Diabetesfragen > Diabetes und Sport
Fahrradfahren
Andreas:
--- Zitat von: breschdlingsgsaelz am Juni 02, 2008, 13:16 ---Leider klappte das Messen während des Fahrens trotzdem nicht. Hauptproblem war die Tatsache, dass mit verschwitzten Fingern kein sauberer Blutstropfen zu generieren war: (...)
Wie macht Ihr das? Habt Ihr was zum abwischen dabei?
--- Ende Zitat ---
Ich wische meine Hände einmal an meiner Fahrrad- oder Laufhose ab und messe unmittelbar danach. Hatte so noch nie ein Problem damit, einen Blutstropfen hinzubekommen. ... Verwende allerdings auch das Freestyle Lite - aber auch auf dem Fahrrad mit dem Compact Plus ging es, auch wenn ich mehrmals nachdrücken bzw. nachzapfen musste.
Gruß, Andreas
breschdlingsgsaelz:
Bei den Lifescan-Geräten gibt es kein "Nachzapfen". Entweder man bekommt den Mikroliter schnellstens in den Streifen, oder es hagelt Error 5 und ein neuer Streifen ist fällig. Ich werde das Gelumpe wohl bald in die Wüste schicken. Das letzte Wochenende war trotz Gluthitze nicht ganz so schweisstreibend, da hatte ich keine Probleme.
Ich habe dann wie versprochen mal das Ascensia Breeze2 ausprobiert. Hier sind die Teststreifen auch im Gerät integriert, 10 Stück auf einer Scheibe. Das Gerät ist eingermassen unhandlich und schwer (ca. 100g), allerdings ist mein OTUS + Teststreifendose auch nicht leichter und nimmt eher sogar mehr Platz weg. Der Streifen-Ausfahr-Mechanismus wird von Hand betätigt und ist deshalb recht leise. Die Mechanik macht auch einen robusteren Eindruck als beim Compact Plus. Der Teststreifen fährt weiter aus dem Gehäuse, ist daher besser sichtbar und saugt das wenige Blut (glaube 0,6uL) sehr gut auf, kein Nachzapfen nötig, hat auch während der Fahrt sehr gut funktioniert. Leider ist das Gehäuse abgerundet, sodass man keine Stechhilfe drankleben kann, aber die könnte man ja auch am Lenker befestigen...
Alles in Allem hat mir das Gerät für die Anwendung echt gut gefallen, vor allem das Gefummel mit den Streifen fällt weg. Im Vergleich zum Compact Plus ist es etwas leichter und hat ein im Sonnenlicht gut ablesbares Display. Allerdings wäre es mir für den täglichen Einsatz (und auch zum laufen) zu groß und zu schwer. Beleuchtung hat es auch keine. So bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich darauf umsteigen soll. Regelmässig zwei verschiedene Messgeräte zu benutzen ist sicherlich auch keine gute Idee, oder? Macht das jemand von Euch? Bei zwei Testmessungen lagen die Werte vom OTUS und dem Breeze2 sehr dicht beieinander.
Noch eine Frage an die Experten: Wenn Ihr Insulin mitnehmt auf die Tour kühlt Ihr das irgendwie? Bei uns hats in der letzten Woche öfter über 30° gehabt und wenn die Sonne draufknallt, gerne auch mal deutlich über 40°. Würde ungern eine fast volle Ampulle an so einem Sommertag "verheizen", die halten sonst bei mir fast 4 Wochen.
klausing:
Wenn Temperaturen über 30°C sind, dann habe ich für meine Tasche einen passenden Kühlakku der vorher bei 5°C im Kühlfach lag. Das mache ich aber auch nur wenn die Touren über 4 Stunden dauern.
Ansonsten mach ich da nix, denn im normalen Leben hat man seinen Pen ja auch nicht im Kühlschrank sondern normal in der Wohnung liegen.
Beim Rad fahren wenn die Sonne auf den Rucksack oder die Satteltasche scheinen kann (jeh nachdem wo das Insulin ist) können schon mal höhere Temperaturen entstehen die ich so vermeiden möchte.
Aber wie gesagt mach ich das echt nur bei längeren Touren mit echt hohen Temperaturen. Bisher ist mir noch kein Insulin drauf gegangen (außer als ich meine Tasche im Fitnessstudio an die Heizung gestellt hatte und das Insulin so förmlich gekocht wurde.
brain:
Ansonsten kann ich die Frio Kühltaschen noch empfehlen ;)
klausing:
ja genau so eine Tasche hab ich ... deshalb ja auch der passende Akku ;-)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln