzeile erscheinen, zumal KH in den meisten Fällen ja etwas länger andauert. Da eignet sich wohl auch
"> KRANKHEIT <"
als Kommentar um aufzufallen.

Ansonsten fehlt mir, wie bereits angedeutet, in der Eventzeile gradezu basal die TBR's (rot formatiert).
Ich greife meinen Vorschlag für eine SD-Syntax auf:

%xxx  für prozentuale Raten
Fx,xx für fixe Raten.

Zum rechnerischen auswerten und grafischen Umsetzen im Protokoll kommen wir dann später, ja?

So, fürs jetzige mal soweit. Aber vermutlich ... tbc (to be...).  ::)

Grüße
Joa

btw.: Schließe mich Adrians Gedanken an, die Typendiskussion unter Diabetes>Allgemeines zu führen, wenn sie
weitergeführt werden soll. Da können wir dann Peter verklickern, was in der DK unterdessen unter den Teppich ge-
kehrt wird.  :kreisch:
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline ralfulrich

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2872
  • Country: de
  • MS Lumia
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Hallo Joa,

Dein Rb für Ruhebeginn und Re für Ruheende sollts Du bekommen. Es wird in der oberen Ereigniszeile stehen, die sich den Platz mit KW und M teilen muss. Also lass Dir nicht einfallen bei Ruhebeginn oder -ende den Katheder zu wechseln oder zu essen, das fällt gnadenlos unter den Tisch... :lachen:

Was im Feld Pumpe eingetragen wird landet in den drei Ereigniszeilen und zusätzlich mit Uhrzeit im Kommentar. Was im Multifeld Aceton eingetragen wird landet nur mit Uhrzeit im Kommentar.

Im übrigen ist die Performance der Vorlage so ziemlich am Ende. Ich glaube nicht, dass die noch mit einem PIII laufen wird ohne dass Excel abschmiert... :-\ Der Export mit einem PIV 2,0 GHz und Excel 2002 dauert ca. 4,5 Minuten. Timeoutmeldungen sind nicht gänzlich ausgeschlossen. Die sollten mit Retry quittiert werden.

Die Tabelle über der BSR kann - und das ist der grosse Nachteil des Protokolls - tatsächlich nur einen Wert in der Stunde aufnehmen. INDEX und VERGLEICH  wie auch SVERWEIS finden nur den ersten Wert zu einer Stunde, der Rest fällt leider gnadenlos unter den Tisch...

Da ist die Tabelle SiDiary eindeutig im Vorteil, dort wird jede Minute als Zeile geschrieben...
Humalog / Huminsulin Basal NPH / WinXP Pro Firefox IE 10 / Win7 Pro IE 11 / SiDiary Win32 USB / Win10 Mobile

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe

Im übrigen ist die Performance der Vorlage so ziemlich am Ende. Ich glaube nicht, dass die noch mit einem PIII laufen wird ohne dass Excel abschmiert... :-\ Der Export mit einem PIV 2,0 GHz und Excel 2002 dauert ca. 4,5 Minuten. Timeoutmeldungen sind nicht gänzlich ausgeschlossen. Die sollten mit Retry quittiert werden.

Wäre es jetzt sehr blasphemisch, wenn ich frage, ob Excel das geeignete Medium für das Teupe/Mergentheim-Protokoll ist? Die Ressourcen sind am Ende, der Export dauert ewig, die Dateigröße ist beachtlich, das Format ist nicht plattformübergreifend und makrofähige Dateien sind sicherheitstechnisch nicht ganz ohne.

Grüße
Anja

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe

Nocheinmal zum Verständnis.
Die Typenbezeichnung wurde deshalb umbenannt, weil niemand zu den 1a 1b usw einen Bezug ziehen konnte.
Es sind "wilkührliche" Benennungen.



Nein, sind sie nicht. (siehe auch http://flexikon.doccheck.com/Diabetes_mellitus)

Zitat

Nun zur Erklärung:


Das ist willkürlich, denn das wird außerhalb von Mergentheim kaum bis gar nicht genutzt.

Zitat
Da wir das Jahr 2007 schreiben und in Mergentheim diese Beriffe geschult werden, bin ich der Ansicht, daß wir bei einer neuen überarbeiten Protokolldatei auch den derzeitigen Stand einfließen lassen sollten.


Mergentheim ist nicht der Nabel der (Diabetes)Welt! Wenn die Datei dann hinterher "Mergentheimer Protokoll" genannt wird: okay. Ansonsten bin ich dagegen, denn ich habe absolut keinen Nerv den Leuten am Support irgendwelche internen Standards zu erklären.

Zitat
wer kann mir mal erklären, wie ich hier eine Tabelle auch als Tabelle erstellen kann.
Es gibt zwar das Icon Tabelle (=tabel) nur es verhält sich nicht wie eine Tabelle, sondern wie ein Text ?!?!?!?!


Das sind Start- und End-Tags. Und es funktioniert so:

123
456
789
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline ralfulrich

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2872
  • Country: de
  • MS Lumia
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Sicher ist Excel ein geeignetes Medium auch für ein Teupe Protokoll. Man kann Excel aber nicht überfrachten. Immerhin werden hier eigentlich 2 Vorlagen komplett bedient, die SiDiary-Auswertung_FX mit Tabelle und Diagrammen sowie das Teupe Protokoll mit seinen 2 Hilfstabellen.

Ich könnte natürlich das Protokoll komplett abkoppeln und die SiDiary Tabelle mit seinen Diagrammen rausschmeissen. Damit würde die Performance einen tüchtigen Schub bekommen.

Das ist eben eine grundsätzliche Frage.
Humalog / Huminsulin Basal NPH / WinXP Pro Firefox IE 10 / Win7 Pro IE 11 / SiDiary Win32 USB / Win10 Mobile

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe

btw: Könnten wir die Typbezeichnungsdiskussion von "Vorlage" trennen?



Leider nicht, weil das alles miteinander vermischt ist.
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe

Das ist eben eine grundsätzliche Frage.

Frage ist auch, was damit erreicht werden soll. Denn auch mit der genannten Änderung ändert sich an den anderen Punkten, die ich genannt habe, nht so sehr viel ;)

Grüße
Anja