Begriffserklärungen
• Abfindung: das Geld, was man jemandem nachwirft, den man hinauswirft.
• Abkürzung: oft der schnellste Weg zu einem Ort zu kommen, den man gar nicht aufsuchen wollte.
• Berater: jemand, der 49 Liebespositionen kennt, aber kein einziges Mädchen.
• Chance: die Gelegenheit, einen Fehler zu wiederholen.
• Direktor: jemand, der zwei Stunden zu Tisch gehen kann, ohne vermisst zu werden.
• Disneyland: die grösste Menschenfalle, die eine Maus je gebaut hat.
• Einkommen: die Provision, die einem der Staat für die Erarbeitung der Steuern zuerkennt.
• Einkommensteuer: Dauerstrafe für regelmässiges Arbeiten.
• Finanzamt: eine Institution, die bewirkt hat, dass Reisende nicht mehr ihre Sekretärin als Ehefrau, sondern ihre Ehefrau als Sekretärin ausgeben.
• Gehirn: eine fabelhafte Sache: es fängt zu arbeiten an, sobald man aufsteht, und hört erst auf, wenn man im Büro ist.
• Gerücht: Aussage, auf deren Wahrheitsgehalt man sich verlassen kann, sobald sie offiziell dementiert wird.
• Halbtagsarbeit: Beschäftigung, bei der das Anfangen nicht lohnt.
• Hausarbeit: etwas, was man tut, ohne dass es einer merkt, bis man es nicht mehr tut.
• Inflation: die Methode, einen Geldschein zu halbieren, ohne das Papier zu verletzen.
• Intelligenztest: Etwas, das einem beweist, dass man besser darauf verzichtet hätte, es auszuprobieren.
• Journalismus: alles, was morgen weniger interessant ist als heute.
• Kirchensteuer: irdische Zwangsabgabe für einen Platz im Jenseits.
• Kunsthändler: jemand, der Bilder, von denen er nichts versteht, an Leute verkauft, die von ihnen nichts verstehen, zu Preisen, die niemand versteht.
• Landkarte: ein Stück Papier, das Dir hilft, Dich besser zu verirren.
• Meer: ein riesiger, mit Wasser gefüllter Behälter, an dessen Rändern die Preise noch gesalzener sind, als das Wasser darin.
• Nichtstun: die allerschwierigste Beschäftigung und zugleich diejenige, die am meisten Geist voraussetzt.
• Nudist: ein Mann, bei dem ein Taschendieb keine Chance hat.
• Ordnung: das Durcheinander, an das Du Dich gewöhnt hast.
• Pointe: das, was einem nicht einfällt, wenn man es am dringendsten braucht.
• Pünktlichkeit: eine Tugend, die bewirkt, dass man ständig auf andere warten muss.
• Qualitätsware: ein Artikel, der hält, bis er ganz bezahlt ist.
• Rabatt: der nachträgliche Abzug des Aufschlags.
• Schlager: Texte, die gesungen werden müssen, weil sie zu dumm sind, um gesprochen zu werden.
• Sommer: die Zeit, in der es zu heiss ist, das zu tun, wofür es im Winter zu kalt war.
• Telefon: beliebtes Einbrecherwerkzeug, mit dem man sich auch ausserhalb der Besuchszeit Zutritt zu Privatwohnungen verschafft.
• Tradition: überlieferte Dressur.
• Überlegung: ein Gedankenvorgang, der nach einem Misserfolg angestellt wird.
• Verbot: eine raffinierte Methode, Lust an Belustigungen zu wecken, zu denen kein Mensch Lust hätte, wenn sie nicht verboten wären.
• Werbung: die Kunst, auf den Kopf zu zielen und die Brieftasche zu treffen.
• Zeitung: heute aktuell, morgen Wurstpapier, in zwanzig Jahren Kulturgeschichte.
• Zeit: Gottes Art, Kredit zu geben.